DE202007012304U1 - Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an geneigten Dächern - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an geneigten Dächern Download PDF

Info

Publication number
DE202007012304U1
DE202007012304U1 DE202007012304U DE202007012304U DE202007012304U1 DE 202007012304 U1 DE202007012304 U1 DE 202007012304U1 DE 202007012304 U DE202007012304 U DE 202007012304U DE 202007012304 U DE202007012304 U DE 202007012304U DE 202007012304 U1 DE202007012304 U1 DE 202007012304U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
fastening
roof
receiving
contact region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007012304U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLENDER FA WILHELM
Wilhelm Flender & Co KG GmbH
Original Assignee
FLENDER FA WILHELM
Wilhelm Flender & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLENDER FA WILHELM, Wilhelm Flender & Co KG GmbH filed Critical FLENDER FA WILHELM
Publication of DE202007012304U1 publication Critical patent/DE202007012304U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung (10; 70) zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere von Tragelementen, an einem mit Dachdeckungselementen (24; 62) eingedeckten geneigten Dach, mit einem im Wesentlichen U-förmigen Befestigungsabschnitt (12) zum Festlegen der Befestigungsvorrichtung (10; 70) an einer Traglatte (14) einer Tragkonstruktion des Daches und einem Aufnahmeabschnitt (16) zur Aufnahme von zumindest einem zu befestigenden Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass
• der Aufnahmeabschnitt (16) einen ersten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10; 70) mit einem ersten Dachdeckungselement (62) kontaktierbar ist,
• der Befestigungsabschnitt (12) einen zweiten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10; 70) mit dem ersten Dachdeckungselement (62) kontaktierbar ist, und
• der Befestigungsabschnitt (12) einen dritten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10; 70) mit einem zweiten, auf der Traglatte aufliegenden Dachdeckungselement (24) kontaktierbar ist,
• wobei die Kontaktbereiche derart angeordnet sind, dass die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere von Tragelementen von Solarmodulen oder dergleichen, an einem mit Dachdeckungselementen eingedeckten geneigten Dach, wobei die Befestigungsvorrichtung einen Befestigungsabschnitt zum Festlegen der Befestigungsvorrichtung an einer Tragkonstruktion des Daches und einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme von zumindest einem zu befestigenden Bauteil aufweist.
  • Befestigungsvorrichtungen der zuvor genannten Art sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die DE-A-10 2004 057 041 eine Befestigungsvorrichtung bestehend aus einem Befestigungselement mit einem C-förmigen Mittelstück, das vorzugsweise zum Umgreifen eines Dachziegels oder dergleichen dient. Ein Ende eines ersten freien Schenkels des C-förmigen Mittelstücks ist zur Befestigung an einem Baukörper, insbesondere an einem Dachsparren, ausgebildet. Ein zweites Ende des anderen freien Schenkels des C-förmigen Mitteilstücks ist zur Befestigung eines Bauteils vorgesehen, insbesondere zur Befestigung eines Tragelementes eines Solarmoduls. Da die Befestigungsvorrichtung hohe Kräfte aufnehmen muss, die in der Regel in der Größenordnung von 240 bis 540 kg/m2 liegen, und das Befestigungselement keiner plastischen Verformung aufgrund dieser Kräfte unterliegen darf, da sonst ein Bruch des Dachziegels aufgrund eines durch die plastische Verformung verursachten Aufliegens des ersten freien Schenkels auf dem Dachziegel und der damit verbundenen Kraftübertragung zu befürchten ist, muss die Materialstärke des Befestigungselementes ausreichend stark gewählt werden, um eben eine solche plastische Verformung zu verhindern. Dies ist insbesondere in Bezug auf den Materialverbrauch und in Bezug auf das hohe Eigengewicht der Befestigungsvorrichtung nachteilig. Ein weiterer Nachteil dieser Befestigungsvorrichtung besteht darin, dass das Ende des ersten freien Schenkels des C-förmigen Mittelstücks des Befestigungselements derart ausgebildet ist, dass es nur an Längstragkonstruktionselementen, insbesondere an Dachsparren, zu befestigen ist. Durch das feste Rastermaß der Sparren ist es jedoch nicht immer gegeben, dass sich das C-förmige Mittelstück des Befestigungselementes im Tal des Dachziegels befindet, weshalb gegebenenfalls bei an verschiedenen Positionen positionierten Befestigungsvorrichtungen verschiedene Dachziegelhöhen überbrückt werden müssen, was dazu führt, dass verschiedenartig ausgebildete Befestigungsvorrichtungen zum Einsatz kommen müssen.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise in der DE-A-101 52 354 und in der DE-U-202 04 963 beschrieben. Diese Befestigungsvorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem S-förmig gebogenen Stabelement, wobei das erste hakenförmige freie Ende des Befestigungselementes zum Einhängen in eine Traglattung einer Dachkonstruktion und das zweite hakenförmige freie Ende zur Aufnahme eines Bauteils dient, insbesondere zur Aufnahme eines Tragelementes eines Solarsystems. Aber auch bei diesem S-förmig ausgestalteten Befestigungselement ist eine große Materialstärke erforderlich, um die zuvor beschriebene plastische Verformung und somit einen Bruch des entsprechenden Dachziegels zu verhindern.
  • Es ist dann Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit einer alternativen Ausgestaltung zu schaffen, welche die zuvor genannten Nachteile zumindest teilweise behebt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf individuelle Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Bauteilen, insbesondere von Tragelementen, die beispielsweise zum Halten von Solarmodulen dienen, an einem mit Dachdeckungselementen, wie beispielsweise Dachziegel, eingedeckten geneigten Dach. Die Befestigungsvorrichtung umfasst einen im wesentlichen U-förmigen Befestigungsabschnitt zum Festlegen der Befestigungsvorrichtung an einer Traglatte einer Tragkonstruktion des Daches und einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme von zumindest einem zu befestigenden Bauteil, wobei sich der Aufnahmeabschnitt bevorzugt an den Befestigungsabschnitt anschließt.
  • Der Aufnahmeabschnitt weist einen ersten Kontaktbereich auf, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung mit einem ersten Dachdeckungselement kontaktierbar ist. Der Befestigungsabschnitt umfasst einen zweiten Kontaktbereich, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung mit dem ersten Dachdeckungselement kontaktierbar ist, und einen dritten Kontaktbereich, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung mit einem zweiten, auf der Traglatte aufliegenden Dachdeckungselement kontaktierbar ist. Erfindungsgemäß sind die drei Kontaktbereiche derart angeordnet, dass die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung durch das zu befestigende Bauteil in den Aufnahmeabschnitt eingeleiteten Kräfte über die jeweiligen Kontaktbereiche durch das erste Dachdeckungselement, durch den Befestigungsabschnitt und durch das zweite Dachdeckungselement in die Traglatte abgeleitet und somit in die Tragkonstruktion des Daches eingeleitet werden. Eine derartige Anordnung der einzelnen Kontaktbereiche ermöglicht ein Ableiten der eingeleiteten Kräfte die Tragkonstruktion des Daches, ohne dass die Gefahr eines Bruches eines Dachdeckungselementes besteht, da die Dachdeckungselemente nicht an den bruchgefährdeten Stellen durch die Befestigungsvorrichtung belastet werden. Entsprechend ist es im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik nicht erforderlich, die Materialstärke der Befestigungsvorrichtung zur Verhinderung einer plastischen Verformung groß zu wählen, da eine solche plastische Verformung bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung kaum negative Auswirkungen hat. Entsprechend kann Material eingespart und das Eigengewicht der Befestigungsvorrichtung reduziert werden.
  • Bevorzugt fluchten der erste Kontaktbereich des Aufnahmeabschnittes und der zweite und der dritte Kontaktbereich des Befestigungsabschnittes in bestimmungsgemäß angeordnetem Zustand der Befestigungsvorrichtung mit der Auflagefläche des zweiten Dachdeckungselementes auf der Tragglatte in einer sich quer, insbesondere senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung. Auf diese Weise ergibt sich ein linienförmiger Kraftfluss in der Richtung der Krafteinleitung.
  • Vorteilhaft weist der Aufnahmeabschnitt ein elastisches Element auf, das im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Befestigungssystems im ersten Kontaktbereich positionierbar ist. Das elastische Element stellt sicher, dass auch dynamisch wirkende Kräfte, die beispielsweise durch Wind oder dergleichen verursacht werden, möglichst sanft von dem Aufnahmeabschnitt über den ersten Kontaktbereich in das erste Dachdeckungselement eingeleitet werden.
  • Der erste Kontaktbereich bzw. das den ersten Kontaktbereich bildende elastische Element ist vorzugsweise in einer sich im Wesentlichen senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung und/oder in einer sich im Wesentlichen parallel zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung verstellbar. Auf diese Weise lässt sich der Kontaktbereich bzw. das diesen bildende elastische Element optimal einstellen, und zwar auch auf verschiedene Dachelementformen -und Stärken.
  • Bevorzugt weist der Aufnahmeabschnitt zumindest eine Befestigungsmittelaufnahme auf, in die Befestigungsmittel zum Festlegen der anzuordnenden Bauteile einsetzbar sind. Vorteilhaft sind mehrere Befestigungsmittelaufnahmen vorgesehen, die ein Einsetzen von Befestigungsmitteln von verschiedenen Richtungen zulassen. Bevorzugt ist wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme ein Langloch, so dass sich entlang der Längserstreckung des Langloches verschiedene Aufnahmepositionen für ein Befestigungsmittel ergeben.
  • Auch der Befestigungsabschnitt weist bevorzugt wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme auf, um ein Befestigungsmittel aufzunehmen, mit dessen Hilfe der Befestigungsabschnitt zusätzlich fixierbar ist. Bei der Befestigungsmittelaufnahme kann es sich beispielsweise um ein Durchgangsloch handeln, durch das eine Schraube in die Traglatte geschraubt oder ein Nagel in diese eingeschlagen wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung genauer beschrieben. In dieser ist
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung in Richtung des Pfeils A in 1;
  • 3 eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung in Richtung des Pfeils B in 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 5 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung in Richtung des Pfeils C in 4 und
  • 6 eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung in Richtung des Pfeils D in 4.
  • Gleiche Bezugsziffern bezeichnen nachfolgend gleiche oder gleichartige Bauteile. In den Figuren sind zur verständlicheren Beschreibung Koordinatensysteme mit senkrecht zueinander stehenden X-, Y- und Z-Achsen definiert, auf die entsprechend Bezug genommen wird.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 10 beschrieben, wobei 1 eine perspektivische Ansicht, 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in 1 und 3 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeils B in 1 ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 10 umfasst einen im wesentlichen U-förmigen Befestigungsabschnitt 12, der zum Festlegen bzw. Einhängen der Befestigungsvorrichtung 10 an einer Traglatte 14 einer nicht näher dargestellten Tragkonstruktion eines Daches dient, und einen sich an den Befestigungsabschnitt 12 anschließenden Aufnahmeabschnitt 16, der zur Aufnahme von zumindest einem zu befestigen (nicht näher dargestellten) Bauteil dient, wie beispielsweise zum Befestigen eines Tragelementes eines Solarmoduls oder dergleichen.
  • Der im wesentlichen U-förmige Befestigungsabschnitt 12 ist einteilig durch Biegeoperationen ausgebildet und umfasst zwei Schenkelelemente 18 und 20, die sich im wesentlichen parallel zueinander in Y-Richtung in der YZ-Ebene erstrecken, sowie ein Querelement 22, das sich senkrecht zu den Schenkelelementen 18 und 20 in X-Richtung in der XZ-Ebene erstreckt und diese miteinander verbindet. Der durch die Schenkelelemente 18 und 20 und durch das Querelement 22 definierte Zwischenraum ist derart dimensioniert, dass der Befestigungsabschnitt 12 im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung 10, der in 2 dargestellt ist, eine Traglatte 14 einer Tragkonstruktion des Daches und ein an dieser gehaltenes Dachdeckungselement 24, bei dem es sich vorliegend um einen Dachziegel handelt, klemmend umgreift. Um die Anordnung des Befestigungsabschnittes 12 an der Traglatte 14 und an dem Dachdeckungselement 24 zu vereinfachen, ist das freie Ende 26 des Schenkelementes 18 von dem Schenkelelement 20 wegweisend um einen Winkel von etwa 45° zur Y-Achse abwärts gebogen, um die Zugangsöffnung des U-förmigen Befestigungsabschnittes 12 zu vergrößern. Auf diese Weise lässt sich der Befestigungsabschnitt 12 schnell und einfach auf die Traglatte 14 und das an dieser gehaltene Dachdeckungselement 24 aufschieben bzw. an diesen einhängen.
  • Das Schenkelelement 20 liegt in bestimmungsgemäß angeordnetem Zustand der Befestigungsvorrichtung 10 zum Großteil in einem Kontaktbereich flächig an der Oberseite des Dachdeckungselementes 24 an. Der Kontaktbereich ist dabei derart dimensioniert, dass er die gesamte Breite W der Traglatte 14 geringfügig überspannt. Im Anschluss an den Kontaktbereich des Schenkelelementes 20 mit dem Dachdeckungselement 24 schließt sich in Richtung des freien Endes 28 des Schenkelelementes 20 ein aufwärts in Richtung von dem unteren Schenkelement 18 weg gebogener Bereich 30 an, der dazu dient, einen Kontakt des freien Endes 28 des Schenkelelementes 20 mit demjenigen Abschnitt des Dachdeckungselementes 24 im Wesentlichen zu verhindern, der nicht von der Traglatte 14 gestützt wird. Um den Befestigungsabschnitt 12 zusätzlich an der Traglatte 14 festzulegen, ist in dem Querelement 22 eine Durchgangsbohrung 32 vorgesehen, durch die ein Befestigungsmittel, beispielsweise ein Nagel, hindurchgeführt und in die Traglatte 14 eingeschlagen werden kann.
  • An das freie Ende 28 des Befestigungsabschnittes 12 schließt sich seitlich ein in einem Winkel von 90° in X-Richtung aufwärts gebogenes Haltelement 34 des Aufnahmeabschnittes 16 an, das sich in der XY-Ebene erstreckt und an dem ein Aufnahmeelement 36 des Aufnahmeabschnittes 16 gehalten ist. Das Halteelement 34 weist einen sich in X-Richtung erstreckenden Längsschlitz 38 auf, um das Aufnahmeelement 36 in X-Richtung variabel einstellbar aufzunehmen.
  • Die Befestigung erfolgt über eine Befestigungsschraube 40, die durch den Längsschlitz 38 und eine entsprechende kreisförmige Durchgangsöffnung (nicht dargestellt) des Aufnahmeelementes 36 in Z-Richtung geführt und durch eine Kombination einer Unterlegscheibe 42 und einer Mutter 44 gekontert ist. Ein sich in der XZ-Ebene erstreckende Anschlag 46, der einteilig mit dem Aufnahmeelement 36 ausgebildet ist und das Halteelement 34 in Z-Richtung umgreift, verhindert eine Schwenkbewegung des Aufnahmeelementes 36 um die Achse der Befestigungsschraube 40.
  • Das Aufnahmeelement 36 weist einen im wesentlichen U-förmigen Aufbau mit einem oberen Schenkel 48, einem unteren Schenkel 50, die sich in Y-Richtung in der YZ-Ebene erstrecken, und einem sich in Y-Richtung in der XY-Ebene erstreckenden Querelement 52 auf, welches die beiden Schenkel 48 und 50 miteinander verbindet, wobei das Aufnahmeelement 36 einteilig aus einem Flachmaterial durch Biegeoperation hergestellt ist. Der obere Schenkel 48 weist in Y-Richtung einen Längsschlitz 54 auf, an dem mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen, Bauteile, insbesondere Tragelemente von beispielsweise Solarmodulen, variabel in Y-Richtung befestigt werden können.
  • Das Querelement 52, das sich in der XY-Ebene erstreckt, weist im Übergangsbereich zum unteren Schenkel 50 ebenfalls einen sich in Y-Richtung erstreckenden Längsschlitz 56 auf, durch den ein Halteabschnitt 58 eines klammerartig ausgebildeten elastischen Elementes 60 geführt ist, welches den unteren Schenkel 50 des Aufnahmeelementes 36 von unten umgreift und auf diese Weise längsverschieblich entlang der Längserstreckung des Längsschlitzes 56 in y-Richtung hin- und her bewegbar ist. Das elastische Element 60 ist somit in X-Richtung entlang des Längsschlitzes 38 in dem Halteelement 34 und in Y-Richtung entlang dem Längsschlitz 56 des Aufnahmeelementes 36 variabel positionierbar.
  • Diese variable Positionierbarkeit des elastischen Elementes 60 ist dahingehend vorteilhaft, dass das elastische Element 60 auf diese Weise, wie es in 2 zu erkennen ist, unabhängig von den Dimensionierungen in der Traglatte 14 und der Dachdeckungselemente 24 und 62 in berührenden Kontakt mit dem Dachdeckungselement 62 gebracht werden kann, indem das elastische Element 60 aus dem in 2 dargestellten Zustand durch Verschiebung der Befestigungsschraube 40 in dem Längsschlitz 38 des Halteelementes 34 abwärts bewegt wird. Auf diese Weise ergeben sich mehrere Kontaktbereiche, nämlich ein Kontaktbereich zwischen der Unterseite des elastischen Elementes 60 des Aufnahmeabschnittes 16 mit der Oberseite des Dachdeckungselementes 62, ein weiterer Kontaktbereich zwischen der Unterseite des Dachdeckungselementes 62 und der Oberseite des Schenkelelementes 20 des Befestigungsabschnittes 12, noch ein weiterer Kontaktbereich zwischen der Unterseite des Schenkelementes des Befestigungsabschnittes 12 mit der Oberseite des Dachdeckungselementes 24, ein Kontaktbereich zwischen der Unterseite des Dachdeckungselementes 24 und der Oberseite der Traglatte 14 und ein letzter Kontaktbereich zwischen der Unterseite der Traglatte 14 und dem unteren Schenkelement des Befestigungsabschnittes 12, wobei sämtliche der zuvor genannten Kontaktbereiche in X-Richtung, also in einer Richtung senkrecht zur Neigung der Dachdeckungselemente 24 und 62, miteinander fluchten. Auf diese Weise ergibt sich ein gradliniger Kraftfluss, der die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung 10 durch das zu befestigende Bauteil in den Aufnahmeabschnitt 16 eingeleiteten Kräfte über die jeweiligen Kontaktbereiche durch das erste Dachdeckungselement 62, durch das obere Schenkelement 18 des Befestigungsabschnittes 12, durch das zweite Dachdeckungselement 24 in die Traglatte 14 abgeleitet werden. Weil kein Bereich der Dachdeckungselemente 24 und 62, der nicht durch die Traglatte 14 gestützt wird, durch die eingeleiteten Kräfte belastet wird, ist ein Bruch der Dachdeckungselemente 24 und 62 nicht zu befürchten.
  • Durch die unmittelbare Ableitung der Kräfte durch die oben aufgeführten Elemente in die Traglatte 14 ist ferner ein Durchbiegen der Befestigungsvorrichtung 10 aufgrund dieser Kräfte nicht zu befürchten, weshalb die Materialstärke der Befestigungsvorrichtung 10 im Vergleich zu Befestigungsvorrichtungen, die im Stand der Technik vorgeschlagen werden, gering gewählt werden kann. Das elastische Element ist beispielsweise aus einem Gummimaterial ausgebildet und dient dazu, einen „sanften" Kontakt mit dem Dachdeckungselement 62 zu erzeugen. Auf diese Weise können insbesondere Stoßbeanspruchungen, die beispielsweise durch Wind erzeugt werden, abgefedert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 70 ist in den 4 bis 6 gezeigt, wobei 4 eine perspektivische Ansicht ist, 5 eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeils C in 4 ist und 6 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeils D in 4 ist.
  • Die Konstruktion der Befestigungsvorrichtung 70 entspricht in großen Teilen der in den 1 bis 3 dargestellten Befestigungsvorrichtung 10 mit Ausnahme der Tatsache, dass zusätzlich zu dem Längsschlitz 54 in dem oberen Schenkel 48 des Aufnahmeelementes 36 ein weiterer sich diagonal in der XY-Ebene erstreckender Längsschlitz 72 in dem Querelement 52 des Aufnahmeelementes 36 vorgesehen ist. Zudem ist die U-förmige Ausbildung des in den 1 bis 3 dargestellten Aufnahmeelementes 36 um einen weiteren Schenkel 74 ergänzt, der sich an das freie Ende des Querelementes 52 in Z-Richtung anschließend in der XZ-Ebene erstreckt. Auch dieser Schenkel 74 ist mit einem Längsschlitz 76 versehen, der sich in X-Richtung erstreckt. Die zusätzlichen Längsschlitze 72 und 76 dienen dazu, Bauteile in der XY-Ebene und in der XZ-Ebene mit Hilfe von entsprechenden Befestigungsmitteln zu befestigen. Entsprechend ist es möglich, die unterschiedlichsten Bauteile an der Befestigungsvorrichtung 70 in verschiedensten Anordnungen zu befestigen.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • 10
    Befestigungsvorrichtung
    12
    Befestigungsabschnitt
    14
    Traglatte
    16
    Aufnahmeabschnitt
    18
    Schenkelelement
    20
    Schenkelelement
    22
    Querelement
    24
    Dachdeckungselement
    26
    freies Ende
    28
    freies Ende
    30
    Bereich
    32
    Durchgangsbohrung
    34
    Halteelement
    36
    Aufnahmeelement
    38
    Längsschlitz
    40
    Befestigungsschraube
    42
    Unterlegscheibe
    44
    Mutter
    46
    Anschlag
    48
    Schenkel
    50
    Schenkel
    52
    Querelement
    54
    Längsschlitz
    56
    Längsschlitz
    58
    Halteabschnitte
    60
    elastisches Element
    62
    Dachdeckungselement
    70
    Befestigungsvorrichtung
    72
    Längsschlitz
    74
    Schenkel
    76
    Längsschlitz

Claims (8)

  1. Befestigungsvorrichtung (10; 70) zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere von Tragelementen, an einem mit Dachdeckungselementen (24; 62) eingedeckten geneigten Dach, mit einem im Wesentlichen U-förmigen Befestigungsabschnitt (12) zum Festlegen der Befestigungsvorrichtung (10; 70) an einer Traglatte (14) einer Tragkonstruktion des Daches und einem Aufnahmeabschnitt (16) zur Aufnahme von zumindest einem zu befestigenden Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass • der Aufnahmeabschnitt (16) einen ersten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10; 70) mit einem ersten Dachdeckungselement (62) kontaktierbar ist, • der Befestigungsabschnitt (12) einen zweiten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10; 70) mit dem ersten Dachdeckungselement (62) kontaktierbar ist, und • der Befestigungsabschnitt (12) einen dritten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10; 70) mit einem zweiten, auf der Traglatte aufliegenden Dachdeckungselement (24) kontaktierbar ist, • wobei die Kontaktbereiche derart angeordnet sind, dass die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10; 70) durch das zu befestigende Bauteil in den Aufnahmeabschnitt (16) eingeleiteten Kräfte über die jeweiligen Kontaktbereiche durch das erste Dachdeckungselement (62), durch den Befestigungsabschnitt (12) und durch das zweite Dachdeckungselement (24) in die Traglatte (14) abgeleitet werden.
  2. Befestigungsvorrichtung (10; 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich des Aufnahmeabschnittes (16) und der zweite und dritte Kontaktbereich des Befestigungsabschnittes (12) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10; 70) mit der Auflagefläche des zweiten Dachdeckungselementes (24) auf der Traglatte (14) in einer sich quer, insbesondere senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung (X-Richtung) fluchten.
  3. Befestigungsvorrichtung (10; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (16) ein elastisches Element (60) aufweist, das im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10; 70) im ersten Kontaktbereich positionierbar ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (10; 70) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich in einer sich im Wesentlichen senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung (X-Richtung) verstellbar ist.
  5. Befestigungsvorrichtung (10; 70) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der erste Kontaktbereich in einer sich im Wesentlichen parallel zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung (Y-Richtung) verstellbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (10; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (16) zumindest eine Befestigungsmittelaufnahme (38; 54; 72; 76) aufweist.
  7. Befestigungsvorrichtung (10; 70) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme (38; 54; 72; 76) ein Langloch ist.
  8. Befestigungsvorrichtung (10; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (12) wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme (32) aufweist.
DE202007012304U 2007-03-30 2007-09-03 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an geneigten Dächern Expired - Lifetime DE202007012304U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004796.7 2007-03-30
DE202007004796 2007-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012304U1 true DE202007012304U1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38859878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012304U Expired - Lifetime DE202007012304U1 (de) 2007-03-30 2007-09-03 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an geneigten Dächern
DE102008015089.4A Active DE102008015089B4 (de) 2007-03-30 2008-03-19 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an geneigten Dächern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015089.4A Active DE102008015089B4 (de) 2007-03-30 2008-03-19 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an geneigten Dächern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007012304U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102449410A (zh) * 2009-04-30 2012-05-09 旭乐德有限公司 用于将承载轨固定在屋顶挂钩上的装置
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN114026344A (zh) * 2019-06-27 2022-02-08 Ktr太阳技术有限责任公司 扭转梁的旋转支撑装置
EP4227599A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-16 Van Der Valk Systemen B.V. Befestigungsvorrichtung, dachhaken und verfahren zur befestigung einer montageschiene auf einem dach

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20195918A1 (fi) * 2019-10-25 2021-04-26 Suomen Aurinkotekniikka Oy Järjestely ja menetelmä aurinkopaneelien kiinnittämiseksi tiilikatolle
DE202023103955U1 (de) 2023-07-14 2023-07-25 Wilhelm Flender GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Dichtelement und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an geneigten Dächern hiermit
DE202023105538U1 (de) 2023-09-22 2024-01-08 GUST. OVERHOFF GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem Bauteil, insbesondere wenigstens einem Tragelement von Photovoltaik- und/oder Solarthermiemodulen, an einem geneigten Dach, sowie Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108440U1 (de) * 2001-05-19 2001-10-18 Lueck Wilhelm Selbstsichernde Halterung für Dachzubehörelemente
DE10152354C1 (de) 2001-10-18 2003-05-22 Regen Energiesysteme Gmbh Montagebausatz zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE20204963U1 (de) 2002-03-28 2002-08-01 Schueco Int Kg Befestigungsvorrichtung für Bauteile wie Kollektoren
DE102004057041B4 (de) 2004-11-25 2010-07-08 Willi Bihler Dachmontagesystem für Solarmodule
DE202005019897U1 (de) * 2005-12-21 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Dachhaken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102449410A (zh) * 2009-04-30 2012-05-09 旭乐德有限公司 用于将承载轨固定在屋顶挂钩上的装置
CN102449410B (zh) * 2009-04-30 2015-07-15 旭乐德有限公司 用于将承载轨固定在屋顶挂钩上的装置
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN114026344A (zh) * 2019-06-27 2022-02-08 Ktr太阳技术有限责任公司 扭转梁的旋转支撑装置
EP4227599A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-16 Van Der Valk Systemen B.V. Befestigungsvorrichtung, dachhaken und verfahren zur befestigung einer montageschiene auf einem dach
NL2030923B1 (nl) * 2022-02-14 2023-08-18 Van Der Valk Systemen B V Bevestigingsinrichting, dakhaak, montagerail en werkwijze voor de bevestiging van objecten op een dak

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015089A1 (de) 2008-10-09
DE102008015089B4 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043957C5 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
EP2691704B1 (de) Anordnung mit befestigungsmodulen zur befestigung von solarmodulen
DE202007012304U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an geneigten Dächern
EP1808650B1 (de) Dachhaken
EP1862748A2 (de) Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele
DE202009003124U1 (de) Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP2003406A2 (de) Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür
DE202010015817U1 (de) Solarmodulanordnung
EP1764454B1 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
EP1845319B1 (de) Befestigungsanordnung für die aufdachmontage von auf einem geneigten gebäudedach montierbaren dachzubehörelementen
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
DE202009016504U1 (de) Dachpfanne mit einem variabel positionierbaren Befestigungselement für Dachaufbauten
EP2770133B1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
EP2246646A2 (de) Dachhaken
EP2116794B1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Sonnenlicht
DE102012004773A1 (de) Vorrichtung für die Halterung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
EP4075077A1 (de) Solarmodulbefestigungssystem
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102009051973A1 (de) Modulträger; Traganordnung für eine Solaranlage; Solaranlage; Schablone zur Montage eines Modulträgers einer Tragkonstruktion für eine Solaranlage; Verfahren zur Montage eines Solarmoduls einer Solaranlage
EP1560999B1 (de) Befestigungssystem und befestigungsverfahren
DE202016103894U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009012203A1 (de) Halterung für Solarmodule
EP4375587A1 (de) Solarmodulbefestigungssystem mit unterschiedlichen winkeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101013

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131008

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right