DE102005012054B4 - Halterung für Solarmodule am Dach - Google Patents

Halterung für Solarmodule am Dach Download PDF

Info

Publication number
DE102005012054B4
DE102005012054B4 DE102005012054A DE102005012054A DE102005012054B4 DE 102005012054 B4 DE102005012054 B4 DE 102005012054B4 DE 102005012054 A DE102005012054 A DE 102005012054A DE 102005012054 A DE102005012054 A DE 102005012054A DE 102005012054 B4 DE102005012054 B4 DE 102005012054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base element
pair
stiffening
support
stiffeners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005012054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012054A1 (de
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005012054A priority Critical patent/DE102005012054B4/de
Publication of DE102005012054A1 publication Critical patent/DE102005012054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012054B4 publication Critical patent/DE102005012054B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

An einem Dacheindeckungselement (1), wie Dachpfanne, angebrachte Halterung (200) zur lösbaren Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Solarmoduls, mit der sich die Lage des aufgenommenen Gegenstandes gegenüber dem Dacheindeckungselement verstellen und festlegen lässt, aufweisend:
– eine über das Dacheindeckungselement (1) hinausragende und mit diesem verbundene Stütze (15) für einen Aufnahmekopf (10), mit dem der Gegenstand zu haltern ist,
– ein die Stütze (15) tragendes und auf dem Dacheindeckungselement (1) flach aufliegendes Basiselement (4),
– einen am Basiselement (4) angeordneten Vorsprung (29),
– wobei die Stütze (15) von einem mit dem Basiselement (4) verbundenen Radkranzabschnitt (3) gebildet ist, an dem der Aufnahmekopf (10) über einen bogenförmigen oberen Radkranzabschnitt (16) aufgesetzt ist,
– der die Stütze (15) bildende Radkranzabschnitt (3) mit speichenartig verlaufenden Versteifungen (23.1, 23.2; 24.1, 24.2) versehen ist,
– die Versteifungen eines ersten Versteifungs-Paares (23.1, 23.2) zueinander parallel und voneinander in einem Abstand (D) angeordnet...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine an einem Dacheindeckungselement, wie Dachpfanne, angebrachte Halterung zur lösbaren Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Solarmoduls, mit der sich die Lage des aufgenommenen Gegenstandes gegenüber dem Dacheindeckungselement verstellen und festlegen lässt, mit den im Oberbegriff des Patentspruchs 1 genannten Elementen.
  • Eine verstellbare Halterung für Solarmodule insbesondere zur Verbindung mit Dacheindeckungselementen eines Flachdaches ist der DE 19 922 795 A1 zu entnehmen. Die Halterung weist eine kreisbogenförmige Rinne als Stütze auf, die im vorliegenden Patentanspruch 1 als Radkranzabschnitt bezeichnet wird. Ein Aufnahmeelement oder Schlitten ist an dem Radkranzabschnitt fixiert und – falls erforderlich – lösbar angeordnet.
  • Diese Konfiguration erlaubt es, den Aufnahmekopf entlang der Rinne zu verschieben; die Rinne als Stütze ist jedoch nicht verschwenkbar, was für eine Flachdach-Anwendung auch nicht erforderlich ist.
  • Für eine Anwendung auf Schrägdächern sind entsprechend der Dachschräge und Dachausrichtung weitere Schwenkachsen zu berücksichtigen. Es stellt sich die Aufgabe, eine Halterung zu konzipieren, die um weitere Achsen verschwenkbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halterung mit Stütze und folgenden Merkmalen:
    Der die Stütze bildende Radkranzabschnitt ist mit speichenartig verlaufenden Versteifungen versehen;
    die Versteifungen eines ersten Versteifungs-Paares sind zueinander parallel und voneinander in einem Abstand angeordnet;
    an das erste Versteifungs-Paar schließt sich ein zweites, senkrecht zu dem ersten angeordnetes Versteifungs-Paar an, wobei die beiden Versteifungen des zweiten Versteifungs-Paares eine parallel zu einer Flachseite des Basiselementes angeordnete Sekante beschreiben und zwischen sich im Bereich der senkrecht zulaufenden Versteifungen des ersten Versteifungs-Paares eine im Wesentlichen dem vorgenannten Abstand entsprechende Unterbrechung belassen, die den Vorsprung des Basiselementes aufnimmt;
    am ersten Versteifungs-Paar und am Vorsprung sind miteinander koinzidierende Öffnungen eingebracht, die eine parallel zu einer Flachseite des Basiselementes angeordnete Drehachse definieren, und in die ein Bolzen eingeführt ist,
    so dass der Radkranzabschnitt sowohl um eine gegenüber dem Dacheindeckungselement senkrecht angeordnete Drehach se als auch um die parallel zur Flachseite des Basiselementes liegende Drehachse verschwenkbar ist.
  • Das Basiselement kann in Form einer flachen Rundscheibe oder eines Flachringes vorliegen. An der Rundscheibe bzw. an dem Flachring kann wenigstens eine peripher angeordnete Öffnung eingebracht sein. Die peripheren Öffnungen können Bohrungen oder kreisbogenförmige Langlöcher sein.
  • An der Rundscheibe kann auch eine mittige Öffnung angeordnet sein, die mit einer an dem Dacheindeckungselement eingebrachten Öffnung koinzidiert, so dass in die beiden Öffnungen ein Bolzen- oder Schraubenelement eingeführt werden kann, die die vorgenannte, gegenüber dem Dacheindeckungselement senkrecht verlaufende Drehachse bildet.
  • Sowohl am verstellbaren Aufnahmekopf-Halter als auch am Radkranz- oder Rundscheibenabschnitt können mehrere Öffnungen bzw. Bohrungen zum Einstecken des Fixierelementes eingebracht sein. Vorzugsweise sind die Bohrungen an beiden Stützelementen voneinander jeweils in gleichem Abstand angeordnet, so dass zwecks Stabilität der Verbindung wenigstens zwei Fixierelemente eingesetzt werden können.
  • Als Fixierelemente können Gewindestäbe oder -hülsen bzw. Mutterschrauben, insbesondere Schrauben mit Flügelmutter oder Rändelschrauben, zum Einsatz kommen. Für die sphärischen, unteren Stützteile empfiehlt sich, Schrauben mit selbsthemmendem Gewinde auszuwählen, die in entsprechenden, gegebenenfalls verstärkten Gewindeöffnungen am oberen Aufnahmekopf-Halter einzudrehen sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Halterung gemäß der Erfindung nicht nur für Solarmodule, aber auch für andere vornehmlich flache Gegenstände, beispielsweise für Werbetafeln, zum Einsatz kommen kann. Mit der Halterung lassen sich auch flache oder schüsselartige Satellitenspiegel am Dach anbringen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Halterung mit radkranzförmiger Stütze in einer schematischen, perspektivischen Ansicht;
  • 2 ein Basiselement der Halterung gemäß der 1, in Draufsicht auf seine Flachseite;
  • 3 einen Aufnahmekopf in einer schematischen, perspektivischen Ansicht.
  • Die 1 und 2 zeigen eine an einem Dacheindeckungselement 1 angebrachte Halterung 200 zur lösbaren Befestigung von Solarmodulen 50, welche sich im Wesentlichen aus einer mehrteiligen Stütze 15 für einen Aufnahmekopf 10, einem auf dem Dacheindeckungselement 1 flach aufliegenden, drehtellerförmigen Basiselement 4 und einer unterhalb des Dacheindeckungselementes 1 liegenden und mit diesem fest verbundenen Verstärkungsplatte 42 zusammensetzt. Die Verstärkungsplatte 42 ist an ihrer firstseitigen Kante abgewinkelt und an einer Dachlatte eingehängt.
  • Die Stütze 15 besteht aus einem unteren, mit dem Basiselement 4 verbundenen Radkranzabschnitt 3 und einem oberen Aufnahmekopf-Halter 7, der an seinem auf den unteren Radkranzabschnitt 3 gerichteten Ende ebenfalls einen oberen Radkranzabschnitt 16 aufweist. Die Adjektive „obere” und „untere” beziehen sich auf die am Dach angebrachte Halterung. Am unteren Radkranzabschnitt 3 sind mehrere peripher angeordnete, runde, durchgehende Öffnungen 30 eingebracht, deren Mittelpunkte eine Kreisbogenlinie beschreiben.
  • Der obere Radkranzabschnitt 16 ist gegenüber dem unteren Randkranzabschnitt 3 wesentlich kürzer. Der Aufnahmekopf-Halter 7 besitzt einen in seinem Querschnitt rechteckigen Radkranzabschnitt 16 und liegt an dem unteren Radkranzabschnitt 3 auf. An dem kürzeren Radkranzabschnitt 16 sind zwei durchgehende Öffnungen 31 angeordnet.
  • Das runde Basiselement 4 ist um eine senkrecht zum Dacheindeckungselement 1 angeordnete Drehachse A1 drehbar und praktisch in vollem Kreisumfang feststellbar. Zu diesem Zweck sind am Basiselement 4 zwei periphere, kreisbogenartig verlaufende Öffnungen 41.1, 41.2 in Form von Langlöchern eingearbeitet. Anstelle der Langlöcher können mehrere am Kreisumfang verteilte Bohrungen eingebracht sein. Auch kann das Basiselement 4 ringförmig sein und wenigstens eine periphere Öffnung aufweisen.
  • Dementsprechend sind an der Verstärkungsplatte 42 und an dem Dacheindeckungselement 1 jeweils zwei im montierten Zustand übereinander liegende Bohrungen zur Aufnahme von ebenfalls in 4 gezeigten Schraubverbindungen 17.1, 17.2 vorgesehen. In Draufsicht auf das Basiselement 4 (vgl. 2) sind die in die Langlöcher und Bohrungen eingelassenen Elemente der Schraubverbindungen 17.1, 17.2 sich gegenüberliegend in einem maximalen, auf den Kreis bezogenen Abstand C (etwa längs einer Durchmesserlinie) voneinander angeordnet. Selbstverständlich können weitere Bohrungen und Fixierelemente vorgesehen sein. Für eine Festlegung des Basiselementes 4 und damit des unteren Radkranzabschnittes 3 gegenüber dem Dacheindeckungselement 1 reichen jedoch die oben beschriebenen zwei Schraubverbindungen 17.1, 17.2 völlig aus. Außerdem kann eine mittig am Basiselement 4 angeordnete Schraubverbindung angezogen werden, die die vorgenannte Drehachse A1 bildet.
  • Der obere Aufnahmekopf-Halter 7 kann entlang der Kreisbogenlinie beliebig verstellt und dort sicher mit dem unteren Radkranzabschnitt 3 verschraubt werden. Darüber hinaus kann die beschriebene Halterung 200 um die Drehachse A1 verschwenkt und entlang der Kreisbogenlinie verstellt werden. Sie ist also in alle Himmelsrichtungen einstellbar.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform (Bezugszahl 200) weist die Stütze 15 einen mit zwei Versteifungs-Paaren 23.1, 23.2; 24.1, 24.2 versehenen Radkranzabschnitt 3 auf. Die Versteifungs-Paare 23.1, 23.2; 24.1, 24.2 sind speichenartig angeordnet. Der Radkranzabschnitt 3 ist um eine parallel zu einer Flachseite 34 des Basiselementes 4 liegende Drehachse A2 verschwenkbar am Basiselement 4 angeordnet.
  • Die beiden Versteifungen des ersten Versteifungs-Paares 23.1, 23.2 sind zueinander parallel und voneinander in einem Abstand D angeordnet. An das erste Versteifungspaar 23.1, 23.2 schließt sich das zweite, senkrecht zu dem ersten angeordnete Versteifungs-Paar 24.1, 24.2 an, wobei die beiden Versteifungen des zweiten Versteifungs-Paares eine parallel zu einer Flachseite 34 des Basiselementes 4 angeordnete Sekante S beschreiben und zwischen sich im Bereich der senkrecht zulaufenden Versteifungen des ersten Versteifungs-Paares 23.1, 23.2 eine im wesentlichen dem Abstand D entsprechende Unterbrechung 26 belassen.
  • Ferner sind am ersten Versteifungs-Paar 23.1, 23.2 mit der Drehachse A2 koinzidierende Öffnungen 27.1, 27.2 eingebracht. Die Drehachse A2 ist durch einen Bolzen 22 gebildet, der über die Öffnungen 27.1, 27.2 des ersten Versteifungs-Paares 23.1, 23.2 und eine weitere Öffnung 28 eines dazwischen liegenden, in die Unterbrechung 26 glacierten Vorsprungs 29 des Basiselementes 4 geführt ist.
  • Sowohl an dem Radkranzabschnitt 3 als auch am Aufnahmekopf-Halter 7 (vgl. 1) sind durchgehende Öffnungen 30; 31 eingebracht, deren Achsen A4 jedoch etwa radial auf die Mitte des Basiselementes 4 gerichtet und in dem in 1 dargestellten Abstand F voneinander angeordnet sind. Bei der Montage des Aufnahmekopf-Halters 7 am unteren Radkranzabschnitt 3 werden die schraubenartigen Fixierelemente 54.1, 54.2 in die Öffnungen 30; 31 eingeführt.
  • Ein in 3 dargestellter Aufnahmekopf 10 ist durch zwei sich kreuzende Flachleisten 39.1, 39.2 gebildet, die jeweils beidseitig mit entsprechend abgekröpften Halteelementen 40 enden.

Claims (5)

  1. An einem Dacheindeckungselement (1), wie Dachpfanne, angebrachte Halterung (200) zur lösbaren Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Solarmoduls, mit der sich die Lage des aufgenommenen Gegenstandes gegenüber dem Dacheindeckungselement verstellen und festlegen lässt, aufweisend: – eine über das Dacheindeckungselement (1) hinausragende und mit diesem verbundene Stütze (15) für einen Aufnahmekopf (10), mit dem der Gegenstand zu haltern ist, – ein die Stütze (15) tragendes und auf dem Dacheindeckungselement (1) flach aufliegendes Basiselement (4), – einen am Basiselement (4) angeordneten Vorsprung (29), – wobei die Stütze (15) von einem mit dem Basiselement (4) verbundenen Radkranzabschnitt (3) gebildet ist, an dem der Aufnahmekopf (10) über einen bogenförmigen oberen Radkranzabschnitt (16) aufgesetzt ist, – der die Stütze (15) bildende Radkranzabschnitt (3) mit speichenartig verlaufenden Versteifungen (23.1, 23.2; 24.1, 24.2) versehen ist, – die Versteifungen eines ersten Versteifungs-Paares (23.1, 23.2) zueinander parallel und voneinander in einem Abstand (D) angeordnet sind, – an das erste Versteifungs-Paar (23.1, 23.2) sich ein zweites, senkrecht zu dem ersten angeordnetes Versteifungs-Paar (24.1, 24.2) anschließt, wobei die beiden Versteifungen des zweiten Versteifungs-Paares eine parallel zu einer Flachseite (34) des Basiselementes (4) angeordnete Sekante (S) beschreiben und zwischen sich im Bereich der senkrecht zulaufenden Versteifungen des ersten Versteifungs-Paares (23.1, 23.2) eine im Wesentlichen dem Abstand (D) entsprechende Unterbrechung (26) belassen, – die Unterbrechung (26) den Vorsprung (29) des Basiselementes (4) aufnimmt, – am ersten Versteifungs-Paar (23.1, 23.2) und am Vorsprung (29) miteinander koinzidierende Öffnungen (27.1, 27.2; 28) eingebracht sind, die eine parallel zu einer Flachseite (34) des Basiselementes (4) angeordnete Drehachse (A2) definieren, – und in die Öffnungen (27.1, 27.2; 28) ein Bolzen (22) eingeführt ist, so dass der Radkranzabschnitt (3) sowohl um eine gegenüber dem Dacheindeckungselement (1) senkrecht angeordnete Drehachse (A1) als auch um die parallel zur Flachseite (34) des Basiselementes (4) liegende Drehachse (A2) verschwenkbar ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (4) ringförmig ist und wenigstens eine periphere Öffnung aufweist.
  3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Öffnung (41.1, 41.2) ein kreisbogenartig verlaufendes Langloch ist.
  4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekopf (10) durch wenigstens zwei sich kreuzende Profil- oder Flachleisten (39.1, 39.2) gebildet ist, die jeweils beidseitig mit Halteelementen (40) enden.
  5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dacheindeckungselement (1) von einer mit diesem verbundenen Verstärkungsplatte (42) unterlegt ist, die über wenigstens eine Schraubverbindung (17.1, 17.2) sowohl mit dem Dacheindeckungselement (1) als auch mit dem Basiselement (4) verbunden ist unter Belassung der Verschwenkbarkeit des Basiselementes gegenüber dem Dacheindeckungselement (1) um die Drehachse (A1).
DE102005012054A 2005-03-16 2005-03-16 Halterung für Solarmodule am Dach Expired - Fee Related DE102005012054B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012054A DE102005012054B4 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Halterung für Solarmodule am Dach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012054A DE102005012054B4 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Halterung für Solarmodule am Dach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012054A1 DE102005012054A1 (de) 2006-09-21
DE102005012054B4 true DE102005012054B4 (de) 2010-05-20

Family

ID=36933799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012054A Expired - Fee Related DE102005012054B4 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Halterung für Solarmodule am Dach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012054B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020163206A1 (en) 2019-02-04 2020-08-13 Omg, Inc. Roof mount assembly with stabilized fastener matrix

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023564A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Uwe Weiher Vorrichtung zum Befestigen eines Solarkonverters
US8832938B2 (en) 2008-03-27 2014-09-16 Panelclaw, Inc. Ground mounted solar module integration system
US8748733B2 (en) 2008-03-27 2014-06-10 Panelclaw, Inc. Solar module integration system
DE102009034144A1 (de) * 2009-07-20 2011-06-22 Gümpelein, Rudolf, 91567 Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
EP2468015B1 (de) 2009-08-17 2019-01-16 Harman International Industries, Inc. Ohrmesssystem und -verfahren
DE202009018566U1 (de) 2009-11-13 2012-01-24 Reich + Nievergelt Ag Vorrichtung für die Montage von Solarmodulen
US9050029B2 (en) 2010-01-06 2015-06-09 Harman International Industries, Inc. Image capture and earpiece sizing system and method
PT2360740E (pt) * 2010-02-22 2013-10-24 Baxi Heating Uk Ltd Suporte de painel solar
ITBO20100131A1 (it) 2010-03-04 2011-09-05 Cofraenergy S R L Con Unico Socio Supporto per pannelli solari
ITBO20100130A1 (it) * 2010-03-04 2011-09-05 Cofraenergy S R L Con Unico Socio Supporto per pannelli solari
MX339458B (es) * 2010-06-24 2016-05-27 Magna Int Inc Montaje de soporte solar modular.
BE1019461A3 (nl) * 2010-08-30 2012-07-03 Willaerts Johan Pieter A Bevestigingselement voor de montage van een inrichting op een dak.
BE1020007A3 (nl) * 2011-06-15 2013-03-05 Ivan Peeters Zonnepaneeldrager al dan niet voorzien van een zonnepaneel.
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
IT201700027605A1 (it) * 2017-03-13 2018-09-13 Gambettola Laterizi Apparato fotovoltaico.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222977U1 (de) * 1982-08-14 1983-12-22 Helmut Elges Kg, 4800 Bielefeld Haltevorrichtung fuer einen sonnenkollektor
DE19922795A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-30 Donauer Solartechnik Vertriebs Flachdach-/Bodengestell, insbesondere für Solarmodule
DE19701105C2 (de) * 1996-01-19 2002-04-18 Oskar Fleck Dachtritteindeckungsplatte
DE20304099U1 (de) * 2003-03-14 2003-07-10 Fleck Oskar Dachpfanne mit Halterung für Solarmodule o.dgl.
DE20121888U1 (de) * 2000-10-25 2003-07-31 Engbarth Hans Georg Mehrteiliger Antennenhalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222977U1 (de) * 1982-08-14 1983-12-22 Helmut Elges Kg, 4800 Bielefeld Haltevorrichtung fuer einen sonnenkollektor
DE19701105C2 (de) * 1996-01-19 2002-04-18 Oskar Fleck Dachtritteindeckungsplatte
DE19922795A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-30 Donauer Solartechnik Vertriebs Flachdach-/Bodengestell, insbesondere für Solarmodule
DE20121888U1 (de) * 2000-10-25 2003-07-31 Engbarth Hans Georg Mehrteiliger Antennenhalter
DE20304099U1 (de) * 2003-03-14 2003-07-10 Fleck Oskar Dachpfanne mit Halterung für Solarmodule o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020163206A1 (en) 2019-02-04 2020-08-13 Omg, Inc. Roof mount assembly with stabilized fastener matrix
EP3921483A4 (de) * 2019-02-04 2022-11-02 OMG, Inc. Dachmontageanordnung mit stabilisierter befestigungsmatrix
US11598098B2 (en) 2019-02-04 2023-03-07 Omg, Inc. Roof mount assembly with stabilized fastener matrix

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012054A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012054B4 (de) Halterung für Solarmodule am Dach
DE202005004236U1 (de) Halterung für Solarmodule am Dach
DE102004010515B4 (de) Dachpfanne mit Halterung für Solarmodule oder dergleichen
DE19725118C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Projektors an einer Decke
DE3340564A1 (de) Fenderhalter
DE202007012304U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an geneigten Dächern
DE202009002040U1 (de) Halterung für ein Solarmodul
DE60304160T2 (de) Befestigungsvorrichtung einer fahrzeugdachreling
DE102012022286A1 (de) Halterungsbeschlag für Dachzubehör
DE3112214A1 (de) "dachtraeger fuer kraftfahrzeuge"
DE4430975C1 (de) Vorrichtung mit einem gegen Herunterfallen an einem Körper gesicherten Befestigungselement
DE2020980A1 (de) Bausatz zum Befestigen von Licht-,Sonnen- und Windschutzblenden od. dgl. auf Balkonbruestungen
EP3206252B1 (de) Haltevorrichtung für eine blitzschutzfangeinrichtung
DE2155372C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102021004412A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3206095A1 (de) Lichtmastarmaturgehaeuse zur universellen anwendung bei der montage auf verschiedenartigen auslagern von armaturtraegern
DE202021104275U1 (de) Halteblech zur Befestigung einer Leuchte an einem Leuchtenmast oder einer Wand
DE10300413B4 (de) Spannpilz
DD261182A1 (de) Dachrinnenhalterung
DE102008009830B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Dachrinne
DE202012104717U1 (de) Dachsparrenmontagehalter
EP3574257B1 (de) Variabel einstellbares schnellbefestigungssystem für leuchten auf mastflansche
DE1911899C3 (de) Firstentlüftung für Kaltdächer
DE102005012325B4 (de) Halteeinrichtung für Empfängerköpfe einer Satellitenantenne
DE19621893C1 (de) Montageverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee