DE295464C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295464C
DE295464C DENDAT295464D DE295464DA DE295464C DE 295464 C DE295464 C DE 295464C DE NDAT295464 D DENDAT295464 D DE NDAT295464D DE 295464D A DE295464D A DE 295464DA DE 295464 C DE295464 C DE 295464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressor
suction
piston
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295464D
Other languages
English (en)
Publication of DE295464C publication Critical patent/DE295464C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0292Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ein Nachteil der Kreiselverdichter gegenüber den Kolbenverdichtern besteht darin, daß man bei geringem Gas-, bzw. Luftverbrauch die Leistung des Verdichters nicht dem Verbrauch anpassen kann. Die Verkleinerung der Förder-. menge des Verdichters durch Erniedrigung der Saugspannung mittels eines Drosselorgans ist bekanntlich nur bis zu einer gewissen kritischen Fördermenge möglich, bei welcher die Luft innerhalb des Verdichters in Schwingungen gerät, die dessen ordnungsmäßigen Betrieb stören. Man war deshalb bisher gezwungen, bei geringem Luftverbrauch den Verdichter mit zu großer Belastung laufen und die überschüssige, ver-
1S dichtete Luft nutzlos entweichen zu lassen. Dieser Verlust an Energie wird nach der Er-■ findung dadurch vermieden, daß beim Sinken der Luftentnahme und infolgedessen der Fördermenge auf die kritische Fördermenge oder eine beliebig zu wählende, oberhalb oder unterhalb dieser liegende Fördermenge der Verdichter von der Druckleitung abgeschaltet und gleichzeitig seine Saug- und Druckspannung verringert werden, während er beim Sinken des Druckes in der Druckleitung auf einen bestimmten, ebenfalls beliebig zu wählenden Wert wieder auf die Druckleitung geschaltet wird. Hierbei läuft der Verdichter während der Abschaltzeiten mit geringstem Kraftverbrauch. Die Kraftersparnis ist hierbei um so größer, je mehr die Saug- und ■ Druckspannung des Verdichters erniedrigt werden können, was in einfachster Weise durch teilweises oder vollständiges Schließen der Saugleitung erreicht wird.
Das Verfahren umfaßt demnach zwei verschiedene Arbeitsperioden: während der ersten wird vom Verdichter mehr Luft gefördert, als verbraucht wird, und der Druck in der Druckleitung steigt daher allmählich; während . der zweiten Periode ist der Verdichter vom Rohrnetz vollständig abgeschlossen, die Spannung im Rohrnetz sinkt daher, und nun wird außerdem während dieser Periode der Kraftverbrauch des Verdichters durch Erniedrigung der Saugspannung soweit wie möglich verringert. Das Abschalten des Verdichters von der Druckleitung, die Erniedrigung der Saugspanhung und das Wiederanschalten des Verdichters an die Druckleitung werden selbsttätig bewirkt.
Die Förderung kann bereits bei einer Erniedrigung der Saugspannung um etwa Y10 Atm. unterbrochen werden. Wird jedoch das Verfahren in der Weise durchgeführt, daß die Erniedrigung der Saugspannung in bekannter Weise mittels eines Drosselorgans erfolgt, welches nach Abschaltung des Verdichters unmittelbar in ' die der geringsten Leerlaufarbeit entsprechende Stellung gebracht wird, so ist eine Erniedrigung der Saugspannung bis zu 0,1 Atm. abs. und noch niedriger möglich.
Die bei dieser Regelung des Betriebes des Verdichters durch dessen abwechselnde Entlastung und Belastung hervorgerufenen Belastungsschwankungen der Antriebsmaschine können dadurch verkleinert werden, daß das Drosselorgan bis zur kritischen Fördermenge allmählich geschlossen und darauf in die dem Leerlauf des Verdichters entsprechende Stellung gebracht wird. Bei allmählicher Drosselung um geringe Beträge, etwa einige 1J100 Atm.
bis zu der Grenze, bei welcher unruhiges Arbeiten des Verdichters eintritt, kann nämlich die Fördermenge verkleinert werden, ohne daß die Förderung unterbrochen' werden muß, da trotz der geringeren Spannung der angesaugten Luft infolge der abnehmenden Fördermenge das Kompressionsverhältnis zunimmt.
Die selbsttätige Durchführung des Verfahrens wird beispielsweise dadurch ermöglicht, daß in
ίο die Druckleitung ein Rückschlagorgan eingeschaltet ist und das in die Saugleitung eingeschaltete Drosselorgan einerseits unter Einwirkung des Druckes in der Druckleitung, anderseits unter einer Gegenkraft steht, die bei der Schließlage des Drosselorgans kleiner als bei der Offenlage ist. Bei dem Höchstdrucke wird hierbei das Drosselorgan selbsttätig in die Schließlage gebracht, wodurch die Saugspannung erniedrigt wird. Da nun bei einem Kreiselverdichter, bei sonst unveränderten Verhältnissen, das Kompressionsverhältnis, d. i. das Verhältnis des Kompressionsenddruckes zum Saugdruck, nahezu unverändert ist, so wird infolge dieser Minderung der Saugspannung von selbst gleichzeitig der vom Verdichter erreichte Enddruck verringert bis auf die in der Druckleitung gerade herrschende Spannung, wodurch das Rückschlagorgan in der Druckleitung selbsttätig geschlossen wird. Hierdurch wird der Verdichter von der Druckleitung abgeschaltet. Die Öffnung des Drosselorgans erfolgt erst wieder, wenn der Druck in der Druckleitung um den Unterschied zwischen Höchstdruck und Gegenkraft bei geschlossenem Drosselorgan gesunken ist.
Die Erniedrigung der Saugspannung kann bei •dem Verfahren auch mit Hilfe der überschüssigen Luftmenge herbeigeführt werden, indem nach Erhöhung des Druckes in der Druck leitung über den Mindestdruck ein Teil der geförderten Luftmenge und nach Abschaltung des Verdichters die gesamte geförderte Luftmenge ejektorartig dem angesaugten Luftstrom entgegengeführt wird. Bei Anordnung eines Rückschlagorgans in der Druckleitung wird durch die Zurückführung eines Teiles der geförderten Luftmenge durch die Verminderung der Saugspannung der Verdichter zunächst selbsttätig von der Druckleitung abgeschaltet und darauf durch Zurückführung der gesamten Luftmenge die Saugspannung und damit der Druck im Verdichter selbst bis vor das Rückschlagventil noch weiter erheblich erniedrigt, wodurch wiederum der Kraftbedarf während der Abscjlußperiode verringert wird. Die Regelung ist bei dieser Durchführungsart des Verfahrens nicht allein von dem Druck in der Druckleitung abhängig, sondern kann auch von der Fördermenge abhängig gemacht werden. Ferner wird dadurch, daß die von dem Druckraum des Verdichters in dessen Saugraum zurückgeführte Luftmenge warm ist, und infolgedessen der Verdichter mit warmer Luft gespeist wird,, die Reibung der Laufräder vermindert und somit der Kraftverbrauch während der Ausschaltzeiten des Verdichters weiter verkleinert. ■ .
Mit Hilfe der beschriebenen ejektorartigen Wirkung ist es jedoch schwierig, eine ebenso tiefe Erniedrigung der Saugspannung zu erreichen wie durch Drosselung in der Saugleitung. Falls man also diese tiefe Erniedrigung auch neben den Vorteilen der Ejektorwirkung erreichen will, ist es zweckmäßig, neben dem Injektor noch ein Drosselorgan auszuführen.
Im- vorstehenden ist angenommen, daß das Abschalten des Verdichters infolge der Verminderung der Saugspannung, und zwar durch ; Schließen einer Rückschlagklappe erfolgt. Dieses Abschalten des Verdichters kann jedoch auf irgendeine andere Weise erfolgen, z. B. durch Schließen eines Ventils oder Schiebers durch einen bei Erreichung des höchsten Luftdruckes in Tätigkeit tretenden Hilfsmotor. Nach Abschluß des Verdichters kann alsdann die Erniedrigung der Saugspannung zur Minderung des Kraftverbrauchs erfolgen.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen von Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung mit selbsttätiger Regelung unter Benutzung der Druckspannung des verdichteten Stoffes in schematischer Darstellung. Fig. 2 zeigt den zur Regelung dienenden Teil der . Einrichtung nach Fig. ι bei Einschaltung eines Relais mit Stellsteuerung. Fig. 3 zeigt den zur Regelung dienenden Teil einer anderen Ausführungsform der Einrichtung. Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des zur Regelung dienenden Teiles der Einrichtung. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung bei Rückführung verdichteter Luft in schematischer Darstellung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Einrichtung wird von dem durch eine Antriebsmaschine 1 getriebenen Kreiselverdich- i°5 ter 2 der zu verdichtende Stoff, z. B. Luft, durch die Leitung 3 angesaugt und durch den Druckstutzen 15 in das Druckrohrnetz 4 gedrückt. In der Saugleitung 3 ist eine Drosselklappe 5 eingeschaltet, die mit einer Welle 6 drehbar in ihrem Gehäuse gelagert ist. Auf der Welle 6 ist ein Hebel 7 befestigt, der durch eine Gelenkstange 13 an die Stange 8 eines in dem Zylinder geführten Kolbens 10 angeschlossen ist. Das obere Ende des Zylinders 9 ist durch eine Leitung 12 mit dem Druckrohrnetz 4 in Verbindung gesetzt, so daß der Kolben 10 auf der einen Seite durch den jeweiligen Druck der verdich- ' teten Luft belastet ist. Gegen die andere Seite des Kolbens 10 legt sich eine Druckfeder 11, deren Spannung regelbar ist.
Zwischen dem Druckstutzen 15 des Verdich-
dreht sich der Schwinghebel 20 um das Gelenk der Kolbenstange 21, da der Kolben 22 feststeht. Die Schieber werden dadurch angehoben, so daß das Druckmittel aus der Leitung 30 durch die. Leitung 24 über den Kolben 22 treten kann und gleichzeitig der Raum unter dem Kolben durch die Leitung 25 mit der Abflußleitung 32 in Verbindung gesetzt sit.
. Wird hierdurch der Kolben nach unten gedrückt, so dreht sich, da nunmehr der Kolben 17 als feststehend- anzusehen ist, der Hebel 20 um das Gelenk der Kolbenstange 19, wodurch die Schieber 28 und 29 wieder in ihre Mittelstellung zurückgeführt werden und infolgedessen der Kolben 22 zum Stillstand gebracht wird. Beim Niedergehen des Kolbens 17 vollziehen sich ' diese Vorgänge in entsprechender Weise, indem die Schieber 28,29 zuerst durch den Kolben 17 verstellt und darauf durch den KoI-ben 22 in ihre Mittelstellung zurückgebracht werden.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung entspricht derjenigen der Einrichtung nach Fi5. 1. Ist die verbrauchte Luftmenge gleich der normalen Fördermenge des Verdichters 2, so nehmen die einzelnen Teile der Regelungsvorrichtung die mit vollausgezogenen Linien dargestellte Lage ein. Bei Abnahme des Luftver-.-■ . '.brauchs wird . die Klappe 5 allmählich geschlossen, bis sie in der Nähe der. kritischen Fördermenge die mit gestrichelten Linien gezeichnete Lage einnimmt, worauf sie bei weiterer Abnähme des Luftverbrauchs in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage gebracht wird, bei welcher der Verdichter 2 vom Netz 4 durch . die Rückschlagklappe 14 abgeschaltet wird.
Bringt man bei Überschreitung eines gewissen Höchstdruckes die Drosselklappe 5 unmittelbar in die dem Leerlauf der Verdichters entsprechende Schließlage, also in eine Lage, bei der die Saugsprannung etwa bis 0,1 Atm. oder weniger erniedrigt ist, so wird der Kraftbedarf des Verdichters während der Ausschaltzeiten noch bedeutend kleiner. Nach Fig. 3 ist zu diesem Zwecke in einem durch die Leitung 12 an das Netz 4 angeschlossenen Zylinder 33 ein Kolben 34 unter den Druck der Druckluft gesetzt, an dessen Stange 35 ein Führungsstift 36 vorgesehen ist, der in einen Schlitz 37 des einen Armes 38 eines im Lager 39 um den Zapfen 40 drehbaren Doppelhebels eingreift. Der andere Arm 41 dieses Hebels ist durch ein feststellbares Gewicht 42 belastet, das z. B. auf einer Bogenführung 43 verstellbar ist. An dem Führungs-. stift 36 greift die Gelenkstange 13 an, die mit dem auf der Welle 6 der Drosselklappe 5 sitzenden Hebel 7 verbunden ist.
Das Gewicht 42 wird so eingestellt, daß bei einem bestimmten Höchstdrucke das aus der Schwerkraft des Gewichtes und dessen Entfernung vom Drehzapfen 40 gebildete Moment ,dem auf den Kolben 34 lastenden Drucke das Gleichgewicht hält. Hierbei nimmt die Klappe 5 die mit vollausgezogenen Linien dargestellte 6S Offenlage ein, so daß der Verdichter 2 mit normaler Fördermenge arbeitet und demnach bei 'geringerem Luftverbrauch im Netz 4 eine Druckerhöhung in diesem eintritt. Bei Überschreitung des Höchstdruckes wird der Kolben 34 heruntergedrückt, bis der Führungsstift 36 am Ende des Schlitzes 37 angelangt ist und dadurch die Drosselklappe 5 in die dem Leerlauf des Verdichters entsprechende, mit strichpunktierten Linien gezeichnete Schließlage gebracht. Bei dieser Stellung der Klappe liegt das Gewicht 42 infolge der Drehung des Doppelhebels 38, 41 näher an dem Drehpunkt 40, so daß das dem Luftdruck entgegenwirkende Moment entsprechend der Verkleinerung des auf die Wagerechtebene projiziert en Hebelarmes kleiner als der bei der oberen Endlage des Kolbens 34 auf diesen wirkende Druck ist. Da nun durch die Schließung der Klappe 5 der Verdichter vom Netz 4 abgeschaltet ist, so sinkt der Druck in diesem, der Kolben 34 wird jedoch infolge der Verkleinerung der Gegenkraft durch das Gewicht 42 erst wieder in seine obere Endlage zurückgebracht, wenn der Druck im Netz 4 um den der selbsttätigen Hebelarmverkürzung entsprechenden Betrag gesunken ist.
Durch Verstellung des Gewichtes 42 auf der Bogenführung 43 kann man den Mindestdruck in weiten Grenzen regeln.
Zur Vermeidung der durch die plötzliche Ent- und Belastung des Verdichters entstehenden Belastungsschwankungen der Antriebsmaschine ι wird bei der Einrichtung nach Fig. 4 die Fördermenge erst allmählich, wie bei der Einrichtung nach Fig. 1 und 2, bis zur Erreichung der kritischen Fördermenge verkleinert. und darauf die Klappe 5 in die dem Leerlauf des Verdichters entsprechende Schließlage gebracht. In dem Zylinder 44 und dessen als Zylinder ausgebildeten Deckel 45 ist ein aus dem großen Kolben 46 und dem kleinen Kolben 47 bestehender Stufenkolben angeordnet. Die Ringfläche des -Kolbens 46 ist durch die Leitung 12 unter den Druck des Rohrnetzes 4 gesetzt, während die andere Seite dieses Kolbens.durch eine-110 Druckfeder 48 belastet ist. Der Stufenkolben ist durch eine Gelenkstange 49 mit dem Hebel 7 der Drosselklappe 5 verbunden und steht bei der Offenlage der Klappe in seiner oberen Endlage, bei welcher der Kolben 46 dicht unterhalb der Mündung der Leitung 12 liegt. Unterhalb des Kolbens 46 in einem Abstande, welcher gleich dem Hub der Drosselklappe von der Offenstellung bis zu der der kritischen Fördermenge entsprechenden Lage ist, mündet eine Leitung 50 in den Zylinder 44, die an dem Ende des kleinen Zylinders 45 oberhalb . der
ters 2 und dem Rohrnetz 4 ist ein Rückschlagorgan, z. B. eine Rückschlagklappe 14, eingeschaltet.
' Die Feder 11 wird so eingestellt, daß sie bei dem bei normalem Luftverbrauch und normaler Fördermenge im Rohrnetz 4 herrschenden Druck dem auf den Kolben 10 wirkenden Luftdruck das Gleichgewicht hält. Die Drosselklappe 5 steht hierbei in der mit vollausgezogenen Linien dargestellten Offenlage.
Bei einem kleineren Luftverbrauch, als der Fördermenge entspricht, für die der Verdichter 2 gebaut ist, fördert der Verdichter eine größere Luftmenge in das Netz 4, als verbraucht wird.
Durch die eintretende Stauung steigt daher der Luftdruck im Rohrnetz 4 über den normalen Druck. Der Kolben 10 wird dadurch allmählich heruntergedrückt und der Durchgangsquerschnitt der Saugleitung 3 durch die Drosselklappe 5 verkleinert. Die Fördermenge wird hierbei etwas kleiner, so daß sie sich bei nur wenig verringertem Luftverbrauch diesem anpassen kann. Dies ist bis zur Erreichung der kritischen Fördermenge möglich. Bei dieser Fördermenge nimmt die Klappe 5 die mit gestrichelten Linien gezeichnete Zwischenlage ein.
Sinkt jedoch der Luftverbrauch unter die kritische Fördermenge, so wird durch den weiter steigenden Druck im Rohrnetz 4 die Klappe 5 in die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Lage gebracht. Die bei dieser Klappenstellung erfolgende weitere Erniedrigung der Saugspannung übt unmittelbar darauf ihre Wirkung am Stutzen 15 aus, indem der Druck an diesem Stutzen unter den im Rohrnetz 4 herrschenden Druck sinkt, so daß sich die Rückschlagklappe 14 schließt und den Verdichter vom Netz 4 abschaltet. Infolge der bei der strichpunktierten Stellung der Klappe 5 außerordentlich ernied-
40. rigten Saugspannung läuft der Verdichter stoßfrei, außerdem ist der Kraftbedarf des Verdichters während dieser Zeit sehr gering. Die durch den Verdichter noch geförderte Luft wird durch ein nicht dargestelltes Auslaßventil ausgelassen.
Die an den Verbrauchsstellen benötigte Druckluft wird nun infolge der Abschaltung des Verdichters 2 dem Luftvorrat des Rohrnetzes 4 entnommen, dessen Druckspannung daher sinkt.
Ist diese Spannung um so viel gesunken, als dem Reibungsdrucke des Kolbens 10 im Zylinder 9 und in den Gelenken des Gestänges 7, 13, 8 entspricht, so wird durch die Feder 11 der Kolben 10 und damit die Drosselklappe 5 in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Lage zurückgebracht. Die Rückschlagklappe 14 wird durch den steigenden Druck am Stutzen 15 wieder geöffnet, durch den weiter steigenden Druck der Kolben 10 wieder heruntergedrückt, und die beschriebene Regelungsweise wiederholt sich.
Die durch die Feder 11 gebildete Gegenkraft ist bei dieser Ausführungsform der Einrichtung um den Reibungsdruck am Kolben und im Gestänge kleiner als der Höchstdruck im Drucknetz. Je kleiner daher der Reibungsdruck ist, desto kleiner ist der Spannungsunterschied zwischen dem Höchstdruck und dem der kritischen Fördermenge entsprechenden Zwischendruck und infolgedessen auch desto konstanter der Luftdruck im Rohrnetz 4. Man kann deshalb durch eine solche Anordnung den Luftdruck im Netz nahezu konstant halten.
Die Erniedrigung der Saugspannung kann natürlich auch anstatt durch Einschaltung eines Drosselorgans in die Saugleitung durch Drosselung der Luft an einer beliebigen Stufe des Verdichters oder an mehreren Stufen gleichzeitig herbeigeführt werden. Der übrige Teil des Verdichters arbeitet dann auch während der Drosselungszeiten normal weiter.
Die Empfindlichkeit der Regelungseinrichtung kann durch Einschaltung eines Relais mit Stellsteuerung erhöht werden, wie Fig. 2 zeigt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist an die Leitung 12 ebenfalls ein Zylinder 16 angeschlossen, in deader Kolben 17 spielt, welcher auf der einen Sem^.· unter dem im Rohrnetz, 4 herrschenden Druc^, auf der anderen Seite unter dem Einfloß einer regelbaren Druckfeder 18 steht. Die Kilprensfange 19 ist durch einen Schwinghebel 20 mieder'Kolbenstange 21 eines Kolbens 22 gelenkig'fegrb'uiden, der in einem Zylinder 23 spielt. Arrj^andejien Ende der Kolbenstange 21 greift die? Gefitbikstange 13 an, welche mit dem Hebel 7 verbuken ist, der auf der Welle 6 der in der Saugl^piing 3 eingeschalteten Drosselklappe 5 sitzt.
Durch die an den beiden Enden des Zylinders 32 mündenden Leitungen 24 und 25 kann ein beliebiges Druckmittel, z. B. Druckluft, aus dem Druckraume des Verdichters 2 zu- bzw. abgeleitet werden.
Um zu erzielen, daß jeder Stellung des Kolbens 17 eine ganz- bestimmte Stellung des. Relaiskolbens 22 und damit der Drosselklappe 5 entspricht, ist eine Stellsteuerung vorgesehen. An dem Schwinghebel 20 ist zwischen den Gelenken - der Kolbenstangen 19 und 21 eine Schieberstange 26 angelenkt, die zwei im Ge- n0 häuse 27 angeordnete Kolbenschieber 28 und 29 trägt. Zwischen den Schiebern mündet in dem Gehäuse 27 die Zuflußleitung 30 für das Druckmittel, während auf den Außenseiten der Schieber die Abflußleitungen 31 bzw. 32 an die Enden ng des Gehäuses 27 angeschlossen sind.
Bei der Mittelstellung verdecken die Schieber 28, 29 die Mündungen der Leitungen 24 bzw. 25, so daß das Druckmittel nicht in den Zylinder 23 eintreten kann. Wird aber der Kolben 17 durch den Luftdruck im Rohrnetz 4 unter Zusammenpressung . der Feder 18 verschoben, so
Druckfläche. des kleinen Kolbens 47 angeschlossen ist. . '.
Die Feder 48 wird so. eingestellt, daß sie bei der Offenlage der Klappe 5 dem auf die Ringfläche des Kolbens 46 lastenden Mindestdruck das Gleichgewicht hält. Bei unterhalb der normalen Fördermenge liegendem Luftverbrauch wird durch das Steigen des Druckes im Rohrnetz 4 zunächst der Kolben 46 allmählich heruntergedrückt und dadurch die Fördermenge entsprechend verkleinert. Bei der mit gestrichelten Linien gezeichneten, der kritischen Fördermenge entsprechenden Stellung der Klappe 5 ist der Kolben 46 unter die Mündung der Leitung 50 gekommen, so daß diese mit der Leitung 12 in Verbindung tritt. Der Luftdruck wirkt dann auch auf die Druckfläche des kleineren Kolbens 45. Durch diese Erhöhung der Belastung des Stufenkolbens wird die Feder 48 stark zusammengedrückt und die Klappe 5 in die dem Leerlauf des, Verdichters entsprechende, mit strichpunktierten Linien dargestellte Schließlage ge- - bracht.
Durch die Abschaltung des Verdichters 2 sinkt der Druck im Netz 4, der Stufenkolben kann jedoch durch die Kraft der Feder 48 erst wieder in seine obere Endstellung zurückgebracht werden, wenn der Druck um die der Belastung der Druckfläche des kleinen Kolbens 47 entsprechende Größe gesunken ist. Bei Wiedererreichung dieses Mindestdruckes wird dann der Verdichter wieder zugeschaltet.
Durch Änderung der Größe der Druckfläche des kleinen Kolbens 47 kann man den Druck-
35. unterschied zwischen Höchst- und Mindestdruck in weiten Grenzen vergrößern oder verkleinern.
Auch die Einrichtungen nach den Fig. 1 und 2 arbeiten gemäß der Arbeitsweise dieser Einrichtung, wenn an Stelle der Federn 11 bzw. 18 Doppelfedern verwendet werden, bei welchen der erste Teil des Federweges für die Einstellung auf verringerte Fördermenge, der andere Teil für den vollständigen Abschluß des Verdichters benutzt wird.
Die Empfindlichkeit der Regelungseinrichtungen nach Fig. 3 und 4 kann natürlich auch durch Einschaltung eines Relais nach Art der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung erhöht werden, indem an Stelle des federbelasteten Kolbens 17 der durch das Gewicht 42 belastete Kolben 34 nach Fig. 3 oder der Stufenkolben 46, 47 nach Fig. 4 gesetzt wird.
Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Erniedrigung der Saugspannung wird bei der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung mit Hilfe der überschüssigen, durch den Verdichter geförderten Luftwege herbeigeführt.
Von dem Druckstutzen 15 des Verdichters 2 ist zu diesem Zwecke eine .Leitung 51 zu einem schematisch dargestellten Ejektor 52 geführt, der in die Saugleitung 3 so eingebaut ist, daß der aus diesen Düsen austretende Luftstrom dem angesaugten Luftstrome entgegenwirkt, wie die eingezeichneten Pfeile angeben. In die Leitung 51 ist ein Absperrorgan 53 eingeschaltet. Hinter der Abzweigstelle der Leitung 51 ist' ferner in der Druckleitung 4 ein Rückschlagorgan 54 angeordnet.
Bei einem die Fördermenge des Verdichters 2 erheblich unterschreitenden Verbrauch läßt man zunächst den Verdichter bei geschlossenem Absperrorgan 53 arbeiten, bis der Druck im Rohrnetz 4 eine gewisse Höhe erreicht hat. Darauf wird das Absperrorgan 53 selbsttätig, z.B. durch Einwirkung des erhöhten Druckes oder der verringerten Fördermenge, so weit geöffnet, daß die über die gebrauchte Luftmenge überschüssige Luftmenge durch die Leitung 51 in den Ejektor 52 strömt. Hierdurch wird die Saugspannung so erniedrigt, daß der Druck am Stutzen 15 unter den im Rohrnetz 4 herrschenden Druck sinkt und das Rückschlagorgan 54 den Verdichter vom Rohrnetz 4 abschließt. Nach Abschaltung des Verdichters wird das Absperrorgan 53 völlig geöffnet, so daß die gesamte durch den Verdichter noch geförderte Luftmenge auPadem Ejektor 52 in die Saugleitung zurückgefSjirt und dem angesaugten Luftstrom entgegengfejtet wird. Infolge dieser Erhöhung der GegeÄwMqmg sinkt der Druck im Stutzen 15 nociiipeiterfbis zu einem durch die jeweiligen Verhältfese gegebenen Mindestdrucke. "^VS&l. **//■
Da auch bei dieser EinridSqtongqfe,benötigte Luftmenge während der AussSnaltzeifeles Verdichters dem Luftvorrat des Netzes^ entnommen wird, so sinkt der Druck im Rohrnetze. Sobald dieser Druck bis auf den zulässigen Mindestdruek gesunken ist, muß die Ejektorleitung geschlossen werden, wodurch die Saugspannung und die Endspannung des Verdichters wieder zunehmen; sobald letztere den Netzdruck erreicht hat, öffnet sich das Rückschlagventil, und das Spiel beginnt von neuem. Darauf wird das Absperrorgan 53 wieder geschlossen, und das Spiel wiederholt. sich.
Vorteilhaft wird dieses Verfahren mit dem bei den Einrichtungen nach Fig. 1 bis 4 angewendeten Verfahren vereinigt, indem man die Saugspahnung durch ein Drosselorgan erniedrigt und außerdem die nach der Abschaltung des Verdichters von dem Druckrohrnetz noch geförderte Luftmenge in die .Saugleitung zurückführt, und zwar entgegengesetzt zur Saugrichtung des Verdichters. Auf diese Weise erzielt man während der Ausschaltzeiten des Verdichters den geringsten Kraftverbrauch.
Die beschriebene Erniedrigung der Saugspannung braucht aber nicht, wie bisher angenommen, immer in der Saugleitung des gesamten Verdichters, d. h. vor dem ersten Lauf-
rad, zu erfolgen; sie kann auch nur auf einen Teil der Laufräder beschränkt werden. Ist z. B. der Verdichter in zwei Gehäusen, einem Niederdruck- und einem Hochdruckgehäuse; ausgeführt, so braucht die Erniedrigung der Saugspannung nur vor dem Hochdruckgehäuse zu erfolgen. Dies ist z. B. zweckmäßig, wenn man Luft von verschiedener Spannung dem Verdichter entnimmt; einmal hinter dem Hochdruckgehäuse, das andere Mal hinter dem Niederdruckgehäuse. Alsdann kann man das Hochdruckgehäuse nach vorliegendem Verfahren .abschalten, während das Niederdruckgehäuse in normaler Weise weiterarbeitet.

Claims (7)

Patent-An Sprüche:
1. Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichtern, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter beim Sinken der Fördermenge auf die kritische Fördermenge oder einen bestimmten, über oder unter der kritischen Fördermenge liegenden Wert von der Druckleitung selbsttätig abgeschaltet und während der Abschaltzeiten sein Kraftverbrauch durch Verringerung der Saügspannung und damit auch der Druckspannung selbsttätig verringert wird, während der Verdichter nach dem Sinken des Druckes in der Druckleitung auf einen bestimmten Wert wieder selbsttätig auf die Druckleitung geschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. ein zur Erniedrigung der Saügspannung in bekannter Weise in · die Saugleitung eingeschaltetes Drosselorgan aus der der kritischen Fördermenge entsprechenden Stellung, in die es allmählich übergeführt ist, unmittelbar in die dem Leerlauf ^des Verdichters entsprechende Stellung ■·■ gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugspannung unter der Einwirkung von· ejektorartig, /in. die Saugleitung zurückgeführter Förderluft des Verdichters oder gleichzeitig unter dieser Wirkung und durch Drosselung der Saugspannung erniedrigt wird. : .
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung der Saugspannung nur in einer einzelnen Stufe oder in einem Teile der Stufen vorgenommen wird, während der übrige Teil des Kreiselverdichters normal weiterarbeitet.:.
.5. Einrichtung, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in. der Saugleitung (3) angeordnete Drosselorgan (5) einerseits unter dem Druck in der Druckleitung, anderseits unter einer Gegenkraft steht, die bei der Schließlage des Drosselorgans kleiner als bei der Offenlage ist.. ■
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (5)
'durch einen Kolben (34) gesteuert wird, der. einerseits unter dem Druck der Druckleitung (4) steht, anderseits ■ durch: ein verstellbar gelagertes Gewicht (42) belastet ist, dessen Hebelarm durch die Kolbenbewegung geändert wird. ■; ■■· ..
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Kolbenteil (46) eines das Drosselorgan (5) steuernden Stufenkolbens einerseits unter dem Druck in der Druckleitung'(4), anderseits unter dem Einnuß einer Druckfeder (48) steht, während der kleinere Kolbenteil (47) bei der der kritischen ,Fördermenge entsprechenden Stellung des größeren Kolbenteiles (46) unter den Druck in der Druckleitung gesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295464D Active DE295464C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295464C true DE295464C (de)

Family

ID=549940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295464D Active DE295464C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295464C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE3118726A1 (de) Naehmaschine
DE295464C (de)
DE285468C (de)
DE2207818C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Dieselbrennkraftmaschinen
DE277635C (de)
DE78404C (de) Direktwirkende Dampf-Prefsluftpumpe mit Hilfssteuerung
DE623037C (de) Verfahren zur Regelung der Foerderleistung von Freiflugkolbenverdichtern
DE2041027B2 (de) Pumpe zum Fördern eines hydraulischen Mittels
DE106358C (de)
DE87125C (de)
AT65739B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebes von Kreiselverdichtern.
DE815159C (de) Abfuellpresse
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE103831C (de)
DE97353C (de)
DE163664C (de)
DE111493C (de)
DE841829C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Verbrennungsmotors mit fluessigem Brennstoff
DE704895C (de) Einrichtung zur Regelung des Hubtaktes von Freikolbenmaschinen
DE313811C (de)
DE236276C (de)
DE717927C (de) Vorrichtung zur vorheringen Einstellung der Foerdermenge einer Einrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit
DE694665C (de) Schaltvorrichtung fuer Verdichteranlagen, insbesondere fuer Kompressionskuehlanlagen