EP3574257B1 - Variabel einstellbares schnellbefestigungssystem für leuchten auf mastflansche - Google Patents

Variabel einstellbares schnellbefestigungssystem für leuchten auf mastflansche Download PDF

Info

Publication number
EP3574257B1
EP3574257B1 EP18705326.9A EP18705326A EP3574257B1 EP 3574257 B1 EP3574257 B1 EP 3574257B1 EP 18705326 A EP18705326 A EP 18705326A EP 3574257 B1 EP3574257 B1 EP 3574257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
luminaire
housing
flange
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18705326.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3574257A1 (de
Inventor
Jozef RICHTER
Martin Kronast
Manfred DÖRING
Jochen Holzbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco GmbH filed Critical Siteco GmbH
Priority to PL18705326T priority Critical patent/PL3574257T3/pl
Publication of EP3574257A1 publication Critical patent/EP3574257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3574257B1 publication Critical patent/EP3574257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Definitions

  • the present invention relates to lights for mounting on a pole, such as street lights, which have a light housing and a pole flange.
  • the mast flange has a receptacle which enables the lamp to be attached to the end of a lamp mast.
  • a simpler variant for the variable attachment of a mast flange to a lamp housing provides that the mast flange has a segment of a circle with notches, which rests against a congruent segment of a circle on the lamp housing.
  • the notches provided over the entire contact surfaces make it possible to mount the luminaire housing in different angular positions in relation to the mast flange.
  • fastening means for example in the form of several screws, are necessary that connect the segment of a circle of the mast flange with the luminaire housing. These fastening means must essentially absorb the entire force of gravity and possibly wind force which acts on the luminaire housing.
  • EP 2 863 116 A1 discloses a lamp according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a luminaire with an adjustable fastening system for the mast flange, which can be installed quickly and easily and, moreover, requires as few separate components as possible.
  • the object is achieved by a luminaire according to claim 1.
  • the mast flange has at least one plug-in element, which can optionally be inserted into different insertion positions of the lamp housing, and the mast flange also has a support area spaced from the plug-in area, on which the lamp housing is supported with a contact surface on the mast flange .
  • the torque which on the connection between the mast flange and the lamp housing is exerted by the weight of the lamp housing.
  • the angular positions can only be adjusted in steps according to the number of insertion positions on the lamp housing. As a rule, however, this is completely sufficient for the desired alignment of the light exit surface of the luminaire housing with respect to the mast.
  • no screw elements are necessary to fix the mast flange to the lamp housing. This enables the luminaire to be installed more quickly and also reduces the number of components required.
  • the luminaire housing must rotate about an actual axis of rotation or a virtual axis of rotation with respect to the mast flange.
  • the present invention deviates from this concept to the extent that the insertion positions and the associated contact points between the support areas of the contact surface do not have to lie on a common circular path.
  • the mounting positions of the lamp housing with respect to the mast flange specified by the insertion positions differ not only in terms of rotation, but can also differ in different heights between the mast flange and the lamp housing.
  • the concept common in the prior art of rotating the light only about a given axis is thereby abandoned.
  • the insertion positions in the lamp housing are arranged in such a way that the light exit surface of the lamp housing relative to the mast flange over an angular range of at least 3 °, preferably of at least 10 °, 15 ° or 20 °, is adjustable in steps.
  • at least two, three or four plug-in positions can be provided, with the lamp housing being displaced by an angle of at least 3 ° or 5 ° with respect to the mast flange between each two adjacent plug-in positions.
  • the mast flange has two plug-in elements, which can optionally be inserted into one of the plug-in positions on the lamp housing, and the contact surface of the lamp housing is supported on one of two support areas of the mast flange that are spaced apart from the respective inserted plug-in element.
  • the mast flange can be attached to the lamp housing in two completely different positions, for example pivoted by 90 ° and rotated 180 °, by selecting one of the two plug-in elements on the mast flange. For each of these two orientations, the mast bottle can also be finely adjusted by selecting one of the insertion positions on the luminaire housing.
  • the lamp housing in each of the two basic positions, can be adjusted over the mast flange, for example in an angular range of at least 3 ° to at least 20 °.
  • This construction is particularly suitable for lights that are to be attached to different masts.
  • the lamp mast can extend vertically up to the lamp and the lamp housing is placed on the vertical lamp mast end at an angle of about 90 °.
  • This mounting position is called "top mounting".
  • the mast mount For post-top mounting, the mast mount must be approximately 90 ° to the longitudinal axis of the luminaire or the Extend light exit surfaces of the lamp housing.
  • the mast flange can be attached to the lamp housing in such a way that the mast extension runs approximately parallel to the longitudinal extension of the lamp housing or the light exit surface of the lamp housing.
  • This mounting position is also known as "shoulder mounting” and is suitable for attaching lights to a horizontally extending mast end.
  • the two plug-in elements are provided at an angular distance on the mast flange so that the mast flange can optionally be mounted in two positions pivoted by 90 ° on the luminaire housing if either one of the two plug-in elements is in the same plug-in position of the Luminaire housing is inserted, the longitudinal axis of the mast holder opposite the light exit surface in a cross section through the longitudinal axes of the lamp housing and the mast holder at an angle of about 0 ° and about 90 °.
  • a value of 1.5 ° or 91.5 ° is used to prevent a negative angle of incidence of the light exit surface if the luminaire mast is not precisely aligned.
  • the same lamp can therefore be set up both for attachment mounting and for attachment mounting.
  • fine-tuning can also be carried out by selecting the insertion positions for the respective plug-in element, ie the luminaire housing can be set in an angular range of at least 3 ° to at least 20 ° with respect to the mast flange by selecting the insertion position.
  • the two plug-in elements on the mast flange each through a plug-in area and the associated spaced support area of the mast flange are formed.
  • the mast flange has two areas that can optionally serve as a plug-in element and as a support area.
  • the insertion positions or the contact area on the luminaire housing are set up in such a way that they can interact positively with both elements on the mast flange.
  • a mast flange can be constructed particularly easily, which can be mounted on the luminaire housing in two different positions, namely for post-top mounting and side-entry mounting, and which can be finely adjusted in each of these basic positions by selecting the insertion position in relation to the mast flange.
  • the contact area has a mandrel which interacts with an opening or a surface in the support area of the mast flange so that the lamp housing can only be removed from the mast flange in one direction opposite to the insertion movement of the plug element into any of the plug-in positions.
  • the mandrel on the contact area of the lamp housing can extend through a small opening in the support area of the mast flange.
  • the mandrel rests against a surface of the support area in one mounting position, e.g. attachment mounting, while in the other mounting position, e.g. attachment mounting, the mandrel extends through an opening extends in the support area of the mast flange.
  • the function of the mandrel is that the lamp housing can only be removed in the direction in which the lamp housing is attached to the plug-in device. In this way, tilting moments in particular can be absorbed acting on the connection between the mast flange and the luminaire housing by the force of gravity of the luminaire housing.
  • the luminaire also has a spring which applies an elastic force to fix the mast flange on the luminaire housing in an area between the contact surface and the support area, which counteracts the support area moving away from the contact surface.
  • the spring element serves as an additional safeguard so that the luminaire housing can no longer be lifted off the mast flange, not even exactly in the opposite direction to the insertion movement.
  • the spring element does not have to exert particularly great forces because, in contrast to the conventional constructions in the prior art, the weight of the lamp housing is already absorbed by the plug-in element and the support area on the mast flange.
  • the spring only serves as an additional safeguard, which does not have to absorb any significant forces.
  • the spring is supported with one or two free ends on the lamp housing in order to apply the elastic force.
  • the spring element approximately Is formed U-shaped, wherein the free legs are formed by the two free ends of the U.
  • the middle area of the U-shaped spring element is clamped in the area between the support element and the contact surface and presses with one or more projections on these areas when the free legs are turned towards the luminaire housing and hooked into recesses in the luminaire housing.
  • the spring which acts as a securing element, can be mounted without tools, as can the other components of the lamp. Due to the leverage that the free legs apply in relation to the sections of the spring that act as a pressing element, the necessary contact pressure is achieved by simply pretensioning the free legs by hand and locking them into the corresponding recesses on the luminaire housing.
  • the lamp housing has a toggle lever lock which is set up to fix the support area of the mast flange with respect to the contact surface of the lamp housing.
  • the toggle lever can be designed in the manner of a lock from a ski boot, which engages with the bracket on a projection of the lamp housing and after overcoming a dead point during a pivoting movement of the toggle lever tensions the bracket to such an extent that the projection on the lamp housing is secured against the tilt lever on the mast flange is.
  • This embodiment can in particular be used as an alternative to the previously mentioned securing spring, with the two systems also being able to complement one another in one embodiment.
  • the fixing of the support area of the mast flange to the contact surface is only meant here as a securing means, because the weight or wind forces acting on it are already due to the plug-in or support function of the plug element and the support area are included.
  • the toggle lock engages with a bracket in one or two projections that extend from the luminaire housing through one or two recesses in the support area, in particular one or elongated slots in the support area, in every possible mounting position the optional insertion of the plug-in element is specified in one of the plug-in positions.
  • the rocker arm lock only has to serve as a securing element.
  • This embodiment is particularly suitable for variants of the luminaire which use a conventional mast flange in conjunction with a new luminaire housing.
  • the mast flange can be designed with a half-shell-shaped receptacle as described in the prior art.
  • the front and rear edges of the semicircular shell act as a plug-in element or support element of the mast flange.
  • the luminaire housing is precisely matched to this shape of the plug-in element or support area with the insertion positions or the contact area.
  • slots or recesses were also provided in the prior art, which were intended to fasten the luminaire housing to the mast flange with screws.
  • the new lamp housing now has projections which have approximately the diameter of the screw, but of course without a screw head, and are provided firmly on the lamp housing.
  • the bracket of the toggle lever lock can act on the area of the one or more projections that extend through the recess in the mast flange. This embodiment is preferred when it comes to renovating old mast lights.
  • the old mast flange can continue to be used and only the old lamp housing is replaced by a new lamp housing which has the features described above. This means that the luminaire can be refurbished even if the old mast flange has to continue to be used.
  • the lamp has a mast flange 10 and a lamp housing 20, only the rear part of the lamp housing 20 being shown in all of the figures. It is to be understood that the lamp housing extends further and has a light exit surface on at least one side, in the figures on the side pointing downwards.
  • the mast flange 10 has a mast receptacle 12 in the form of a cylindrical opening which is designed to be plugged onto the end of a lamp mast (not shown in the figures).
  • Two screw openings 14 are provided in a side wall of the mast flange 12, through which screws can be passed in order to clamp the mast flange to a lamp mast.
  • the mast flange 10 On the side opposite the mast receptacle 12, the mast flange 10 has a plug element 16 and a support area 18 spaced from the plug element. In the embodiment shown, both areas 16 and 18 are formed by edges on an end of the mast flange 10 opposite the mast attachment 12.
  • the luminaire housing 20 has a plurality of insertion positions 22 in the rear area, four in the embodiment shown, and a contact surface 24.
  • the insertion positions 22 are designed in the form of depressions, the shape of which is matched to the shape of the plug element 16.
  • the plug element 16 can be plugged into any of the plurality of plug-in positions 22.
  • the support area 18 comes to lie in the area of the contact surface 24, it being understood that when the various insertion positions 12 are used, the support area 18 rests on the contact surface 24 in slightly different positions. Referring to FIG. 2, it is shown how the mast flange 10 with the plug-in element 16 is inserted into the lowest of the four insertion positions 22.
  • the support area 18 rests on the contact surface 24.
  • the luminaire housing 10 rests on the mast flange 20 solely through its own gravity.
  • the insertion positions 22 are designed in such a way that the plug-in element 16 can only be inserted in a defined direction, so that the lamp housing 20 cannot be detached by a tilting movement.
  • the embodiment shown also has a mandrel 26 on the contact surface 24, which protrudes from the contact surface 24. As in Figure 2 As shown, the mandrel engages in the mast flange 10 and rests there on an inner side next to the support area 18.
  • the mandrel 26 prevents the lamp housing from being detached from the mast flange by tilting against the force of gravity. By means of the mandrel 26, it is only possible to lift off the lamp housing 10 only in the opposite direction which is predetermined by the insertion direction of the plug-in element 16 in any of the plug-in positions 22.
  • the luminaire housing 20 has a slightly different angle with respect to the mast flange 10.
  • the Change the angle of the luminaire housing in relation to the mast flange in each of the insertion positions by at least 3 ° or 5 °.
  • the selection of the plug-in positions enables the lamp housing to be adjusted in relation to the mast flange, which is fixed to the lamp mast.
  • the mast flange 10 being fastened with respect to the luminaire housing 20, however, in a position pivoted by 90 ° and rotated by 180 °.
  • the support area 18 and the plug-in element 16 of the mast flange 10 change their function.
  • the support area 18 acts as a plug-in element in this assembly position and the plug-in element 16 acts as a support element in this assembly.
  • the area 18 is in a (the uppermost) insertion position 22, while the element 16 is supported on the contact surface 24.
  • a secure hold of the mast flange 10 on the lamp housing 20 is already given by inserting and supporting the elements 16 and 18.
  • the mandrel 26 extends through an opening 18 in the mast flange 12 near the part 16 which acts as a plug element in this mounting position.
  • the mandrel 26 also has the same function in this mounting position as previously described. It prevents the lamp housing from being released from the insertion position by a tilting movement, in that the mandrel 26 in connection with the opening 18 only allows the lamp housing to be lifted from the mast flange exactly in the opposite direction to the insertion movement.
  • the mounting position of the mast flange 10 on the lamp housing 20 according to Figure 2 is called post-top mounting because this configuration is designed to mount the luminaire on a to mount the vertical end of a light pole.
  • the mounting position according to Figure 3 is referred to as attachment mounting because it is suitable for mounting the luminaire on a horizontal mast end.
  • the plug-in element 16 or 18 can be inserted into any one of the plurality of plug-in positions 22 both in the attachment assembly and in the attachment assembly. This makes it possible to angularly adjust the mast flange relative to the lamp housing for both attachment and top mounting because the insertion positions 22 each define a different angular position of the lamp housing with respect to the longitudinal axis of the mast mount.
  • an angular offset of 5 ° can be set between two adjacent plug-in positions, so that through the four plug-in positions shown, the lamp can be adjusted by up to 15 ° in steps of 5 ° by selecting the plug-in position.
  • This setting is in accordance with both in the surface mounting Figure 2 as well as the attachment assembly according to Figure 3 possible.
  • the light exit surface of a lamp housing takes an angle of about 90 ° in the post-top mounting and an angle of about 0 ° in the neck mounting.
  • the angle is preferably selected to be slightly larger than 0 ° or 90 °, namely 1.5 ° and 91.5 °, for example, in order to prevent the light exit surface from making a negative angle to a lamp mast that is not exactly vertical or horizontal due to structural tolerances Occupies the surface of the earth. Such an alignment would be immediately recognizable as faulty when the lamp is switched on, while a slightly too large angle of incidence for the appearance of the lamp is imperceptible to the viewer.
  • FIGS. 4 and 5 show the luminaire housing 20 with the mast flange 10, which is attached for neck mounting.
  • a spring 30 is also provided, which is inserted in an area between the support element 16 and the contact area 24.
  • the spring 30 has approximately the shape of a U, the middle area of the U being inserted between the support element 16 and the contact area 18 in such a way that it can be rotated.
  • two pressing elements 32 formed by the curvature of the spring element 30 are also provided, which in the FIG Figure 4 position of the spring 30 shown are still removed from the support area.
  • the spring element 30 has two free legs 34 which are formed by the lateral ends of the U. These ends can be hooked into recesses on the inner walls of the lamp housing, as in Figure 5 shown. As a result, the spring 30 remains fixed in position on the lamp housing, the elastic force which the pressing elements 32 exert on the support area being applied by the counterforce with which the free ends 34 are attached to the lamp housing.
  • the length ratio of the pressing elements 32 to the free ends 34 also produces a lever ratio which allows the free ends 34 to be deflected only by hand in order to generate a correspondingly high pressing force by the pressing elements 32.
  • the mast flange 10 On the side opposite the mast receptacle, the mast flange 10 has a circular receiving element, the upper and lower edges of which correspond to the plug-in element or the support area 16 and 18.
  • the mast flange 10 in the embodiment shown also has ribs on the inside facing the lamp housing, which, however, are irrelevant for the embodiment shown for fastening the lamp housing. In fact, it is a mast flange of an older type, which is now used in a modified form in connection with a new type of lamp housing 10.
  • the plug element 16 and the support area 18 interact with several plug-in positions 22 and with the contact area 24 on the lamp housing 20 in the same way as in the embodiment described above.
  • a toggle lever lock 40 is provided in this embodiment. This is attached pivotably to the lamp housing 20 and has a lever 42 and a bracket 44 attached to it.
  • the luminaire housing 20 has two projections 26 'in the area of the contact surface which extend through longitudinal slots 19' in the mast flange.
  • the ends of the bracket 44 can engage at incisions in the projections 26 'and can be clamped by tilting the lever 42 over a dead point.
  • a fuse similar to that previously described for spring 30, is given between the mast flange 10 and the lamp housing 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Leuchten zur Befestigung auf einem Mast, wie z.B. Straßenleuchten, die ein Leuchtengehäuse und einen Mastflansch aufweisen. Der Mastflansch weist eine Aufnahme auf, die es ermöglicht, die Leuchte an dem Ende eines Leuchtenmasts zu befestigen.
  • Für derartige Leuchten ist es im Stand der Technik üblich, eine Verstellvorrichtung zwischen dem Mastflansch und dem Leuchtengehäuse vorzusehen, die es ermöglicht, die Leuchte gegenüber dem am Mast festzumontierenden Mastflansch in unterschiedliche Winkelstellungen zu bringen. Ein Beispiel für eine solche Mastbefestigung für Straßenleuchten ist in der DE 10 2010 033 977 A1 beschrieben. In diesem Stand der Technik ist eine Leuchte mit wenigstens zwei Lagerschalen an einem walzenförmigen Lagerelement befestigt, wobei eine lösbare Klemmvorrichtung vorgesehen ist, um die Lagerschalen in unterschiedlichen Winkelstellungen in Bezug auf das walzenförmige Lagerelement festzulegen. Obgleich diese Lösung eine Vielzahl von Winkelstellungen ermöglicht, ist die Konstruktion jedoch verhältnismäßig aufwändig.
  • Eine einfachere Variante zur variablen Befestigung eines Mastflansches an einem Leuchtengehäuse sieht vor, dass der Mastflansch einen Kreissegmentabschnitt mit Kerben aufweist, die an einen kongruenten Kreissegmentabschnitt an dem Leuchtengehäuse anliegt. Die über die gesamten Anlageflächen vorgesehenen Kerben ermöglichen es, das Leuchtengehäuse in unterschiedlichen Winkelstellungen in Bezug auf den Mastflansch zu montieren. Allerdings sind zum Befestigen des Leuchtengehäuses an den Mastflansch Befestigungsmittel, z.B. in Form von mehreren Schrauben, notwendig, die den Kreissegmentabschnitt des Mastflansches mit dem Leuchtengehäuse verbinden. Diese Befestigungsmittel müssen im Wesentlichen die gesamte Schwerkraft und ggf. Windkraft, welche auf das Leuchtengehäuse einwirkt, aufnehmen. Die Kräfte können erheblich sein, weil derartige Leuchten häufig einen großen Überstand über den Mastflansch aufweisen, so dass ein erhebliches Drehmoment von der Gewichtskraft der Leuchte auf die Verbindung zwischen dem Mastflansch und dem Leuchtengehäuse einwirkt. Entsprechend viele Schrauben oder sonstige lösbare Befestigungsmittel müssen vorgesehen werden.
  • EP 2 863 116 A1 offenbart eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte mit einem einstellbaren Befestigungssystem für den Mastflansch bereitzustellen, welche einfach und schnell montierbar ist und darüber hinaus möglichst wenig separate Bauteile erfordert.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Leuchte nach Anspruch 1.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, dass der Mastflansch wenigstens ein Steckelement aufweist, welches wahlweise in verschiedene Einsteckpositionen des Leuchtengehäuses eingesteckt werden kann, und ferner der Mastflansch ein von dem Steckbereich beabstandeten Stützbereich aufweist, an dem sich das Leuchtengehäuse mit einer Anlagefläche am Mastflansch abstützt. Durch die Kombination des Steckelements und des Stützbereiches kann eine Verbindung zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Mastflansch erzielt werden, die alleine aufgrund der Geometrie der Bauteile bereits ein Halten des Leuchtengehäuses an dem Mastflansch gewährleistet. Durch das Wechselwirken der zwei Kontaktbereiche, nämlich am Steckelement und am Stützbereich, kann das Drehmoment, welches auf die Verbindung zwischen dem Mastflansch und dem Leuchtengehäuse durch die Gewichtskraft des Leuchtengehäuses ausgeübt wird, aufgefangen werden. Ferner ist es möglich, dadurch dass mehrere Einsteckpositionen für das Steckelement vorgesehen sind, das Leuchtengehäuse an dem Mastflansch in verschiedene Winkelpositionen zu befestigen. Die Winkelpositionen sind zwar nur stufenweise entsprechend der Anzahl von Einsteckpositionen am Leuchtengehäuse einstellbar. Dies ist aber in der Regel für die gewünschte Ausrichtung der Lichtaustrittsfläche des Leuchtengehäuses gegenüber dem Mast vollkommen ausreichend. Im Unterschied zum vorhergehend zitierten Stand der Technik sind keine Schraubelemente notwendig, um den Mastflansch an dem Leuchtengehäuse zu fixieren. Dies ermöglicht eine schnellere Montage der Leuchte und außerdem verringert es die Anzahl der notwendigen Bauteile.
  • Im Stand der Technik wurde immer davon ausgegangen, dass das Leuchtengehäuse sich um eine tatsächliche Drehachse oder eine virtuelle Drehachse gegenüber dem Mastflansch drehen muss. Von diesem Konzept wurde bei der vorliegenden Erfindung insoweit abgewichen, dass die Einsteckpositionen und die zugehörigen Kontaktstellen zwischen den Stützbereichen der Anlagefläche nicht auf einer gemeinsamen Kreisbahn liegen müssen. Mit anderen Worten, die durch die Einsteckpositionen vorgegebenen Montagelagen des Leuchtengehäuses gegenüber dem Mastflansch unterscheiden sich nicht nur durch eine Drehung, sondern können sich außerdem auch noch durch unterschiedliche Höhen zwischen dem Mastflansch und dem Leuchtengehäuse unterscheiden. Das im Stand der Technik übliche Konzept, die Leuchte nur um eine vorgegebene Achse zu drehen, wird dadurch verlassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Einsteckpositionen in dem Leuchtengehäuse so angeordnet, dass die Lichtaustrittsfläche des Leuchtengehäuses gegenüber dem Mastflansch über einen Winkelbereich von wenigstens 3°, vorzugsweise von wenigstens 10°, 15° oder 20°, stufenweise einstellbar ist. Beispielsweise können wenigstens zwei, drei oder vier Einsteckpositionen vorgesehen sein, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Einsteckpositionen das Leuchtengehäuse gegenüber dem Mastflansch um einen Winkel von wenigstens 3° oder 5° verlagert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Mastflansch zwei Steckelemente auf, welche wahlweise in jeweils eine der Einsteckpositionen am Leuchtengehäuse einsteckbar sind, und die Anlagefläche des Leuchtengehäuses stützt sich auf einen von zwei zu dem jeweils eingesteckten Steckelement beabstandeten Stützbereich des Mastflansches ab. Gemäß dieser Ausführungsform lässt sich der Mastflansch in zwei vollkommen unterschiedlichen Lagen, z.B. um 90° geschwenkt und 180° gedreht, an dem Leuchtengehäuse befestigen durch Auswahl von einer der zwei Steckelemente am Mastflansch. Für jede dieser zwei Ausrichtungen kann der Mastflasch ferner durch Auswahl einer der Einsteckpositionen am Leuchtengehäuse eine Feinjustierung des Winkels vorgenommen werden. D.h. in jeder der zwei Grundpositionen kann das Leuchtengehäuse über dem Mastflansch z.B. in einem Winkelbereich von wenigstens 3° bis wenigstens 20° eingestellt werden. Diese Konstruktion eignet sich insbesondere für Leuchten, die an unterschiedlichen Masten befestigt werden sollen. Vom Grundsatz her gibt es zwei verschiedene Montagelagen einer Mastleuchte an einem Leuchtenmast. Der Leuchtenmast kann sich bis zur Leuchte vertikal erstrecken und das Leuchtengehäuse wird in einem Winkel von etwa 90° auf das vertikale Leuchtenmastende aufgesetzt. Diese Montageposition bezeichnet man als "Aufsatzmontage". Die Mastaufnahme muss sich für die Aufsatzmontage etwa mit 90° zur Leuchtenlängsachse bzw. der Lichtaustrittsflächen des Leuchtengehäuses erstrecken. Alternativ kann der Mastflansch am Leuchtengehäuse so befestigt werden, dass der Mastansatz etwa parallel zur Längserstreckung des Leuchtengehäuses bzw. der Lichtaustrittsfläche des Leuchtengehäuses verläuft. Diese Montageposition bezeichnet man auch als "Ansatzmontage" und ist dafür geeignet, um Leuchten an einem horizontal verlaufenden Mastende anzubringen. Daher ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die zwei Steckelemente in einem Winkelabstand so am Mastflansch vorgesehen sind, dass der Mastflansch wahlweise in zwei um 90° geschwenkte Positionen an dem Leuchtengehäuse montierbar ist, wenn wahlweise eines der beiden Steckelemente in die jeweils gleiche Einsteckposition des Leuchtengehäuses eingesteckt ist, wobei die Längsachse der Mastaufnahme gegenüber der Lichtaustrittsfläche in einem Querschnitt durch die Längsachsen des Leuchtengehäuses und der Mastaufnahme in einem Winkel von etwa 0° und etwa 90° einnimmt. In der Praxis wird ein Wert von 1,5° bzw. 91,5° verwendet, um zu verhindern, dass bei einem nicht exakt ausgerichteten Leuchtenmast ein negativer Anstellwinkel der Lichtaustrittsfläche entsteht. Durch die Anordnung der beiden Steckelemente in dieser Ausführungsform kann daher die gleiche Leuchte sowohl für die Aufsatzmontage als auch für die Ansatzmontage eingerichtet werden. In beiden Grundkonfigurationen kann durch die Auswahl der Einsteckpositionen für das jeweilige Steckelement ferner noch die Feinabstimmung vorgenommen werden, d.h. das Leuchtengehäuse kann gegenüber dem Mastflansch in einen Winkelbereich von wenigstens 3° bis wenigstens 20° durch Auswahl der Einsteckposition eingestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsformen ist ferner vorgesehen, dass die zwei Steckelemente am Mastflansch durch jeweils einen Steckbereich und dem zugehörigen beabstandeten Stützbereich des Mastflansches gebildet sind. Mit anderen Worten, der Mastflansch weist zwei Bereiche auf, die wahlweise als Steckelement und als Stützbereich dienen können. Die Einsteckpositionen bzw. der Anlagebereich am Leuchtengehäuse sind demgegenüber so eingerichtet, dass sie formschlüssig mit beiden Elementen am Mastflansch zusammenwirken können. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach ein Mastflansch konstruieren, welcher in zwei verschiedenen Lagen, nämlich für die Aufsatzmontage und die Ansatzmontage, am Leuchtengehäuse montierbar ist und in jeder dieser Grundstellungen durch Auswahl der Einsteckposition noch im Winkel gegenüber dem Mastflansch feinjustiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Anlagebereich einen Dorn auf, der mit einer Öffnung oder einer Fläche im Stützbereich des Mastflansches so zusammenwirkt, dass das Leuchtengehäuse vom Mastflansch nur in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einsteckbewegung des Steckelements in eine der beliebigen Einsteckpositionen abnehmbar ist. Der Dorn am Anlagebereich des Leuchtengehäuses kann sich durch eine kleine Öffnung im Stützbereich des Mastflansches erstrecken. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Dorn an einer Fläche des Mastflansches, insbesondere einer Innenfläche des Mastflansches, anliegt. In der Ausführungsform mit zwei Steckelemente bzw. Stückbereichen am Mastflansch kann auch vorgesehen sein, dass der Dorn in einer Montageposition, z.B. der Aufsatzmontage, an einer Fläche des Stützbereichs anliegt, während in der anderen Montageposition, z.B. der Ansatzmontage, der Dorn sich durch eine Öffnung in dem Stützbereich des Mastflansches erstreckt. Der Dorn hat die Funktion, dass das Leuchtengehäuse nur in der Richtung abgenommen werden kann, in welcher das Leuchtengehäuse auf die Einsteckvorrichtung aufgesteckt ist. Dadurch können insbesondere Kippmomente abgefangen werden, die auf die Verbindung zwischen dem Mastflansch und dem Leuchtengehäuse durch die Schwerkraft des Leuchtengehäuses einwirken. In dieser Ausführungsform ist selbst bei üblichen Windlasten, die auf das Leuchtengehäuse im montierten Zustand einwirken, die Kräfte bereits abgefangen, welche möglicherweise das Leuchtengehäuse von dem Mastflansch lösen könnten. Lediglich exakt in der Einsteckrichtung, welche etwa in der Horizontalen verläuft, kann das Leuchtengehäuse von dem Mastflansch abgehoben werden. In dieser Richtung treten in der Regel nur geringe Windkräfte auf. Alleine durch die Gewichtskraft des Leuchtengehäuses, die dieser Kraftrichtung entgegenwirkt, ist daher die sichere Montage des Leuchtengehäuses auf dem Mastflansch gewährleistet.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Alternative weist die Leuchte ferner eine Feder auf, welche zur Fixierung des Mastflansches an dem Leuchtengehäuse in einem Bereich zwischen der Anlagefläche und dem Stützbereich eine elastische Kraft aufbringt, die einem Abrücken des Stützbereiches von der Anlagefläche entgegenwirkt. Das Federelement dient als zusätzliche Sicherung, so dass das Leuchtengehäuse nicht mehr von dem Mastflansch, auch nicht exakt entgegengesetzt der Einsteckbewegung, abgehoben werden kann. Dazu sind keine sonderlich großen Kräfte von dem Federelement aufzubringen, weil im Unterschied zu den gebräuchlichen Konstruktionen im Stand der Technik die Gewichtskraft des Leuchtengehäuses alleine durch das Steckelement und den Stützbereich am Mastflansch bereits aufgenommen werden. Die Feder dient nur als zusätzliche Sicherung, die aber selbst keine nennenswerten Kräfte aufnehmen muss.
  • Gemäß einer Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform stützt sich die Feder mit einem oder zwei freien Enden an dem Leuchtengehäuse ab, um die elastische Kraft aufzubringen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Federelement etwa U-förmig gebildet ist, wobei die freien Schenkel durch die beiden freien Enden des U gebildet sind. Der mittlere Bereich des U-förmigen Federelements ist im Bereich zwischen dem Stützelement und der Anlagefläche eingeklemmt und drückt mit einem oder mehreren Vorsprüngen auf diese Bereiche, wenn die freien Schenkel in Richtung zu dem Leuchtengehäuse gedreht werden und jeweils in Aussparungen im Leuchtengehäuse eingehakt werden. Dadurch kann die als Sicherungselement wirkende Feder werkzeuglos, wie im Übrigen auch die anderen Bauteile der Leuchte, montiert werden. Durch die Hebelkraft, welche die freien Schenkel im Verhältnis zu den als Anpresselement wirkenden Abschnitten der Feder aufbringen, wird der notwendige Anpressdruck bereits dadurch erzielt, dass die freien Schenkel lediglich händisch vorgespannt und in die entsprechenden Vertiefungen am Leuchtengehäuse eingerastet werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Alternative weist das Leuchtengehäuse einen Kipphebelverschluss auf, der dafür eingerichtet ist, den Stützbereich des Mastflansches gegenüber der Anlagefläche des Leuchtengehäuses zu fixieren. Der Kipphebel kann in der Art eines Verschlusses von einem Skischuh ausgeführt sein, der mit dem Bügel an einem Vorsprung des Leuchtengehäuses angreift und nach Überwinden eines Totpunktes bei einer Schwenkbewegung des Kipphebels den Bügel soweit anspannt, dass der Vorsprung am Leuchtengehäuse gegenüber dem Kipphebel am Mastflansch gesichert ist. Diese Ausführungsform kann insbesondere als Alternative zur der vorhergehend genannten Sicherungsfeder eingesetzt werden, wobei sich beide System auch in einer Ausführungsform ergänzen können. Unter Fixierung des Stützbereichs des Mastflansches an der Anlagefläche ist auch hierbei lediglich eine Sicherung gemeint, weil die einwirkenden Gewichts- bzw. Windkräfte bereits durch die Steck- bzw. Stützfunktion des Steckelements und des Stützbereichs aufgenommen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform greift der Kipphebelverschluss mit einem Bügel in einen oder zwei Vorsprünge ein, die sich von dem Leuchtengehäuse durch eine bzw. zwei Aussparungen im Stützbereich, insbesondere einen bzw. längliche Schlitze im Stützbereich, in jeder möglichen Montageposition, die durch das wahlweise Einstecken des Steckelements in eine der Einsteckpositionen vorgegeben ist, erstrecken. Der Kipphebelverschluss muss, wie vorhergehend ausgeführt, dabei lediglich als Sicherungselement dienen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Varianten der Leuchte, welche einen herkömmlichen Mastflansch in Verbindung mit einem neuen Leuchtengehäuse verwenden. Beispielsweise kann der Mastflansch ausgebildet sein mit einer halbschalenförmigen Aufnahme wie im Stand der Technik beschrieben. Dabei wirkt die vordere und die hintere Kante der halbkreisförmigen Schale als Steckelement bzw. Stützelement des Mastflansches. Das Leuchtengehäuse ist mit den Einsteckpositionen bzw. dem Anlagebereich genau auf diese Form des Steckelements bzw. Stützbereichs abgestimmt. In derartigen Mastflanschen wurden auch im Stand der Technik Schlitze oder Aussparungen vorgesehen, die dafür bestimmt waren, mit Schrauben das Leuchtengehäuse an dem Mastflansch zu befestigen. Anstelle dieser Schraubern weist das neue Leuchtengehäuse nunmehr Vorsprünge auf, die etwa den Durchmesser der Schraube besitzen, jedoch selbstverständlich ohne Schraubenkopf, und fest am Leuchtengehäuse vorgesehen sind. An dem Bereich des einen oder mehreren Vorsprünge, die sich durch die Aussparung des Mastflansches erstrecken, kann der Bügel des Kipphebelverschlusses angreifen. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, wenn es darum geht, alte Mastleuchten zu sanieren. Häufig ist es aufgrund von Korrosion nicht mehr möglich, den alten Mastflansch von dem Mast abzunehmen. Bei dieser Ausführungsform kann jedoch der alte Mastflansch weiterbenutzt werden und nur das alte Leuchtengehäuse wird durch ein neues Leuchtengehäuse ausgetauscht, welches die vorhergehend beschriebenen Merkmale aufweist. Dadurch ist eine Sanierung der Leuchte möglich, selbst wenn der alte Mastflansch weiter verwendet werden muss.
  • Weitere Merkmale und Vorteil der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlich, die in Verbindung mit den beigefügten Figuren gegeben wird. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
    • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Mastflansch und den hinteren Teil eines Leuchtengehäuses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei der Mastflansch von dem Leuchtengehäuse noch getrennt ist.
    • Figur 2 zeigt eine Abbildung entsprechend der Figur 1, wobei der Mastflansch und das Leuchtengehäuse verbunden sind.
    • Figur 3 zeigt eine Abbildung entsprechend Figur 2, wobei der Mastflansch in einer um 90° geschwenkten Position mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist.
    • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Leuchte nach Figur 1 mit einem Federelement.
    • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht entsprechend der Figur 4, wobei das Federelement gesichert ist.
    • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Leuchte, welche einen Kipphebelverschluss zum Sichern des Mastflansches an dem Leuchtengehäuses aufweist.
    • Figur 7 zeigt eine Abbildung entsprechend der Figur 6, wobei der Mastflansch mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 1 bis 5 wird eine erste Ausführungsform einer Leuchte zur Befestigung an einem Mast beschrieben. Die Leuchte weist einen Mastflansch 10 und ein Leuchtengehäuse 20 auf, wobei in allen Abbildungen nur der hintere Teil des Leuchtengehäuses 20 dargestellt ist. Es ist zu verstehen, dass sich das Leuchtengehäuse weiter erstreckt und auf wenigstens einer Seite, in den Figuren auf der nach unten weisenden Seite, eine Lichtaustrittsfläche aufweist.
  • Der Mastflansch 10 besitzt eine Mastaufnahme 12 in Form einer zylindrischen Öffnung, die dafür eingerichtet ist, um auf das Ende eines Leuchtenmastes (in den Figuren nicht dargestellt) aufgesteckt zu werden. In einer Seitenwand des Mastflansches 12 sind 2 Schrauböffnungen 14 vorgesehen, durch welche Schrauben hindurchgeführt werden können, um den Mastflansch an einen Leuchtenmast festzuklemmen.
  • Der Mastflansch 10 besitzt auf der der Mastaufnahme 12 gegenüberliegenden Seite ein Steckelement 16 und einen von dem Steckelement beabstandeten Stützbereich 18. Beide Bereiche 16 und 18 sind in der dargestellten Ausführungsform durch Kanten an einem dem Mastansatz 12 entgegengesetzten Ende des Mastflansches 10 ausgebildet.
  • Das Leuchtengehäuse 20 besitzt im hinteren Bereich mehrere Einsteckpositionen 22, in der gezeigten Ausführungsform vier Stück, und eine Anlagefläche 24. Die Einsteckpositionen 22 sind in Form von Vertiefungen ausgebildet, deren Form auf die Form des Steckelements 16 abgestimmt ist. Das Steckelement 16 kann in jede beliebige der mehreren Einsteckpositionen 22 eingesteckt werden. In jeder dieser Lagen kommt der Stützbereich 18 im Bereich der Anlagefläche 24 zu liegen, wobei zu verstehen ist, dass bei Verwendung der verschiedenen Einsteckpositionen 12 der Stützbereich 18 an der Anlagefläche 24 in geringfügig geänderten Positionen anliegt. Bezugnehmend auf die Figur 2 ist dargestellt, wie der Mastflansch 10 mit dem Steckelement 16 in die unterste der vier Einsteckpositionen 22 eingesteckt ist. Der Stützbereich 18 liegt an der Anlagefläche 24 auf. Durch die Formgebung der Einsteckpositionen 22 in Bezug auf das Steckelement 16 und die Form der Anlagefläche 24 in Bezug auf den Stützbereich 18 ruht das Leuchtengehäuse 10 auf dem Mastflansch 20 bereits alleine durch die eigene Schwerkraft. Die Einsteckpositionen 22 sind dazu so ausgebildet, dass das Steckelement 16 nur in einer definierten Richtung eingesteckt werden kann, so dass sich das Leuchtengehäuse 20 nicht durch eine Kippbewegung lösen kann. Die dargestellte Ausführungsform weist an der Anlagefläche 24 ferner noch einen Dorn 26 auf, der von der Anlagefläche 24 hervorsteht. Wie in Figur 2 dargestellt, greift der Dorn in den Mastflansch 10 ein und liegt dort an einer inneren Seite neben dem Stützbereich 18 an. Der Dorn 26 verhindert es, dass das Leuchtengehäuse entgegen der Schwerkraft von dem Mastflansch durch Verkippen gelöst werden kann. Durch den Dorn 26 ist es nur noch möglich, das Leuchtengehäuse 10 nur entgegen der Richtung abzuheben, welche durch die Einsteckrichtung des Steckelements 16 in eine beliebige der Einsteckpositionen 22 vorgegeben ist.
  • In jeder der vier möglichen Einsteckpositionen 22 weist das Leuchtengehäuse 20 gegenüber dem Mastflansch 10 einen geringfügig veränderten Winkel auf. Beispielsweise kann sich der Winkel des Leuchtengehäuses gegenüber dem Mastflansch in jeder der Einsteckpositionen um wenigstens 3° oder 5° verändern. Dadurch ist durch die Auswahl der Einsteckpositionen eine Justierung des Leuchtengehäuses gegenüber dem Mastflansch, der am Leuchtenmast festgelegt ist, möglich.
  • Bezugnehmend auf die Figur 3 ist die gleiche Leuchte dargestellt, wobei der Mastflansch 10 gegenüber dem Leuchtengehäuse 20 jedoch in einer um 90° geschwenkten und 180° gedrehten Position befestigt ist. In der dargestellten Ausführungsform tauschen der Stützbereich 18 und das Steckelement 16 des Mastflansches 10 ihre Funktion. Der Stützbereich 18 wirkt in dieser Montagelage als Steckelement und das Steckelement 16 wirkt in dieser Montage als Stützelement. Wie in der Figur 3 dargestellt, steckt der Bereich 18 in einer (der obersten) Einsteckposition 22, während sich das Element 16 auf der Anlagefläche 24 abstützt. Wie vorhergehend in Bezug auf Figur 2 beschrieben, ist durch Einstecken und Abstützen der Elemente 16 und 18 bereits ein sicherer Halt des Mastflansches 10 an dem Leuchtengehäuse 20 gegeben. In dieser Montagelage erstreckt sich der Dorn 26 durch eine Öffnung 18 in dem Mastflansch 12 nahe des in dieser Montagelage als Steckelement wirkenden Teils 16. Der Dorn 26 hat auch in dieser Montagelage die gleich Funktion, wie vorhergehend beschrieben. Er verhindert, dass sich das Leuchtengehäuse durch eine Kippbewegung aus der Einsteckposition lösen kann, indem der Dorn 26 in Verbindung mit der Öffnung 18 es nur erlaubt, das Leuchtengehäuse exakt entgegen der Richtung der Einsteckbewegung von dem Mastflansch abzuheben.
  • Die Montagelage des Mastflansches 10 an dem Leuchtengehäuse 20 gemäß Figur 2 wird als Aufsatzmontage bezeichnet, weil diese Konfiguration dafür eingerichtete ist, um die Leuchte auf einen vertikalen Ende eines Leuchtenmastes zu montieren. Die Montageposition gemäß Figur 3 wird demgegenüber als Ansatzmontage bezeichnet, weil sie dafür geeignet ist, die Leuchte an einem horizontalen Mastende zu montieren. Wie vorhergehend beschrieben, kann sowohl in der Ansatzmontage als auch in der Aufsatzmontage das Steckelement 16 bzw. 18 in jede beliebige der mehreren Einsteckpositionen 22 eingesteckt werden. Dadurch ist es möglich, den Mastflansch gegenüber dem Leuchtengehäuse sowohl zur Ansatzmontage als auch zur Aufsatzmontage im Winkel zu verstellen, weil die Einsteckpositionen 22 jeweils eine andere Winkellage des Leuchtengehäuses gegenüber der Längsachse der Mastaufnahme definieren. In einer Ausführungsform kann z.B. zwischen jeweils zwei benachbarten Einsteckpositionen sich ein Winkelversatz von 5° einstellen, so dass durch die dargestellten vier Einsteckpositionen die Leuchte um bis zu 15° in Stufen von jeweils 5° eingestellt werden kann durch Auswahl der Einsteckposition. Diese Einstellung ist sowohl in der Aufsatzmontage gemäß Figur 2 als auch der Ansatzmontage gemäß Figur 3 möglich. In der ersten Einsteckposition, wie in Figur 2 und 3 dargestellt, nimmt die Lichtaustrittsfläche eines Leuchtengehäuses einen Winkel von etwa 90° in der Aufsatzmontage und einen Winkel von etwa 0° in der der Ansatzmontage ein. Vorzugsweise ist der Winkel etwas größer als 0° bzw. 90° gewählt, nämlich z.B. 1,5° und 91,5°, um zu verhindern, dass bei einem durch Bautoleranzen nicht exakt vertikal bzw. horizontal verlaufenden Leuchtenmast die Lichtaustrittsfläche einen negativen Winkel zur Erdoberfläche einnimmt. Eine solche Ausrichtung wäre bei angeschalteter Leuchte sofort als fehlerhaft erkennbar, während ein etwas zu großer Anstellwinkel für das Erscheinungsbild der Leuchte für den Betrachter nicht wahrnehmar ist.
  • Bezugnehmend auf die Figur 4 und 5 wird ein weiterer Sicherungsmechanismus beschrieben. Die Figuren 4 und 5 zeigen das Leuchtengehäuse 20 mit dem Mastflansch 10, der zur Ansatzmontage angebracht ist. Zusätzlich zu den vorhergehend beschriebenen Elementen ist noch eine Feder 30 vorgesehen, die in einem Bereich zwischen dem Stützelement 16 und dem Anlagebereich 24 eingesteckt ist. Die Feder 30 weist etwa die Form eines U auf, wobei der mittlere Bereich des U zwischen dem Stützelement 16 und dem Anlagebereich 18 so eingesteckt ist, dass er drehbar ist. In dem mittleren Bereich sind ferner zwei durch Auskurvung des Federelements 30 gebildete Anpresselemente 32 vorgesehen, die in der in Figur 4 dargestellten Lage der Feder 30 noch von dem Stützbereich entfernt sind. Durch Drehen der Feder 30 verlagern sich die Anpresselemente 32 in Richtung zum Stützbereich und üben eine elastische Kraft auf den Stützbereich in Richtung zum Anlagebereich 24 aus. Dadurch wird ein Abnehmen des Leuchtengehäuses 20 vom Mastflansch 10 auch in der Richtung entgegen der Einsteckbewegung des Steckelements verhindert. Die Verbindung zwischen dem Mastflansch 10 und dem Leuchtengehäuse 20 ist damit in alle Richtungen gesichert. Das Federelement 30 weist zwei freie Schenkel 34 auf, die durch die seitlichen Enden des U gebildet sind. Diese Enden können in Aussparungen an Innenwänden des Leuchtengehäuses eingehakt werden, wie in Figur 5 dargestellt. Dadurch bleibt die Feder 30 in der Lage am Leuchtengehäuse fixiert, wobei die elastische Kraft, welche die Anpresselemente 32 auf den Stützbereich ausüben, durch die Gegenkraft, mit welcher die freien Enden 34 am Leuchtengehäuse befestigt sind, aufgebracht wird. Durch das Längenverhältnis der Anpresselemente 32 zu den freien Enden 34 wird ferner ein Hebelverhältnis hervorgebracht, welches erlaubt, die freien Enden 34 nur mit der Hand auszulenken, um eine entsprechende hohe Anpresskraft durch die Anpresselemente 32 zu erzeugen.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 6 und 7 ist eine alternative Ausführungsformen dargestellt, wobei die in der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Mastflansch 10 besitzt auf der der Mastaufnahme gegenüberliegenden Seite ein kreisförmiges Aufnahmeelement, dessen obere und untere Kanten dem Steckelement bzw. dem Stützbereich 16 und 18 entsprechen. Der Mastflansch 10 in der gezeigten Ausführungsform weist auf der zum Leuchtengehäuse weisenden Innenseite noch Rippen auf, die jedoch für die gezeigte Ausführungsform zur Befestigung des Leuchtengehäuses unerheblich sind. Tatsächlich handelt es sich um einen Mastflansch einer älteren Bauart, welcher in Verbindung mit einem neuartigen Leuchtengehäuse 10 nunmehr modifiziert benutzt wird.
  • Das Steckelement 16 und der Stützbereich 18 wirken mit mehreren Einsteckpositionen 22 und mit dem Anlagebereich 24 am Leuchtengehäuse 20 in der gleichen Weise zusammen, wie in der vorhergehen beschriebenen Ausführungsform.
  • Anstelle des Federelements 30 zur Sicherung der Verbindung ist jedoch in dieser Ausführungsform ein Kipphebelverschluss 40 vorgesehen. Dieser ist drehgelenkig an dem Leuchtengehäuse 20 angebracht und weist einen Hebel 42 und einen daran angebrachten Bügel 44 auf.
  • Das Leuchtengehäuse 20 besitzt im Bereich der Anlagefläche zwei Vorsprünge 26', die sich durch Längsschlitze 19' in dem Mastflansch erstrecken. An Einschnitten der Vorsprünge 26' können die Enden des Bügels 44 eingreifen und durch Kippen des Hebels 42 über einen Totpunkt festgespannt werden. Dadurch ist eine Sicherung, ähnlich wie vorhergehend zur Feder 30 beschrieben, zwischen dem Mastflansch 10 und dem Leuchtengehäuse 20 gegeben.
  • Zahlreiche Modifikationen von den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen können vorgenommen werden, ohne von der vorliegenden Erfindung, welche durch die Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Insbesondere können mehr oder weniger Einsteckpositionen in verschiedenen Winkelabständen am Leuchtengehäuse vorgesehen sein. Ferner kann sich auch die Form der Einsteckelemente und der Stützbereiche am Mastflansch und die dazu korrespondierende Form der Einsteckpositionen und der Anlagefläche am Leuchtengehäuse verändern. Auch die zusätzlichen Sicherungselemente, wie vorhergehend als Feder und als Kipphebel beschrieben, können durch andere Sicherungselemente z.B. durch einen einfachen Federsplint oder andere bekannte Sicherungsmittel ersetzt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Mastflansch
    12
    Mastaufnahme
    14
    Schrauböffnung
    16
    Steckelement oder Stützbereich
    18
    Stützbereich oder Steckelement
    19
    Öffnung
    19'
    Schlitz
    20
    Leuchtengehäuse
    22
    Einsteckposition
    24
    Anlagefläche
    26
    Dorn
    26'
    Vorsprung
    30
    Feder
    32
    Andrückelement
    34
    freies Ende
    40
    Kipphebel
    42
    Hebel
    44
    Bügel

Claims (9)

  1. Leuchte zur Befestigung an einem Mast, wobei die Leuchte Folgendes aufweist:
    ein Leuchtengehäuse (20), in welchem Leuchtmittel angeordnet sind, um Licht durch eine Lichtaustrittsfläche der Leuchte abzugeben, und
    einen Mastflansch (10), der eine Aufnahme (12) zum Befestigen an einem Ende eines Leuchtenmastes aufweist,
    wobei der Mastflansch (10) an dem Leuchtengehäuse (20) in unterschiedlichen Winkelstellungen montierbar ist, so dass die Lichtaustrittsfläche gegenüber der Aufnahme in unterschiedlichen Lagen positionierbar ist,
    wobei das Leuchtengehäuse einen Steckbereich mit mehreren Einsteckpositionen (22) aufweist, in welche ein Steckelement (16, 18) des Mastflansches (10) wahlweise einsteckbar ist, und das Leuchtengehäuse (20) eine Anlagefläche (24) aufweist, die sich auf einem vom Steckbereich beabstandeten Stützbereich (18, 16) des Mastflansches abstützt, wenn das Steckelement (16, 18) in einer beliebigen der Einsteckpositionen (22) eingesteckt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leuchte ferner eine Feder (30) aufweist, welche zur Fixierung des Mastflansch (10) an dem Leuchtengehäuse (20) in einem Bereich zwischen der Anlagefläche (24) und dem Stützbereich (18, 16) eine elastische Kraft aufbringt, die einem Abrücken des Stützbereichs (18, 16) von der Anlagefläche (24) entgegenwirkt, oder dass das Leuchtengehäuse (20) einen Kipphebelverschluss (40) aufweist, der dafür eingerichtet ist, den Stützbereich (18, 16) des Mastflansches (10) gegenüber der Anlagefläche (24) des Leuchtengehäuses (20) zu fixieren.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die mehreren Einsteckpositionen (22) in dem Leuchtengehäuse (20) so angeordnet sind, dass die Lichtaustrittsfläche des Leuchtengehäuses gegenüber dem Mastflansch über einen Winkelbereich von wenigstens 5°, vorzugsweise von wenigstens 20°, stufenweise einstellbar ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren Einsteckpositionen (22) und zugehörige Kontaktstellen zwischen den mehreren Stützbereichen und der Anlagefläche nicht auf einer gemeinsamen Kreisbahn liegen.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mastflansch zwei Steckelement (16, 18) aufweist, welche wahlweise in jeweils eine der Einsteckpositionen (22) am Leuchtengehäuse einsteckbar sind, und die Anlagefläche (24) des Leuchtengehäuses (20) sich auf einem von zwei zu dem jeweils eingesteckten Steckelement (16, 18) beabstandeten Stützbereich (18, 16) des Mastflansches (10) abstützt.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, wobei die zwei Steckelemente (16, 18) in einem Winkelabstand so am Mastflansch (10) vorgesehen sind, dass der Mastflansch (10) wahlweise in zwei um 90° geschwenkte Positionen an dem Leuchtengehäuse montierbar ist, wenn wahlweise eines der beiden Steckelemente (16, 18) in die jeweils gleiche Einsteckposition (22) des Leuchtengehäuses (20) eingesteckt ist, wobei insbesondere eine Längsachse der Mastaufnahme (12) gegenüber der Lichtaustrittsfläche in einem Querschnitt durch die Längsachsen des Leuchtengehäuses (20) und der Mastaufnahme (12) einen Winkel von 0° bis 3° und 90° bis 93° einnimmt.
  6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, wobei die zwei Steckelemente (16, 18) durch jeweils ein Steckelement (16) und den zugehörigen beabstandeten Stützbereich (18) des Mastflansches gebildet sind.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anlagefläche einen Dorn (26) aufweist, der mit einer Öffnung (19) oder einer Fläche im Stützbereich (18) des Mastflansches so zusammenwirkt, dass das Leuchtengehäuse (20) vom Mastflansch nur in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einsteckbewegung des Steckelements (16, 18) in eine beliebigen der Einsteckpositionen (22) abnehmbar ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche soweit diese die Feder (30) aufweist, wobei sich die Feder (30) mit wenigstens einem freien Ende (34) an dem Leuchtengehäuse (20) abstützt, um die elastische Kraft aufzubringen.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche soweit diese den Kipphebelverschluss (40) aufweist, wobei der Kipphebelverschluss (40) mit einem Bügel (44) in wenigstens einen Vorsprung (26') eingreift, der sich vom dem Leuchtengehäuse durch wenigstens eine Aussparung im Stützbereich (18), insbesondere einen oder zwei längliche Schlitze (19') im Stützbereich (18, 16) in jeder möglichen Montagepositionen, die durch das wahlweise Einstecken des Steckelements (16, 18) in eine der Einsteckpositionen (22) vorgegeben ist, erstrecken.
EP18705326.9A 2017-01-30 2018-01-29 Variabel einstellbares schnellbefestigungssystem für leuchten auf mastflansche Active EP3574257B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18705326T PL3574257T3 (pl) 2017-01-30 2018-01-29 Zmienny regulowany system szybkomocujący dla lamp na kołnierzu masztu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101784.4A DE102017101784A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Variabel einstellbares Schnellbefestigungssystem für Leuchten auf Mastflansche
PCT/EP2018/052135 WO2018138338A1 (de) 2017-01-30 2018-01-29 Variabel einstellbares schnellbefestigungssystem für leuchten auf mastflansche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3574257A1 EP3574257A1 (de) 2019-12-04
EP3574257B1 true EP3574257B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=61226538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18705326.9A Active EP3574257B1 (de) 2017-01-30 2018-01-29 Variabel einstellbares schnellbefestigungssystem für leuchten auf mastflansche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3574257B1 (de)
DE (1) DE102017101784A1 (de)
PL (1) PL3574257T3 (de)
WO (1) WO2018138338A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007832A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Steffen Ritter Leuchte mit schwenkbar gelagertem reflektorträger
DE10343533B4 (de) 2003-09-19 2007-08-09 Bulthaup Gmbh & Co Kg Leuchte
WO2007101471A1 (en) 2006-03-06 2007-09-13 Fael S.P.A. Monoblock lighting apparatus body preferably for outdoor environments with a variable angle supporting pole compartment
DE102010033977A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Mastbefestigung für Straßenleuchte
DE102010014371A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte, insbesondere zur Anbringung an einem Masten und/oder Ausleger, umfassend einen Leuchtenkopf und einen Leuchtenfuß
DE202013102664U1 (de) * 2013-06-20 2013-07-09 Stührenberg GmbH Elektrobau-Signaltechnik Leuchtenmodul mit einstellbarem Neigungswinkel
TWM476885U (en) * 2013-10-17 2014-04-21 Delta Electronics Inc Lamp angle adjustment structure
CN205372330U (zh) 2016-01-31 2016-07-06 深圳市邦贝尔电子有限公司 便捷固定电源的led路灯

Also Published As

Publication number Publication date
PL3574257T3 (pl) 2021-09-13
DE102017101784A1 (de) 2018-08-02
EP3574257A1 (de) 2019-12-04
WO2018138338A1 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633216B1 (de) Leitungsabhängevorrichtung mit lastverteilungsblech
CH615397A5 (de)
DE102011017467B3 (de) Traganordnung für Solarmodule
WO2012116777A2 (de) Befestigungselement für solarmodulrahmen
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
EP3805576A2 (de) Kupplung
EP2553328B1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
EP3574257B1 (de) Variabel einstellbares schnellbefestigungssystem für leuchten auf mastflansche
EP1085257B1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
DE3605860C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Mikrowellenantenne mit in der Elevation einstellbarem Flaechenreflektor
EP2881293B1 (de) Hydraulische Zweiradbremseinheit
EP3120072B1 (de) Mastbefestigung
CH694487A5 (de) Montagerahmen zur Befestigung eines Sanitärapparates.
EP3455552B1 (de) Lampenhalterung
DE3709679C2 (de)
CH657656A5 (de) Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen.
EP0087070A2 (de) Leuchtengehäuse
DE102013214597B3 (de) Duschkorb
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE102010011807A1 (de) Schwenkbarer Scheinwerferhalter
DE102004063371B4 (de) Conga-Ständer
DE102018002140B4 (de) Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
DE102004020751B4 (de) Halte- und Justiereinrichtung für eine Satellitenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004799

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 7