DD261182A1 - Dachrinnenhalterung - Google Patents

Dachrinnenhalterung Download PDF

Info

Publication number
DD261182A1
DD261182A1 DD30260587A DD30260587A DD261182A1 DD 261182 A1 DD261182 A1 DD 261182A1 DD 30260587 A DD30260587 A DD 30260587A DD 30260587 A DD30260587 A DD 30260587A DD 261182 A1 DD261182 A1 DD 261182A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gutter
gutter bracket
bracket
bolt
thermoplastic material
Prior art date
Application number
DD30260587A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Froebus
Klaus Roenitz
Rainer Hertle
Original Assignee
Ammendorfer Plastwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammendorfer Plastwerk Veb filed Critical Ammendorfer Plastwerk Veb
Priority to DD30260587A priority Critical patent/DD261182A1/de
Publication of DD261182A1 publication Critical patent/DD261182A1/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachrinnenhalterung fuer Daecher unterschiedlicher Formen zur Anwendung bei Neuinstallation und Reparaturen an Wohn- und sonstigen Gebaeuden. Sie besteht aus miteinander verbindbarem Ober- und Unterteil und Rinnenhalter sowie Bolzen und Klammer als Arretierungselementen jeweils aus thermoplastischem Material. Die Art der Verbindung von Oberteil, Unterteil und Rinnenhalter ermoeglicht waehrend der Montage Hoehen- und Winkelverstellbarkeit. Die Verbindungen der Halterungsteile sind arretierbar und loesbar ausgestaltet.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Dachrinnenhalterung für Dächer der unterschiedlichsten Formen.
Charakteristik der bekannten Lösungen
Bekannt ist die Ausführung einer Dachrinnenhalterung aus Metall mit Oberflächenschutz nach TGL 7942.
Es besteht der Nachteil, daß bei Reparatur der Dachrinne die Befestigungsfedern abbrechen und damit das gesamte Rinneneisen ausgewechselt werden muß. Hierzu ist das Öffnen der Dachdeckung erforderlich.
Bedingt durch Transport und Lagerung, ergibt sich die Möglichkeit der Beeinträchtigung der Maßhaltigkeit des Rinneneisens, dies führt zur Nacharbeit bei der Montage.
Zur Vorbereitung der Montage am Dach ist es notwendig, den Rinneneisenschenkel mit einer Vorrichtung abzuwinkein, um damit Höhe und Winkel zu fixieren. Das bedeutet einen hohen zeitlichen Aufwand.
Bei allen Rieht- und Biegevorgängen wird der Oberflächenschutz beschädigt. Ein Nachteil ist weiterhin das hohe Gewicht des Rinneneisens.
Die Befestigung von Rinneneisen nach WP 109247 hat sich in der Anwendung nicht durchgesetzt, da nur an Dachkanten verwendbar. Es ist weiterhin nachteilig der hohe Montageaufwand bei hohen Sicherheitsanforderungen durch das erforderliche Schweißen an eine Metallplatte somit die damit verbundene Beeinträchtigung des Oberflächenschutzes.
Bekannt sind bei anderen Befestigungen schwenkbare mehrteilige Ausführungen. Nach DE GM 704613 ergeben sich die Nachteile aber wie folgt:
Die Feststellbarkeit ist nur mit verschiedenen Verschraubungen möglich. An der Halterung ist eine Biegung erforderlich, welche zur Beschädigung der Oberfläche führt.
Am System sind Blechfedern angebracht, mit den bekannten Nachteilen. Es bedarf eines hohen Montageaufwandes.
Beim DE GM 8318185 kommt es ebenfalls zum Einsatz einer Schraubverbindung, hierbei ist von besonderem Nachteil die schlechte Zugänglichkeit der Schraubstelle. Das System erfordert einen hohen Montageaufwand.
Beim DE OS 3427777 sind besonders nachteilig der hohe Material- und Montageaufwand. Am Dach ist eine Doppellattung erforderlich. Der Dachrinnenträger ist zu biegen. Die Höhenverstellbarkeit ist nur durch eine Schraubverbindung möglich.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, bei Dachrinnenhalterungen Korrosionsbeständigkeit, geringen Montageaufwand und leichte Austauschbarkeit zu erzielen, wobei eine Fertigung mit hoher Paßgenauigkeit erfolgen soll.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachrinnenhalterung zu entwickeln, die aus mehreren Teilen besteht und höhen- und winkelverstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Dachrinnenhalterung aus einem Oberteil, einem Unterteil, einem Bolzen, einer Klammer und einem Rinnenhalter jeweils aus thermoplastischem Material besteht und Oberteil mit Unterteil mittels Steckverbindung der jeweiligen Dachneigung entsprechend winkelverstellbar verbunden ist, die durch den Bolzen arretierbar ist und das Unterteil mit dem Rinnenhalter demViotwendigen Gefalle entsprechend höhenverstellbar verbunden und durch die Klammer arretierbar ist und die Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil sowie Unterteil und Rinnenhalter und deren Arretierung zerstörungsfrei lösbar ausgestattet sind.
Der Rinnenhalter ist auch als Einzelelement unterhalb einer Dachkante montierbar. Seine oberen äußeren Begrenzungen sind als Halteelemente zur Lagebestimmung der Dachrinnen ausgebildet.
Durch die erfindungsgemäße Dachrinnenhalterung aus thermoplastischem Material ist ein ständiger Korrosionsschutz der gesamten Halterung gewährleistet. Durch die Winkelverstellbarkeit zwischen Oberteil und Unterteil und die Höhenverstellbarkeit zwischen Unterteil und Rinnenhalter entfällt bei der Montage dieser Teile der Dachrinnenhalterung eine vorherige Winkelbestimmung. Die Ausbildung der Dachrinnenhalterung gewährleistet im Bedarfsfall einen zerstörungsfreien einfachen Austausch der einzelnen Teile der Dachrinnenhalterung, ohne Beeinträchtigung der Funktion der Dachentwässerung. Die Herstellung der Dachrinnenhalterung unter Produktionsbedingungen gewährleistet das Einhalten einer ständigen Paßfähigkeit mit hoher Genauigkeit und mit niedrigen Kosten im Vergleich zum Einsatz anderer Materialien bei gleicher Ausführung.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. In der Zeichnung ist die aus thermoplastischem Material, z. B. PVC, bestehende Dachrinnenhalterung mit ihren Teilen dargestellt.
Das Oberteil wird am Dach so befestigt, daß die Steckverbindung zwischen Oberteil 1 und Unterteil 2 unmittelbar vor der Dachkante gegeben ist. Durch eine zylindrische, konische Ausbildung der Verbindung zwischen Oberteil 1 und Unterteil 2 wird eine Winkelverstellbarkeit des Unterteils 2 erreicht. Die Fixierung der erforderlichen Stellung des Unterteils 2 erfolgt durch Formschluß innerhalb der Steckverbindung und durch anschließende Arretierung mittels Bolzen 3. Das Unterteil 2 weist in Längsrichtung mittig eine Schlitzung und an den seitlichen Begrenzungen eine übergreifende Führung auf, die innen eine Profilierung hat. Der Rinnenhalter 5, der an den hinteren geraden Außenkanten die gleiche Profilierung aufweist, wird von unten, unter Aufweitung.der Schlitzung, in das Unterteil 2 so weit eingeschoben, wie es das zur Funktion der Wasserabführung zu erreichende Gefälle der Dachrinne erfordert. Mit der Erreichung dieser Lage wird die Aufweitung der Schlitzung beendet und es trifft eine formschlüssige Verbindung zwischen Unterteil 2 und Rinnenhalter 5 ein, die durch die Klammer 4 arretiert wird. Die Arretierungselemente Bolzen 3 und Klammer 4 sind lösbar, so daß die übrigen Dachrinnenhalterungsteileim Falle notwendigen Austausches aus ihren formschlüssigen Verbindungen zerstörungsfrei und einfach gelöst werden können. Soweit es die Bauart von Dächern erfordert, ist der Rinnenhalter 5 mit seiner Rückwand direkt am Gebäude unterhalb der Dachkante durch entsprechende Befestigungselemente montierbar. Die äußeren Begrenzungen des Rinnenhalters 5 sind als Sicke und Wulst ausgebildet und ermöglichen die Halterung der Dachrinne ohne zusätzliche Befestigungselemente.

Claims (3)

1. Dachrinnenhalterung für Dächer unterschiedlichster Formen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Oberteil (1), einem Unterteil (2), einem Bolzen (3), einer Klammer (4) und einem Rinnenhalter (5) jeweils aus thermoplastischem Material besteht und Oberteil (1) mit Unterteil (2) mittels Steckverbindung, der jeweiligen Dachneigung entsprechend winkelverstellbar verbunden ist, die durch den Bolzen (3) arretierbar ist und das Unterteil (2) mit dem Rinnenhalter (5) dem notwendigen Gefalle entsprechend höhenverstellbar verbunden und durch die Klammer (4) arretierbar ist und die Verbindungen zwischen Oberteil (1) und Unterteil (2) sowie Unterteil (2) und Rinnenhalter (5) und deren Arretierungen zerstörungsfrei lösbar ausgestaltet sind.
2. Dachrinnenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenhalter (5) als Einzelelement unterhalb einer Dachkante montierbar ist und seine oberen äußeren Begrenzungen als Halteelemente für Dachrinnen ausgebildet sind.
3. Dachrinnenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Material PVC verwendet wird.
DD30260587A 1987-05-11 1987-05-11 Dachrinnenhalterung DD261182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30260587A DD261182A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Dachrinnenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30260587A DD261182A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Dachrinnenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261182A1 true DD261182A1 (de) 1988-10-19

Family

ID=5588871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30260587A DD261182A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Dachrinnenhalterung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD261182A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133756A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Roesle Metallwarenfabrik Gmbh Dachentwaesserungssystem
DE20019946U1 (de) * 2000-11-24 2002-03-28 Marley Deutschland Gmbh System zur Befestigung von Dachrinnen
DE102004052529A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Lück, Wilhelm Haltevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133756A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Roesle Metallwarenfabrik Gmbh Dachentwaesserungssystem
DE20019946U1 (de) * 2000-11-24 2002-03-28 Marley Deutschland Gmbh System zur Befestigung von Dachrinnen
DE102004052529A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Lück, Wilhelm Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037585T2 (de) Montagesystem und rückhalteclip
DE202013005102U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen auf Dächern mit Trapezblech
EP0005837B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
EP2602862B1 (de) Antennenhalter
DE60024689T2 (de) Installationsverfahren für ein Dachfenster
DD261182A1 (de) Dachrinnenhalterung
DE202018107015U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachrinnen
DE102010038569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fuge
DE10056706B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Antennenmasten
DE102005062046B3 (de) Abnehmbarer Zusatzaußenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3606329C2 (de)
DE102020129101A1 (de) Fallrohrprovisorium
DE3611136A1 (de) Klemmhalterung
DE202010006410U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
EP2644800B1 (de) Mauerabdecksystem und Verfahren zu dessen Montage
DE3338558C2 (de)
DE4401138C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für Balkongeländer
AT404049B (de) Auftrittsziegel
EP0569776A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund
DE10121991C2 (de) Abhänger für abgehängte Decken oder leichte Unterdecken
DE69908510T2 (de) Zeltaufbauzubehör
DE19952068B4 (de) Begrenzungssystem
DE3417615C2 (de)
DE102021004412A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee