DE2953289A1 - High efficiency,light weight audio amplifier and power supply - Google Patents
High efficiency,light weight audio amplifier and power supplyInfo
- Publication number
- DE2953289A1 DE2953289A1 DE792953289A DE2953289A DE2953289A1 DE 2953289 A1 DE2953289 A1 DE 2953289A1 DE 792953289 A DE792953289 A DE 792953289A DE 2953289 A DE2953289 A DE 2953289A DE 2953289 A1 DE2953289 A1 DE 2953289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- transistor
- signal
- devices
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/02—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
- H03F1/0205—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
- H03F1/0211—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
- H03F1/0244—Stepped control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/1607—Supply circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
hoeger1 stellrecht & partner
UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART t fc V V V *- V * ;
A 44 218 m Anmelder: Robert Weir Carver
k - 176 33o Avenue A
. 26. Juni 198o Snohomish, Washington 9829o
USA
Obersetzuna
der internationalen Anmeldung mit dem internationalen
Aktenzeichen PCT/US 79/oo952
Beschreibung
Audioverstärker mit Netzteil (mit hohem Wirkungsgrad und geringem Gewicht
Technisches Gebiet
Die Erfindung befasst sich mit Verfahren zur Verstärkung
von Audiosignalen und mit Audioverstärkerschaltungen und Netzteilen für dieselben.
Festkörperschaltungskomponenten haben eine unglaubliche Verringerung in der Größe, dem Gewicht und den Kosten
von Audioverstärkerschaltungen mit sich gebracht und
0306 0 2/0 077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198ο
zu einer erhöhten Wiedergabetreue bei der Klangwiecergabe
im Vergleich zu der unter Verwendung von Röhren aufgebauten früheren (Verstärker-)Generation geführt.
Bei dem Versuch, die Möglichkeiten von Festkörperschaltungen bis zum Äußersten auszunutzen, haben sich die
Audio-Ingenieure (d.h. die Ingenieure für akustische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte) bemüht, dem renutzer
erhöhte Nennleistungen zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig verringerte Verzerrungspegel zu erreichen.
Diese Bemühungen haben einen bemerkenswerten Erfolg gehabt, andererseits jedoch zu einigen unerwünschten
Nebenwirkungen geführt, und zv/ar in erster Linie hinsichtlich einer Erhöhung des Gewichts, der
Kosten und des Energieverbrauchs. Beispielsweise wiegt ein handelsüblicher 4oo Watt-Verstärker gemäß dem derzeitigen
Stand der Technik typischerweise zwischen etwa 16 und mehr als 38 kg, je nach der Ausführung und der
Wahl der Materialien im Einzelfall. Derartige Verstärker enthalten normalerweise teuere Bauteile, die aufgrund
der Spitzenbelastung, die sie aushalten müssen, benötigt werden und erzeugen beträchtliche Wärmemengen, die abgeführt
werden müssen, um eine Schädigung der Bauteile zu vermeiden.
Hinsichtlich des Gewichtsproblems mit dem Transformator würde der Versuch auf der Hand liegen, die Anzahl der
Windungen und/oder die Drahtstärke der Transformatorwicklungen zu verringern. Eine Verringerung der Anzahl
030602/0077
26. Juni 198ο
A 44 218 m ,
k - 176 - y
der Windungen führt jedoch gleichzeitig zu einer Peduzierung der Induktivität der Primärwicklung, wo
die Leerlaufströme durch die Wicklung erhöht werden und wodurch sowohl zur Wärmeerzeugung als auch zu einem
erhöhten Leistungsverbrauch ein Beitrag geleistet wird. Das übliche Verfahren zur Erreichuna niedriger
Leerlaufströme in der Primärwicklung bestand in der Verwendung von (Wicklungen mit) einer aroßen Anzahl
von Windungen. Bei diesem Lösungsversuch wird ebenfalls eine große Anzahl von Windungen in der Sekundärwicklung
benötigt, um die Spannung auf der Sekundärseite auf dem richtigen Pegel zu halten. Die andere, naheliegende
Alternative für eine Gewichtsreduzierung, nämlich eine Verringerung der Drahtstärke, ist keine akzeptable
Lösung, da hierdurch der Innenwiderstand jeder Wicklung erhöht würde, was zu einer übermäßigen Wärmeerzeucung
und zu einem Leistungsverlust bei einer Belastung des
Transformators mit hoher Leistung führen müsste. Die konventionellen Erfahrungen haben also gelehrt, daß
die Notwendigkeit besteht, die Größe und das Gewicht des Transformators zu erhöhen, wann immer ein über
einen Transformator gespeister Verstärker für eine erhöhte Nennleistung neu ausgelegt wird.
Ein alternativer Lösungsversuch für die Verringerung des Gesamtgewichts, der Größe und der Kosten von Audioverstärkern
bestand darin, den Gesamtbedarf an Eingangsleistung abzusenken, ohne die Leistungsfähigkeit hinsichtlich
der Ausgangsleistung zu verringern. Derartice
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198ο
Verbesserungen im Verstärkerwirkungsgrad gestatten den
Einsatz billigerer und leichterer Netzteile und können erreicht werden, indem man die Verlustleistung reduziert,
welche normalerweise die übliche Benutzung der Ausgangstransistoren in der Ausgangsstufe des Verstärkers
begleitet. Wenn eine derartige Verringeruna der Verlustleistung erreicht wird, dann werden über
die Gewichts- und Kostenersparnisse, die im Netzteil verwirklicht werden, hinaus zusätzliche Gewichts- und
Kostenersparnisse erreicht, da auch Gewicht, Größe und Kosten der Kühleinrichtungen bzw. Kühlbleche, die normalerweise
für die Ausgangstransistoren des Verstärkers benötigt werden, verringert werden können.
Das US-Patent Nr. 3 426 29o (Jensen) ist repräsentativ für einen bekannten Lösungsversuch, den Verstärkerwirkungsgrad
dadurch zu verbessern, daß man die dem Ausgangstransistor des Verstärkers zugeführte Spannung "
sehr nahe bei dem Pegel der Ausgangsspannurig hält, so daß der Ausgangstransistor in einem Betriebszustand
betrieben werden kann, der jederzeit nur leicht außerhalb der Sättigung liegt. Wenn der Ausgangstransistor
unter diesen Betriebsbedingungen betrieben wird, dann wird der tatsächliche Spannungsabfall über dem Ausgangstransistor
ziemlich niedrig gehalten, wodurch die Verlustleistung des Transistors (die gleich der
Spannung über dem Transistor mal dem Strom durch den Transistor ist) entsprechend reduziert wird. In der
von Jensen angegebenen Schaltung wird ein ziemlich
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
komplizierter Regler verwendet, um die gewünschte Spannungsversorgung für den Ausgangstransistor aufrechtzuerhalten,
wobei Energie in einer induktiven, kapazitiven Schaltung mit Hilfe eines Schalttransistors
gespeichert wird, der mit hoher Geschwindiakeit ir, Abhängigkeit von einem Steuersignal betätiat wird,
welches von dem Audio-Eingangssignal abgeleitet wird. Dadurch, daß man den Schalttransistor'zwischen der.
voll eingeschalteten Zustand und dem voll ausgeschalteten Zustand schaltet, um die gewünschte Spannungsversorgung
für den Ausgangstransistor des Verstärkers zu erhalten, wird der Leistungsverbrauch der
Schaltungskombination von Regler und Ausgangstransistor gegenüber dem Leistungsverbrauch abgesenkt, der sich
für einen Ausgangstransistor ergibt, der mit der üblichen festen Speisespannung betrieben wird. Obwohl
die von Jensen angegebene Schaltung einen deutlichen Vorteil hinsichtlich des Verstärkerwirkungsgrades mit·
sich bringt, ist sie nur dann wirklich wirksam, wenn der Schalttransistor mit hohen Frequenzen betätigt
wird, was wiederum im Verstärkerausgangssignal zu einer Interferenzverzerrung aufgrund von Einschwingvorgängen
führen kann. Die US-Patentschrift Nr. 4 054 843 (Hanada) beschreibt eine ähnliche Schaltung
wie die von Jensen vorgeschlagene.
Ein alternativer Lösungsversuch zur Erzielung eines verbesserten Verstärkerwirkungsgrades ist in dem (US-)
Patent 3 319 175 (Dryden) beschrieben, welche eine
0 30602/0077
-3-
A 44 218 m /
k - 176 -A
26. Juni 198o
Spannungsversorgung mit abgestufter Ausgangsspannunc
beschreibt, die in Abhängigkeit vom Spannungspegel ar\ Verstärkerausgang betätigt wird, wobei die kleinste
Spannung der am Netzteil verfügbaren Spannungen, die ausreicht, um die gewünschte Verstärkung zu erreicher.,
an das Leistungsverstärkungselement angelegt wird. Während (diese Lösung) für die angegebenen Zwecke nützlich
ist, verwendet Dryden nur einen einzigen Transistor als Leistungsverstärkungselement für jede Polarität
der Ausgangsspannung, so daß über dem Ausgancstransistor
die gesamte Differenz zwischen der Spannung an der Last und der zugeführten Versorgungsspanmmcr erscheint.
Somit treten beträchtliche Verlustleistungen auf, wenn die Netzschaltung nicht eine große Anzahl
von diskreten Versorgungsspannungen liefert. Für jede dieser diskreten Spannungen ist (jedoch) ein besonderer
Amplitudenkomparator mit zugeordneter Schalteinrichtung erforderlich, wodurch die Kosten für den Netzteil beträchtlich
erhöht werden.
Ein weiterer bekannter Lösungsversuch ist in dem US-Patent Nr. 3 622 899 (Elsenberg) gezeigt. Dieses Patent
offenbart eine Verstärkerschaltung mit niedriger Verlustleistung, welche mehrere Transistoren enthält,
die in Serie zu einem Lastanschluß geschaltet sind, wobei die Transistoren aus zugeordneten Spannungsquellen
versorgt werden, welche unterschiedliche Größen haben und wobei die Transistoren so vorgespannt sind, daß
-7-
030602/007 7.
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
sie in Abhängigkeit von einem Eingangssignal mit zunehmender
Größe als Verstärker in Folge arbeiten. Eei diesem Schaltungstyp wird jeder Ausgangstransistor in
die Sättigung getrieben, wenn der Ausgangstransistor für die nächsthöhere Spannung in Betrieb genommen
wird, so daß im wesentlichen der gesamte Spannungsabfall in der Verstärkerausgangsstufe, d.h. die Differenz
zwischen der Speisespannung und der Last- oder Ausgangsspannung zu jedem Zeitpunkt nur über einem
einzigen Ausgangstransistor auftritt. Bei dieser Schaltungsanordnung werden also Ausgangstransistoren
mit beträchtlicher Nennleistung benötigt, solange nicht eine relativ große Anzahl von Ausaangstransistoren
und von diskreten Versorgungsspannungen vorgesehen sind. Beide Lösungen führen somit zu erhöhten Kosten
für den Verstärker. Die (US-)Patente Nr. 3 772 606 (Woehner) und 3 961 28o (Sampei) beschreiben ähnliche
Schaitungsanordnungen, wie sie vorstehend unter Bezugnahme
auf das Elsenberg-Patent beschrieben wurden.
Das (US-)Patent Nr. 3 887 878 (Schade, Jr.) offenbart
einen Transistor-Serienverstärker, bei dem mehrere in Serie geschaltete Transistoren in der Ausgangsstufe
so vorgespannt sind, daß sich der gesamte Spannungsabfall in der Ausgangsstufe auf sie aufteilt, so daß
billigere Bauteile verwendet werden können. Das genannte Patent offenbart jedoch keine Technik für die
Verringerung der Gesamtverlustleistung bei solchen Transistoren.
-8-030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Noch eine andere Technik zur Verringerung der Kosten
für Verstärkernetzteile ist im Stand der Technik beschrieben
worden. Beispielsweise offenbart das (US-) Patent Nr. 3 542 953 (Munch, Jr.) eine Technik, gemäß
welcher ein einziges Netzteil für zwei Verstärkerteile der Klasse B vorgesehen ist, die dafür bestimmt
sind, dasselbe Audio-Signal unter Phasenumkehr des Eingangssignals für den einen Verstärker zu verstärken,
damit die Verstärker jeweils abwechselnd den Spitzenstrom aus dem Netzteil ziehen. Munch liefert
jedoch keine Anregung, wie diese Technik bei einem System mit zwei Verstärkern, wie z.B>
in einem Stereophoniesystem, zum Verstärken von zwei getrennten Signalen angewandt werden kann. Keines der vorstehend
diskutierten, vorbekannten Systeme befasst sich direkt mit dem Problem, Gewicht und Kosten des Netzteils dadurch
zu verringern, daß das Netzteil selbst in der Weise abgewandelt wird, daß billigere, leichtere Korn- '
ponenten eingesetzt werden können, während die Fähigkeit zur Lieferung der Leistung für die Verstärkerschaltung
aufrechterhalten wird.
Das (US-)Patent Nr. 3 466 527 (Chun) beschreibt eine
Schaltung zur Reduzierung der Kosten und der Größe einer auf einem Transformator basierenden Spannungsversorgungsschaltung
mit einem in Abhängigkeit vom Lastzyklus gesteuerten Schalter in der Wechselspannungs-Versorgungsschaltung
auf der Primärseite des Transformators. Der Schalter dient dabei der Regelung der
030602/0077
A 44 218 m
k - 176 -j*
26. Juni 198o '
Ausgangsspannung auf der Sekundärseite. Die Möglichkeiten für Kosten- und Gewichtsersparnisse bei de~
von Chun angegebenen Konzept werden jedoch dadurch erhalten, daß man den in Abhängigkeit vom Lastzyklus
gesteuerten Schalter nur während eines Viertelzyklus-Spannungs-Zeit-Integrals
betreibt, wobei keinerlei Hinweis darauf gegeben wird, wie eine solche Schaltkreisgestaltung
in einer Audioverstärkerschaltunc so verwendet werden könnte, daß, bezogen auf die charak-'
teristischen Eigenschaften des eintreffenden Audiosignals, eine Reduzierung von Gewicht und Kosten für
den Netzteil erreichbar wäre. r
Es ist ein allgemeines Ziel der Erfindung, die Mangel
des Standes der Technik dadurch zu überwinden, daß
eine Verstärkerschaltung mit Netzteil angegeben wird, bei der Gewicht * und Kosten beträchtlich reduziert
sind, was dadurch erreicht wird, daß gleichzeitig der Wirkungsgrad der Verstärkerausgangsstufe verbessert
und die Speisung des Verstärkernetzteils in Abhängigkeit von einer charakteristischen Eigenschaft des zu
verstärkenden Signals moduliert wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verstärkernetzteil mit Transformator anzugeben, bei
dem die Primärwicklung des Transformators mit einer
-lo-0 30602/0077
A 44 218 m k - 176
26. Juni 198o
k - 176 - LeT
gepulsten Speisespannung gespeist wird, deren Last- oder Arbeitszyklen bzw. deren Tastverhältnis teilweise in Abhängigkeit
von dem zu verstärkenden Signal moduliert wird. Der Lastzyklus wird dabei so gesteuert, daß gewährleistet
ist, daß an dem von der Sekundärseite des Transfomators gespeisten Ausgang des Netzteils eine angemessene
Leistung zur Verfügung steht, während gleichzeitio diejenige Zeit in jedem Zyklus,während der Leerlaufströme
durch die Primärwicklung des Transformators fließen, auf ein Minimum reduziert wird.
Die angestrebten Ziele werden bei einem speziellen Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß man Einrichtungen
vorsieht, die bewirken, daß Stromimpulse zu der Primärwicklung des Transformators übertragen werden
und daß man Schaltungseinrichtungen vorsieht, die derart auf das zu verstärkende Signal ansprechen, daß sie
die Leistung der Impulse, die zur Primärwicklung übertragen werden, regeln. Dies geschieht, um die Leistung
der Impulse zu erhöhen und zu verringern, wenn die Signalamplitude zunimmt und abnimmt, so daß die Leistungseinrichtungen
den Verstärkereinrichtungen eine Leistung liefern, deren Größe mit dem Leistungsbedarf
der Verstärkereinrichtungen verknüpft ist, um so ein dem Signal entsprechendes Ausgangssignal zu erhalten.
Bei einer Ausführungsform können die Impulse mittels eines Impulsgenerators geformt werden, während die
Schaltungseinrichtungen Schaltereinrichtungen enthalten,
-11-
0306 0 2/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
die betriebsmäßig mit der Primärwicklung des Transformators verbunden sind, um den Strom zu der Primärwicklung
zu unterbrechen. Weitere Einrichtungen sind vorgesehen, um die Schaltereinrichtungen in periodischen
Intervallen nicht-leitend zu steuern, um die Stromimpulse zu veranlassen, durch den Transformator
zu fließen.
Die Schaltungseinrichtungen umfassen ferner Modulationseinrichtungen
zur Steuerung der Leistung der Stromimpulse für die Primärwicklung des Transformators.
Dies erfolgt in wünschenswerter Weise durch Steuerung der Dauer der Öffnungszeiten der Schaltereinrichtungen,
in der Weise, daß Impulse kürzerer Dauer die Primärwicklung passieren, wenn die Amplitude des Signals relativ
klein ist und daß Impulse größerer Dauer durch die Primärwicklung des Transformators geliefert werden,
wenn die Amplitude des Signals relativ groß ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel mit Impulsgenerator können auch Komparatoreinrichtungen vorgesehen sein, welche
auf einen ersten Wert anspreche'n, der mit der Amplitude des Signals verknüpft ist und auf einen zweiten Wert,
der mit der Leistung "verknüpft ist, die dann von dem
Transformator für die Verstärkereinrichtungen zur Verfügung steht. Der Komparator ist so ausgebildet, daß
er ein Steuersignal mit einem Wert liefert, der mit einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Wert verknüpft ist, damit ein Ausgangssignal einer Größe erhalten wird, welches im wesentlichen der
Amplitude des Signals entspricht. Der erste Viert ist eine Spannung, deren Größe mit der Molitude des Signals
zunimmt und abnimmt. Der zweite Wert ist eine Spannung, welche mit der Spannung an einem ausqangsseitigen
Ende des Transformators verknüpft ist. Wünschenswerterweise ist ein Absolutwert-Detektor
vorgesehen, der so ausgebildet ist, daß er das Signal empfängt und ein GleichstroirHAusgangssignal erzeugt,
welches eine Größe hat, die mit der Amplitude des Signals verknüpft ist. Der Absolutwert-Detektor ist
so ausgebildet, daß er sein Gleichstrom-Ausgangssignal als besagten ersten Wert an den Komparator liefert.
Vorzugsweise ist auch ein nicht-linearer Spitzendetektor vorgesehen, der so ausgebildet ist, daß er
die Gleichspannung vom Absolutwert-Detektor empfängt und eine Ausgangsspannung für den Komparator erzeugt.
Die Ausgangsspannung des nicht-linearen Spitzendetektors entspricht dabei dem Ausgangssignal des Absolutwert-Detektors.
Der nicht-lineare Spitzendetektor spricht stärker auf relativ schnelle Änderungen dex
Signalamplitude an und weniger stark auf relativ kleine Änderungen der Signalamplitude. Weitere Vergleichseinrichtungen
sind betriebsmäßig mit den zwei Enden der Sekundärwicklung des Transformators verbunden,
um einen Summierwert zu erhalten, der mit einer Differenz in der absoluten Größe der Spannungen an
den Enden der Sekundärwicklung des Transformators
-13-030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - 13
26. Juni 198ο
verknüpft ist. Diese weiteren Vergleichseinrichtungen sind so ausgebildet, daß sie eine zweite Steuerspannung
erzeugen, die mit dem Summierwert verknüpft ist. Die Komparatoreinrichtungen und die weiteren Vergleichseinrichtungen
sind so ausgebildet, daß sie ein Steuerausgangssignal übertragen, welches von der relativen
Größe des ersten Steuersignals vom Ausgang der Komparatoreinrichtungen und des zweiten Steuersignals
von den weiteren Vergleichseinrichtungen abhängig ist. Dieses Ausgangssignal dient der Steuerung der Leistuno
der Stromimpulse in der Primärwicklung des Transformators.
Der Impuls-Generator des Ausführungsbeispiels erzeugt Steuerimpulse mit einer Impulsfolge-Frequenz, welche
ausreichend ist, damit jeder Impulszyklus eine Dauer hat, die nicht größer ist als die Mindestansprechzeit
des Verstärkers. Die Impulse werden zu Schaltereinrichtungen übertragen, um diese mit der Impulsfolge-Frequenz
ein- und auszuschalten, damit das Fließen von Stromimpulsen durch die Primärwicklung des Transformators veranlasst wird. Auf diese Weise kann die
Ausgangsleistung des Transformators besser an die größeren Amplitudenschwankungen des Signals angepasst
werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Netzgeräts mit Transformator kann die Primärseite
des Transformators mit einer Wechselstromquelle
-14-0 30 602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
■ ι
verbunden sein, die mit Schaltereinrichtungen kombiniert
ist, welche so ausgebildet sind, daß sie den Wechselstrom zyklisch in Abhängigkeit von einem Steuersignal
unterbrechen, welches von Steuereinrichtungen erzeugt wird, die betriebsmäßig mit den Schaltereinrichtungen
verbunden sind, um diese dazu zu veranlassen, während ausgewählter Teile der Stromzyklen an
den Leistungseingangseinrichtungen leitend zu sein. Die Steuereinrichtungen veranlassen die Schaltereinrichtungen,
bei niedrigerem Leistungsbedarf des Verstärkerapparates für kürzere Zeitintervalle leitend
zu sein und bei höherem Leistungsbedarf des Verstä.rkerapparates für längere Zeitintervalle. Wünschenswerterweise
veranlassen die Steuereinrichtungen die Schaltereinrichtungen, während eines späteren Teils jedes Stromimpulses
von dem Leistungseingängsanschluß leitend zu sein. Bei einem Ausführungsbeispiel sind Gleichrichtereinrichtungen
betriebsmäßig mit den Leistungseingangsanschlußeinrichtungen und der Primärwicklung verbunden,
um zu bewirken, daß nur positive Stromimpulse zu der Primärwicklung gelenkt v/erden. Die Schaltereinrichtungen
umfassen dabei spannungsempfindliche Schaltereinrichtungen, die bei vorgegebenen Spannungspegeln der Stromimpulse
leitend werden. Eei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Ausführungsbeispiels umfassen die
Schaltereinrichtungen einen gesteuerten Silizium-Gleichrichter, der in Serie zwischen den Leistungseingangsanschlußeinrichtungen
und der Primärwicklung des Transformators liegt.
-15-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des einen Transformator
enthaltenden Netzgeräts sind die Leistunaseingangsanschlußeinrichtungen
mit der Primärwicklung zu verbunden, um zu bewirken, daß an die Primärwicklung
ein Wechselstrom angelegt wird. Die Schaltereinrichtungen sind dabei spannungsempfindliche Einrichtungen,
welche bewirken, daß die Schaltereinrichtungen bei vorgegebenen Spannungspegeln während späterer
Teile der Stromimpulse leitfähig sind. Bei einer bevorzugten Form dieses Ausführungsbeispiels eines Netzgeräts
umfassen die Schaltereinrichtungen einen ersten Triak, der in Serie zu der Primärwicklung liegt. Die
Betätigung des ersten Triaks wird dabei durch eine Schaltung gesteuert, welche sowohl auf die Größe des
zu verstärkenden Signals anspricht als auch auf den Wert der Ausgangsspannung der Sekundärwicklung des
Transformators. Der Triak wird veranlasst, während exakt vorgegebener Teile des Lastzyklus zu zünden und '
regelt so den Stromfluß durch die Primärwicklung des Transformators und die entsprechende Energieübertragung
auf die Sekundärwicklung des Transformators.
Bei einer weiteren Ausführungsform eines einen Transformator
aufweisenden Netzgeräts weisen die oben diskutierten Triakschaltereinrichtungen außerdem eine
Sperrschaltung auf, mit deren Hilfe der Stromfluß durch die Primärwicklung des Transformators gesperrt werden
kann, ehe die normale Halbwelle des speisenden Wechselstroms auf Null abgesunken ist. Eine derartige
030602/0077
_7|8-
A 44 218 m
k - 176
26, Juni 198o
Sperrschaltung kann einen zweiten Triak enthalten, der wirksam wird, um den ersten Triak in einen nichtleitenden
Zustand umzuschalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Serie von Stromimpulsen durch eine Primärwicklung eines
Transformators geleitet, um zu bewirken, daß Spannunrsimpulse an die Sekundärwicklung des Transformators angelegt
werden. Diese Spannungsimpulse werden wieder an die Leistungseingangsanschlüsse von Verstärkereinrichtungen
angelegt. Das weitere Verfahren besteht darin, daß die Leistung der zu der Primärwicklung übertragenen
Impulse so gesteuert wird, daß die Leistting der Impulse erhöht und abgesenkt wird, wenn die Sianalamplitude
zunimmt bzw. abnimmt. Auf diese Weise wird die an die Verstärkereinrichtung gelieferte Leistung
dem Leistungsbedarf der Verstärkereinrichtungen angepasst, so daß ein Ausgangssignal erhalten wird, welches
den Signalen entspricht, die verstärkt werden. Vorzugsweise erfolgt dies· ;durch Steuerung der Dauer
der Impulse, die der Primärwicklung zugeführt werden. Ein Steuersignal wird erzeugt, indem man einen ersten
Wert, der mit der Amplitude des Signals verknüpft ist, und einen zweiten Wert, der mit dem zu diesem Zeitpunkt
von dem Transformator erhältlichen Leistung verknüpft ist, miteinander vergleicht.
Bei einer Form der Durchführung des Verfahrens wird die Leistung dem Verstärkerapparat mit einer relativ
-17-030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
konstanten Spannung zugeführt. Bei einer Form dieses
Verfahrens wird eine Serie von ersten Gleichstromimpulsen
durch die Primärwicklung des Transformators geschickt. Die Primärwicklung des Transformators wird
dabei veranlasst, während vorgegebener Zeitintervalle während des späteren Teils jedes Impulses leitend zu
sein, um so die Stromimpulse zu veranlassen, durch die Primärwicklung zu fließen und den Aufbau eines Magnet-'
feldes um den Transformator herum zu bewirken. Während sich das magnetische Feld aufbaut, wird ein wesentlicher Stromfluß in der Sekundärwicklung des Transformators
verhindert. Die Sekundärwicklung des Transformators wird veranlasst, nach jedem ersten Stromimpuls
in der Primärwicklung leitend zu sein, um so zu bewirken,
daß sekundäre Stromimpulse in der Sekundärwicklung fließen. Diese zweiten Stromimpulse werden
Leistungsausgangsanschlußeinrichtungen zugeführt. Die ersten Stromimpulse werden in Abhängigkeit von dem
Leistungsbedarf an den Ausgangsanschlußeinrichtungen derart gesteuert, daß das Fließen erster Stromimpulse
größerer Leistung während der Zeiten des höheren Leistungsbedarfs an den Ausgangsanschlußeinrichtungen bewirkt
wird und das Fließen erster Stromimpulse mit niedrigerer Leistung während der Zeitintervalle niedrigeren
Leistungsbedarfs an den Ausgangsanschlußeinrichtungen. Die Leistung der ersten Stromimpulse wird
durch Verwendung eines gesteuerten Silizium-Gleichrichters in Serie mit der Primärwicklung gesteuert.
030602/0077
44 218 | m | -10 | |
A | - 176 | ||
k | . Juni | 198o | - 18 |
26 | |||
Der gesteuerte Silizium-Gleichrichter wird bei höheren Spannungspegeln leitend gesteuert, wenn eine größere
Leistung benötigt wird und bei niedrigeren Spannungspegeln, wenn weniger Leistung benötigt wird.
Gemäß einer zweiten Form des Verfahrens wird die Leistung
mit einer im wesentlichen konstanten Spannung mittels Wechselstromimpulsen zugeführt, die zur Primärwicklung
des Transformators übertragen werden. Die Primärwicklung des Transformators wird dabei veranlasst,
während der späteren Teile jedes Halbzyklus der Impulse leitend zu sein, so daß durch die Primärwicklung des
Transformators positive und negative Stromimpulse fließen^· um zu bewirken, daß entsprechende positive und
negative Stromimpulse durch die Sekundärwicklung des Transformators fließen. Bei dieser Form der Durchführung
des Verfahrens werden die positiven und negativen Stromimpulse von dem Transformator außerdem gleichgerichtet,
um einen positiven Strom zu einem positiven Ausgangsanschluß und negative Stromimpulse zu einem
negativen Ausgangsanschluß zu übertragen. Ferner werden
die Perioden der Leitfähigkeit für die Primär-· wicklung derart gesteuert, daß die Primärwicklung bei
höheren und niedrigeren Spannungspegeln der dem Transformator zugeführten Wechselstromimpulse leitend wird,
wodurch veranlasst wird, daß Stromimpulse größerer bzw. geringerer Leistung durch die Primärwicklung übertragen
werden, und zwar in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf
030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - L5 -
26. Juni 198o '
der Ausgangsanschlüsse. Ein Triak kann verwendet werden,
indem man ihn in Serie mit der Primärwicklung schaltet. Wenn er benutzt wird, dann wird der Triak
veranlasst, in Abhängigkeit von einem größeren Leistungsbedarf an den Ausgangsklemmen bei höheren Spannungspegeln
leitend zu sein und während der Perioden niedrigeren Leistungsbedarfs an den Ausgangsklemmen
bei niedrigeren Spannungspegeln leitend zu werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Audioverstärker mit hohem Wirkungsgrad anzugeben, der
in Serie geschaltete Transistoren enthält, die mit entsprechenden abgestuften Spannungspegeln verbunden
sind, wobei die Transistoren in einer Weise gesteuert werden, um den Spannungsabfall gleichmäßiger über.die
miteinander verbundenen Transistoren zu verteilen und auf diese Weise die Nennleistungsforderungen zu verringern
und eine geringere Verzerrung im Verstärkerausgangssignal zu erzielen.
Bei einer Ausführungsform des Audioverstärkers sind mehrere in Serie geschaltete Ausgangstransistoren als
Emitterfolger geschaltet und mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden. Derjenige Transistor, der aim nächsten
beim Ausgang liegt, ist mit seiner Basis mit Signaleingabeeinrichtungen
verbunden. Die übrigen Transistoren werden über ihre Basiselektroden durch Transistorsteuereinrichtungen
gesteuert, die so ausgebildet sind, daß
-2o-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
2'6. Juni 198o
sie bewirken, daß die in Serie geschalteten Transistoren unter den Bedingungen nicht-leitend sind,
bei denen der Verstärkerapparat ein Signal verstärkt, welches eine Amplitude unterhalb einer vorgegebenen
Größe hat. Die Transistorsteuereinrichtunqen bewirken, daß der zweite Transistor unter Bedingungen leitfähig
wird, bei denen das Eingangssignal eine höhere Größe hat, so daß Strom mit einer höheren Spannung an den
Ausgangsanschluß geliefert wird, mit dem Ergebnis, daß Strom von einem Punkt höherer Spannung zu dem
zweiten und dem ersten Transistor und zu dem Ausgangs-.anschluß
fließt. Bei der bevorzugten Ausführungsform
sprechen die Transistorsteuereinrichtungen auf die Ausgangsspannung von dem ersten Transistor zu dem
Lastanschluß an. Weiterhin sind die Transistorsteuereinrichtungen betriebsmäßig mit einer Basiselektrode
eines zweiten Transistors derart verbunden, daß der Steuerstrom zur Basiselektrode des zweiten Transistors.
zu fließen beginnt, wenn die Ausgangsspannung einen vorgegebenen Spannungspegel erreicht, so daß der zweite
Transistor veranlasst wird, leitend zu sein und einen Strom von dem Punkt höherer Spannung durch den
ersten und den zweiten Transistor hindurch zu dem Ausgangsanschluß fließen zu lassen.
Wünschenswerterweise sind die Transistorsteuereinrichtungen weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die ersten
Steuereinrichtungen einen Basisstrom zur Basiselektrode
030602/0077
44 218 | m | - 13 | |
A | - 176 . Juni |
198o | |
k 26 |
-7 | ||
des zweiten Transistors gemäß einer funktionalen Verknüpfung
mit der Ausgangsspannung am Ausgangsanschluß
liefern. Dies geschieht in der Weise, daß die Spannung des der Basiselektrode des zweiten Transistors zugeführten
Stroms sich als Funktion der Größe der Ausgangsspannung ändert, wobei die Spannung des Basisstroms
für den zweiten Transistor auf einem Spannungspegel zwischen der Spannung an dem Punkt höherer Spannung und
der Ausgangsspannung liegt, mit dem Ergebnis, daß der
Spannungsabfall über dem zweiten Transistor und dem ersten Transistor auf den zweiten Transistor und den
ersten Transistor aufgeteilt wird.
im einzelnen umfassen die Transistorsteuereinrichtüngen
einen Steuertransistor, der eine erste Elektrode aufweist, die einen Hauptstrom führt und mit der
Basiselektrode des zweiten Transistors verbunden ist und eine zweite Elektrode, die einen Hauptstrom führt . '
Und mit Spannungsteileeinrichtungen verbunden ist, die
zwischen dem Ausgangsanschluß und einer zugeordneten
Quelle höherer Spannung liegt. Die Basiselektrode des Steuertransistors ist mit einem Verbindungspunkt zwischen
zwei Widerständen eines Spannungsteilers verbunden, die ihrerseits zwischen Spannungsquellen
höherer und niedrigerer Spannung liegen.
Es sind Diodeneinrichtungen vorgesehen, welche den Punkt niedrigerer Spannung mit der zweiten Elektrode
-22-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
des ersten Transistors verbinden, so daß bei einer Signalspannung, die auf einem höheren Pegel liegt als
der Spannungspegel des Punktes niedrigerer Spannung, der Punkt niedrigerer Spannung gegenüber dem Punkt
höherer Spannung blockiert wird.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung sind zwei Sätze von Transistoren zu einer Gegentaktanordnung geschaltet,
wobei jeder Satz zumindest zwei Transistoren umfasst. Ein Satz von Transistoren leitet während der positiven
Teile der Signalspannung,und der andere Satz leitet während der negativen Zyklusteile der Signalspannung.
Der erste Satz ist mit Punkten größerer und kleinerer positiver Spannung an der Sekundärwicklung des Transformators
verbunden, während der andere Satz von Transistoren mit Punkten größerer und kleinerer negativer
Spannung an der Sekundärwicklung des Transformators verbunden ist. Die ersten und die zweiten Steuereinrichtungen
arbeiten im wesentlichen in der gleichen Weise, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird ein Signal verstärkt, indem man das Signal zu der Basiselektrode
eines ersten Transistors lenkt, der eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode aufweist, die mit einem
Lastanschluß verbunden ist und eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit einer Quelle niedrigerer
Spannung verbunden ist. Der Strom wird veranlasst,
-23-
030602/0 0 77
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
k - 176 - lY-
von der Quelle niedrigerer Spannung durch den ersten
Transistor während der Zeiten zu fließen, in denen die Amplitude des Signals in einem niedrigeren vorgegebenen
Bereich liegt.
Während der Perioden, in denen das Signal in einer, höheren vorgegebenen Bereich liegt, wird ein Steuerstrom
zu einer Basiselektrode eines zweiten Transistors gelenkt. Dieser zweite Transistor hat eine
erste, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit der zweiten, einen Hauptstrom führenden Elektrode des
ersten Transistors verbunden ist, und eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit einer „,
Quelle höherer Spannung verbunden ist. Besagtes Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß der
Basisstrom,der zur-Basiselektrode des zweiten Transistors
gelenkt wird, auf einem Spannungspegel zwischen einer Spannung an dem Anschluß höherer Spannung
und einer Spannung an dem Lastanschluß liegt. Auf diese Weise wird der Spannungsabfall über dem zweiten
Transistor und dem ersten Transistor auf den zweiten Transistor und den ersten Transistor aufgeteilt. Bei
noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst
der Audioverstärker einen primären Ausgangstransistor, dessen Basis auf das Audiosignal anspricht
und dessen Emitter-Kollektor-Kreis zwischen eine erste Speisespannung und den Verstärkerausgang geschaltet
ist. Ein zweiter und ein dritter Transistor
-24-030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
sind mit ihren Emittern über Dioden mit dem Kollektor
des ersten Transistors verbunden, während ihre Kollektoren mit einer zweiten bzw. einer dritten Speisespannung
verbunden sind, die höher sind als die erste Speisespannung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind
Steuerschaltungseinrichtungen vorgesehen, die auf das Ausgangssignal des Verstärkers ansprechen, um den zweiten
Transistor und den dritten Transistor zu veranlassen, nacheinander in den leitfähigen Zustand überzugehen,
wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers die erste bzw. die zweite Speisespannung übersteigt. Aufgrund
dieser Ausgestaltung erfolgt der Spannungsabfall in der Ausgangsstufe des Verstärkers auf eine der drei
folgenden Arten:
a) allein über den ersten Transistor,.
b) allein über den ersten und den zweiten Transistor oder
c) allein über den ersten und dritten Transistor.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, ein
einen Transformator enthaltendes Netzteil für einen Audioverstärker anzugeben, bei dem die Primärwicklung
des Transformators durch einen Wechselstrom-Lastzyklus
gespeist wird, der durch einen Festkörperschalter moduliert
wird, welcher seinerseits durch ein Phasenschiebernetzwerk gesteuert wird, bei dem der Betrag der
Phasenverschiebung eine Funktion der Ausgangsspannung
-25-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
des Netzteils und des Audiosignals ist, welches verstärkt
wird. Das Phasenschiebernetzwerk kann mittels' eines durch Lichtphotonen angekoppelten Verbindungselementes mit dem Steuerkreis verbunden sein, welches
auf die Ausgangsspannung des Netzteils und auf ein
Signal anspricht, welches dem Audiosignal folgt, das verstärkt wird. Auf diese Weise kann der Lastzyklus
des Wechselstromsignals, welches an die Primärwicklung des Transformators angelegt wird, moduliert werden,
um zu bewirken, daß die Größe des Stromflusses1 durch die Primärwicklung so eingestellt wird, daß sie gerade
ausreicht, um den Leistungsbedarf des Verstärkers zu decken, wodurch die Leerlaufströme in der Primärwicklung
beträchtlich reduziert werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Netzteilschaltung mit Möglichkeiten zum automatischen Abschalten
in Abhängigkeit vom Auftreten einer der folgenden Bedingungen ausgestattet sein: bei einem überstrom oder ·
einer überspannung am Verstärkerausgang oder bei einem
Gleichstromfehler in der Verstärkerschaltung.
Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es erwünscht, wenn die in ihren Lastzyklen gesteuerte
Netzteilschaltung mit einem Transformator ausgestattet ist, bei dem das Windungsverhältnis von Sekundärwicklung
zu Primärwicklung unter l,o liegt, wobei eine Primärinduktion von über 3o mH vorgesehen ist,
und wobei die Wicklung mit einer Drahtstärke gewickelt
030602/0077
IS-
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
wird, deren Drahtnummer über der Nummer 18 liegt, wenn
der Transformator verwendet wird, um aus einem üblichen
Wechselstrom mit einer Spannung von 117 bis 7 25 V und einer Frequenz von 6o Hz einer Ausgangsleistung
von etwa looo W bei einer maximalen Ausgangsgleichspannung von — 75 V zu erzeugen.
Weitere und speziellere Ziele der Erfindung werden
aus einer Betrachtung der nachfolgenden Kurzbeschreibung der Figuren und (dem Kapitel) "Beste Art der Ausführung der Erfindung" deutlich werden.
aus einer Betrachtung der nachfolgenden Kurzbeschreibung der Figuren und (dem Kapitel) "Beste Art der Ausführung der Erfindung" deutlich werden.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, welches
das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung zeigt;
das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Netzteils und eines Verstärkers,
die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind;
Fig. 3 ist ein Schaltbild des Netzteils und des Verstärkers gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Abwandlung der Schalterschaltung zur Steuerung des Betriebs des Netzteils gemäß
Fig. 3;
3 0602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Fig. 5 ist ein Schaltbild eines abgestufte Spannungen
liefernden Netzteils welches gemäß der Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 6A, 6B und 6C zeigen verschiedene Stromzyklus-Wellenformen,
die durch die Primärwicklung des Netzteils gemäß Fig. 5 fließen;
Fig. 7A ist eine abgewandelte Ausführungsform
eines Netzteils zur Erzeugung abgestufter Spannungen, welches gemäß der Erfindung
aufgebaut ist;
Fig. 7B ist eine erste Abwandlung der Schalterschaltung
zur Steuerung des Eetriebs des für abgestufte Spannungen vorgesehenen Netzteils gemäß Fig. 7A;
Fig. 7C ist eine zweite Abwandlung der Schalterschaltung für die Steuerung des Betriebs
des Netzteils für abgestufte Spannungen gemäß Fig. 7A;
Fig. 8A bis 8C zeigen verschiedene Stromzyklus-Wellenformen, welche durch die Primärwicklung
des Netzteils gemäß Fig. 7A fließen;
-28-030602/0077
A | 44 218 | m | -SO |
k | - 176 | - 28 | |
26 | . Juni | 198o | / |
Fig. 9A bis 9C zeigen verschiedene Stromzykluswellen
formen, welche durch die Primärwicklung eines mit den Schaltungen gemäß
Fig. 7B oder 7C geschalteten Netzteils fließen;
Fig.1OA ist ein Schaltbild eines üblichen Netzteils und eines Audioverstärkers;
Fig.lOB ist ein Diagramm der typischen Perioden des leitenden Zustands einer konventionellen
Transformator-Sekundärwicklung des in Fig. 1OA gezeigten Typs;
Fig.IOC ist ein Diagramm der typischen Perioden des
leitenden Zustands einer Transformator-.
Sekundärwicklung gemäß der Erfindung;
Fig.IOD ist ein Diagramm der Spitzenlast während der Perioden des leitfähigen Zustandes
einer Transformator-Sekundärwicklung gemäß der Erfindung;
Fig. 11 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Gegentaktverstärkers welcher gemäß der Frfindung
aufgebaut und geeignet ist, abgestufte Spannungen von einem Netzteil gemäß der Erfindung zu empfangen;
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
k - 176 - γί-
Fig. 12A, 12B und 12C sind Diagramme der Spannungsabfälle
über den Gegentakttransistcren, die bei dem Verstärker gemäß Fig. 11
verwendet werden;
Fig. 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Verstärkers gemäß vorliegender Erfindung.;
Fig. 14 ist ein Diagramm der Ausgangsspannung des
Verstärkers, der in Fig. 13 gezeigt ist;
Fig. 15A und 15B sind Schaltbilder einer bevorzugten Ausführungsform des linken Kanals
eines Verstärkers, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 16 zeigt einen Teil des rechten Kanals eines
Verstärkers, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist und
Fig. 17 zeigt ein Schaltbild eines Netzteils für die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, bei der verschiedene Sicherheitssteuerungsmaßnahmen in die
Schaltung eingebaut sind.
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein extrem schematisches
Schaltbild eines Verstärkerkreises 2 und eines Netzteils 4 dargestellt, die gemäß der Erfindung ausgebildet
sind. Die elektrische Energie wird dem System mittels einer oszillierenden Leistungsversorgung 6
zugeführt, welche die Form eines ImDulsgenerators oder einer Quelle handelsüblichen Stroms annehmen
kann, wie z.B. eines üblichen 117 bis 125 V, 6o Hz Wechselstroms. Die Primärwicklung 8 eines,, in spezieller
Weise ausgebildeten Transformators Io geringen Gewichts ist mit der oszillierenden Leistungsversorgung
6 über einen Lastzyklus-Steuerkreis 12 verbunden, der so ausgebildet ist, daß er die der Primärwicklung
8 zugeführte Energie zumindest in teilweiser Abhängigkeit von einem charakteristischen Merkmal des Audiosignals moduliert, welches von dem System verstärkt
werden soll, um mittels eines Lautsprechers 14 in Schall umgewandelt zu werden. Das charakteristische
Merkmal bzw. die Kenngröße des Audiosignals kann direkt über den Audioeingangssignalleiter 16 zugeführt
werden oder über eine Rückkopplungsleitung 18 geliefert
werden, die mit dem Audioverstärkerausgang 2o verbunden ist. Wie weiter unten noch detaillierter
erläutert werden wird, eröffnet das Vorsehen der Lastzyklussteuerung 12 im Versorgungskreis der Primärwicklung
8 die Möglichkeit, wesentlich leichtere Transformatoren zu verwenden, als dies bisher für
erforderlich gehalten wurde.
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Die Sekundärwicklung 22 des Transformators ist mit einem Gleichrichter- und Verstärker-Netzteil 24 verbunden,
welches so ausgebildet ist, daß es an den Verstärker 2 eine Gleichspannung als Versorgunass^annung
liefert, welche die Form einer Spannung annehmen kann, die sich in ihrer Amplitude stark in Abhängigkeit
von Amplitudenänderungen des eingangsseitigen Audiosignals ändert oder die in Form einer relativ
konstanten Ausgangsspannung vorliegen kann. Wenn der letztgenannte Typ eines Verstärkernetzteils verwendet
wird, dann kann eine Spannungsrückkopplungsleitunc 26 verwendet werden, um die Lastzyklussteuerung 12 zu veranlassen,
die der Primärwicklung 8 zugeführte Leistung in ihrer Größe einzustellen, um das Aufrechterhalten'
einer konstanten Ausgangsspannung der Verstärkernetzteilschaltung
24 zu unterstützen.
Wie weiter unten ebenfalls noch mehr ins einzelne gehend'
erläutert wird, ist der Verstärker 2 speziell so ausgebildet, daß er den Einsatz billiger Transistorkcnnonenten
niedriger Nennleistung ermöglicht. Wenn der Verstärker gemäß der Erfindung ausgebildet ist, kann
er derart betrieben werden, daß die Wärmemenge, die von den Kühlblechen in der Ausgangsstufe des Verstärkers abgeleitet werden muß, auf ein Minimum reduziert
wird. Diese Betriebsweise ermöglicht ferner eine Reduzierung des Gewichts des Systems aus Verstärker und
Netzteil, weil kleinere und leichtere Kühlbleche verwendet werden können, als sie bisher für Verstärker
-32-
030602/007 7
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
mit vergleichbarer Ausgangsleistung benötigt wurden. Im einzelnen enthält der Verstärker, der ein Gegentaktverstärker
der Klasse B sein kann, mindestens ein Paar von Ausgangstransistoren 3o und 32 zum Verstärken
des Audiosignals, welches auf der Leitung 16 den betreffenden Basiselektroden derselben zugeführt
wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält
der Verstärker 2 zusätzliche Transistoren 34 und 36, die in Serie mit dem Transistor 3o bzw. dem Transistor
32 geschaltet sind, um, falls erforderlich, dem Verstärkerausgang 2o höhere absolute Speisespannungspegel
zuzuführen. Wenn diese höheren Spannungen nicht erforderlich sind, bleiben die Transistoren 3o und
nicht-leitend, was durch Speisespannungssteuereinrichtungen 38 bzw. 4o bestimmt wird. Wenn die Transistoren 34 und 36 nicht-leitend sind, wird die Spannung
den Kollektoren der Transistoren 3o und 32 über Dioden 42 bzw. 44 zugeführt, die ihrerseits mit Anzapfungen
46 bzw. 48 niedrigerer Spannung des Verstärkernetzteils 24 verbunden sind. Um die Anforderungen
an die Nennleistung der Transistoren 3o bis noch weiter zu verringern, sind die Steuereinrichtungen
38 und 4o so ausgebildet, daß sie dafür sorgen, daß der Spannungsabfall auf die Transistorpaare 3o,
34 und 32, 36 gleichmäßig aufgeteilt wird, wenn die Transistoren 34 bzw. 36 leitend si nd. Die Art und
Weise, in der dies erreicht wird, und die günstigen Ergebnisse, die sich daraus ergeben, werden weiter
unten noch näher diskutiert.
-33-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - ZX-
26. Juni 198oi
Nunmehr wird auf Fig. 2 bezug genommen, die in Blockdiagramm
darstellt, welches ein Ausführungsbeisniel der vorliegenden Erfindung zeigt. Es ist ein Lautsprecher
loo vorgesehen/ v/elcher von einem VerstSrVer
Io2 getrieben wird, der seinerseits seine Leistunr von einem Transformator Io4 ableitet, welcher eine
Primärwicklung Io4a und eine Sekundärwicklung Io4b
besitzt. Der Lautsprecher loo und der Verstärker Ic2
sind in üblicher Weise ausgebildet oder können in üblicher Weise ausgebildet sein. Wie die Zeichnung
zeigt, enthält der Verstärker ein Paar von Transistoren Io6 und Iö8, welche Signaleingangsanschlüsse Ho
bzw. 112 besitzen, über die ein Audiosignal in den Verstärker Io2 eingeleitet wird. Die nositiven' Teile
des Audiosignals bewirken, daß der Transistor Io6 leitend wird, während die negativen Teile des Audiosignals bewirken, daß der Transistor Io8 leitend wird,
derart, daß ein Ausgangsstroir., der dem Audiösigrial ent- ·
spricht, dem Lautsprecher loo zugeführt wird. Speziell bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel ist der Verstärker
Io2 so ausgebildet, daß er mit maximaler Ausgangsleistung
arbeitet, wenn an dem Transistor Io6 eine Spannung von +80 V angelegt wird und an den
Transistor I08 eine Spannung von -80 V.
Damit die Bedeutung der vorliegenden Erfindung gewürdigt
werden kann, wird die Aufmerksamkeit nunmehr auf den Transformator Io4 gerichtet. In einem üblichen
Leistungsverstärker, beispielsweise einem 4oo W-
-34-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Verstärker, würde der Leistungstransformator mindestens
9 kg wiegen. Der Grund hierfür ist folgender: Der Ftrcrnfluß
in der Primärwicklung ist gleich der Eingangss->?.nnung
multipliziert mit der Zeit, für die die Spannung angelegt wird, und geteilt durch die Induktivität des
Transformators. Für eine zeitlich variable Eingangsspannung,
beispielsweise einen Netzstrom mit 117 V und 6o Hz, enthüllt die Analyse, daß die Induktivität zierlich
groß gemacht werden muß, wenn man den Strom in der Primärwicklung, d.h. den Magnetisierungsstrom, auf
einem angemessenen Wert halten möchte. DJLes bedingt aber, daß in einem üblichen Hochleistungsverstärker
ein großer, schwerer Transformator verwendet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 kann ein Leistungstransformator
Io4 mit einer Größe verwendet werden, die nur ein sehr kleiner Bruchteil der Größe eines
Transformators eines konventionellen Verstärkers mit vergleichbarer Ausgangsleistung ist. Speziell beim
Ausführungsbeispiel wiegt der Transformator Io4 nur etwa o,2 kg bzw. l/4o des Gewichts des Transformators
eines typischen bekannten Verstärkers mit derselben Nennleistung. Der Grund für diese phänomenale Reduzierung
der Transformatorgröße besteht darin, daß es die vorliegende Erfindung gestattet, die Induktivität .
des Transformators Io4 gemäß der Erfindung relativ klein zu machen. Wenn eine Spannung über der Primärwicklung
Io4a des Transformators angelegt wird, steigt
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
der Magnetisierungsstrom ranide an. Innerhalb einiaer
Mikro-Sekunden hat der Strom einen hohen Wert von näherungsweise 2o A oder dergleichen erreicht, uni zu
diesem Zeitpunkt wird ein elektronisch gesteuerter Schalter 116 geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt ist eine
Energiemenge in dem magnetischen Feld gespeichert, welches die Primärwicklung umgibt. Diese gespeicherte
Energie kann als analog zu der in dem· elektrischen Feld eines Kondensators gespeicherten Energie angesehen werden. Das öffnen des Schalters 116 hat zur
Folge/daß das Feld damit beginnt, zusammenzubrechen, was zur Folge hat, daß die Energie zu der Sekundärwicklung
übertragen wird, damit diese die Energie an den Verstärker Io2 liefert. Durch Aus- und Einschalten
des Schalters 116 mit einer relativ hohen Freauenz,
d.h. 2o kHz, werden jede Sekunde an den Verstärker Io2 2o.ooo V-Impulse geliefert.
Die von dem Transformator Io4 gelieferte Leistung
wird gesteuert, indem man die Zeit steuert, in der der
Schalter 116 für jeden Stromimpuls offen ist. Dies wird erreicht, indem man das Audiosignal verfolgt,
welches von dem Verstärker Io2 zu verstärken ist und
dann dieses Verfolgungssignal mit der Spannung vergleicht,
die, über dem Verstärker Io2 angelegt ist. Auf diese Weise wird ein Steuer- bzw. Regelsignal erhalten,
welches dazu dient, die Dauer jedes einzelnen Stromimpulses zu regeln, der an die Primärwicklung
des Transformators Io4 geliefert wird. Mit anderen
-36-0 30602/00 7 7
■3«-
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Worten würde also unter der Annahme, daß der Schalter 116 mit einer Frequenz von 2o kHz geöffnet und geschlossen
wird, die Dauer jeder Periode 50 us betra-.gen. Während der Zeitintervalle, in denen der Leistungsbedarf
des Verstärkers Io2 niedrig ist, wäre der Schalter 116 während jeder 5o us-Periode für einen
relativ langen Bruchteil dieser Zeit offen, beispielsweise 25 bis 35 us. Wenn der Leistungsbedarf
des Verstärkers Io2 relativ hoch ist, würde der Schalter 116 in jeder Periode für eine wesentlich kürzere
Zeitdauer offen sein.
Das Audiosignal, welches zu verstärken ist, wird eignem Absolutwert-Detektor 118 zugeführt. Dieses Signal
kann sowohl positive als auch negative Teile aufweisen. Der Absolutwert-Detektor 118 liefert ein Ausganqssignal,
wenn die negativen Teile des Audiosignals positiv werden, während er diese negativen Teile bei der
gleichen Größe, bezogen auf eine Null-Linie, aufrechterhält. Der Ausgang des Absolutwert-Detektors 118 bewirkt
eine Invertierung der negativen Teile des Audiosignals.
Das Ausgangssignal des Absolutwert-Detektors 118 wird dann einem nicht-linearen Spitzendetektor 12o zugeführt,
der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine kurze Ansprechzeit für sich schnell ändernde große
Signale hat, daß er weniger stark auf sich langsam ändernde Signale anspricht und daß er tatsächlich
-37-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
k - 176 - Ύ/-
nicht auf kleine Signale anspricht, die um einen v:illkürlich
gewählten Durchschnittspegel pendeln.
Das Ausgangssignal des nicht-linearen Spitzendete^tors
12o wird einem Komparator 122 zuoeführt. Außerdem ist
eine Ausgangsleistungsrückkonolung 124 vorgesehen,
welche auf die Spannung anspricht, die an den Leistunaseingangsklemmen
des Verstärkers Io2 eingeprägt wirr1.
Die Ausgangsleistungsrückkopplung 124 überträgt an den
Komparator 122 eine Spannung, die im wesentlichen proportional
zu der Spannung an den Leistungseingansanschlüssen des Verstärkers Io2 ist. Der Komnarätor
"vergleicht" dann das Eingangssignal von dem nichtlinearen Spitzendetektor 12o und das Eingangssignal
von der Ausgangsleistungsrückkopplung 124, um ein Pegelsignal
zu erzeugen, welches im wesentlichen proportional zu den beiden Eingangssignalen ist.
Dieses Regelsignal entspricht im wesentlichen dem Schritt, um den die Differenz zwischen den beiden Eingangssignalen angewachsen oder abgesunken ist und dient
dazu, die Dauer der gleichmäßig getakteten Stromimpulse in der Primärwicklung Io4a des Transformators Io4
zu regeln.
Es ist ein Impulsgenerator 126 vorgesehen, der dazu dient, eine Impulsfolge konstanter Spannung zu erzeugen,
bei der die Pausen zwischen den Impulsen etwa die gleiche Dauer haben wie die Impulse selbst. Die
-38-030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
k - 176 - yf -
Impulse haben die gleiche Frequenz wie die gewünschten Stromimpulse für den Transformator Io4. Bei den betrachteten
speziellen Ausführungsbeispiel, bei der die Impuls-Folgefrequenz der Stromimpulse im Transformator
bei 2o kHz liegt, würde das Ausgangssignal des Impulsgenerators 126 die gleiche Impulsfolgefrequenz
haben.
Das Ausgangssignal des Impulsgenerators 126 wird einem Umsetzer 128 zum Umsetzen von Rechteck-Impulsen
in Dreieck-Impulse zugeführt. Dieser wandelt die P.echteck-Impulse
der Impulsfolge vom Ausgang des Impulsgenerators 126 in ein Signal um, dessen einzelne Impulse
die Form gleichschenkliger Dreiecke haben, wobei während d'er Dauer jedes Impulses die Spannung nit
einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit auf einen Spitzenwert in der Mitte des Impulses ansteigt
und dann mit einer konstanten Geschwindigkeit während der zweiten Hälfte des Impulses abfällt.
Das Ausgangssignal des Rechteck-Dreieck-Impulsumsetzers 128 wird einem Anstiegszeitmodulator 13o zugeführt,
dem außerdem das Regelsignal von dem Komparator 122 zugeführt wird. Der Modulator 13o kappt tatsächlich
den oberen Teil der Dreieck-Impulse, die von dem Rechteck-Dreieck-Impulsumsetzer 128 erzeugt wurden.
Das Ausgangssignal des Rampen- bzw. Anstiegszeitmodulators
13o ist ein Impulssignal mit Impulsen konstanter
-39-030602/0077
α 44 218 m ,
k - 176 - y§
26. Juni 198ο '
- ΜSpannung und mit derselben ImpulsfolgefrequehzV'
die Impulsfolge des Impulsgeneratorsl^e-besitz-ti- Die
Dauer jedes Impulses ist der Dauer des ri'icht: ;bes[ehnit.-tenen
Bodenteils der dreieckigen Impulse des Umsetzers
128 direkt proportional. Es kann folglich erkannt werden, daß die Dauer der Impulse von dem Modulator'"13ο
proportional zur Größe des Hegelsignals vom Komparator
122 ist. ' " - "-: : ' .·>■.-v: .-'■.:-.■". -^c
Die Impulse von den Anstiegszeitmodulator 136 werden
zum öffnen und Schließen des Schalters 116kverwendet,
derart, daß der Schalter 116 während der Dauer'·jedes
Impulses von dem Anstiegszeitmodulator 13b·'geschlossen
ist. Folglich führt ein Impuls -relativ kurzer Dauer
zu einem entsprechenden Stromimpuls mit einer relativ geringen Größe, da dem Strom auf diese Weise hur ein
sehr kurzes Zeitintervall zur Verfügung steht, 1Um sich
aufzubauen bzw. um "rampenförmig anzusteigen". "Eswird.
deutlich, daß bei ansteigender Dauer der Spannungsinpulse von dem Modulator 13o die Größe der Stromimpiilse in
der Primärwicklung Io4a des Transformators entsprechend
ansteigt, derart, daß die längsten Impulse von dem Uodulator 13o zu einem Stromimpuls in der Primärwicklung
des Transformators führen, welcher die größte; Größe
besitzt. ;;
Die Leistung kann der Primärwicklung über einen- 1Ubliehen
Stecker 132 und einen Brückengleichrichter 134 zugeführt v/erden, der dazu dient, den üblichen Strom mit
030 6 0 2/0077
A 44 218 m
lc - 176 - 4/5 -
te τ.._·; τ oo/. /
26. Juni 198o
Ho bis 12o V und βο Hz in einen Gleichstrom umzuwandeln.
Der Erückengleichrichter 134 ist mit dem oberen Anschluß 136 der Primärwicklung Io4a des Transformators
verbunden. Der untere Anschluß 133 der Primärwicklung Io4a des Transformators ist mit dem oben erwähnten Schalter 116 verbunden, der seinerseits mit
Erde verbunden ist. Wenn der Schalter.116 leitend ist, fließt Gleichstrom durch die Primärwicklung Io4a.
Die Sekundärwicklung Io4b des Transformators Io4 besitzt
eine geerdete Mittelanzapfung 14o. Der obere Anschluß 14 2 der Sekundärwicklung Io4b ist mit einer
oberen, positiven Ausgangsanschluß 144 über eine Diode 146 verbunden, die lediglich erlaubt, daß ein positiver Strom zu dem Ausgangsanschluß 144 geleitet wird.
In einer ähnlichen Weise ist der untere Anschluß 148 der Sekundärwicklung Io4b mit einem unteren, negativen
Ausgangsanschluß 15o über eine zweite Diode 152 verbunden, welche nur die übertragung negativer Stromimpulse
zu dem Ausgangsanschluß 15o zulässt. Es ist ein Paar von Ableitkondensatoren 154, 156 vorgesehen, von
denen der eine mit dem positiven Ausgangsanschluß 144
an einer Stelle zwischen diesem Anschluß 144 und der Diode 146 verbunden ist und von denen der andere Kondensator
156 mit dem negativen Ausgangsanschluß 15o an einer Stelle zwischen diesem Anschluß 15o und der
Diode 152 verbunden ist. Die anderen Platten der beiden Kondensatoren 154 und 156 sind beide mit Erde verbunden
.
-41-030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Im Hinblick auf die vorstehende Beschreibung versteht man die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung ir. Γ«-
zug auf die Verstärkung eines typischen Audiosign?.!=,
beispielsweise des Audiosignals einer musikalischen Komposition. Dieses Signal besteht aus einigen Schwingungen
niedrigerer Frequenz (Grundtöne) , welchen eine beliebige Zahl von Schwingungen höherer Frequenz (Obertöne)
überlagert ist, wobei die Amplitude dieser Schwingungen über einen breiten Bereich schwankt, beispielsweise
von dem Schall, der vom vollen Orchester
erzeugt wird bis zu dem ruhigen Ton eines einzigen Holzblasinstruments, welches ein melodisches Their.a
spielt. Was die Amplitudenschwankungen des Signal? εη-belangt,
so spielen sich diese, obwohl solche Amplitudenschwankungen
dem Zuhörer in einigen Fällen sehr abrupt erscheinen könnten, in Wirklichkeit, selbst
wenn es sich um sehr scharfe Amplitudenänderüngeh mit
irgendeiner großen Amplitude handelt, im allgemeinen . ■
in einem Zeitintervall ab, welches nicht kurzer ist als etwa l/looo s. Beispielsweise ist die Anstiegszeit
eines Geräusches, welches durch einen sehr scharfen Schlag erzeugt wird, wie z.B. bei dem Geräusch, welches
erzeugt wird, wenn man zwei Holzklötze gegeneinander schlägt, im allgemeinen größer als l/looo s.
Es soll angenommen werden, daß ein Audiosignal von der Schaltung gemäß Fig. 2 verstärkt werden soll. Dieses
Signal würden den beiden Signaleingangsanschlüssen Ho und 112 des Verstärkers Io2 zugeführt und außerdem dem
0306 0 2/0077
A 44 218 m k - 176
26. Juni 198o
Absolutwert-Detektor 118. Wie oben angedeutet,wird dieses Audiosignal von dem Absolutwert-Detektor 11°
in ein Gleichstrom-Signal verwandelt, welches wiederum dem nicht-linearen Spitzendetektor 12o zugeführt
wird, um ein "geglättetes" Signal für den Komparator 122 zu liefern.
Da beim ersten Einschalten keine erzeugte Spannung an
den Ausgangsanschlussen 144 und 15o vorhanden ist,
wäre das Rückkopplungssignal, welches von der Leistungsausgangsrückkopplung 124 geliefert wird, Null oder im
wesentlichen Null. Demgemäß würde der.Komparator 122
ein ziemlich starkes Ausgangssignal für den Anstieoszeitmodulator
13o erzeugen. Der Anstiegszeitmodulator 13o würde seinerseits Impulse der gewünschten Frequenz
zu dem elektronischen Schalter 116 übertragen, wobei diese Impulse die Kaximal-Dauer hätten. Mit anderen Worten
würde der Schalter 116 fortfahren, mit der gleichen' Frequenz ein- und auszuschalten, aber die Dauer der
Einschaltperioden wäre auf einem Maximum. Dementsprechend würden die Stromimpulse, die die Primärwicklung
Io4a passieren, auf einen Maximalstrom ansteigen und somit die volle Leistung an. die Ausgangsanschlüsse
und 15o liefern. Innerhalb eines sehr kurzen Zeitintervalls, d.h. innerhalb von etwa 2oo us, würden die .
Spannungen, die an die Leistungseingangsanschlüsse und 16o des Verstärkers Io2 angelegt werden, sich dann
bis auf den richtigen Betriebspegel aufbauen.
-43-
030602/0077
44 218 | m | -he | |
A | - 176 | ||
k | . Juni | 198o | -yr |
26 | |||
Zu diesem Zeitpunkt würde die Leistungsausgangsrückkopplung
124 an den Komparator 122 ein Auscangssirna] übertragen, welches mit dem Spannungspegel an den
Leistungseingangsanschlüssen des Verstärkers Io2 verknüpft wäre. Danach würde der Komparator 122 fortfahren,
dem Anstiegszeitmodulator 13o ein Regelsi^nal zu liefern, welches mit dem Leistungsbedarf des Verstärkers
Io2 verknüpft wäre. Mit anderen Worten ergibt sich dann, wenn der Komparator 122 ein Eingangssignal
von dem nicht-linearen Spitzendetektor 12o empfängt, welches anzeigt, daß die Amplitude des Audiosignals
ansteigt, eine größere Ungleichheit zwischen diesen
mit dem Audiosignal verknüpften Signal und dem existierenden Signal der Leistungsausgangsrückkopplunc
124, so daß die Spannung des Regelsignals für den Anstiegszeitmodulator 13o ansteigt. Dies wird wiederum
bewirken, daß die Stromimpulse durch die Primärwicklung Io4a in der Dauer ansteigen, &o daß menr Leistuno an
den Verstärker Io2 geliefert wird und folglich die an
den Ausgangsanschlüssen 14 4 und Bo bereitgestellten Spannungen ansteigen. Andererseits stellt der Komparator
122, wenn die Amplitude des Audiosignals absinkt, fest, daß die Differenz in dem Signal von dem nichtlinearen Spitzendetektor 12ο und demjenigen von der
Leistungsausgangsrückkopplung 124 kleiner ist, so daß das von dem Komparator 122 zu dem Modulator 13o übertragene
Regelsignal eine niedrigere Spannung hätte. Dies würde wiederum die Dauer der Stromimpulse durch
die Primärwicklung Io4a verkürzen, so daß weniger
-44-030602/0077
A 44 218 m .
k - 176 -Ut
OC T., v,-I IQQ^ /
26. Juni
Leistung an den Verstärker Io2 qeliefert würde. Aus der vorstehenden Beschreibung wird ohne weiteres deutlich,
daß der Komparator 122 dem Audiosignal effektiv "auf der Spur ist", um die Spannung aufrechtzuerhalten,
die auf die Leistungseingangsanschlüsse 158 und 1^o
des Verstärkers Io2 eingeprägt ist, so daß diese Spannungspegel in der Weise verändert werden, daß sie nur
mäßig über dem Leistungsbedarf des Verstärkers Io2 bleiben. In der tatsächlichen Praxis würde sich im allgemeinen
ein Spannungsabfall von etwa 5 V über jedem der Transistoren Io6 und Io8 ergeben. Bei dem speziellen,
hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Betriebskomponenten der Erfindung so gewählt, daß die
Maximal-Spannung, welche über den Anschlüssen 158 und
16o des Verstärkers Io2 liegen würde, +80 V und -Ro V
betragen würde.
Hinsichtlich eines weiteren vorteilhaften Merkmals der vorliegenden Erfindung wird die Aufmerksamkeit
auf die beiden, als Shunt geschalteten Kondensatoren 154 und 156 gelenkt. Für die Arbeitsweise der vorliegenden
Erfindung ist das Merkmal eigentümlich, daß zu jedem bestimmten Zeitpunkt nur eine relativ kleine
Leistungsmenge in den beiden Kondensatoren 154 und 156 gespeichert werden braucht, um auf einen schnellen
Anstieg im Leistungsbedarf des Verstärkers Io2 reagieren
zu können. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Leistungsimpulse durch die Primärwicklung Io4a eine
so hohe Frequenz haben und daß die Ansprechzeit zum
030602/0077
Λ 44 218 m
k - 176
26. Juni 198ο
Erhöhen der Dauer und damit zum Erhöhen der Leistlira
dieser Stfoinimpulse in dem Transformator 14 sehr V"rz
gehalten werden kann, so daß der Transformator 14 in
Bruchteilen einer ms dam.it beginnen kann, die voll°
Leistung an den Verstärker Io2 zu liefern. Folcrlic'"1
können für die Kondensatoren 154 und 15 6 vernünfti"
kleine Kapazitätswerte gewählt werden, wodurch weitere Einsparungen sowohl hinsichtlich des Gewichts als
auch hinsichtlich der Kosten erreicht werden.
Ein weiteres wünschenswertes Ferkmal der Frfinduna hesteht
in dem Wirkungsgrad der erreicht wird. Es soll angenommen werden,'daß die Schaltkreis^onstanten so
gewählt wurden, daß eine konstante Spannuna von 5 V
über jedem, der Verstärkertransistoren Io6 und loS hervorgerufen
wird. Es soll weiter anaenommen werden, daß der Widerstand der Last, d.h. des Lautsprechers loo
8 Ohm beträgt. Es sollen nun (unter diesen Voraussetzungen)
drei Situationen geprüft werden:
1. Wenn die Spannung, die an den Verstärker Io2 anaelegt
wird, +25 V und -25 V beträgt,
2. wenn die an den Verstärker angelegte Spannung +35 V
und -35 V beträgt und
3. wenn die angelegte Spannung +45 V und -45 ν beträgt.
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 193ο
k - 176 - 4<
Die Ausgangsleistung ist gleich der quadrierten Spannung
geteilt durch den Widerstand. Für den ersten Fall, in dem +25 V und -25 V angelegt sind, würde sich ein
Spannungsabfall von 5 V über jeden Transistor Io6 und
Io8 ergeben, wenn jeder leitend ist und ein Spannungsabfall von 2o V über der Last von 8 Ohi". Die tats-^ch-
liehe Ausgangsleistung würde dann 2o :8 = 5o W betragen.
Der Verlust an jedem Transistor Io6 und Io8 würde
12,5 W betragen. Es wurden also von der insgesamt benötigten Leistung von 62,5 W (5o W + 12,5 W) 5o W tatsächlich
in dem Lautsprecher genutzt, mit einem Wirkungsgrad von 8o%.
Im zweiten Fall, in dem die über dem Verstärker Io2 angelegte Spannung zwischen +35 V und -35 V liegt, w':rde
für die an den Lautsprecher gelieferte Leistung
folgendes gelten: 3o :8 = 112 W. Die Verlustleistung in den Transistoren Io6 und Io8 würde 18,75 W betragen,"
was einen Wirkungsgrad von 85,7 % ergibt.
In dem dritten Fall, in dem die an dem Verstärker Io2
angelegte Spannung +45 V und -4 5 V beträgt, würden 2oo W tatsächlich in dem Lautsprecher loo genutzt,
während nur 25 W als Verlustleistung in den Transistoren Io6 und Io8 verbraucht würden, was einen Wirkungsgrad
von 88,8% ergibt.
Bei einem konventionellen Verstärker, bei dem in jedem Augenblick die volle Spannung von +80 V und -80 V an
-47-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Verstärkerleistungseingangsanschlüssen eingeprägt wird,
würde der Wirkungsgrad für die drei oben beschriebenen
Situationen bei 25%, 37% bzw. 5o% liegen. Da der T'irkungsgrad
des Apparates gemäß vorliegender Erfindung ziemlich hoch ist, wird nur eine vergleichsv;eise aeringe
Energienenge in den Transistoren Io6 und lo!" verbraucht.
Aus diesem Grund können die Kühlbleche für
diese Transistoren Io6 und Io8 ziemlich klein aemaoht
' werden. Es hat sich gezeigt, daß aufgrund dieser verschiedenen
Gewichtsersparnisse erfindungsgemäß ein Leistungsverstärker mit einer Nennleistuna von 4oo \-.
und mit einem Gesamtgewicht des Apparats von nur 5,5 kg gebaut werden kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 soll die Schaltung der-Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung, welches in Fig. 2 gezeigt ist, nun detaillierter beschrieben
werden. Der Stecker 132 kann mit einer üblichen Wandsteckdose verbunden werden, welche eine· Spannung
von Ho bis 12o V bei 6o Hz liefert. Der Stecker ist mit dem Brückengleichrichter verbunden, der aus vier
Dioden D lol, D Io3, D Io5 und D Io7 aufgebaut und.so
ausgebildet ist, daß er einen positiven Gleichstrom zu der Primärwicklung Io4a liefert. Ein kleiner Kondensator
162 mit einer Kapazität von 52.ooo uF liegt zwischen dem Ausgang des Brückengleichrichters 134 und
Erde, um zu verhindern, daß das Gleichstromausgangssignal des Brückengleichrichters 134 auf Null geht.
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Der Absolutwert-Detektor 118 besitzt zwei Einqangsr.nschlüsse
164 und 166, welche so angeordnet sind, r>..? sie ein Eingangssignal von einer Stereo-Plattenspielereinheit
empfangen. Die zu den Anschlüssen 164 und IfG übertragenen Signale werden anschließend über ein^r.
Satz von vier Dioden D Io9, D 111, Π 113 und D 115 zu
einem Operationsverstärker 168 übertragen. Pie Dioden D Io9 bis D 115 sind so geschaltet, daß immer dam,
wenn ein relativ starkes Signal an einen der Eingänge 164 und 166 vorhanden ist, ein relativ schwaches Fignal
an dem anderen Eingang 164 und 3 66 vorbanden ist, wobei
der höchste Wert zu dem Operationsverstärker 168
übertragen wird. Der höchste negative Wert wird dabei
die Dioden D Io9 und 113 passieren,.während der höchste
positive Wert die. Dioden D 111 und D 115 passieren wird.
Wie oben angedeutet, ist das Ausoangssignal des Operationsverstärkers.
168 ein Ausgangssignal, bei dem die negativen Teile des Audiosignals positiv gemacht wor- '
den sind.
Dieses Signal fließt durch eine Diode 117 des nichtlinearen Spitzendetektors 12o. Signale mit hohem Wert
liegen innerhalb der Betriebsenveloppe der Dioden 119 und 121 und werden somit sofort durchgelassen, wobei
der Kondensator 17o eine konstantere Ausgangsspannung
liefert. Kleinere Signaländerungen werden größtenteils von dem Widerstand R lol und den Dioden D 119 und D
blockiert.
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Das Ausgangssignal von dem nicht-linearen Spitzendetektor
fließt durch einen Widerstand R Io3 hindurch zu einem Eingangsanschluß eines Or>erationsverstär!:prs
172 des Komparators 122. Das Eingangssignal für der.
anderen Anschluß des Operationsverstärkers stammt von der Leistungsausgangsrückkopplung 124. Die Leistunqsausgangsrückkopplung
enthält zwei Widerstünde R Ic5 und R Io7, die in Serie zu dem positiven Eingangsanschluß
158 des Verstärkers Io2 geschaltet sind und einen dritten Widerstand R Io9, der zwischen Erde und
einem Punkt zwischen den Widerständen R Io5 und Io7 liegt. Die Widerstände R Io5 bis R Io9 setzen die
Spannung von dem Pegel an dem Anschluß 158 um eine Stufe auf weniger als 15 V herab, was eine Spannung
ist, die der Operationsverstärker 172 verarbeiten kann, Der Operationsverstärker besitzt einen Widerstand
R 111 zum Liefern einer Rückkopplungsspannung.
Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 172 wird über einen Widerstand R 113 zu dem Anstiegszeitmodulator
13o übertragen. Zwischen dem Ort des Widerstandes R 113 und dem Modulator 13o ist eine Diode 123 ge-,
schaltet, welche Signale von dem Verstärker 172 durchlässt,
die über einem gewissen Wert bezogen auf Erde liegen.
Der Impulsgenerator 126 kann als einer aus einer Anzahl
von handelsüblichen Impulsgeneratoren,beispielsweise vom Typ Fairchild US 7854o vorgesehen werden.
~5o-
030602/0077
44 218 | m | -51 | |
A | - 176 . Juni |
198o | |
k 26 |
r | ||
Wie hier gezeigt, enthält dieser Impulsgenerator einen Operationsverstärker 174 mit zwei Widerständen P 13 5
und R 117, die als Rückkopplungsschleifen vorgesehen sind. Ein Eingangsanschluß 176 des Operationsverstärkers
ist mit der einen Platte eines Kondensators 178 verbunden, während die andere Platte des Kondensators
178 mit Erde verbunden ist. Der andere Anschluß des Operationsverstärkers 176 ist über einen Widerstand
R 119 mit Erde verbunden.
Der Rechteck-Dreieck-Impulsumsetzer 12R enthält einen
Widerstand R 121, dem die Spannungsimpulse von dem Impulsgenerator 126 zugeführt werden. Der Widerstand
R 121 ist mit einer Platte eines Kondensators 18o verbunden, dessen andere Platte mit· Erde verbunden ist.
Der Kondensator 18o wandelt die Rechteck-Impulse r'es Signals von dem Generator 126 in dreieckig geformte
Impulse um. Die dreieckig geformten Impulse werden über einen Eingangsanschluß eines Verstärkers 182 übertragen,
welcher die dreieckigen Impulse einfach verstärkt und sie zu dem Anstiegszeitmodulator 13o überträgt.
Der Verstärker 182 besitzt einen Rückkopr»lungs widerstand
R 123, der mit dem anderen Eingangsanschluß desselben verbunden ist und außerdem einen Widerstand
R 125, der zwischen dem anderen Eingangsanschluß und Erde liegt.
Der Anschlußzeitmodulator 13o kann ein Differentialverstärker
üblicher Bauart, beispielsweise vom Typ
-51-
030602/0077
S3-
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
TL oo74 der Firma Texas Instruments Corporation e°.v\
Wie hier gezeigt, enthält dieser Modulator 13o zv.*2i Transistoren Q lol und Q Io3, die die beiden Spanner.rten
vergleichen, die den beiden Basisanschlüssen der Transistoren Q lol und Q Io3 zugeführt werden, wobei der
Transistor, dem das niedrigere Eingangssignal zugeführt
wird, leiten wird. Die Emitter der zwei Transistoren Q lol und Q Io3 sind über den '''iderstar.c " 1?~
mit einer positiven Spannungsquelle verbunden. Also soll zum Zwecke der Illustration angenommen v/erden,
daß das Signal von dem Dreieck-Impuls-Umsetzer 12? ar.
den Transistor Q lol angelegt wird und das Regelsier.äl
von dem Operationsverstärker 172 in dem Komparator an den Transistor Q Io3. In diesem Fall werden die Teile
der dreieckigen Impulse, die über der Regelsignalspannung liegen, den Transistor Q Io3 veranlassen, zu
leiten. Der Kollektor des Transistors Q Io3 ist über
einen Widerstand R 129 mit einem Anschluß für eine negative Spannung verbunden, wobei der Widerstandswert
von R 127 beträchtlich größer ist als der Widerstandswert von R 129. Folglich geht der Punkt 184 zwischen
dem Transistor Q Io3 und dem Widerstand R 129,· wenn der Transistor Q Io3 nicht leitend ist, nach minus,
und bewirkt, daß ein Transistor Q Io5 leitend wird, der seinerseits bewirkt, daß der Transistor Q Io7 leitend
wird und daß der Transistor Q Io9 nicht leitend ist. Folglich ist das Ausgangssignal des Anstiegszeitmoculators
13o eine Folge von Impulsen, wobei die Dauer jedes Impulses mit dem Teil des dreieckförmigen Signals
-52-
d)3fil߮2/0077
A 44 218 m k - 176
26. Ju ni 198o
von dem Umsetzer 128 zusammenfällt, welches unter der Spannung des Regelsignals liegt.
Der Schalter 116 weist einen ersten Transistor 0 Hl auf, dessen Ausgang mit den Basisanschlüssen zweier
parallel geschalteter Transistoren Q 113 und 0 115 verbunden ist. Wenn also der Transistor Q 111 leitend
wird, veranlasst er die zwei Transistoren Q 113 und Q 115 zu leiten und ermöglicht dadurch, daß ein.Stromimpuls
durch die Primärwicklung Io4 a des Transformators Io4 fließt..Wenn der Transistor Q Hl in Abhängigkeit
von der Beendigung des Imnulses von dem Anstiecrszeitmodulator
nicht leitend wird, werden auch die Transistoren Q 113 und Q 115 nicht leitend, und der Schalter
116 öffnet. Das magnetische Feld, welches in der Primärwicklung Io4a durch den Stromimpuls geschaffen
wurde, bricht anschließend zusammen und bewirkt dadurch einen Energietransport zwischen der Primärwicklung
Io4a und der Sekundärwicklung Io4b. Auf diese Weise wird die Leistung an den Verstärker Io2 geliefert.
Eine Abwandlung der Schaltung gemäß Fig. 3 ist in Fig.4
gezeigt. In Fig. 4 sind nur diejenigen Teile der Schaltung gemäß Fig. 3 gezeigt, die für eine richtige Orientierung
der in Fig. 4 gezeigten Bauteile gegenüber den anderen Bauteilen gemäß vorliegender Erfindung erforderlich sind.
-53-030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Der Grund für die .Modifikation gemäß Fig. 4 besteht
darin, daß in einigen Fällen die Spannung a". negativen
Eingangsanschluß 16o des Verstärkers Io2 eine absolute
Größe haben kann, welche zu niedrig, bezogen auf fi.r>
Spannung am positiven Anschluß 158 an. In diesem Tall
wäre es wünschenswert, das von den Operationsverstärker
172 des Komparator^ 122 erzeugte Sional zu überlaufen
und ein Korrektursignal größerer Größe an den Anstierczeitmodulator
13σ· anzulegen. Dies wird in der Schaltung gemäß Fig. 4 auf folgende Weise erreicht: die
Leistungseingangsanschlüsse 158 und 16o des Verstärkers Io2 werden jeweils durch einen zugeordneten Widerstand
P. 4ol und P. 4o3 mit einem Rtircmierpunkt 4oo verbunden.
Das Ausgangssignal von dem Summierpunkt 4or
ist eine Spannung, welche gleich der algebraischen Summe der Spannungen an den Verstärkereingangsanschl/i'ssen
158 und 16o ist. Wenn also die absolute Größe der negativen Spannung größer ist als die absolute Größe
der positiven Spannung (-4o V und +3o V), dann· wäre
das Ausgangssignal am Summierpunkt ·4οο ein negativer Wert (beispielsweise -Io V). Wenn im Gegensatz die positive
Spannung an dem Anschluß 158 eine absolute Größe besitzt, die größer ist als diejenige der neoativen
Spannung an dem Anschluß 16o, dann ist die Ausgangsspannung an dem Summierpunkt 4oo positiv.
Der Summierpunkt 4oo besitzt eine erste Verbindung über eine Diode D 4ol und einen Widerstand R 4o5 zu
dem negativen Anschluß des Operationsverstärkers 4o2.
-54-
030602/0 0 77
A 44 218 m k - 176
26. Juni 198o
Der Summierpunkt 4oo besitzt eine zweite Verbindung über eine weitere Diode D 4o3 mit dem positiven Anschluß
des Operationsverstärkers 4o2. Die Diode D 4ol läßt nur einen negativen Strom passieren, während die
Diode D 4o3 nur einen positiven Strom passieren lässt. Am Verbindungspunkt der Diode D 4o3 mit dem Operationsverstärker
4o2 ist ein Widerstand R 4o7 mit Frde verbunden. Es ist auch ein Widerstand R 4o9 vorgesehen,
um eine Rückkopplung zu dem negativen Anschluß des Operationsverstärkers zu liefern. Der Ausgang des
Operationsverstärkers 4o2 führt über eine Diode D 4o5, welche nur einen positiven Strom zu dem Widerstand
R 113 fließen lässt. Es ist auch eine Diode D 4o7 vorgesehen, welche positive Signale von dem Operationsverstärker
172 des Komparators zu dem Widerstand R 113
fließen lässt.
Wenn die Spannungen an den Anschlüssen 15? und 16o
gleich sind, dann ist das Ausgangssignal vom Summierpunkt 4oö Null. Unter diesen Voraussetzungen würde
sich, wenn die negative Spannung am Anschluß 16o größer als die positive Spannung am Anschluß 158, ein negatives
Ausgangssignal vom Summierpunkt 4oo ergeben, welches über die Diode D 4ol zu dem Verstärker 4o2
übertragen würde, welcher dann ein Ausgangssignal über die Diode D 4o5 erzeugen würde. Wenn die Differenz
zwischen den Spannungen an den Anschlüssen 158 und 16o ausreichend groß ist, dann überläuft dieses Signal das
Signals von dem Operationsverstärker 172, welches durch
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
die Diode D 4o7 zugeführt wird und veranlasst den Anstiegszeitmodulator
13o, die Leistung der Stromimpulse zu erhöhen und so die Differenz zwischen den absoluten
Größen der Spannungen an den Anschlüssen 158 und 16o zu korrigieren.
In den Fällen, in denen die positive Spannung an dem Anschluß 158 höher ist als die negative Spannung an
dem Anschluß 16o, ist das Ausgangssignal von dem Surmierpunkt 4oo positiv und folglich wird über die Diode
4o3 eine positive Spannung zu dem Verstärker 4o2 übertragen, welcher daraufhin ein Ausgangssignal erzeugt.
Da jedoch die Spannung an dem Anschluß 158 bereits relativ hoch ist, ist das Signal von dem Verstärker 172
in den meisten Fällen ausreichend groß, um das Signal von dem Operationsverstärker 4o2 zu beherrschen und
ein Regelsignal ausreichender Stärke zu liefern, welches den Anstiegszeitmodulator 13o veranlasst, die
Dauer der Leistungsimpulse zu dem Transformator Io4 zu erhöhen und so die Ungleichheit in der absoluten
Größe der Spannungen an den Anschlüssen 158 und 16o zu korrigieren.
Wie oben ausgeführt, treten die größeren Amplitudenänderungen, wenn der Verstärker gemäß vorliegender Erfindung
als Audioverstärker arbeitet, in den zu verstärkenden Signalen in einem Zeitintervall auf, welches
nicht kürzer ist als etwa l/looo s. Daher sollte der Apparat in der Lage sein, innerhalb dieses Zeit-
-56-030602/0077
2953283
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Intervalls anzusprechen und seine Ausgangsleistung
von einem niedrigen Pegel, auf einen relativ hohen Pegel
anzuheben. Aus diesem Grund wird die Frequenz der Regelirapulse, welche ihrerseits die Frequenz der Stromimpulse
durch die Primärwicklung Io4a des Transformators steuert, mindestens looo Hz und vorzugsweise mindestens
2ooo Hz betragen. Es gibt jedoch weitere Vorteile, wenn man Stromimpulse mit einer wesentlich höheren
Frequenz in dem Bereich zwischen 15 und 25 kHz verwendet, vorzugsweise eine Frequenz von etwa 2o kHz.
Zunächst ermöglicht dies/die Größe des Transformators
ziemlich klein zu machen. Außerdem ist die Frequenz auf einem ausreichend hohen Pegel, so daß sie keine
unerwünschten Geräusche in dem normalen Hörbereich erzeugt, der normalerweise unter 2o kHz liegt. Außerdem
ist diese Frequenz nicht so hoch, daß sie jenseits der Möglichkeiten der verwendeten Schalterkreise liegt.
Das Grundkonzept der Verwendung einer Ausgangssleistungsrückkopplung
in einem Audioverstärker-Transformator zur Steuerung der Energieübertragung zwischen der Primärwicklung
und der Sekundärwicklung des Transformators in Abhängigkeit von der Größe des Audiosignals kann
wirksam bei einem Transformator genutzt werden, der über der Sekundärwicklung eine feste Ausgangsspannung erzeugt.
Außerdem kann die Ausgangsleistungsrückkopplung bei einem Transformator mit fester Ausgangsspannung auch angewandt
werden, um das Konstanthalten der Ausgangsspannung zu fördern. Das erfindungsgemäße Ausführungs-
-57-030602/0077
■5<\-
A 44 218 m ,
k - 176 -57
26. Juni 198o /
beispiel gemäß Fig. 5 zeigt ein solches System. Ein Hauptleistungstransformator 5oo, d.h. eine magnetische
Feldwicklung, besitzt eine Primärwicklung 5ooa und eine Sekundärwicklung 5oob. Aus Gründen, die weiter unten
in Verbindung mit Fig. 11 vollständig erläutert werden, ist die Sekundärwicklung 5oob angezapft, um mehrere
positive und negative Spannungen zu liefern, die in Schritten von 25 V zwischen 25 und 75 V liegen. Die
positiven Anschlüsse sind dabei mit E 1 bis E 3 bezeichnet, während die negativen Anschlüsse mit F 4 und
E 6 bezeichnet sind.
Die beiden äußeren Anschlüsse der Primärwicklung 5ooa
sind über Gleichrichterdioden für den Strom mit zwei
Anschlüssen einer üblichen Leistungsquelle, verbunden, die mit 5o2 bezeichnet ist und die eine Wandsteckdose
sein kann, die einen Strom mit 6o Hz und 12o V liefert. Zwei Leitungen 5o4 vnd 5o6 von der Leistungsquelle 5o2 sind über zugeordnete Gleichrichterdioden
D 5ol bzw. D 5o3 verbunden und dann in Serie mit einem gesteuerten Silizium-Gleichrichter 5o8 mit dem oberen
Ende 51o der Primärwicklung 5ooa des Transformators verbunden. Die Leitungen 5o4 und 5o6 sind außerdem
über zweite zugeordnete Gleichrichterdioden D 5o5 bzw. D 5o7 mit dem unteren Ende 512 der Primärwicklung
5ooa verbunden. Eine Prüfung der Dioden D 5öl, D 5o3,
D 5o5 und D 5o7 macht ohne weiteres deutlich, daß diese vier Dioden derart zu einer Gleichrichterbrücke geschaltet
sind, daß bei jeder Halbwelle von der
-58-
030602/0077
A 44 218 m k- 176
26. Juni 198o
Leistungsquelle eine positive Spannung an den gesteuerten Silizium-Gleichrichter 5o8 und über diesen an das
obere Ende 5Io der Primärwicklung 5ooa des Transformators angelegt wird.
Der gesteuerte Silizium-Gleichrichter 5o8 wird durch ein Audioeingangssignal gesteuert, wie dies weiter
unten noch näher erläutert wird. Das Audioeingangssignal wird einem Eingangsanschlu3 514 und von dort
einem Verbindungspunkt 516 zugeführt. Die Widerstände R 5ol und R 5o3 liegen zwischen dem Verbindungspunkt
516 und einer geeigneten Spannungsquelle, beispielsweise einer 75 V-Quelle zum Liefern einer Basisspannung
mit einem Pegel von beispielsweise o,7 V. Diese Spannung wird von der Diode D 5o9 entwickelt, die zwischen
dem Verbindungspunkt der Widerstände R 5o3 und R 5ol und Erde liegt. Die Spannung wird wiederum einem
Operationsverstärker 518 zugeführt. Eine Rückkopplung
für den Operationsverstärker wird von dem Verbindungspunkt 52o einer Diode D 515 und eines Kondensators
im Sekundärkreis des Transformators erhalten. Der Punkt 5 2o ist über zwei Spannungsteilerwiderstände
R 5o5 und R 5o7 mit Erde verbunden. An einem Verbindungspunkt 526 zwischen den beiden Widerständen R 5o5
und R 5o7 befindet sich eine Rückkopplungsverbindung zu dem Operationsverstärker 518. Das Ausgangssignal
des Operationsverstärkers 518 wird einem geeigneten RegeLapparat,der mit 528 bezeichnet ist, zugeführt.
Dieser Regelapparat 528 ist mit dem Steueranschluß
-59-030602/0077
295328g
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 193o
des gesteuerten Silizium-Gleichrichters 5o8 in der
Weise verbunden, daß bei höheren Ausgangspegeln vor\ Operationsverstärker 518 der Gleichrichter 5o8 veranlasst
wird, bei höheren Spannungspegeln im hinteren Teil jeder Halbwelle zu leiten. In gleicher Weise
wird der gesteuerte Silizium-Gleichrichter 5oS zuti Zünden bei niedrigeren Spannungspegeln veranlasst,
wenn das Ausgangssignal des Operationsverstärkers niedriger ist.
Die Sekundärwicklung 5oob besitzt eine, geerdeten *i'ittelanzapfung
53o. Die obere Hälfte der,Sekundärwicklung
5oob ist an zwei Zwischenpunkten 532 und 534 angezapft, um positive,Ausgangsspannungn von 25 V und
5o V für die Leistungsanschlüsse E 1 und E 2 zu erhalten, während der obere Anschluß 524 der Wicklung 5oo b
die positive 75 V-Ausgangsspannung für den Anschluß E liefert. In gleicher Weise ist die untere Hälfte der
Sekundärwicklung 5oo b an Zwischenpunkten 536 und angezapft, um Zwischenspannungspegel von -25 V und -5o V
an den Anschlüssen E 4 bzw. E 5 zu liefern, während das untere Ende 54o der Sekundärwicklung die -75 V-Ausgangsspannung
für den Anschluß E 6 liefert.
Von den drei Punkten 5 32, 5 34 und 524 ist jeder über eine zugeordnete Blockierdiode D 511, D 513 bzw. D
mit dem zugeordneten Ausgangsanschluß verbunden. Ein erster Kondensator 542 liegt zwischen Erde und dem niedrigeren
Ausgangsspannungsanschluß, d.h. dem Anschluß
-6o-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - 6o" -
26. Juni 198o
/! für +25 V. Ein zweiter Kondensator 544 liegt zwischen
dem +25 V-Ausgangsanschluß und dem +25 V-Ausgangsanschluß,
und der dritte Kondensator 522 ist in gleicher Weise zwischen den +5o V-Ausgangsanschluß und den
+75 V-Ausgangsanschluß geschaltet. Die Kondensatoren
542, 544 und 522 besitzen eine ausreichende Kapazität, um jede abrupte Leistungsbedarfsänderung an dem zugehörigen
Ausgangsanschluß zu kompensieren und so die ■- Ausgangsspannungsanschlüsse auf einem nahezu konstant
. ten Spannungspegel zu halten.
Die untere Hälfte der Sekundärwicklung 5oo b ist mit ihren negativen Ausgangsanschlüssen E 4, E 5, E 6 über
drei Blockierdioden D 517, D 519 und D 521 verbunden. Kondensatoren 546, 548 bzw. 55o sind zwischen die negativen
Ausgangsanschlüsse im wesentlichen in derselben
Weise geschaltet wie die entsprechenden Bauelemente für die obere Hälfte der Primärwicklung. Die Blockierdioden
D 517 bis D 521 sind jedoch entgegengesetzt gepolt, so daß sie nur negativen Strom zu den Ausgangsanschlüssen
E 4 bis E 6 passieren lassen.
Beim Arbeiten des Netzteils gemäß Fig. 5 wird die Äusgangsspannung
in der Wicklung 5oo b vollständig von der Schaltung geregelt, die den steuerbaren Silizium-Gleichrichter
5o8 steuert. Die Schaltung 5o8 zur Steuerung des steuerbaren Silizium-Gleichrichters wird ihrerseits
durch das Audioeingangssignal in der Weise gesteuert, daß beim Vorliegen eines Eingangssignals größerer
-61-030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - yC -
26. Juni 198o /
Amplitude der steuerbare Silizium-Gleichrichter 5o8 veranlasst wird, während größerer Teile jedes Halbzyklus
zu leiten, um mehr Strom durch die Primärwicklung 5oo a zu senden. Diese Betriebsart kann am besten
unter Bezugnahme auf Fig. 6 A, 6 B und 6 C verwirklicht werden.
Fig. 6 A zeigt eine Darstellung der Spannung, die von , der Leistungsquelle 5o2 über die zwei Dioden D 5ol
und D 5o3 zu dem gesteuerten Silizium-Gleichrichter 5o8 geliefert wird. Man sieht, daß aufgrund der Wirkung
der Dioden D 5ol bis D 5o7 während jeder HaIb- : welle ein positiver sinusförmiger Spannungsimpuls an
den steuerbaren Silizium-Gleichrichter 5o8 gelegt wird. Es soll angenommen werden, daß das Audioeingangssignal
für den Verstärker eine relativ niedrige Amplitude hat,
so daß der Leistungsbedarf der Verstärkerschaltung ziemlich niedrig ist. Unter diesen Bedingungen wird
der steuerbare Silizium-Gleichrichter 5o8 veranlasst, nur unmittelbar am Ende jeder Halbwelle zu leiten. Der
Punkt, an dem der Gleichrichter in jeder Halbwelle zu leiten beginnt, ist mit 6oo bezeichnet und der Gleichrichter
5 08 bleibt leitend, bis der Strom am Punkt 6o2 den Wert Null erreicht hat. Man sieht also, daß der
Strom an die Primärwicklung 5oo a innerhalb ziemlich kurzer Zeitintervalle und mit einem niedrigeren Spännungspegel
geliefert wird.
-62-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176 -SX-
26. Juni 198o
Wenn das Audioeingangssignal eine größere Amplitude erreicht, wird der steuerbare Silizium-Gleichrichter
5o8 veranlasst, bei einem höheren Spannungspegel für den späteren Teil jeder Halbwelle zu leiten, wie dies
in Fig. 6 B gezeigt ist. Der Punkt, an dem der Gleichrichter leitend wird, ist mit 6o4 bezeichnet, und jeder
Abschaltpunkt ist mit 606 bezeichnet. Man sieht, daß nicht nur die Spannung höher ist, sondern daß auch
das Zeitintervall für jeden Stromimpuls langer ist, so daß der Primärwicklung 5oo a eine größere Leistung zugeführt
wird.
Schließlich zeigt Fig. 6 C den Fall, in dem das Audioeingangssignal seine maximale Amplitude besitzt, vas
also zu einem maximalen Leistungsbedarf für den Transformator führt. In dieser Situation wird der steuerbare
Silizium-Gleichrichter 5o8 veranlasst, in der Nähe des Spitzenwertes der Spannung am Beginn des zweiten Teils
jeder Halbwelle leitend zu werden, wie dies bei 608 in Fig. 6 C gezeigt, ist, wobei der Abschaltpunkt mit
61o bezeichnet ist. Man sieht also, daß der Strom mit einer noch höheren Spannung und für ein längeres Zeitintervall
während jeder Halbwelle geliefert wird.
Wenn sich der Strom in der Primärwicklung 5oo a während
des späteren Teils jeder Halbwelle des Stroms aufbaut, fließt kein Strom in der Sekundärwicklung 5oo b wegen
der Anordnung der Blockierdioden D 511 bis D 521. Am Ende jeder Halbwelle des Stroms durch die Primärwicklung
-63-030602/0077
- bb-
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198ο
5oo a bricht jedoch nach dem Abschalten des Stroms
das Feld um 5oo a zusammen, wobei ein Spannungsahfall
über der Sekundärwicklung 5oo b geschaffen wird und das Fließen eines Stroms durch die Sekundärwickluna
veranlasst wird, um den sechs Kondensatoren 5 22 und 542 bis 55o und den sechs Ausgangsanschlüssen E 1 bis
E 6 Leistung zuzuführen.
Wie früher angedeutet, ist dann, wenn die Amplitude des Audioeingangssignals auf einem höheren Pegel
liegt, der Leistungsbedarf des Transformators 5oo größer. Während dieser Zeiten fließt der Strom durch die
Primärwicklung 5oo a für längere Zeitintervalle, um mehr Energie im magnetischen Feld der Primärwicklung
5oo a zu speichern. Wenn der Strom in der Primärwicklung am Ende jeder Halbwelle abgeschaltet wird, bricht
das magnetische Feld in der Primärwicklung zusammen und induziert eine Rücklaufspfmnung über der Sekundärwicklung
5oo b. Die Dioden D 511 bis D 521 sind so angeordnet, daß der Strom durch die Sekundärwicklung
fließt, um die Kondensatoren 542, 544, 522, 546, 548 und 55o aufzuladen, um die Spannung an den Leistungsanschlüssen E 1 bis E 6 auf dem richtigen Pegel zu
halten.
Fig. 7 A zeigt eine weitere Ausführungsform eines Netzteils
zur Erzeugung abgestufter Spannungen, welches gemäß vorliegender Erfindung gebaut ist. Wie bei dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist eine Leistungsquelle
-64-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
wie z.B. ein Wandstecker 7o2 mit zwei Leitungen 7o4 und 7o6 vorgesehen. Die Leitung 7o4 ist mit einem
Triac 7o8 verbunden. Die entgegengesetzte Seite des. Triacs 7o8 ist mit dem oberen Ende 71o der Primärwicklung
7oo a „des Transformators 7oo verbunden. Die andere Leitung 7o6 der Leistungsquelle 7o2 ist mit
dem unteren Ende 712 der Primärwicklung 7oo a verbunden.
Der Triac 7o8 dient einem ähnlichen Zweck wie der ' gesteuerte Silizium-Gleichrichter 5o8, mit der Ausnahme,
daß der Triac 7o8 sowohl positive als auch negative Halbwellen des Stroms aus der Leistungsquelle 7o2 lei-;
tet. Eine Schalterschaltung steuert den Triac 7o8, derart,
daß er während des späteren Teils jeder Halbvrelle: für ein längeres oder kürzeres Zeitintervall leitet,
in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf des Verstärkers. Die Schalterschaltung ist im wesentlichen dieselbe wie
die Schaltung, welche bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 der Erfindung den steuerbaren Siliuzium-Gleichrichter
5o8 schaltet, so daß die Schaltkreiskomponenten nicht näher erläutert werden. ;
Die Sekundärwicklung 7oo b des Transformators 7oo besitzt eine geerdete Mittelanzapfung 714. Die obere Hälfte
der Sekundärwicklung 7oo b ist an zwei Zwischenpunkten 716 und 718 angezapft, um positive Ausgangsspannungen
von +25 V und +5o V für die Leistungsan- j Schlüsse E 1 bzw. E 2 zu liefern. Eine Verbindung
-65-030602/0077 '
A 44 218 m k - 176
26. Juni 198o
mit dem oberen Ende der Wicklung 7oo b liefert die positive Ausgangsspannung von +75 V für den Leistungsanschluß E 3. In gleicher Weise ist die untere Hälfte
der Sekundärwicklung an drei, gleiche Abstände voneinander aufweisenden Stellen 722, 724 und 726 angezapft,
um die Ausgangsspannungen von -25 V, -5o V bzw. -75 V an E 4, E 5 und E 6 zu liefern.
Die Leitungen 72o und 726 für +75 V und -75 V sind an
entgegengesetzten Enden eines Brückengleichrichters befestigt, der insgesamt mit 728 bezeichnet ist. Der dositive
Ausgang des Brückengleichrichters 728 ist über' eine Leitung 73o mit dem Leistungsanschluß E 3 für
+75 V verbunden, und der negative Ausgang des Brückengleichrichters
728 ist mit dem Leistungsausgang E 6
für -75 V über eine Leitung 732 verbunden. Leitungen 718 und 724 für +5o V und -5o V sind mit entgegengesetzten
Enden eines zweiten Brückengleichrichters 734 verbunden. Der positive Ausgangsanschluß des Brückengleichrichters
734 ist über die Leitung 736 mit dem Leistungsanschluß E 2 für +5o V verbunden, während der
negative Ausgang des Brückengleichrichters 734 über die Leitung 738 mit dem Leistungsanschluß E 5 für
-5o V"verbunden wird. Schließlich sind Leitungen 716
und 722 für +25 V bzw. -25 V mit gegenüberliegenden Enden eines dritten Brückengleichrichters 74o verbunden.
Die Ausgangsleitungen 742 und 744 des Brückengleichrichters 74o sind mit den Leistungsanschlüssen
E 1 und E 4 für +25 V bzw. -25 V verbunden.
-66-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind zwischen
den Leistungsausgangsanschlüssen E 1 bis E 6 sechs Kondensatoren vorgesehen, die mit 746 bis 756
bezeichnet sind, um eine Kompensation für jeglichen abrupten Leistungsbedarf an dem zugeordneten Ausgangsanschluß zu bewirken und so die Ausgangsspannungsanschlüsse
auf einem nahezu konstanten Spannungspegel zu halten. ;
Zur Beschreibung der Arbeitsweise des Äusführungsbeispiels
gemäß Fig. 7 A wird auf Fig. 8 A, 8 B und 8 C bezug genommen. Der Strom durch die Primärwicklung
7oo a ist nicht gleichgerichtet und somit ein Wechselstrom. Der Triac 7o8 wird veranlasst, in der späteren
Hälfte jeder Halbwelle zu leiten, unabhängig davon, ob diese eine negative oder eine positive Halbwelle ist.
Wenn der Leistungsbedarf des Verstärkers niedrig ist, dann arbeitet der Regelapparat so, daß er den Triac 7o8
veranlasst, nur für ein sehr kurzes Zeitintervall am Ende jeder Halbwelle zu leiten. Dies ist in Fig. 8 A
gezeigt, wo der Zündpunkt in jeder Halbwelle mit 8oo bezeichnet ist. Der Triac 7o8 bleibt leitend, bis die
Spannung am Punkt 8o2 den Wert Null erreicht. Man sieht also, daß Strom zu der Primärwicklung während ziemlich
kurzer Zeitintervalle und mit einem niedrigeren Spannungspegel geliefert wird.
j Wenn das Regelsignal eine größere Amplitude erreicht,
wird der Triac 7o8 veranlasst, bei einem höheren
-67-030602/0077
A 44 218 m
k - 176 -67'-
26. Juni 198o
Spannungspegel für den späteren Teil jeder Halbwelle zu leiten, wie dies in Fig. 8 B gezeigt ist, in der
der Zündpunkt mit 8o4 bezeichnet ist und jeder Abschaltpunkt mit 8o6. Man erkennt, daß nicht nur die
Spannung höher ist, sondern daß auch das Zeitintervall für jeden Stromimpuls langer ist, so daß eine
größere Leistung an die Primärwicklung 7oo a geliefert wird. Schließlich ist in Fig. 8 C die Situation gezeigt,
in der das Eingangssignal eine maximale Amplitude hat, was folglich zu einem maximalen Leistungsbedärf
führt. In diesem Fall zündet der Triac 7o8 in der Nähe der'Höchstspannung am Beginn der zweiten Hälfte
jeder Halbwelle, wie dies bei 808 gezeigt ist, während der Abschaltpunkt mit 81o bezeichnet ist. In der Sekundärwicklung
7oo b fließt gleichzeitig mit dem Strcmfluß in 7oo a Strom, wobei der Strom in 7oo b ebenfalls ein
Wechselstrom ist. Bezüglich des Stromflusses durch die beiden +75 V-Leitv.ngen 72o und 726 ist das Ausgangssignal
an dem Leistungsanschluß E 3 stets positiv, während das Ausgangssignal an dem Anschluß E 6 stets negativ
ist, da dieser Strom durch die Gleichrichterbrücke 728 fließt. In gleicher Weise fließt der Strom von den
Anzapfungen 716, 718, 722 und 724 durch die beiden Brückengleichrichter 734 und 74o, so daß sich ein positiver
Strom an den Ausgangsanschlüssen E 2 und E 1 mit den positiven Spannungspegeln +5o V und +25 V ergibt,
während sich ein negativer Strom für die Leistungsausgangsanschlüsse
E 5 und E 4 mit den negativen Spannungspegeln -5o V bzw. -25 V ergibt.
-68-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o /
Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung der Netzteilschaltung gemäß vorliegender Erfinduna der Transfornstor
relativ klein ausgebildet sein kann und dennoch eine angemessene Leistung liefert. Beispielsweise kann
ein Transformator gemäß der Erfindung 1/4 bis l/lo der
Größe des Transformators in einem konventionellen 7^ucioverstärker
mit vergleichbarer Nennleistung haben, wobei die Primärwicklung 175 Windungen und die Sekundärwicklung
2oo Windungen aufweist.
Es ist in einigen Fällen wünschenswert, den Abschaltpunkt für den Strom durch die Primärwicklung 7oo a des
Transformators einzustellen, um die Charakteristik der Energieübertragung über die V7icklungen des Transformaftors
während jeder Halbwelle des Stromes von der Leistungsquelle genauer zu regeln. Beispielsweise verhindert
das Abschalten des Primärstroms vor dem Nulldurchgang der Spannung des Stromsignals das Auftreten
von Leerlaufströmen während des restlichen Teils der
Halbwelle des Signals. Demgemäß zeigen Fig. 7 B und 7;C
zwei Abwandlungen der Schalterschaltung gemäß Fig. 7 A, wobei beide Abwandlungen die Möglichkeit schaffen, daß
die Primärwicklung 7oo a des Transformators Strom während enger definierter Teile des Leistungszyklus empfängt.
In Fig. 7 B ist ein zweiter Triac 758 zu dem Triac 7o8 parallel geschaltet. Ein Regelapparat, wie er vorstehend
in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben wurde, regelt den Betrieb der Triacs 7o8 und 758 über Leitungen 76o bzw.
-69-030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26, Juni 198o
762. Ein Kondensator 764 ist in Serie mit dem Triac 758 geschaltet und bewirkt periodisch eine Uberbrückunq
des Triacs 7o8. Die Schaltung gemäß Fig. 7 B arbeitet wie folgt: in Abhängigkeit von einem Audioeinganassicnäl
steuert ein Ausgangssignal von dem Regelannarat den Triac 7o8 an einem Punkt während jeder positiven und
negativen Halbwelle des Stroms aus der Leistungsquelle 7o2 leitend. Zu einem späteren, vorgegebenen Zeitpunkt
steuert das Ausgangssignal des Regelapparatas den Triac 758 leitend, woraufhin der Strom'von dem Triac
7o8 abgezogen wird und durch den Kondensator 764 zu fließen beginnt. Der Triac 7o8 sperrt, aber der Strom
fließt weiter durch den Triac 758 und den Kondensator 764 zu der Primärwicklung 7oo a des Transformators,
bis der Spannungsaufbau in dem Kondensator 764 einen
Pegel erreicht, der ausreicht, um den Triac 758 abzuschalten und damit den Stromfluß durch die Primärwicklung
des Transformators zu beenden. Der Kor.densator 764 ist sehr klein, um den Zustand der Leitfähigkeit
des Triacs 758 auf ein kurzes Zeitintervall zu begrenzen. "
Fig. 7 C zeigt eine zweite Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7 A, bei der der eine Triac 7o8
durch einen Schaltapparat ersetzt ist, der mit 766 bezeichnet ist. Zwei Paare von steuerbaren Halbleitergleichrichtern
in Form von über eine Gateelektrode abschaltbaren Schaltern - nachstehend als GTO (Gateturn-
030602/0077
A 44 218 m k - 176
26. Juni 198o
-χ-
off Switch) bezeichnet - sind zueinander parallel geschaltet. Ein GTO,der als GTO b bezeichnet ist, leitet
während der positiven Halbwellen, und ein zweiter GTO, der als GTO a bezeichnet ist, leitet während der negativen
Halbwellen. Blockierdioden sind bei D 7ol und D 7o3 vorgesehen. Jeder GTO wird bei einer vorgegebenen
Spannung leitend, welche von den Steuereinrichtungen geliefert wird und nicht leitend, wie von den Steuereinrichtungen
vorgegeben, innerhalb eines vorgegebener. Steuerzeitintervalls, vorzugsweise 1 ms..
Fig. 9 A, 9 B und 9 C zeigen die Art des Schaltens,
welche den beiden Abwandlungen gemäß Fig. 7 B und 7 C
gemeinsam ist. Bei niedrigem Leistungsbedarf beginnt der Stromfluß bei 9oo und endet bei 9o2 in der Nähe
des späteren Teils des letzten Teils jeder Halbwelle. Bei mittlerem Leistungsbedarf erfolgt das Ein-Aus-Schalten
früher in der späteren Hälfte jeder Halbwello.. wie dies in Fig. 9 B bei 9o4 und 9o6 gezeigt ist. Bei
Spitzenleistungsbedarf erfolgt das Schalten in der Nähe der Spitze jeder Halbwelle, wie dies in Fig. 9 C
bei 9o8 und 91o gezeigt ist. Mit dieser Anordnung kann der Transformator noch kleiner gemacht werden.
Zum Zwecke einer noch klareren Erläuterung der Vorteile der verschiedenen, in ihren Lastzyklen geregelten
Ausführungsbeispiele der oben beschriebenen Netzteile wird auf Fig, Io A bezug genommen, welche den Grundaufbau
eines üblichen Verstärkernetzteils zeigt. Die
-71-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198ο
übliche Wechselspannung mit 117 bis 125 V und 6o Hz wird von PS (Power Source) zu der Primärwicklung looo a
eines Transformators looo geliefert. Die Sekundärwicklung
looo b des Transformators looo ist an ihren
oberen Ende über eine Diode D lool mit den oberen Anschluß
des Verstärkers Ioo2 verbunden. Das untere Fncie der Sekundärwicklung looo b ist über eine zweite Diode
D Ioo3 mit dem unteren Anschluß des Verstärkers Ioo2
verbunden. Ein oberer Kondensator Ioo4 und ein unterer Kondensator Ioo6 halten die Spannung, mit der der Verstärker
Ioo2 beaufschlagt wird, auf einem im wesentlichen konstanten Wert. Normalerweise hat die Spannungsversorgung
eine Spitzeneingangsspannung von etwa 169 V. Es soll nun angenommen werden, daß die Eingangsspennung,
welche an den oberen Anschluß des Verstärkers Io2 angelegt
wird, so gewählt ist, daß sie +75 V beträgt und daß die Spannung an dem unteren Anschluß -75 V beträgt.
Die Kitte der Sekundärwicklung looo b ist normalerweise angezapft und mit Erde verbunden.
Ein höher frequenter Ton besitzt typischerweise einen Spitzenleistungsbedarf von relativ kurzer Dauer und einen
Durchschnittsleistungsbedarf von längerer Dauer, der möglicherweise l/2o des Spitzenleistungsbedarfs beträgt.
Während der meisten Zeit arbeitet der Verstärker nur mit l/lo bis l/2o der vollen Leistung. Zum Verständnis
der Bedeutung dieser Tatsache wird auf Fig. Io B bezug genommen, welche die Sinuswelle der ankommenden
Versorgungsspannung für die Primärwicklung des Trans-
-72-030602/0077
A AA 218 m
k - 176
26. Juni 198o
fofmators eines konventionellen Audioverstärkers zeigt,
die so geschaltet ist, daß ihr die übliche Wechselspannung von 117 bis 125 V zugeführt wird. Das Windungsverhältnis
von Primär- und Sekundärwicklung ces konventionellen Transformators ist derart, daß die in
der Sekundärwicklung erzeugte Spitzenspannung,während die Primärwicklung während der gesamten Sinuswelle
der ankommenden Spannung zumindest etwas Strom führt, gerade geringfügig über dem +75 V- und dem -75 V-Pegel
liegt, der von einem konventionellen Audioverstärker benötigt wird. Wenn die Verstärkungskomponente (der
Verstärker-Baustein) nur eine durchschnittliche Leistung anfordert, fließt der Strom in der Sekundarwicklung
nur für ein sehr kurzes Zeitintervall unmittelbar während des Spitzenwertes der Sinuswelle der Eingangsspannung. Dieses Zeitintervall ist bei Ioo8 in Fig. Io B
eingezeichnet. Wenn ein Spitzenleistungsbedarf vorliegt, ergibt sich ein sofortiger Abfluß von den übli- ·
chen Speicherkondensatoren Ioo4 und Ioo6 des Hetzteils,
wobei dermSpannungspegel geringfügig abgesenkt werden, und das Ergebnis besteht darin, daß die Sekundärwicklung
für ein längeres Zeitintervall leitet, so daß der Bereich der leitenden Phase der Sinusweile gemäß Fig.
Io b erweitert wird, beispielsweise bis zu den Linien lolo a und lolo b. Es sollte beachtet werden, daß aufgrund
der Tatsache, daß die beiden Linien lolo a und lolo b einen größeren Abstand voneinander haben, die
in der Sekundärwicklung 1ooo a erzeugte Spannung gegenüber der Spitzenspannung, die bei 1oo8 geliefert wird,
mäßig erniedrigt .ist.
-73-
03060 2/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Beim Entwurf eines Transformators, der zur Verwendung in einem Netzteil eines üblichen Verstärkersystems geeignet
ist, wie es vorstehend beschrieben wird, nuß man sorgfältig darauf achten, wie die Leerlaufströr.e
in der Primärwicklung beherrscht werden. Ein Leerlaufstrom ist ein Strom, der in der Primärwicklung fließt,
wenn in der Sekundärwicklung kein Strom fließt. In einem Transformator mit einer geringen Anzahl von Windungen
in der Primärwicklung und damit mit einer geringen Induktivität kann der primärseitige Leerlaufstrom
groß genug werden, um eine Aufheizung des Transformators
in einem unerwünschten Ausmaß zu bewirken. Diese Tatsache erzwingt den Einsatz einer Primärwicklung
mit einer großen Anzahl von Windungen.
Ein geeigneter Transformator üblicher Bauart für einen Audioverstärker muß auch in der Lage sein, einen relativ
hohen Stromfluß durch die Primärwicklung und die Sekundärwicklung zu- verkraften, damit der Spitzenleistungsbedarf
gedeckt ;*erden kann. Folglich muß der
Draht, aus dem die Wicklungen gewickelt sind, einen ausreichenden Durchmesser haben, damit der Transformator
bei hohen Spitzenbelastungen ohne einen ,zu großen Innenwiderstand
einen hohen Strom.liefern kann. Im Ergebnis erhält man einen sehr großen, schweren Transformator
mit relativ vielen Windungen, um die Induktivität der Primärwicklung ausreichend hoch zu halten und mit
relativ dickem Draht, um den.Widerstand trotz der ziemlich großen Drahtlänge in dem Transformator klein zu
halten.
-74-030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Im Gegensatz zu einem Transformator eines konventionellen Netzteils wird bei einem Transformator der zur
Verwendung in einem in seinen Lastzyklen gesteuerten Netzteil gemäß der Erfindung verwendet werden soll,
normalerweise mit einem höheren Windungsverhältnis
von Sekundärwicklung zu Primärwicklung gearbeitet, als dies bei Transformatoren üblich ist, deren Lastzyklen
nicht gesteuert werden und die in Netzteilen handelsüblicher Verstärker eingesetzt v/erden. Mit einem solchen
Windungsverhältnis kann erreicht werden, daß der Punkt, an dem der Strom durch die Sekundärwicklung
aufhören würde zu fließen, bezüglich des sinusförmigen Eingangssignals für die Primärwicklung deutlich an der
Rückflanke auftritt, wie dies für den Punkt Iol2 in Fig. Io C gilt. Ohne eine Lastzyklussteuerung würde
das mit einem solchen Transformator ausgestattete Netzteil eine Spannung liefern, die beträchtlich über den
angestrebten +75 V- und -75 V-Pegeln liegsn würde, die ·
normalerweise von konventionellen Audioverstärkern benötigt werden. Mit Lastzyklussteuerung fließt in der
Primärwicklung des Transformators kein Strom, wenn das Lastzyklusschaltelement offen ist, mit Ausnahme sehr
kleiner Leckströme, die von dem Festkörperschaltelement durchgelassen werden, wenn dieses im offenen Zustand
ist. Diese Leckströme können für die Zwecke dieser Diskussion ausser Acht gelassen werden. Das Schaltelement
bleibt in einem nicht leitenden Zustand, bis die Spannung in der Primärwicklung bis auf einen Punkt Iol4
unmittelbar oberhalb des Pegels Iol2. Dann fließt der
-75-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - 75 -
26. Juni 198o
Strom in der Sekundärwicklung zwischen den Punkten Iol4 und Iol2. Wenn das Schaltelement ein selbstkommutierende'r
Silizium-Gleichrichter ist, dann bleibt das Schaltelement in einem leitenden Zustand bis herunter
zu dem Punkt Iol6, aber es wird in der Sekundärwicklung
von dem Punkt Iol2 bis zu dem Punkt lolS
kein Strom fließen, da die Dioden, die die Speicharkondensatoren im Netzteil mit der Sekundärwicklung
des Transformators verbinden, in Sperrichturig vorgespannt
werden.
Auf den ersten Blick könnte es als etwas wirksamer erscheinen, wenn man einen Stromfluß in der Sekundärwicklung
eines in seinen Lastzyklen gesteuerten Netzteils während der Zeit zwisehen den Punkten Iol4 und
Iol2 in Fig. Io C herbeiführen würde, anstatt einen
Stromfluß in der Sekundärwicklung in einem üblichen Verstärker zu veranlassen, wie dies bei Ioo8 in Fig.
Io b dargestellt ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Kondensatoren Ioo4 und Ioo6 nur Strom auf dem
75 V-Pegel annehmen wollen. Folglich gibt es einige
Widerstandsverluste, die in dem in seinen Lastzyklen gesteuerten Transformator auftreten und die durch das
schraffierte Dreieck zwischen den Punkten Iol2, Iol4
und Iol8 in Fig. Io C dargestellt sind. Ein in seinen
Lastzyklen gesteuerter Transformator kann jedoch mit viel weniger Windungen auskommen -..nur ein kleiner
Bruchteil der Windungen in einem konventionellen Transformator - so daß die Länge des Drahtes in dem Trans-
-76-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
formator verringert ist. Hierdurch verringert sich der Innenwiderstand des Transformators proportional.
Es soll nun angenommen werden, daß der kleinere, in seinen Lastzyklen gesteuerte Transformator bei Spitzenleistungsbedarf
betrieben "wird, wie dies in Fig. Io D gezeigt ist. In diesem Fall bewegt das Schaltelement
den Einschaltpunkt längst der Sinuswelle weiter aufwärts, wobei ein Maximum, etwa bei dem Punkt Io2o in
der Nähe der Spitze der Sinuswelle liegen würde. Es soll ferner angenommen werden, daß die. Kondensatoren
Ioo4 und Ioo6 ausreichend groß sind, so daß sie Soannungen
von +75 V und -75 V ziemlich gut auf diesen. Pegel halten. Die in der Sekundärwicklung am Punkt
Io2o erzeugte Spannung läge nun wesentlich höher als der 75 V-Pegel - möglicherweise bei 9o V - unter Vernachlässigung
der Verluste im Transformator. Daher entspricht die Spannungsdifferenz den Verlusten im
Transformator selbst. Diese Verluste sind in Fig. Io D in dem schraffierten Dreieck zwischen den Punkten Iol2,
Io2o und Io22 dargestellt. Aufgrund der Tatsache, daß
die Spitzenleistung von Audioverstärkern selten länger als *für ein kurzes Zeitintervall benötigt wird, können
die etwas größeren Verluste, die in Fig. Io D dargestellt sind, toleriert werden, um die kompensierenden
Vorteile des "Abschneidens" der Leerlaufströme während
des ersten Teils jedes Zyklus des konventionellen Wechselspannungs-Sinuseingangssignals zu erreichen.
Wenn das Schaltelement in der Primärwicklung Einrich-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
tungen aufweist, um den Stromfluß in der Primärwicklung
vor der Rückkehr des Signals auf die Spannung Null zu schalten - wie dies in Fig. 9 A bis 9 C gezeigt ist kann
sogar noch eine größere Reduzierung der Leerlaufstromverluste erreicht werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß ein Verstärkernetzteil die meiste Zeit in einer Betriebsart mit niedriger
Leistung arbeitet, wie dies Fig. Io C zeigt. Folglich kann der kleinere, in seinen Lastzyklen gesteuerte
Transformator gemäß der Erfindung mit etwa demselben Wirkungsgrad arbeiten wie der wesentlich
größere Transformator gemäß dem Stande der Technik. Dies liegt teilweise an der Zahl der Primär- und £ekundärwindungen,
die beträchtlich verringert ist, so daß der Draht in dem Transformator viel kürzer ist und
somit im Transformator selbst einen geringeren Widerstand bietet. Dieser verringerte Widerstand macht das
Vorhandensein von Leerlaufströmen im hinteren Teil jeder
Halbwelle erträglicher. Wenn höhere Leistungspegel benötigt werden, besteht die potentielle Möglichkeit
eines geringeren Wirkungsgrades. Dies wird jedoch durch den niedrigen Innenwiderstand des Transformators vermieden,
und es ist in jedem Fall möglich, für ein kürzeres Zeitintervall mit diesem geringeren Wirkungsgrad
zu leben, da die Verringerung des Wirkungsgrades nicht groß genug ist, um den Transformator zu überhitzen.
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
So-
- 78 -
Die nachfolgende Tabelle I enthält die Ergebnisse der
Untersuchung verschiedener, unterschiedlich ausgebildeter Transformatoren, wobei die Transformatoren geprüft
wurden, indem man die +5ο V-Ausgangsanschlüsse der Sekundärwicklung
mit zwei 15o W-Glühbirnen verband. Die Ausgangsleistung der Sekundärwicklung wurde auf 3oo V7
gehalten. Die Temperatur wurde am Transformator oben in der Mitte aemessen.
!TABELLE I
Trafo- Windungs- Windungs- Draht Primär- Widerstand Temp.
Nr. zahl zahlverhältn. No.· Indukti- prim./see. nach
Primär Sec./Prim. *) vität . 21 min.
9 | 149 | 0,66 | #18 | 58,6 | 485/733 | 31° | C |
8 | 131 | 0f 82 | #18 | 52,7 | 400/789 | 45° | C |
7 . | 113 | 1,03 | #18 | 32,2 | 335/812 | 62° | C |
ι · | 90 | 1,14 | #18 | 33,7 | 330/888 | 64° | C |
4 | •113 | 1,14 | #18 | 32,3 | 330/993 | 67° | C |
6 | 113 | 1,14 | #18 | 33,7 | 330/888 | 71° | C |
3 | 141 | 1,14 | #20 | 58,1 | 538/1560 ' | 75° | C |
2 | 113 | 1,14 | #19 | 43 | 452/1470 | 84° | C |
5 | 177 | 1,14 | #20 | 97 | 800/2340 | 107 |
(Angabe der Draht-Nr. nach US-Norm)
-79-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198ο
Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß ein bevorzugter Lastzyklus-Transformator, der für den Betrieb
in einem Netzteil ausgebildet ist, welches erfindungsgemäß ausgestaltet ist, ein Transformator mit einer
Sekundär-Primär-Windungsverhältnis unter l,o, mit einer primären Induktivität über 3o mH und mit einen
Spulendrahtdurchmesser über der Drahtnummer 18 wäre, wenn der Transformator verwendet wird, um aus einem
üblichen Wechselstrom mit 117 bis 125 V und 6o Hz eine maximale Ausgangsgleichspannung von — 75 V zu erzeugen.
Fig. 11 zeigt einen Verstärkerapparat lloo,der so ausgebildet ist, daß er einen Netzteil mit abgestufter
Spannung verwendet, wie er in Fig. 5 und 7 A bis 7 C gezeigt ist. Eine Signalspannung wird bei Ilo2 zugeführt,
und der Ausgang des Verstärkers ist über eine Last, die hier als Lautsprecher Ilo4 gezeigt ist, mit
Erde verbunden. Der Apparat verwendet zwei Sätze von Transistoren, die zu einem Gegentaktverstärker geschaltet
sind, wobei jeder Satz in Serie geschaltet ist. Der erste Satz Q Hol, Q Ho3 und Q Ho5 weist
NPN-Transistoren auf, und diese werden verwendet, um die positiven Teile des Eingangssignals zu verstärken.
Der andere Satz von Transistoren O Ho7, Q Ho9 und Q 1111 umfasst PNP-Transistoren, und diese werden verwendet,
um die negativen Teile des Eingangssignals zu verstärken. In der nachfolgenden Beschreibung wird die
Arbeitsweise des ersten Satzes von Transistoren Q Hol, Q Ilo3, Q Ho5 insgesamt detailliert beschrieben,
-8o-030602/0077
HX-
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
k - 176 - &6
wobei das Verständnis dieser Beschreibung auch auf die Arbeitsweise von Q Ilo7,. Q Ilo9 und Q 1111 bezüglich
der negativen Signalteile anzuwenden wäre.
Man erkennt, daß die Emitterelektrode Ilo6 von Q Hol
mit einem Leistungsausgangsanschluß Ho8 der Last Ho4 verbunden ist und daß die Kollektorelektrode lllo von
Q Hol über eine Diode D Hol mit einer Gleichspannungsquelle E 1 verbpnden ist, die eine Größe von
+25 V hat. Die Emitterelektrode 1112 des zweiten Transistors Q Ilo3 ist mit der Kollektorelektrode lllo von
Q Hol verbunden, und die Kollektorelektrode 1114 des Transistors Q Ilo3 ist durch eine zweite Diode D Ilo3
mit einer mittleren Gleichspannungsquelle E 2 verbunden, die eine Größe von +5o V hat. Schließlich ist die
Emitterelektrode 1116 des dritten Transistors Q Ho5 mit der Kollektorelektrode 1114 von Q Ho3 verbunden,
während die Kollektorelektrode 1118 des dritten Tran- ' sistors Ilo5 direkt mit einer höheren Gleichspannungsquelle E 3 verbunden ist, welche gemäß der Darstellung
eine Größe von +75 W besitzt.
Wie oben unter der Überschrift "Stand der Technik" erläutert wurde, offenbart der Stand der Technik verschiedene
Anordnungen mit in Serie geschaltete Transistoren mit den abgestuften Spannungsquellen zunehmender
Größe. Es wird angenommen, daß ein besseres Verständnis der Betriebsmerkmale der vorliegenden Erfindung
erreicht wird, wenn einer detaillierten Beschreibung
-βι-0 3Ό 602/0077
A 44 218 m k - 176
26. Juni 198o
der vorliegenden Erfindung eine allgemeine Diskussion der allgemeinen Betriebsweise der vorbekannten Einrichtungen
vorangestellt wird, die eine Anordnung vcn in Serie geschalteten Transistoren mit gestuften Sr>annungsquellen
verwenden.
Im Zuge der allgemeinen Diskussion der vorbekannten Betriebsarten (sei davon ausgegangen, daß dann) , v.'enn
-die Signalspannung relativ klein ist, beispielsweise unter 25 V, nur der erste Transistor Q Hol leitend
wäre und die gesamte Leistung von der 25 V-Leistuncsquelle E 1 abgeleitet würde. Der offensichtliche Vorteil
besteht darin, daß ein geringerer Spannungsabfall über dem Transistor Q Hol eintritt und damit eine Verbesserung
des Wirkungsgrades vorliegt.
Wenn sich die Signalspannung dem Wert des ersten Spannungspegels dicht annähert, wird in den vorbekannten
Anordnungen die Signalspannung dann auf irgendeine Weise an die Basis des Transistors Q Ho3 angelegt, un
diesen leitend zu machen, so daß die Leistung nunmehr von der 5o V-Quelle E 2 abgeleitet wird, wobei die
25 V-Quelle durch die Diode D Hol blockiert wird. Während das Signal zwischen dem 25 V- und dem 5o V-Pegel
fluktuiert, ergibt sich im wesentlichen der gesamte Spannungsabfall oder zumindest ein größerer Teil
desselben über dem zweiten Transistor Q Ho3.
-82-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
In entsprechender Weise wird dann, wenn die Signalspannung über den 5o V-Pegel ansteigt, das Spannunassignal
an die Basis des Transistors Q Ilo5 angeleat, um diesen leitend zu machen und folglich die Leistung
von der 75 V-Leistungsquelle E 3 abzuziehen. Außerdem
wird bei Fluktuieren der Signalspannung zwischen dem 5o V- und dem 75 V-Pegel im wesentlichen der gesamte
Spannungsabfall oder zumindest der größere Teil desselben
über dem dritten Transistor Q Ilo5 wirksam. Was die vorbekannten Anordnungen anbelangt, so muß
also jeder der Transistoren die Fähigkeit haben, dem Spannungsabfall Stand zu halten, mit dem der Transistor
bei den Strompegeln belastet wird, die bei den verschiedenen Spannungspegeln vorhanden sind.
Es wird erneut auf Fig. 11 bezug genommen. Um nun speziell die vorliegende Erfindung- zu diskutieren, ist zu
beachten, daß der Signaleingangsanschluß Ilo2 über ei- ■ nen Operationsverstärker 112o mit einem Vorspannungstransistor
Q 1113 verbunden ist. Die Kollektorelektrode des Transistors Q1113 ist über einen Widerstand R Hol
mit einer +75 V-Quelle verbunden. Die Basiselektrode
1122 des Transistors Q Hol ist an einem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R Hol und dem Transistor
Q 1113 angeschlossen, um an den Transistor Q Hol eine Vorspannung in Leitrichtung zu liefern. Die Basiselektrode
1124 des zweiten Transistors Q Ho3 ist mit einem ersten Schalter und Steuer- bzw. Regeleinrichtungen
1126 verbunden, und die Basiselektrode 1128 des dritten
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Transistors Q Ilo5 ist mit einem zweiten Schalter und
Steuer- bzw. Regeleinrichtungen 113o verbunden.
Der zweite Satz von Transistoren Q Ilo7r Q Ilo9 und
Q 1111 ist in ähnlicher Weise geschaltet. Der Vorspannungstransistor Q 1113 ist also in Serie mit einem
Widerstand R Ilo3 mit einer -75 V-Quelle verbunden, während die Basiselektrode 1132 des Transistors Q Ilo7
mit einem Anschluß zwischen dem Transistor Q 1113 und dem Widerstand R Ilo3 verbunden ist. Die entsprechenden
Basiselektroden 1134 und 1136 der Transistoren Q Ilo9 und Q 1111 sind mit einem dritten Schalter und
Steuer- bzw. Regeleinrichtungen 1138 bzw. einem vierten Schalter und Steuer- bzw. Regeleinrichtungen 114o verbunden.
Die abgestuften negativen Spannungsquellen E 4, E 5 und E 6 sind in der gleichen Weise vorgesehen
wie die Quellen E 1, E 2 und E 3.
Wie hier gezeigt wird, gelangt das Eingangssignal von Ilo2 über einen Operationsverstärker 1*12ο zur Basis
1142 des Vorspannungstransistors Q 1113. Es besteht eine Rückkopplung von dem ausgangsseitigen Verbindungspunkt 1144 zwischen den Transistoren Q Hol und Q Ho7
über die Widerstände R Ho5 und R Ho7 nach Erde. Von dem Verbindungspunkt 1146 zwischen den Widerständen
R Ilo5 und R Ho7 besteht eine Rückkopplungsverbindung zurück zum Operationsverstärker 112o. Die Widerstände
R Ilo9 und R 1111 liefern eine Anfangsvorspannung für die Transistoren Q Hol bzw. Q Ho7.
-84-
0 30602/0077
A 44 218 m
k - 176 - &4 -
26. Juni 198o '
Die allgemeine Funktion jeder der Schalt- und Steuereinrichtungen 1126, 113o, 1138 und 114o besteht darin,
einen zugeordneten Transistor zu einem geeigneten Zeitpunkt leitend zu steuern und dann darin den Soannungsabfall
über dem zugeordneten Transistor so zu "portionieren", daß die Leistung, die von dem jeweiligen
Transistor zu jedem bestimmten Zeitpunkt als Verlustleistung verkraftet werden muß, zu einem Minimum wird. Die Art, in. der dies erreicht wird, kann
am besten unter Bezugnahme auf die grafischen Darstellungen gemäß Fig. 11 A, 11 B und 11 C beschrieben
werden. .·.... . j
In Fig. 12 A ist der Spannungsabfall über dem ersten ;
Transistor Q Hol über der Ausgangsspannung aufgetragen. Es soll angenommen werden, daß die Signalspannung
bis auf einen niedrigen Pegel von 5 V angestiegen ist. Diese Spannung wird an dem Transistor Q Hol angelegt
und veranlasst diesen, leitend zu werden, um Strom von der +25 V-Quelle E 1 durch den Transistor Q Hol zu ,
dem Ausgangs ans chluß Ho8 zu liefern. Somit wird die Spannung am Aus gangs ans chluß Ho8 etwa 5 V betragen '<
und der Spannungsabfall über dem Transistor Q Hol wird etwa 2o V betragen. Wenn der Signalstrom auf ei-1
nen Wert ansteigt, der näher an den 25 V-Pegel heranreicht, dann steigt der Spannungspegel am Ausgangsanschluß
Ilo8 an, während der Spannungsabfall über dem
Transistor Q Hol abnimmt.
-85-
0 30 602/0077
A 44 218 m y
k - 176 . - &5 -
26. Juni 198o
Wenn sich die Signalspannung bis auf 1'oder 2 V an
den 25 V-Pegel genähert hat, wird die erste Schalt- und Steuereinrichtung 1126 wirksam und lenkt einen
Strom der Basiselektrode 1124 des Transistors Q Ilo3 mit einem Spannungspegel, der zwischen dem Pegel der
Ausgangsspannung und dem Wert der +5o V-Quelle E 2 liegt. Die grafischen Darstellungen gemäß Fig. 11 k
und 11 B zeigen diesen Zusammenhang auf etwas idealisierte Weise, wobei die erste Schalt- und Steuereinrichtung
1126 derart arbeitet, daß sie an die Basiselektrode 1124 eine Spannung anlegt, die im wesentlichen
in der Mitte zwischen der Ausgangsspannung und und dem +5o V-Pegel an E 2 liegt, so daß der Spannungsabfall
über den beiden Transistoren Q Hol und Q Ho3 für alle Ausgangsspannungen zwischen 25 und 5o V im
wesentlichen gleich bleibt. Bei dem tatsächlichen Ausführungsbeispiel, welches hier gezeigt ist, würde die
Aufteilung des Spannungsabfalls über den Transistoren Q Hol und Q Ho3 mäßig von dieser idealisierten Situation abweichen.
Wenn die Signalspannung sehr dicht an den 5o V-Pegel herankommt, dann steuert die zweite Schalt- und Steuereinrichtung
113o den dritten Transistor Q Ho5 leitend
und liefert außerdem an die Basiselektrode 1128 von Q Ilo5 einen Basisstrom mit einer ausreichend hohen
Spannung, so daß nur ein Teil des gesamten Spannungsabfalls
über dem Transistor Q Ho5 auftritt. In gleicher Weise fährt die erste Schalt- und Steuereinrichtung
-86-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
1126 fort, Strom an die Basiselektrode 1124 des Transistors
Q Ilo3 zu liefern/ so daß der Spannungsabfall
über Q Ilo3 innerhalb des diesem zugewiesenen Anteils
des gesamten Spannungsabfalls über den drei Transistoren Q Ilo5, Q Ilo3, Q Hol liegt.
über Q Ilo3 innerhalb des diesem zugewiesenen Anteils
des gesamten Spannungsabfalls über den drei Transistoren Q Ilo5, Q Ilo3, Q Hol liegt.
Die Situation ist in Fig. 12 A, 12 B und 12 C insofern wieder etwas idealisiert dargestellt, als bei einer
Ausgangsspannung zwischen 5o und 75 V der Spannunosabfall gleichmäßig auf alle drei Transistoren aufgeteilt ist. In der tatsächlichen Praxis wäre die Aufteilung
nicht derart präzise.
Ausgangsspannung zwischen 5o und 75 V der Spannunosabfall gleichmäßig auf alle drei Transistoren aufgeteilt ist. In der tatsächlichen Praxis wäre die Aufteilung
nicht derart präzise.
Die Art, in der die vier Schalt- und Steuereinrichtungen 1126, 113o, 1138 und 114o arbeiten, wird nunmehr
beschrieben werden. Da jede der vier Schalt- und Steuereinrichtungen im wesentlichen gleich ist, wird nur die erste Einrichtung 1126 detailliert beschrieben werden.
beschrieben werden. Da jede der vier Schalt- und Steuereinrichtungen im wesentlichen gleich ist, wird nur die erste Einrichtung 1126 detailliert beschrieben werden.
In der ersten Schalt- und Steuereinrichtung 1126 ist
ein Steuertransistor Q 1115 vorgesehen, dessen Kollektorelektrode 1148 mit der Basiselektrode 1124 des zweiten Leistungstransistors Q Ho3 verbunden ist. Die Basiselektrode 115o des Transistors Q 1115 ist an den
Verbindungspunkt 1152 zwischen den beiden Spannungsteilerwiderständen R 1113 und R 1115 angeschlossen.
Das andere Ende des Widerstands R 1113 ist mit dem
+75 V-Anschluß verbunden, während das andere Ende des
Widerstandes R 1115 mit Erde verbunden ist.
ein Steuertransistor Q 1115 vorgesehen, dessen Kollektorelektrode 1148 mit der Basiselektrode 1124 des zweiten Leistungstransistors Q Ho3 verbunden ist. Die Basiselektrode 115o des Transistors Q 1115 ist an den
Verbindungspunkt 1152 zwischen den beiden Spannungsteilerwiderständen R 1113 und R 1115 angeschlossen.
Das andere Ende des Widerstands R 1113 ist mit dem
+75 V-Anschluß verbunden, während das andere Ende des
Widerstandes R 1115 mit Erde verbunden ist.
-87-030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - ar -
26. Juni 198o '
Die Emitterelektrode 1154 des Transistors Q 1115 ist über einen Widerstand R 1117 mit einem Verbinduncppunkt
1156 zwischen zwei Spannungsteilerwiderständen R 1119 und R 1121 verbunden. Das andere Ende des Widerstands
R 1121 ist mit einer +75 V-Quelle Verbunden, während das andere Ende des Widerstandes R 1119 mit
der Hauptausgangsleit.ung 1158 verbunden ist, die zum Ausgangsanschluß Ilo8 führt. Ein Kondensator 116o ist
parallel zu dem Widerstand R 1119 geschaltet, um schnelle Spannungsanderungeη über den Widerständen
R 1119 und R 1121 zu mildern.
Wie oben diskutiert, ist es wünschenswert, wenn dafür gesorgt ist, daß der Transistor Q Ilo3 leitend wird,
wenn die Signalspannung - und damit die Ausgangsspannung, die im wesentlichen mit der Signalspannung identisch
sein sollte - einen Pegel unmittelbar unterhalb des 25 V-Pegels erreicht. Es ist auch wünschenswert,
daß der Basiselektrode 1124 des Transistors Q Ilo3 ein Strom zugeführt wird, bei einem Spannungspegel, der
etwa zwischen der Ausgangsspannung und der nächsten abgestuften Spannung im Netzteil liegt, wobei diese Spannung
die 5o V-Leistungsquelle E 2 ist. Wenn also die Ausgangsspannung einen Pegel von etwa 25 V erreicht,
ist erwünscht, daß der Basiselektrode 1124 des Transistors Q Ilo3 ein Strom mit einer Spannung zugeführt
wird, die etwa in der Mitte zwischen 25 und 5o V liegt, beispielsweise etwa bei 37,5 V.
-88-
030602/0077
-ίο-
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198ο
Der Widerstandwert der Widerstände R 1113 und R 1115
wird so gewählt, daß dann, wenn ein kleiner oder car kein Basisstrom zur Basiselektrode 115o des Transistors
Q 1115 fließt, die Spannung am Verbindungspunkt 1152 etwa 37,5 V beträgt. Die Widerstandswerte der zwei Widerstände
R 1119 und R 1112 werden so gewählt, daß dann, wenn sich die Ausgangsspannung bis auf 1 oder 2 V
an die Spannung des untersten Leistungsanschlusses, d.h. 25 V,. angenähert hat, die Spannung am Verbindur.espunkt
1156 etwa 38,2 V beträgt, so daß an der Emitterelektrode 1154 des Transistors Q 1115 eine Vorspannung
in Leitrichtung anliegt, die den Transistor Q 1115 .leitend steuert und veranlasst, einen Basisstrom für
die Basiselektrode 1124 des Transistors Q Ilo3 zu liefern.
Da die Kollektorelektrode 1114 des Transistors Q Ilo3 die Tendenz hat, der Spannung der Basiselektrode
1124 bis auf einen Bruchteil von 1 V zu folgen, wäre der unmittelbare Effekt, daß <?ie Spannung eine der
Emitterelektrode 1112 von Q Ilo3 auf etwa 37,5 V gebracht
würde. Kit einer Ausgangsspannung von etwa 25 V ergäbe sich also über dem Transistor Q Ilo3 ein Spannungsabfall
von etwa 12,5 V und der Spannungsabfall über dein Transistor Q Hol würde 12,5 V betragen, wodurch
die Verlustleistung gleichmäßig von Q Hol und Q Ilo3 übernommen würde.:
Wenn die Signalspannung in dem Bereich zwischen 25 V und 5o V ansteigt, steigt auch die Spannung am Verbindungspunkt
1156 mit der Tendenz an, die Spannung
-89-030602/0077
-U-
A 44 218 τη
k - 176
26. Juni 198ο
an der Emitterelektrode 1154 des Transistors Q 1115 nach oben zu treiben. Dies führt zu einem Anwachsen
des Stroms zur Basiselektrode 115o von O 1115 und somit zum Anheben der Spannung am Verbindungspunkt 1152
auf einen Pegel/ der dichter bei der Spannung der Emitterelektrode 1154 liegt, wodurch.auch der Transistor
Q 1115 stärker leitend gesteuert wird, so daß der Basiselektrode 1124 des Transistors Q Ilo3 ein crrößerer
Strom mit einer noch höheren Spannung zugeführt wird. Der Effekt dieser Vorgänge besteht darin, die Spannung
an der Emitterelektrode 1112 des Transistors Q Ilo3 noch stärker anzuheben, d.h. näher an den 5o V-Pegel
heran. Wenn also die Ausgangsspannung von dem 25 V-Pegel in Pichtung auf den 5o V-Pegel ansteigt,· dann
verringert sich der Spannungsabfall über dem Transistor Q Ilo3, sobald der Spannungsabfall zwischen den Transistoren
Q Ilo3 und Q Hol aufgeteilt wird.
Zu dem Zeitpunkt, an dem die Signalspannüng den Pegel
des zweiten Spannungsschrittes des Netzteils erreicht, also den 5o V-Pegel, liegt im wesentlichen der gesamte
Spannungsabfall über der Last, während ein sehr kleiner Spannungsabfall über den beiden Transistoren Q Hol
und Q Ilo3 liegt. Zu diesem Zeitpunkt wird die zweite Schalt- und Steuereinrichtung 113o wirksam und steuert
den dritten Transistor Q Ho5 leitend. Da dies im wesentlichen in derselben Weise erreicht wird wie in der
ersten Schalt- und Steuereinrichtung 1126, wird die Arbeitsweise der Einrichtung 113o nur kurz zusammengefasst.
-9o-
030602/0077
A 44 218 m /
k - 176 -'9/6 -
26. Juni 198o '
Man sieht, daß ein Steuertransistor Q 1117 vorgesehen ist, dessen Kollektorelektrode 1148 a mit der Basiselektrode
1128 des Transistors Q Ilo5 verbunden ist. Es sind zwei Spannungsteilerwiderstände R 1113 a und
R 1115 a vorgesehen, die am Verbindungspunkt 1152 a einen Spannungspegel von etwa 62,5 V erzeugen. Außerdem
sind die beiden Spannungsteilerwiderstände R 1119 a und R 1121 a so angeordnet, daß die Spannung am Verbindungspunkt
1156 a etwa 63,2 V beträgt, wenn die Ausgangsspannung einen Pegel unmittelbar unterhalb des
5o V-Pegels erreicht. Wenn also die Ausgangsspannung ziemlich nahe an den 5o V-Pegel herankommt, wird zwischen
der Emitterelektrode 1154 a des Transistors Q 1117 und der Basiselektrode 115o a eine Vorspannung in Leitrichtung
angelegt, die den Transistor Q 1117 leitend steuert, so daß dieser einen Basisstrom an die Basiselektrode
1128 des Transistors Q Ilo5 liefert, durch den dieser Transistor leitend wird. Sobald Q Ilo5 lei- ■
tend wird, steigt die Spannung an der Emitterelektrode 1116 von Q Ilo5 auf einen Pegel, der dicht bei dem Pegel
der Basiselektrode 1128 von Q Ilo5 liegt, d.h. auf annähernd 63,2 V. Dies bewirkt, daß die Diode D Ilp3
die 5o V-Leistungsquelle blockiert, so daß die gesamte
Leistung aus der +75 V-Leistungsquelle gezogen wird.
Wenn die Ausgangsspannung etwas über 5o V liegt, dann liegt die Spannung, mit der der Strom durch den Transistor
Q 1115 zur Basiselektrode 1124 des Transistors Q Ilo3 geliefert wird, zwischen der Ausgangsspannung
-91-030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
und der Spannung des Stroms zur Basiselektrode 1128
des Transistors Q Ilo5. Folglich wird der Spannungsabfall von der 75 VrQuelle auf den unmittelbar über
5o V liegenden Pegel, der am Aus gangs an Schluß Ilo3 geliefert wird, zwischen den drei Transistoren Q Hol,
Q Ilo3 und Q Ho5 aufgeteilt. Wenn die Ausgangsspannung weiter in Richtung des 75 V-Pegels ansteigt,
steigen die Spannungen an den Verbindungspunkten 1156 und 1156 a proportional dazu an und heben die Spannungen
der den Basiselektroden 1124 und 1128 der Transistoren Q Ilo3 und 0 Ilo5 zugeführten Ströme an, wodurch
der Spannungspegel an den Emitterelektroden 1112 und 1116 der Transistoren Q Ho3 bzw. Q Ilo5 angehoben
wird. Folglich wird der Spannungsabfall über den drei
Transistoren Q Hol, Q Ho3 und Q Ho5 weiterhin auf diese drei Transistoren aufgeteilt. Wie oben angedeutet,
ist die Aufteilung, die in den grafischen Darstellungen gemäß Fig. 12 A, 12 B und 12 C dargestellt ist, etwas
idealisiert, und die Werte des Spannungsabfalls weichen in Wirklichkeit etwas von der exakt gleichmäßigen
Aufteilung ab.
Die Arbeitsweise der dritten und der vierten Schalt-
und Steuereinrichtung 1138 bzw. 114o ist im wesentlichen dieselbe wie die Arbeitsweise der ersten und der
zweiten Schalt- und Steuereinrichtung 1126 bzw. 113o, mit der Ausnahme, daß die Einrichtungen 1138 und 114o
bei den negativen Teilen des Eingangssignals arbeiten. ' Demgemäß wird der Betrieb der Einrichtungen 1138 und
114o nicht detailliert beschrieben.
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Es ist ausreichend, zu bemerken, daß der Transistor der Schaltsteuereinrichtung 1138 mit Q 1119 bezeichnet
ist, während der Steuertransistor der Schaltsteuereinrichtung 114o mit Q 1121 bezeichnet ist. Die Steuertransistoren
Q 1119 und Q 1121 arbeiten im wesentlichen in derselben Weise wie die entsprechenden Transistoren
Q1115 und Q 1117, um die Leistungstransistoren Q Ilo9
bzw. Q 1111 bei den richtigen, negativen Spannuncsnegeln
leitend zu steuern. Die Transistoren Q 1119 und Q 1121 steuern auch den Spannungspegel an den Emitterelektroden
der Transistoren Q Ilo9 und Q 1111, um den Spannungsabfall über den drei Transistoren 0 Ilo7,
Q Ilo9 und Q 1111 aufzuteilen.
Nunmehr wird auf Fig. 13 bezug genommen, die eine alternative
Anordnung der Ausgangsstufentransistoren und der Transistorsteuereinrichtungen für die Verwendung
in einem Audioverstärker der in Fig. 11 gezeigten Art zeigt. Im einzelnen sind die Komponenten in Fig. 13,
welche mit den Komponenten in Fig. 11 identisch sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Spannungsteilerwiderstände
R 1115 und R 1113 sind so gewählt, daß die Spannung an 1152 37,5 V beträgt, wenn die
Spannung an 1156, wie oben beschrieben, etwa 38 V erreicht,
wodurch der Transistor Q 1115 leitend gesteuert wird. Dieser bewirkt seinerseits, daß der Emitter des
Transistors Q Ilo3 auf den 37,5 V-Pegel springt, wodurch
die Eingangsspannung für den Transistor Q Hol auf 37,5 V angehoben wird. Die Diode D Hol bewirkt
-93-
030602/0077
A 44 218 πι
k - 176
26. Juni 198ο
■/-
nun, daß die 25 V-Leistungsquelle blockiert wird. Venn
das Ausgangssignal auf der Leitung 1158 in Richtung auf 5o V ansteigt, steigt auch die Spannung bei 115C
nach oben in Richtung auf den 5o V-Pegel. Zu dem Zeitpunkt,
zu dem das Audiosignal den 5o V-Pegel erreicht, wird auch die Spannung bei 1156 5o V erreicht haben
und dadurch die Spannung, die dem Kollektor lllo des Transistors Q Hol zugeführt wird, auf 5o V anheben.
Die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 13 ist dieselbe wie derjenigen gemäß Fig. 11 bis zu diesem Punkt.
Wenn die Eingangssignalspannung jedoch noch weiter über 5o V ansteigt, dann bewirkt die Transistorsteuerung
113o, daß der Transistor Q Ho5 eingeschaltet wird, wodurch das Potential, welches am Emitter 1116 von
Q Ilo5 erscheint, direkt über die Diode D Ho3 an den Kollektor des Transistors Q Hol angelegt wird. Aufgrund
der zu diesem Zeitpunkt bei 1156 a herrschenden Vorspannung wird das an den Kollektor von Q Hol angelegte
Potential 67,5 V betragen. Dies hat die Wirkung, daß die Diode D 13ol in Sperrichtung vorgespannt v/ird
und bewirkt, daß die Spannung von der Quelle E 3 über den Transistor Q Ilo5 direkt an den Transistor Q llol
angelegt wird.
Fig. 14 zeigt eine grafische Darstellung, die die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 13 darstellt, wobei
die Linie 14ol der Ausgangsspannung auf der Leitung 1158 in Fig. 11 entspricht, während die Linie 14o2
-94-
030602/0 077
A 44 218 m y
k - 176 - *4 -
26. Juni 198o x
die Spannung darstellt, die an den Kollektor lllo des
Transistors Q Hol angelegt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform für den linken Kanal
und den rechten Kanal eines Stereoverstärkers, welcher gemäß vorliegender Erfindung aufgebaut ist, ist in
Fig. 15 A, 15 B und 16 dargestellt. 3etrachtet man zunächst die Schaltung 15oo für den linken Kanal, die
in Fig. 15 A und 15 B dargestellt ist, so erkennt man, daß ein Eingangssignal für den linken Kanal an einem
Anschluß 15o2 empfangen wird und in einem Hochfrequenzfilter 15o4 vorbereitet wird, welches das Audiosianal
oberhalb von 2o kHz abschneidet. Dieses Filter dient dazu, vorübergehende Intermodulationsverzerrun-gen zu
verhindern. Nach Verlassen des Filters 15o4 tritt das Eingangssignal.in den Operationsverstärker 15o6 ein
und passiert danach die Transistoren Q 15ol und Q 15o3, die das Eingangssignal in eine positive und in eino
negative Hälfte aufspalten. Die positive Hälfte des Signals wird der oberen Hälfte des Verstärkers für den
linken Kanal zugeführt, während die negative Hälfte des Signals der unteren Hälfte des Verstärkers für den
linken Kanal zugeführt wird. Da die obere Hälfte und die untere Hälfte des Verstärkers für den linken Kanal
symmetrisch sind, wird nur die obere Hälfte detailliert beschrieben werden.
Für das Ausgangssignal des Transistors Q 15ol erfolgt
durch den Einfluß der Widerstände R 1512 und R 1513
-95-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
-χ-
eine Pegelverschiebung nach oben zur Basis des Transistors Q I5o5. Das Signal, welches am ausgangsseitigen
Kollektor des Transistors Q 15o5 erscheint, wird zu dem Transistor Q 15o9 übertragen. Bei sehr niedrigem
Ausgangsleistungsbedarf fließt der Emitterstrom von dem Transistor Q 15o9 durch in Serie geschaltete
Dioden, die bei 15o8 gezeigt sind, zur Basis des Ausgangstransistors Q 1513, woraufhin dieser zu leiten
beginnt.- Der Strom von der 25 V-Leistungsquelle 1512
fließt dann durch den Ausgang des Transistors Q 1513 zu einer ausgangsseitigen Induktivität 151o und in
den Lautsprecher.
Wenn Ausgangsspannungen über etwa 25 V benötigt werden, wird der Verstärkerausgangsstrom von der 5o V-Leistungsquelle
1514 über den Äusgangstransistor Q 1517 abgeleitet. In ähnlicher Weise treibt der Transistor Q 15o9
dann, wenn Ausgangsspannungen über 5o V benötigt werden, den Ausgangstransistor Q 1521, um Strom von der 75 V-Leistungsquelle
1516 abzuziehen. Der Schalterkreis 1518 mit den Transistoren Q 1525 und Q 1527 bewirkt die Aufteilung
des Spannungsabfalls auf die Leistungstransistoren Q 1513, Q 1517 und Q 1521.
Der Verstärker für den linken Kanal enthält eine Überstromschutzschaltung
152o. Für den Fall eines Kurzschlusses über die Ausgangstransistoren werden starke
Ströme durch den Verstärker gezogen, wodurch ein Spannungsabfall über dem Emitterwiderstand R 1571 des
-96-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
Ausgangstransistors Q 1513 entsteht. Dieser Spannungsabfall
schaltet wiederum einen überstromschutztransistor Q 15 33 leitend, und der Strom, der normalerweise
durch den Transistor 0 15o5 zur Basis des Transistors Q 15o9 fließt, wird stattdessen abgeleitet, so
daß er über den Kollektor des überstromschutztransistors
Q 1533 fließt. Wenn der Transistor Q 15o9 auf diese Weise seines Treiberstroms beraubt ist, schaltet er
nicht ein, und die Ausgangstransistoren werden nicht leiten. Folglich werden hohe Verlustleistungen, wie
sie andernfalls unter Kurzschlußbedingungen auftreten, verhindert.
Die Uberdeckungsverzerrung wird durch die Wirkung von
Transistoren Q 1537 und Q 1539 in einer Schaltung 1522
zum Unterdrücken des Übersprechens auf ein Minimum reduziert. Die Transistoren Q 1537 und Q 15 39 bilden zusammen
mit den 1-2-3-4 in Serie geschalteten Dioden 1524, den Widerständen R 152o und R 1521 und dem Kondensator
C 1513 ein Vorspannungsnetzwerk, welches einen leichten Spannungsabfall in Leitrichtung zwischen
den Basen des Transistors Q 15o9 in der oberen HSIfte
des Verstärkers für den linken Kanal und des Tran-* sistors Q 1511 in der unteren Hälfte des Verstärkers
entwickelt. Dieser Spannungsabfall in Leitrichtung bringt die Transistoren Q 15o9 und Q 1511 an den Rand
des leitenden Zustandes. Wenn von dem Verstärker ein Audiosignal empfangen wird, dann leiten Q 15o9 und
Q 1511 sofort und ohne eine Diskontinuität in der
-97-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198ο
-χ-
Signalform am Verstärkerausgang, was folglich zu einer sehr niedrigen Verzerrung des Audiosignals führt.
Eier Einfachheit halber sind die Werte aller Kondensatoren und Widerstände, die in der Schaltung gemäß
Fig. 15 A und 15 B verwendet werden, weiter hinten listenförmig in der Tabelle II zusammengefasst.
Fig. 16 zeigt den Eingangsteil der Schaltung des Verstärkers für den rechten Kanal. Der Verstärker für
den rechten Kanal enthält ein Netzwerk zum Verschieben der Phase des ankommenden Audiosignals um 18o°, mit
dem Ziel, den Netzteil des Verstärkers besser nutzen zu können. Im Hinblick auf alle anderen Einzelheiten
ist die Verstärkerschaltung für den rechten Kanal mit derjenigen für den linken Kanal, die in Fig. 15 A und
Fig. 15 B gezeigt ist, identisch.
Eine statistische Analyse von Stereo-Rundfunksendungen zeigt, daß die überwiegende Mehrzahl der Audiosignale,
die bei einer solchen Rundfunksendung einem Kanal zugeordnet ist, in Phase mit den Audiosignalen auf dem anderen
Kanal liegt. Vorbekannte HiFi-Verstärker verarbeiten die ankommenden Stereosignale im allgemeinen ohne
irgendwelche Änderungen der Phasenlage zwischen den Kanälen und arbeiten somit im sogenannten "single ended-Betrieb",
d.h. als Eintakt-Verstärker. Die Bauelemente eines Stereoverstärkers, der im Eintakt-Betrieb arbeitet,
haben aber die Tendenz, zusätzliche Energie aus dem Netzteil zu ziehen. Wenn die Ausgangsspannung des
-98-
030602/0 07 7
A 44 218 m k - 176
26. Juni 198o /
Verstärkers hoch ist, liefert die positive Seite des Netzteils Energie an beide Kanäle, während die negative
Seite des Netzteils nicht arbeitet..Wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers niedrig ist, liefert die
negative Seite des Netzteils Leistung an den Verstärker, aber die positive Seite arbeitet nicht.
Ein verbesserter Wirkungsgrad kann für den Verstärker erreicht werden, wenn beide Seiten des Netzteils kontinuierlich
arbeiten. Für diesen Fall spricht man davon, daß das Netzteil als Biückenschaltung (in bridge)
betrieben wird. Die Leistung kann bei dem "in bridge-Betrieb" einem Zwei-Kanal-Stereoverstärker dadurch zugeführt
werden, daß man die ankommenden Signale .in einem der Verstärkerkanäle invertiert und anschließend
beide Kanäle phasenverschoben verarbeitet. Aufgrund der Änderung der gegenseitigen Phasenlage zwischen den
sonst normalerweise gleichphasigen Stereosignalen wird von einem der zwei Verstärkerkanäle stets positive
Leistung benötigt, während der verbleibende Kanal während jedes Leistungszyklus negative Leistung benötigt»
Somit werden,unabhängig vom Wert der Verstärkerausgangsspannung,
die positiven und negativen Anschlüsse des Netzteils während jedes LeistungsZyklus beide benötigt.
Die größere Leistung, die am Verstärkerauscang
aufgrund der Tatsache.verfügbar ist, daß das Netzteil
effektiver genutzt wird, kann die Ausgangsleistung um etwa 15 bis 2o% erhöhen. Betrachtet man erneut Fig. 16,
so wird deutlich, daß der Verstärker für den rechten
-99-
030602/0077
A 44 21S m k -176
26. Juni 198o
k -176 - a*'-
Kanal allgemein mit 16oo bezeichnet ist. Das Audioeingangssignal
für den rechten Kanal wird an dem Anschluß 16ol empfangen und dem invertierenden Netzwerk 16o2
zugeführt. Das invertierende Netzwerk, welches aus Kondensatoren C 16ol und C 16o3 in Verbindung mit widerständen
R 16ol, R 16o3 und R 16o5 besteht, treibt den invertierenden Anschluß des Operationsverstärkers
16o4. Die Werte der Bauelemente des Netzteils sind in Tabelle III weiter hinten listenmäßig zusammengestellt.
Das Treiben der invertierenden Anschlüsse des Operationsverstärkers 16o4 erzeugt ein Ausgangssignal, welches
gegenüber dem Eingangssignal um 18o° phasenverschoben
ist. Wie oben diskutiert, ist die Mehrzahl der Audiosignale in jedem Kanal eines Stereorundfunksignals
in Phase. Folglich führt die Verwendung des invertierenden Netzwerks im allgemeinen zu einer 18o° Phasendifferenz
zwischen dem Betrieb des linken Kanals und dem Betrieb d^s rechten Kanals des Verstärkers.
Fig. 17 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Netzteils für Verstärker mit einem linken und einem
rechten Kanal, wie sie in Fig. 15 A, 15 B und 16 gezeigt
sind. Betrachtet man nunmehr Fig. 17, so wird deutlich, daß beim Schließen des Schalters 17oo Strom
aus der Wechselspannungsleistungsleitung 17o2 durch ein Phasenschiebernetzwerk 17o4 zu dem Diac 17o6 und
dem Triac 17o8 zu fließen beginnt. Der Triac 17o8 schaltet ein und ermöglicht einen Stromfluß durch die
Primärwicklung 171o a des Transformators 171o. Das
-loo-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - \6o -
26. Juni 198o
Magnetfeld in der Primärwicklung 171o a baut sich auf, w obei Energie zu der Sekundärseite 171ö b des Transformators
und anschließend zu den energiespeichernden Elektrolyt-Kodensatorbänken 1716, 1718 und 172o übertragen
wird. Die Speicherkondensatorbank 1716 ist so ausgebildet, daß sie eine konstante 25 V-Ausgangsspannung
an der 25 V-Leistungsquelle aufrecht erhält.
Die Kondensatorbank 1718 ist so ausgebildet, daß sie eine konstante 5o V-Ausgangsspannung an der 5o V-Leistungsquelle
aufrechterhält,und die Kondensatorbank 172o ist so ausgebildet, daß sie eine konstante
75 V-Ausgangsspannung an der 75 V-Leistungsquelle aufrechterhält. Die Kondensatoren in den Kondensatorbänken
werden innerhalb der ersten loo ms voll aufgeladen, nachdem das Netzteil eingeschaltet ist.
Wenn die Spannungen an den drei Energieversorgungen ihre bevorzugten flpannungspegel von 25, 5o bzw. 75 V
erreichen, wird der Steuertransistor Q 17ol in den leitenden Zustand gezwungen und der Emitterstrom von
Q 17ol fließt durch eine Leuchtdiode 1712. In Abhängigkeit vom Emitterstrom sendet die Leuchtdiode 1712 rotes
Licht aus, welches auf einen Fotowiderstand 1714 trifft und den Fotowiderstandswert desselben absenkt.
Das Absenken des Widerstandswertes des Fotowiderstandes
1714 bewirkt eine Verzweigung eines Teils des Stroms, der durch das Phasenschiebernetzwerk 17o4 fließt,
wodurch" die Phase des Wechselspannungsleitungssignals verschoben und ein Zünden des Diacs 17o6 und des Triacs
-lol-030602/0077
A | 44 218 | m | - löl - |
k | - 176 | / | |
26 | . Juni | 198o | |
17o8 zu einem späteren Zeitpunkt der von der Wechselspannungleitung
eintreffenden Sinuswelle bewirkt wird.
Änderungen in den Zündpunkten des Diacs und des Tri?.cs führen zu Änderungen in dem Winkelbereich, in dem cer
leitende Zustand vorliegt und zu entsprechenden Änderungen in der Verstärkerausgangsspannung. Diese Änderungen
bilden ein Mittel zum Verfolgen des Audiosignals, wann immer.die Frequenz des Audiosignals unter der Wiederholfrequenz
der Energieversorgungsleitung liegt, c. h. unter einer Frequenz von 12o Hz (2 χ 6o Hz). Das
ankommende Audiosignal wird am Verbindungspunkt von
Widerständen R 1765 und R 1767 summiert und einer Tiefbassfilterung mit einer Zeitkonstante unterworfen, die
sich aufgrund der Parallelschaltung der Widerstände R 1765, R 1767 mit dem Kondensator C 1733 ergibt. Das
resultierende Signal wird dann von der Diode 17o9 gleichgerichtet, um eine Gleichspannung zu erhalten,
welche proportional zum Ausgangssignal des Leistungsverstärkers ist. Diese proportionale Gleichspannuna
wird an den Kondensator C 1735 angelegt, von wo sie dem Steuertransistor Q 17ol zugeführt wird. Der Steuertransistor
Q 17ol steuert anschließend den Betrieb der Leuchtdiode 1712, um die Zeitkonstante des Phasenschiebernetzwerks
17o4 in der oben beschriebenen Weise zu variieren. Dabei werden bei Vorliegen hoher Signale
größere Verstärkerausgangsspannungen erzeugt und bei Vorliegen niedrigerer Signale niedrigere Ausgangsspannungen.
Die Ausgangsspannung des Netzteils folgt somit
-Io2-
030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - 1
26. Juni 198o
tatsächlich den ankommenden Audiosignalen, die Frequenzen im unteren Querfrequenzbereich haben. Diese
Möglichkeit, den Signalen zu folgen, ermöglicht es, Kosten, Größe und Gewicht der Verstärkereinheit weiter
zu reduzieren.
Eine automatische Abschaltung des Netzteils gemäß Fig. 17 infolge einer überstrombedingung wird durch
die Verwendung des Operationsverstärkers 1722 und der Transistoren Q 17o3 und Q 17o5 erreicht. Wenn eine
Fehlerbedingung dazu führt, daß dem Audioverstärker ein Überstrom geliefert wird, dann wird ein Überstrom-Auslösesignal
von der Schaltung gemäß Fig. 15 A der Basis des Transistors Q 17o7 zugeführt. Der Transistor
Q 17o7 schaltet ein und bewirkt, daß der Eingang des Operationsverstärkers 1722 auf einen hohen Pegel geht.
Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 1722 geht damit ebenfalls auf einen hohen Pegel, wodurch die
Transistoren Q 17o3 und Q 17o5 eingeschaltet werden. Der Emitter des Transistors Q 17o5 ist mit der 25 V-Quelle
verbunden, und der Kollektor von Q 17o5 ist mit den Kondensatoren Q 1723 und Q 1725 verbunden.
Wenn der Transistor Q 17o5 einschaltet, wird die Ladung von der 25 V-Versorgung zu den Kondensatoren
C 1723 und C 1725 übertragen. Der Strom fließt dann durch die Leuchtdiode 1712 und veranlasst diese, den
Fotowiderstand 1714 hell zu beleuchten. Der Widerstandswert des Fotowiderstandes 1714 wird dementsprechend
auf einen Wert abgesenkt, der ausreichend gering ist,
-Io3-030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - IeA -
26. Juni 198o S
um tatsächlich den gesamten Strom von dem Phasenschiebernetzwerk
17o4 abzuleiten und damit den Netzteil abzuschalten.
Wenn der Netzteil abgeschaltet ist, wird die Leuchtdiode 1712 durch die auf den Kondensatoren C 1723 und
C 1725 gespeicherte Ladung am Leuchten gehalten. Nach. einem kurzen Zeitintervall - irgendwo zwischen o,5 und
1 min - ist die Ladung der Kondensatoren C 1723 und C 1725 über die Leuchtdiode abgeflossen und diese beginnt
wieder dunkel zu werden. Der Widerstandswert des Fotowiderstandes 1714 beginnt folglich zu steigen und
das Netzteil kehrt wieder in den:eingeschalteten Zustand
zurück. Wenn die FehJarbedingung zwischenzeitlich beseitigt
ist, bleibt das Netzteil eingeschaltet und der Audioverstärker arbeitet wie zuvor. Wenn jedoch der Fehler
immer noch vorhanden ist, aktiviert die Oberstrom-Schaltleitung
den Transistor 17o7 und die Leistungsabschaltfolge wird wiederholt.
Ein Uberspannungs-Schaltnetzwerk ist bei 1724 gezeigt.
Das Audiosignal vom Ausgang des Audioverstärkers 'treibt
das Netzwerk mit den Widerständen R 1751, R 1753, R 1755, R 1757 und R 1759, dem Kondensator C 1731 und den Dioden
D 17ol und D 17o3, um ein Gleichstromsignal zu erzeugen, welches dem zeitlichen Mittelwert des durch
Halbwellen-Gleich'richten gleichgerichteten Audiosignals entspricht. Es ist zu beachten, daß die Dioden D 17ol
und D 17o3 außer als Gleichrichter auch als Odergatter
-Io4-030602/0077
A 44 218 m
k - 176
26. Juni 198o
dienen. Das Ausgangssignal am Verbindungspunkt der Widerstände R 1751 und R 1753/ beispielsweise die zeitlich
gemittelte Audiospannung, lädt den Kondensator C 1731. Der Kondensator C 1731 ist so gewählt/
daß ein Wert/ der einem vorgegebenen übersoannungswert
entspricht, den Kondensator C 1731 veranlasst, den Operationsverstärker 1722 abzuschalten und danach
die Transistoren Q 17o3 und Q 17o5 einzuschalten, un
das Netzteil in einer Weise abzuschalten, die derjenigen analog ist, die während überstrombedingungeri auftritt.
Wönn aus irgendeinem Grund, beispielsweise wegen eines Versagens des Verstärkers oder des Herabfallens
eines Tonarms, am Verstärkerausgang eine Gleichstromkomponente erscheinen sollte, dann erscheint eine
Gleichspannung am Verbindungspunkt der. Widerstände R 1761 und R 1763. Diese Spannung wird über die Gleich-.
strom-Fehler-Abschaltleitung 1726 zu dem Operationsverstärker
1722 übertragen und veranlasst diesen, abzuschalten. Wenn die Gleichspannungskomponente positiv
ist/ dann leitet die Diode D 17o5 zum positiven Eingang des Operationsverstärkers 1722, so daß der
Operationsverstärker auf den Pegel "hoch" geht. Wenn die Gleichstromkomponente negativ ist, dann leitet die
Diode D 17o7 zu dem negativen oder invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 1722, und der Pegel am
Ausgang des Operationsverstärkers geht ebenfalls "hoch". In beiden Fällen wird das Netzteil im Anschluß an das
-Io5-030602/0077
A 44 218 m
k - 176 - Le6 -
26. Juni 198o '
Schalten der Transistoren Q 17o3 und Q 17o5 und an die Energiezufuhr zu der Leuchtdiode 1712 abgeschaltet.
Die Werte der verschiedenen Widerstände und Kondensatoren in den Figuren 15 A, 15 B, 16 und 17 sind in
Tabellen zusammengefasst. Wie oben erwähnt, enthält .. die Tabelle II eine Liste für die Schaltung gemäß
Fig. 15 A und 15 B. Die Tabelle III enthält eine Liste der Bauteile der Schaltung gemäß Fig. 16, während die
Tabelle IV bevorzugte Werte für die Widerstände und Kondensatoren von Fig. 15 offenbart.
-Io6-030602/0077
A 44 218 m k - 176
26. Juni 198o
WERTE DER WIDERSTÄNDE UND KONDENSATOREN IM VERSTÄRKER FÜR DEN LINKEN KANAL IN FIG. 15 A UND 15 B
Widerstände | - 15kn | R1526 - | 39k XL | R1551 | - 2 2k Λ |
R1501 | - 2kn | R1527 - | 100X1 | R1552 | - ISkXL |
R1502 | - 6r2kxi | R1528 - | 100X1 | R1553 | 4, 7k Λ |
R1503 | -390Λ | R1529 - | Ikfl | R1554 | - 39X1 |
R1504 | - 2;7ΓΖ | R1530 - | 5,6kn | R1555 | - 27kn |
R1505 | - 9;lki2. | R1531 - | 120 η | R1556 | 4,7XL |
R1506 | - l,5kn. | R1532 - | IkXI | R1557 | 2,3kil |
R1507 | - lf5kfl | R1533 - | 5, 6kΛ | R1558 ■ | 2f2kXi |
R1508 | - 9,IkXl | R1534 - | 120X1 | R1559 - | 3T3kil |
R1509 | - lf5k£l | R1535 - | l,5kfl | R1560 - | - 33 a |
R1510 | - lr5kii | R1536 - | l,5kXl | R1561 - | - '2f7kIL |
R1511 | - 4,7kXl | R1537 - | 2,4kXl | R1562 - | - '2^kXl |
R1512 | -910Λ | R1538 - | 22kXl | R1563 - | f ■ ICkXL |
R1513 | - 47Λ | . R1539 - | 22kXl | R1564 - | 220X1 |
R1514 | - IkXl | R1540 - | 18kXl | R1565 - | 220XL |
R1515 | - 4r7kiL | R1541 - | 4f7k& | R1566 - | 6,2XL |
R1516 | -910 JO. | - R1542 - | 39X1 | R1567 - | 220X2. |
R1517 | - 47X2 | R1543 - | 27kil | R1568 - | 220X1 |
R1518 " | - IkXI | R1544 - | 4r7kXl | R1569 - | 56X1 |
R1519 | - 12kXI | R1545 - | 3;3ka | R1570 - | 62X1 ; |
R1520 ■ | - 5;6kXl | R1546 - | 2T2kXL | R1571 - | 0rlXl |
R1521 ■ | - 5kXl | R1547 - | 3,3kll | R1572 - | 0.1Xi |
R1522 - | -10X2. | R1548 - | 33X1 | ' R1573 - | 2,7XL |
R1523 - | - 10X1 | R1549 - | 2r4kXl | R1574 - | 2,7XL |
R1524 - | ■ 12kXl | R1550 - - | 22k O | ||
R1525 - |
030602/0 077
-Io7-
A 44 218 k - 176 26. Juni |
m 198o |
200 pF | - 1<3 | i7 - | tv: | - 180 FF |
O1OOl | TABELLE II | (Fortsetzung) | : ,039- | |||
Kondens atoren | 47OyUF | - C, 039 | ||||
C1501 - | 100 pF | C1517 | Ot0lF | C1531 | - C,l F | |
C1503 - | 100 pF | F C1519 | O1OlF | C1533 | - Cl :? | |
C1505 - | 200 Pf | C1521 | - 22 /UF | C1535 | :-,33.p | |
C1507 - | 4y7jui | C1523 | £,0033 F | C1537 | c, 33V | |
C1509 - | 10 DF | C1525 | 22 /UF 0,0033 F |
C1539 | ||
CIS11 - | C1527 | - ISO pF | C1541 | |||
Clf513 - | C1529 | C1543 | ||||
C1515 - | ||||||
WERTE DER WIDERSTÄNDE WJD KONDENSATOREN IN DEM INVERTIERENDEN
NETZWERK DES VERSTÄRKERS FÜR DEN RECHTEN KANAL IN FIG.
Widerstände R1601 - 3k &,;
R16O3.- 12k Λ f
R1605 - 15k Λ *
: Kondensatoren G1601 -
C1603 -
-Io8-
030S02/0077
A 44 218 m k - 176
26. Juni 198o
WERTE DER WIDERSTÄNDE UND KONDENSATOREN IN DEM NETZTEIL
GEMÄSS FIG. 17
Widerstände | 1,2k il | O7Lf- | R1725 - | 9,IM il | R1747 | -· 2 m £l |
R1701 - | 15OkXl | 0,013 F | R1727 - | 51OkIL | R1749 | 1,6 M |
R1703 - | 180kil | 0;01 F , | R1729 - | 5,6klL | R1751 | - ISSk il. ; |
R1705 - | 27kil | 2200· uF . | R1731 - | 6,8kXl | - R1753 | 3T3kÄ'- |
R1707 - | 27kIL | 2200 vF | R1733 - | 22k il | ■ R1755 | 3, 3k Λ' |
R1709 - | 150k il | 2200 uF | R1735 - | IiI | R1757 | 4;7kXl |
R1711 - | . 1,5k a | R17 37 - | 3,6k il | R17 59 | 4f7ka | |
R1713 - | 390Ώ. | R1739 - | 2OkIL- | R1761 | 3,3kIL | |
R1715 - | 680n | R1741 - | lOOkiL | R1763 | 6,SkXl | |
R1717 - | 200X1 | R1743 - | 20OkSL | R1765 | - 3OkXl | |
R1719 - | 680X1 | R1745 - | 20k XL | R1767 | - :60kXL | |
R1721 - | lOkXL | |||||
R1723 - | Kondens atoren | |||||
C1701 - | C1713 | - 2200 uF | C1725 - | 220OuF | ||
C1703 - | C1715 | - 2200 uF | C1727 -- | 22 uF | ||
C1705 - | C1717 | - 2200 uF | C1729 - | 47 uF | ||
C1707 - | C1719 | - 3000 UF | C1731 - | 0,033 F | ||
C1709 - | C1721 | - 3000 uF | C1733 - | 2,2. uF | ||
C1711 - | C1723 | - 2200 uF | C1735 - | 2.2 uF , | ||
-Io9-
030602/0077
44 218 | m | - /\AA | |
A | - 176 . Juni |
198o | |
k 26 |
|||
Die vorstehend offenbarte Verstärkerschaltung und die Verfahren sind von spezieller ökonomischer Bedeutung
auf dem Gebiet der Audioverstärker. Die vorstehend offenbarten Konzepte gestatten eine dramatische Reduzierung
in dem Gewicht und den Kosten für die Bereitstellung geeigneter Energieversorgungen bzw. Netzteile
und geeigneter Leistungstransistoren für HiFi-Audioverstärker und sind besonders gut für Stereosysteir.e
geeignet.
Als ein Beispiel für die dramatische Gewichtsreduzierung, die durch die Anwendung der KonzeDte dieser Erfindung
ermöglicht wird, wiegt eine vollständige, für den Handel geeignete Ausführungsform eines mit einem
Netzteil ausgestatteten Verstärkers mit einer Nennleistung von 4oo W nur 4 kg. Im Gegensatz dazu wiegt
der leichteste handelsübliche Verstärker gemäß dem Stande der Technik, welcher eine vergleichbare Nennleistung
hat, etwa 16 kg.
-llo-
030602/0077
Claims (1)
- HOEGER, STELLRECHT &PATENTANWÄLTE
UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTGART 1A 44 218 m Anmelder: Robert Weir Carver
k - 176 33ö Avenue A26. vJuni 198o Snohomish, Washington 9829oUSAAnsprücheEin Apparat zum Verstärken eines Signals, wie z.B. eines Audiosignals, mit Amplitudenänderungen, v.'slcher(folgende Elemente)aufweist:a) Verstärkereinrichtungen mit Energiezuführeinrichtungen, Signaleingabeeinrichtungen und Ausgabeeinrichtungen,b) einen Netzteil mit einem Transformator, der eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung besitzt, wobei die Sekundärwicklung betriebsmäßig mit den Energiezuführeinrichtungen der Verstärkereinrichtungen verbunden ist und wobei die
Primärwicklung mit einer Spannungsquelle verbindbar ist;c) Einrichtungen zum Bewirken, daß Stromimpulse
zu der Primärwicklung des Transformators übertragen werden;d) Schaltungseinrichtungen, die auf das Signal ansprechen, um die Energie der zu der Primärwicklung übertragenen Impulse zu regeln, derart,-111-030602/007744 218 m „/143 A - 176 k . Juni 198o - \yC 26 / daß die Energie der Impulse erhöht und verringert wird, wenn das Signal in der Amplitude zunimmt und abnimmt, und derart, daß daß Netzteil den Verstärkereinrichtungen Energie mit einer Größe zuführt, welche mit dem Leistungsbedarf der Verstärkereinrichtungen verknüpft ist, um ein Ausgangssignal zu liefern, welches mit dem Signal verknüpft ist.2. Der Apparat gemäß Anspruch 1, wobei die Schaltungseinrichtungen Schaltereinrichtungen umfassen, welche betriebsmäßig mit der Primärwicklung verbunden sind, um den Strom zu der Primärwicklung zu unterbrechen, wobei die Schaltungseinrichtungen Einrichtungen umfassen, um die Schaltereinrichtungen zu periodischen Intervallen nicht leitend zu machen.3. Der Apparat gemäß Anspruch 2, wobei die Schaltungseinrichtungen Modulationseinrichtungen umfassen, um die Energie der Stromimpulse durch die Primärwicklung des Transformators dadurch zu regeln, daß sie die Dauer der Öffnungszeiten der Schaltereinrichtungen in einer Weise regeln, daß Impulse kürzerer Dauer durch die Primärwicklung laufen, wenn die Amplitude des Signals relativ klein ist, und daß Impulse größerer Dauer durch die Primärwicklung des Transformators geliefert werden, wenn die Amplitude des Signals relativ groß ist.030 6 0 2/0077A 44 218 m - \yi k - 176 / 26 . Juni 198o 4. Der Apparat nach Anspruch 1, bei dem die Schaltungseinrichtungen Regeleinrichtungen enthalten, up exe Dauer der Impulse, die zu der Primärwicklung des Transformators übertragen werden, in einer solchen Weise zu regeln, daß die Impulse kürzerer Dauer zu der Primärwicklung geliefert v/erden, wenn die 7_-r->litude des Signals relativ klein ist und daß Imriulsc größerer Dauer geliefert werden, wenn die Amplitude des Signals relativ groß ist.5. Der Apparat gemäß Anspruch 1, bei dem die Schaltungseinrichtungen Komparatoreinrichtungen umfassen, die auf einen ersten Wert ansprechen, der mit der AnnIitude des Signals verknüpft ist und auf einen zweiten Wert, der mit der dann von dem Transformator für die Verstärkereinrichtungen verfügbaren .Leistung verknüpft ist, wobei die Komparatoreinrichtungen so ausgebildet sind, daß sie ein Regelsignal mit eini3m Wert liefern, der mit der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert verknüpft ist, um ein Ausgangssignal einer Größe zu liefern, welches im wesentlichen der Amplitude des Signals entspricht.6. Der Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wert eine Spannung ist, deren Größe mit der Amplitude des besagten Signals ansteigt und abfällt und bei dem der zweite Wert eine Spannung ist, die mit der Spannung am ausgangsseitigen Ende des Transformators verknüpft ist.030602/0077295328SA 44 218 mk - 17626. Juni 198o7. Der Apparat nach Anspruch 6, welcher außerdem Absolutwert-Detektor Einrichtungen umfasst, die so ausgebildet sind, daß sie das besagte Signal emofanaen und ein Gleichstromausgangssignal erzeugen, welches eine Größe hat, die mit der Amplitude des Signals verknüpft ist, wobei die Absolutwert-Detektoreinrichtungen so ausgebildet sind, daß sie das besagte Gleichstromausgangssignal als besagten ersten V.'ert an den Komparator liefern.8. Der Apparat nach Anspurch 7, welcher außerdem nichtlineare Spitzendetektoreinrichtüngen umfasst, die so ausgebildet sind, daß sie besagte Gleichstromspannung von den Absolutwert-Detektoreinrichtungen empfangen und eine Ausgangsspannung für den Komparator erzeugen, wobei die Ausgangεspannung des nicht-linearen Spitzendetektors dem Ausgangssignal des Absolutwert-Detektors entspricht und wobei die nicht-linearen Spitzendetektoreinrichtungen stärker auf sehr schnelle Änderungen in der Amplitude des Signales ansprechen und weniger stark auf relativ kleine Änderungen der Amplitude des Signals.9. Der Apparat gemäß Anspruch 5, bei dem:a) die Komparatoreinrichtungen betriebsmäßig mit dem Transformator verbunden sind, um ein Transformatorspannungssignal zu empfangen, welches mit der-114-030602/007729532S9A 44 218 m /k -'176 -UA -26. Juni 198o /Spannung an einem Endbereich der Sekundärwicklung des Transformators verknüpft ist und bei dem cie Komparatoreinrichtungen außerdem betriebsmäßig r.it den Signaleingabeeinrichtungen verbunden sind, die eine Signaleingangsspannung liefern,welche rr.it der Amplitude des Signals verknüpft ist, wobei die Komparatoreinrichtungen ein erstes Regelsignal erzeugen, welches mit einer Differenz zwischen den Transformatorspannungssignal und der Signaleingangsspannung verknüpft ist,b) weitere Vergleichseinrichtungen betriebsmäßig mit dem einen Ende der Sekundärwicklung des Transformators und außerdem mit einem anderen Ende der Sekundärwicklung des Transformators verbunden sind, um einen Summierwert zu erzeugen, der mit einer Differenz in der absoluten Größe von Spannungen an den Enden der Sekundärwicklung des Trans forma-. tors verknüpft ist, wobei die weiteren Vergleichseinrichtungen so ausgebildet sind, daß sie ein zweites Regelausgangssignal erzeugen, welches mit dem Summierwert verknüpft ist;c) die Komparatoreinrichtungen und die weiteren Vergleichseinrichtungen so ausgebildet sind, daß sie ein Regelausgangssignal erzeugen,welches auf die relative Größe des ersten Regelausgangssignals und des zweiten Regelausgangssignals anspricht, wobei das Regelausgangssignal dazu dient, die Energie der Stromimpulse in der Primärwicklung des Transformators zu regeln.030602/0077 "115~A 44 218 mk - 176 - 126. Juni 198o10. Ein Verfahren zum Verstärken eines Signals, wie z.B. eines Audiosignals, wobei dieses Verfahren (folaende Schritte) umfasst:a) man richtet eine Serie von Stromimpulsen durch eine Primärwicklung eines Transformators, urr. Spannungsimpulse zu verursachen und damit eine Sekundärwicklung des Transformators zu beaufschlagen:b) man wandelt die Spannungsimpulse in eine zeitlich variable Gleichspannung um und überträgt sie, um den Eingangsanschlüssen von Verstärkereinrichtungen Energie zuzuführen, welche auf besagtes Signal ansprechen, um besagtes Sicrnal zu verstärken,c) man regelt die Energie der zu der Primärwicklung übertragenen Impulse, in der Weise, daß die Energie der Impulse erhöht und erniedrigt wird, wenn besagtes Signal in der Amplitude ansteigt und abnimmt, derart, daß die zu den Verstärkereinrichtungen gelieferte Energie mit dem Leistungsbedarf der Versjtärkereinrichtungen verknüpft ist, um ein Ausgangssignal zu liefern, welches dem Signal entspricht.11. Das Verfahren gemäß Anspruch Io, bei dem die Energie der Stromimpulse durch die Primärwicklung geregelt wird, indem man Schalteinrichtungen betätigt, um030602/00772S53289A 44 218 mk - 17626. Juni 198οStrom zu der Primärwicklung in einer solchen Weise zu unterbrechen, daß Impulse kürzerer Dauer die Primärwicklung passieren, wenn die Amplitude des Signals relativ klein ist und daß Impulse größerer Dauer durch die Primärwicklung des Transformators geliefert werden, wenn die Anrolitude des Signals relativ groß ist.12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem ein erster Wert vorgesehen ist, der mit der Amplitude des Signals verknüpft ist und ein zweiter Wert, der mit der dann von dem Transformator für die Verstärkereinrichtungen zur Verfügung gestellten Leistung verknüpft ist, wobei das Verfahren außerdem (die Maßnahme) umfasst, daß der erste Wert und der zweite Wert vergleichen werden, um ein Regelsignal mit einem Wert zu erzeugen, der mit der Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert verknüpft ist, und daß das Regelsignal ' verwendet wird, die Energie der Stromimpulse durch den Transformator zu regeln.13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, welches weiterhin (die Maßnahme) umfasst, daß der erste Wert als eine Spannung bereitgestellt wird, deren Größe mit der Amplitude des besagten Signals ansteigt und abfällt und daß der zweite Wert als eine Spannung bereitgestellt wird, welche mit der Spannung an einem Ausgang des Transformators verknüpft ist.-117-030602/007 7A 44 218 m -AW k - 176 -yn 26 . Juni 198o 14. Das Verfahren gemäß Anspruch 13, welches ferner (die Maßnahme) umfasst, daß der erste Wert bereitsgestellt wird, indem man das besagte Signal durch Absolutv/ert-Detektoreinrichtungen leitet, um ein Gleichstrcrriausgangssignal zu erzeugen, welches eine Größe hat, die mit der Amplitude des Signals verknüpft ist, und daß dann das Gleichstromausgangssignal als besagter erster Wert übertragen wird, welcher mit dem besagten zweiten Wert zu vergleichen ist.15. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, welches ferner (die Maßnahme) umfasst, daß das Gleichstromausgangssional von dem Absolutwert-Detektor durch einen nicht-linearen Spitzendetektor gelenkt wird, um eine Ausgangsspannung zu erzeugen, die mit besagtem zweiten Wert zu vergleichen ist, wobei die Ausgangsspannung des nichtlinearen Spitzendetektors dem Ausgleichssignal von dem Absolutwert-Detektor in einer solchen Weise entspricht, daß das Ausgangssignal des nicht-linearen Spitzendetektors stärker auf große, schnelle Änderungen in der Amplitude des Signals anspricht und weniger auf relativ kleine Änderungen in der Amplitude des Signals.16. Das Verfahren gemäß Anspruch lo, das ferner (die Maßnahmen) umfasst:a) man erzeugt ein erstes Regelsignal wie folgt:-118-0 3060 2/00 7 7A 44 218 mk - 17626. Juni 198o S1. man liefert ein Transformatorspannungssignal,
welches mit der Spannung an einem Endbereich
der Sekundärwicklung des Transformators verknüpft ist,2. man erzeugt eine Signaleingangsspannung, welche mit der Amplitude des Signals verknüpft
ist,3. man vergleicht das Transformatorspannungssignal und besagte Signaleingangsspannung, um ein
erstes Regelausgangssignal zu erzeugen, welches mit einer Differenz zwischen dem Transformatorspannungssignal und besagter Signaleingansspannung verknüpft ist,b) man erzeugt einen Summierwert von den ausgangsseitigen Enden des Transformators wie folgt·:1. man erzeugt eine Summierspannung, die mit einer Differenz in der absoluten Größe von Spannungen an dem ersten und dem zweiten Ende der Sekundärwicklung des Transformators verknüpft ist,2. man erzeugt ein zweites Regelausgangssignal,
welches mit der Größe des Summierwerts verknüpft ist,030602/0077Al /1-A 44 218 mk - 176 - VC9 -26. Juni 198oc) man wählt das größere der besagten Regelausgangssignale zur Regelung der Energie der Stromimnulse in der Primärwicklung des Transformators.17. Das Verfahren nach Anspruch 16, bei dem besagter Sutümierwert bereitgestellt wird, indem man einen mittleren Bereich der Sekundärwicklung des Transformators
in einer solchen Weise mit einer Bezugsspannung verbindet, daß ein Ende der Sekundärwicklung positiv und das andere Ende der Sekundärwicklung negativ bezogen auf die Bezugsspannung ist, woraufhin dann der Smmierwert mit der Bezugsspannung verglichen wird, um
das zweite Regelausgangssignal zu erzeugen.18. Das Verfahren gemäß Anspruch 17, bei dem das zweite
Ausgangsregelsignal bereitgestellt wird, indem man
Strom von einem Ende der Sekundärwicklung des Transformators durch einen Widerstand zu einem Summierpunkt lenkt und indem man Strom vom anderen Ende der Sekundärwicklung durch einen zweiten Widerstand zu
dem Summierpunkt lenkt, um eine Summierspannung zu
erzeugen, wobei besagte Summierspannung entweder
durch eine erste Diode, welche positiven Strom blokkiert, zu einem eingangsseitigen Verbindungspunkt
eines Verstärkers gelenkt wird oder durch eine zweite Diode, welche negativen Strom blockiert, zu einem zweiten eingangsseitigen Verbindungspunkt eines Verstärkers, und wobei man von dem Verstärker das zweite Ausgangsregelsignal erzeugt.030602/0077A 44 218 m ^k - 176 - 12o26. Juni 198o /19. Das Verfahren gemäß Anspruch lo, welches ferner (die Maßnahme) umfasst, daß eine Serie von Regelimpulsen geliefert wird, von denen jede eine Spannung hat,.welche zwischen einem niedrigeren und einem höheren Pegel als eine Funktion der Zeit jedes Regelimpulses schwankt, wobei man die Regelimpulse moduliert, um Teile der Regelimpulse passieren zu lassen, um die Dauer der Stromimpulse durch die Primärwicklung zu regeln.20. Das Verfahren nach Anspruch 19, welches ferner (die Maßnahme) umfasst, daß man Schaltereinrichtungen betätigt, die betriebsmäßig mit der Primärwicklung des Transformators verbunden sind, in einer solchen Weise, daß die Schaltereinrichtungen in Abhängigkeit von den Regelimpulsteilen, die von den Modulationseinrichtungen empfangen werden, derart ein- und ausgeschaltet werden, daß sie die Energie der Stromimpulse in " besagter Primärwicklung regeln.21. Das Verfahren nach Anspruch 2o, welches ferner (die Maßnahme) umfasst, daß man Regelimpulse erzeugt, die eine Spannung haben, welche in einem relativ konstanten Ausmaß während des ersten Teils jedes Impulses ansteigt und welche während des späteren Teils des Impulses in einem relativ konstanten Ausmaß absinkt, und daß man die Impulse moduliert, indem man die durch einen Spannungspegel, welcher der Amplitude des besagten Signals abgetrennten Impulsteile passieren lässt.0 3 0 6 0 2/0077A 44 218 mk - 176 - i;26. Juni 198o /22. Das Verfahren nach Anspruch 21, welches ferner (die Maßnahme) umfasst, daß nan einen ersten Wert erzeugt, der mit der Amplitude des Signals verknüpft ist und daß man einen zweiten Wert erzeugt, der mit der dann von dem Transformator für die Verstärkereinrichtungen verfügbaren Leistung verknüpft ist, ce.2 man den ersten Wert und den zweiten Viert vergleicht, um ein Regelsignal mit einem Wert zu liefern, der einer Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert entspricht, und daß man das Reqelsignal verwendet, um die Impulsteile passieren zu lassen, die von einem Spannungspegel abgetrennt sind, welcher der Amplitude des Signals entspricht.23. Verfahren nach Anspruch 19,welches außerdem (die Maßnahme) umfasst, daß man einen ersten Wert erzeugt, der mit der Amplitude des Signals verknüpft ist, und daß man einen zweiten Wert erzeugt, der mit der dann ■ von dem Transformator für die Verstärkereinrichtungen verfügbaren Leistung verknüpft ist, daß man den ersten Wert und den zweiten Wert vergleicht, um ein Regelsignal zu liefern, welches einen Wert hat, der mit einer Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert verknüpft ist, um ein Ausgangssignal einer Größe zu liefern, die im wesentlichen der Amplitude des besagten Signals entspricht, und daß man das besagte Ausgangssignal verwendet, um die Regelimpulse zu modulieren, die dazu dienen, die Dauer der Stromimpulse durch die Primärwicklung zu regeln.030602/0077-inA 44 218 mk - 176 - 126. Juni 198o24. Das Verfahren nach Anspruch lo, bei dem:a) die Energie der Stromimpulse durch besagte Primärwicklung geregelt wird, indem man Schaltereinrichtungen betätigt, um Strom zu der Primärwicklung in einer solchen Weise zu unterbrechen, daß Impulse kürzerer Dauer durch die Primärwicklung hindurchgehen, wenn die Amplitude des Signals relativ klein ist, und Impulse größerer Dauer durch die Primärwicklung des Transformators •geliefert werden, wenn die Amplitude des Signals relativ groß ist,b) ein erster Wert vorgesehen ist, der mit der Amplitude des Signals verknüpft ist und ein zweiter Wert, der mit der dann von dem Transformator für die Verstärkereinrichtungen verfügbaren Leistung verknüpft ist, wobei das Verfahren ferner (dia Maßnahme) umfasst, daß man den ersten und den zweiten Wert vergleicht, um ein Regelsignal mit einem Wert zu erzeugen, der mit einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert verknüpft ist,c) eine Reihe von Regelimpulsen bereitgestellt wird, von denen jeder eine Spannung hat, welche sich zwischen einem niedrigeren und einem höheren Pegel als Funktion der Zeit jedes Regelimpulses ändert,030602/0077A 44 218 χαk - 17626. Juni 198οd) die Regelimpulse mit Hilfe des Regelsignals moduliert werden, um Teile der Regelimpulse durchzulassen, um die Dauer der Stromimpulse durch die Primärwicklung zu regeln.25. Apparat zur Lieferung von Leistung für einen Verstärker, welcher ein Signal verstärkt, wie z.B. ein Audiosignal, wobei besagtes Signal größere Amplitudenschwankungen aufweist, welche in einem Zeitintervall auftreten, welches zumindest so groß ist wie eine minimale größere Amplitudenänderungsperiode, wobei der Verstärker derart ausgebildet ist, daß er innerhalb eines maximalen Verstärkerspannungspegels arbeitet, welcher an die Leistungseingangsan'schlüsse des Verstärkers angelegt ist, wobei der Verstärker ferner eine minimale Ansprechperiode hat, um innerhalb dieser auf die größeren Amplitudenänderungen in dem Signal anzusprechen, in einer solchen Weise, daß er seine Ausgangssignale in Übereinstimmung mit den Amplitudenänderungen modifiziert, und wobei besagter Apparat (folgende Einrichtungen) umfasst:a) einen Primärtransformator mit einer Primärwicklung, welche geeignet ist, mit einer Eingangsspannung innerhalb eines vorgegebenen Eingangsspannungsbereichs zu arbeiten, und eine Sekundärwicklung, welche geeignet ist, eine Ausgangsspannung innerhalb eines vorgegebenen Ausgangsspannungsbereichs zu erzeugen, welcher einen Maximalwert hat, der im wesentlichen dem besagten maximalen Verstärkerausgangspegel entspricht,030 6 02/0077 -124-A 44 218 mk - 17626. Juni 198οb) Schaltereinrichtungen, die betriebsmäßig mit besagter Primärwicklung verbunden sind und eine "Ein"-Position haben, in der Strom durch besagte Primärwicklung fließt und eine "Aus"-Position, in der Strom durch die Primärwicklung unterbrochen wird;c) Einrichtungen zum Erzeugen von Regelimpulsen mit einer Impulsfolgefrequenz, bei der jeder Impulszyklus eine Dauer hat, die nicht größer ist sls besagte minimale Ansprechperiode, und zum Übertragen besagter Impulse zu besagten Schaltereinrichtungen, um besagte Schaltereinrichtungen mit der Impulsfolgefrequenz "ein" und "aus" zu schal-; ten, und um Stromimpulse zu veranlassen, durch besagte Primärwicklung zu fließen,d) Regeleinrichtungen einschließlich Einrichtungen, welche auf besagtes Signal ansprechen zum Erhöhen und Verringern der Dauer besagter Regelimpulse zum Ändern der Dauer besagter Regelimpulse in Übereinstimmung mit Änderungen in der Amplitude des besagten Signals, wobei besagter Transformator während der Zeitperioden, in denen das Signal eine größere Amplitude hat, eine größere Leistung liefert, und während der Zeitperioden, in denen das Signal eine kleinere Amplitude hat, eine kleinere Leistung.-125-030602/0077A 44 218 mk - 176 - 126. Juni 198o26. Ein Apparat zum Verstärken eines Eingangssicmals n.it einer zeitlich veränderlichen Eigenschaft, welcher (folgende Elemente) umfasst:a) Verstärkereinrichtungen zum Verstärken der zeitlich veränderlichen Eigenschaft des Eingancrssi^ zur Erzeugung eines Ausgangssignals, welches der Eingangssignal entspricht, wobei besagte VerstSrkereinrichtungen Eingangseinrichtungen zum Enpfancen des Eingangssignals und Leistungseingangseinrichtungen zum Empfangen elektrischer Energie zur Erzeugung des Ausgangssignals aufweisen;b) ein Netzteil zum Liefern von Energie an besagte Verstärkereinrichtungen, welches einen Transformator umfasst, der eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung hat, wobei besagte Sekundärwicklung betriebsmäßig mit besagten Leistungseingangseinrichtungen von besagten Verstärkereinrichtungen verbunden ist, und wobei besagte Primärwicklung mit einer Leistungsquelle verbindbar ist;c) Leistungsregeleinrichtungen., die bewirken, daß veränderliche elektrische Energie zu der Primärwicklung des Transformators in Abhängigkeit von einem Regelsignal übertragen wird, um entsprechende veränderliche elektrische Energie in besagter Sekundärwicklung zu induzieren; und030602/0077A 44 218 m .k - 17626. Juni 198od) Regelsignalerzeugungseinrichtungen, welche auf die zeitlich veränderliche Eigenschaft des Eingangssignals ansprechen, um das Regelsignal für die Leistungsregeleinrichtungen zu erzeugen und um eine Eigenschaft der Energie, die zu besagter Primärwicklung.übertragen wird, in Abhängigkeit von der zeitlich veränderlichen Eigenschaft des Eingangssignals zu regeln, um besagte Energieregeleinrichtungen zu veranlassen, zu besagtem Verstärker Leistung mit einer Größe zu übertragen, welche sich zeitlich in einer Weise ändert, die mit der zeitlich veränderlichen Eigenschaft des Eingangssignals verknüpft ist.27. Ein Apparat zum Verstärken eines Eingangssignals mit einer zeitlich veränderlichen Eiaenschaft, welcher (folgende Elemente) umfasst:a) Verstärkereinrichtungen zum Verstärken der zeitlich veränderlichen Eigenschaft des Eingangssignals zum Erzeugen eines Ausgangssignals, welches dem Eingangssignal entspricht, wobei besagte Verstärkereinrichtungen Eingangseinrichtungen zum Empfangen des Eingangssignals und Leistungseingabeeinrichtungen zum Empfangen elektrischer Energie zum Erzeugen des Ausganassignals umfassen;b) ein Netzteil zur Lieferung von Leistung an besagte Verstärkereinrichtungen, wobei besagtes Netzteil-127-030602/0077A 44 218 mk - 176 - 126. Juni 198oeinen Transformator enthält, der eine Primärwikklung und eine Sekundärwicklung aufweist, wobei besagte Sekundärwicklung betriebsmäßig mit den Leistungseingabeeinrichtungen besagter Verstärkereinrichtungen verbunden ist, und wobei besagte Primärwicklung mit einer Energiequelle verbindbar ist;c) Leistungsregeleinrichtungen, um zu bewirken, daß veränderliche elektrische Energie zu der Primärwicklung des Transformators in Abhängigkeit von einem Regelsignal übertragen wird, um entsprechender veränderliche elektrische Energie in besagte Sekundärwicklung zu induzieren; undä) Regelsignalerzeugungseinrichtungen, welche auf die zeitlich veränderliche Eigenschaft des Eingangssignals ansprechen, um das Regelsignal für besagte Leistungsregeleinrichtungen zu erzeugen, um eine Eigenschaft der zu besagter Primärwicklung übertragenen Energie in Abhängigkeit von der zeitlich veränderlichen Eigenschaft des Eingangssignals zu ändern, um besagte Energierege!einrichtungen zu veranlassen, zu besagtem Verstärker Leistxing von einer Größe zu übertragen, welche sich zeitlich in einer Weise ändert, welche mit der zeitlich veränderlichen Eigenschaft des Eingangssignal verknüpft ist.O3 0 6 0 2/0077A 44 218 mk - 176 . - 126. Juni 198ο /28. Apparat nach Anspruch 27, bei dem besagte Leistunosregeleinrichtungen eine Quelle für eine sich sinusförmig ändernde Versorgungsspannung umfassen, sov:ie einen Festkörperschalter, der zwischen besagter Quelle und besagter Primärwicklung geschaltet ist, wobei der Festkörperschalter auf ein Steuerelektrodensignal anspricht, um leitend zu werden, wobei die Regelsirmalerzeugungseinrichtungen variable Steuerelektroöenregelsignale an die Festkörperschalter zu variablen Zeiten während jedes Zyklus der sich sinusförmig ändernden Versorgungsspannung liefern, um besägten Festkörperschalter zu veranlassen, mit dem Leiten zu unterschiedlichen Zeiten in Abhängigkeit von den zeitlich veränderlichen Eigenschaften des Eingangssignal zu beginnen.29. Apparat nach Anspruch 28, bei dem die Leistungsregeleinrichtungen ferner Einrichtungen einschließen, weir ehe auf ein Abschaltregelsignal ansprechen, um den Stromfluß zu besagter Primärwicklung abzuschalten, < wobei besagte Regelsignalerzeugungseinrichtungen Ein-i richtungen zum Erzeugen eines Abschaltregelsignals in der Weise einschließen, daß ermöglicht wird, daß genügend Strom durch besagte Primärwicklung fließt, um eine Leistung von einer Größe zu ermöglichen, welche sich zeitlich in Abhängigkeit von den zeitlich veränderlichen Eigenschaften des Eingangssignals ändert, während gleichzeitig das Fließen von Leerlaufströmen durch besagte Primärwicklung auf ein Minimum reduziert wird.-129-030602/0077A 44 218 mk - 176 - 126. Juni 198o /30. Apparat nach Anspruch 28, bei dem besagte Regelsignalerzeugungseinrichtungen eine Regelverbindung zum übertragen eines elektrischen Signals zu besagten Regelsignalerzeugungseinrichtungen einschließen, wobei das elektrische Signal repräsentativ für den von besagter Sekundärwicklung erzeugten Spannungspegel ist, um zu bewirken, daß die Steuerelektrodenregelsignale auf Änderungen in der Ausgangsspannung ansprechen, die von den Energieversorgungseinrichtunaen erzeugt wird.31. Apparat nach Anspruch 3o, bei dem die Regelverbindung eine elektro-optische Kopplung zum Verhindern der übertragung beträchtlicher elektrischer Energie zwischen besagter Primärwicklung und besagter Sekundärwicklung über die Regelverbindung einschließen.32. Apparat nach Anspruch 28, welcher außerdem Fehlerbedingungserfassungseinrichtungen zum Erfassen eines fehlerhaften Betriebes besagter Verstärkereinrichtungen und zum Erzeugen eines Fehlersignals einschließt, wobei die Regelsignalerzeugungseinrichtungen Fehleransprecheinrichtungen einschließen, die mit besagten Fehlerbedingungserfassungseinrichtungen· verbunden sind, um zu bewirken, daß das veränderliche Steuerelektrodenregelsignal die Einschaltphase des Lastzyklus des Festkörperschalters verringert.■-13O-030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198o /33. Apparat nach Anspruch 27, welcher außerdem Audiosignalfiltereinrichtungen zum Erzeugen eines dem Audiosignal folgenden Folgesignals einschließt, velches repräsentativ für niederfrequente Änderungen des Audipsignals ist und daß die Regelsignalerzeugungseinrichtungen auf das Audiosignal ansprechende-Einrichtungen aufweisen, um die Leistungsregeleinrichtungen zu veranlassen, die Energie der zu besagter Primärwicklung übertragenen Impulse in erster Linie in Abhängigkeit von niederfrequenten Änderungen in der Amplitude des Audiosignals zu modulieren.34. Apparat nach Anspruch 27, bei dem besagte Verstärkereinrichtungen erste und zweite Transistoren einschließen, deren Emitter-Kollektor-Kreise in Serie geschaltet sind, wobei besagter erster Transistor eine Basiselektrode hat, die zum Empfangen des Eingangssignals geschaltet ist und einen Emitter, der zum Erzeugen zumindest eines Teils des Ausgangssignals besagter Verstärkereinrichtungen geschaltet ist, wobei die Leistungseinrichtungen erste Spannungseinrichtungen einschließen, um eine Spannungsguelle auf einem ersten Pegel für die Emitter-Kollektor-Verbindung zwischen besagtem ersten und zweiten Transistor zu liefern und zweite Spannungseinrichtungen, um eine Spannungsquelle auf einem zweiten Pegel, der höher ist als der erste Pegel, zu dem Kollektor des zweiten Transistors zu liefern, und wobei Transistorregeleinrichtungen vorgesehen sind, um besagten zweiten-131-03 0 6 02/0077-/133-A 44 218 mk - 17626. Juni 198oTransistor in einem nicht leitenden Zustand zu halten, wenn die Amplitude des Eingangssignals unter einem ersten vorgegebenen Pegel lieat, und um die Verstärkung des besagten zweiten Transistors so zu regeln, daß bewirkt wird, daß die ersten und zweiten Transistoren jeweils einen beträchtlichen Anteil des gesamten Spannungsabfalls über den ersten und zweiten Transistor übernehmen, wenn die Amplitude des Eingangssignals über dem ersten vorgegebenen Pegel liegt.35. Apparat nach Anspruch 34, bei dem besagte Transistorregeleinrichtungen bewirken, daß der besagte erste vorgegebene Pegel mit dem ersten Pegel gleich ist und bei dem die Transistorregeleinrichtungen ferner bewirken, daß die ersten und zweiten Transistoren im wesentlichen gleichmäßig den gesamten Spannungsabfall über besagten ersten und zweiten Transistoren übernehmen, wenn die Amplitude von besagtem Eingangssignal über besagtem ersten vorgegebenen Pegel liegt.36. Apparat nach Anspruch 34, bei dem besagte Leistungseinrichtungen dritte Spannungseinrichtungen aufweisen, um eine Spannungsquelle auf einem dritten Pegel vorzusehen, welcher höher liegt als besagter zweiter Pegel und bei dem die Verstärkereinrichtungen einen dritten Transistor enthalten, der einen Emitter besitzt, welcher mit den ersten und zweiten Transistoren verbunden ist und einen Kollektor, welcher mit . .030602/007726. Juni 198obesagten dritten Spannungseinrichtungen verbunden ist und der ferner zv/eite Trcnsistorregeleinrich-•tungen enthält, die reit der Basis des besagten dritten Transistors verbunden sind, um besagten dritten Transistor in einem nicht leitenden Zustand zu halten, wenn die Amplitude von besagtem Eingangssignal. unter einem zweiten vorgegebenen Pegel liegt, welcher über besagtem ersten vorgegebenen Pegel liegt und um die Verstärkung von besagtem zweiten Transistor zu regeln, um zu bewirken, da3 besagter erster und besagter dritter Transistor jeweils einen betrachte liehen Teil des Gesamtspannungsabfalls über besagtem ersten und besagten dritten Transistor übernehmen, wenn die Amplitude von besagtem Eingangssignal über dem besagten zweiten vorgegebenen Pegel liegt.37. Apparat-nach Anspruch 36, bei dem der Emitter des dritten Transistors mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, und bei dem besagte Verstärkereinrichtungen eine Diode enthalten, die zwischen dem ersten Transistor und dem zweiten Transistor geschaltet ist, um den zv;eiten Transistor gegenüber dem ersten Verstärker zu isolieren, wenn der dritte Transistor leitfähig ist.38. Apparat nach Anspruch 36, bei dem der Emitter von besagtem dritten Transistor mit dem Kollektor von besagtem zweiten Transistor verbunden ist, und bei dem-133-0306Q2/0Ü77A 44 218 mk - 17626. Juni 198odie Regeleinrichtungen für besagten ersten und zweiten Transistor derart arbeiten, daß sie bewirken, daß besagter erster, zweiter und dritter Transistor gleichmäßig den Spannungsabfall darüber übernehmen, wenn besagter dritter Transistor leitfähig ist und bei dem besagte Verstärkereinrichtungen ein Dicdenpaar zwischen den Kollektoren von besagtem ersten und besagtem zweiten Transistor und besagten ersten Spannungseinrichtungen bzw. besagten zweiten Spannungseinrichtungen einschließen, wobei die Dioden so angeordnet sind, daß sie die besagte erste Soannungsquelle und die besagte zweite Spannungsquelle isolieren, wenn besagter dritter Transistor leitfähig ist.39. Ein verstärkender Apparat, umfassend:a) Leistungseingangsanschlußeinrichtungen, die geeignet sind, mit einer Wechselstromquelle verbunden zu werden,b) einen Transformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, wobei besagte Primärwicklung mit besagten Leistungseingangseinrichtungen verbunden ist,c) Schalteinrichtungen, die mit besagter Primärwicklung und besagten Leistungseingangsanschlußeiririchtungen verbunden sind, um Strom von besagten Leistungseingangsanschlußeinrichtungen zu besagter Primärwicklung zu unterbrechen;030602/0077 -134-/IShA 44 218 m ^-k - 176 - L3 4 -26. Juni 198o /d) wobei besagte Sekundärwicklung an mindestens zwei Punkten angezapft ist, nämlich an einem Punkt höherer Spannung und an einem Punkt niedrigerer Spannung,e) einen Lastanschluß, der geeignet ist, mit einer Last, wie z.B. einem Lautsprecher, verbunden zu werden,f) einen ersten Transistor, der eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode besitzt, die mit dem LastanSchluß verbunden ist und einen zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit dem Punkt niedrigerer Spannung verbunden ist,g) einen zweiten" Transistor, der eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode hat, die mit der zweiten Elektrode des ersten Transistors verbunden ist sowie eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, welche mit besagtem Punkt höherer Spannung verbunden ist,h) Signaleingangseinrichtungen, die mit einer Basiselektrode eines ersten Transistors verbunden sind, um besagten ersten Transistor in Abhängigkeit von einem Eingangssignal leitfähig zu machen.i) erste Regeleinrichtungen, um zu bewirken, daß besagter zweiter Transistor unter Bedingungen nicht030602/0077A 44 218 m / k - 176 - 12* ■ 26 . Juni 198o / 2353289leitend ist, bei denen besagter Verstärkungsapparat ein Signal kleinerer Größe verstärkt, so daß der Ausgangsstrom auf einer niedrigeren Spannung liegt, mit den Ergebnis, daß Leistung von besagtem zweiten Punkt niedrigerer Spannung abgezogen v:ird, und um zu bewirken, daß besagter zweiter Transistor unter Umständen leitend wird, bei denen das Eingangssignal von einer höheren Größe ist, so daß Strom mit einer höheren Spannung zu besagtem Ausgangsanschluß geliefert wird, mit dem Ergebnis, daß Strom von besagtem Punkt höherer Spannung durch besagten zweiten und besagten dritten Transistor zu dem Ausgangsanschluß fließt,j) zweite Regeleinrichtungen, die betriebsmäßig mit den Schalteinrichtungen verbunden sind, um zu bewirken, daß besagte Schaltereinrichtungen während ausgewählter Teile der Stromzyklen vcn besagt3n Leistungseingangsanschiußeinrichtungen leitfähig sind, wobei besagte Regeleinrichtungen bewirken, daß besagte Schaltereinrichtungen für kürzere Zeitintervalle leitfähig sind, wenn der verstärkende Apparat einen niedrigeren Leistungsbedarf hat, und um zu bewirken, daß die Schaltereinrichtungen für längere Zeitintervalle leitfähig sind, wenn der verstärkende Apparat einen höheren Leistungsbedarf hat.030602/0077A 44 218 mk - 176 - 126. Juni 198o40. Der Apparat gemäß Anspruch 39, bei dem besagte zweite Regeleinrichtungen bewirken, daß die Schaltereinrichtungen während des späteren Teils jedes Strordnpulses von besagtem Leistungseingangsanschluß leitfähig sind.41. Der Apparat gemäß Anspruch 4o, bei dem Gleichrichtereinrichtungen betriebsmäßig mit den Leistungseincar.gsanschlußeinrichtungen und der Primärwicklung verbunden sind, um zu bewirken, daß nur positive Stromimpulse zu besagter Primärwicklung gelenkt werden, wobei besagte Schaltereinrichtungen spannungsempfind.liche Schaltereinrichtungen umfassen, welche bei einem vorgegebenen Spannungspegel der Stromimpulse leitfähig werden.42. Der Apparat gemäß Anspruch 41, bei dem besagte Schaltereinrichtungen einen gesteuerten Silizium-Gleich-; richter umfassen, der in Serie zwischen besagte Leistuhgseingangsanschlußeinrichtungen und die Primärwicklung des Transformators geschaltet ist.3. Der Apparat nach Anspruch 4o, bei dem die Leistungseingangsanschlußelnrichtungen mit der Primärwicklung verbunden sind, um zu bewirken, daß Wechselstrom an besagte Primärwicklung geliefert wird, wobei die Schaltereinrichtungen spannungsabhängige Schaltereinrich-^ tungen sind, um zu bewirken, daß die Schaltereinrichtungen bei vorgegebenen Spannungspegeln während der späteren Teile der Stromimpulse leitfähig sind.030602/007744.218 mk - 17626. Juni 198ο44. Apparat nach Anspruch 43, bei dem die Schaltereinrichtungen einen Triac umfassen, der in Serie mit besagter Primärwicklung geschaltet ist.45. Apparat nach Anspruch 44, bei dem erste Gleichrichtereinrichtungen vorhanden sind, welche besagten Punkt niedrigerer Spannung mit der zweiten Elektrode des ersten Transistors derart verbinden, daß zu besagtem Punkt niedrigerer Spannung Gleichstrom qelenkt wird, und bei dem zweite Gleichrichtereinrichtungen vorgesehen sind, welche den Punkt höherer Spannung mit der zweiten Elektrode des zweiten Transistors derart verbinden, daß Gleichstrom zur zweiten Elektrode des zweiten Transistors übertragen wird.46. Der Apparat nach Anspruch 39, bei dem besagte erste Regeleinrichtungen auf die Ausgangsspannung von besagtem ersten Transistor zu besagtem Lastanschluß ansprechen und betriebsmäßig mit einer Basiselektrode des zweiten Transistors derart verbunden sind, daß der Regelstrom zu der Basiselektrode des zweiten Transistors zu fließen beginnt, wenn besagte Ausgangsspannung einen vorgegebenen Spannungspegel erreicht, um so zu bewirken, daß besagter zweiter Transistor leitfähig ist, und um einen Stromfluß von besagtem Punkt höherer Spannung über besagten ersten und besagten zweiten Transistor zu dem Ausgangsanschiuß zu bewirken.0306 0 2/0077218 mk - 17626. Juni 198ο /47. Der Apparat nach Anspruch 46, bei dem besagte erste Regeleinrichtungen weiter dadurch gekennzeichnet sind, daß die ersten Regeleinrichtungen einen Essisstrom zu der Basiselektrode des zweiten Transistors gemäß einer funktionellen Abhängigkeit von der Ausgangsspannung an dein Ausqangsanschluß liefern, e'erart, daß die Spannung des Stroms, der der Basiselektrode des zweiten Transistors zugeführt wird, sich als eine Funktion der Größe der Ausgangsspannung ändert, wobei die Spannung des Basisstrorr.s zu dem zweiten Transistor auf einem Spannungspegel zwischen der Spannung an dem Punkt höherer Spannung und der Ausgangsspannuhg liegt, wodurch der Spannungsabfall über dem ersten und zweiten Transistor, zwischen dem zweiten Transistor und dem ersten Transistor aufgeteilt wird.48. Der Apparat gemäß Anspruch 47, bei dem die ersten Regeleinrichtungen einen Regeltransistor umfassen, welcher eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode aufweist, die mit der Basiselektrode des zweiten Transistors verbunden ist, sowie eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit Spannungsteilereinrichtungen verbunden ist, welche betriebsmäßig zwischen (zugehörigen) besagten Ausgangsanschluß und eine zugehörige Quelle höherer Spannung geschaltet sind.030602/0077A 44 218 itik - 17626. Juni 198ο49. Der Apparat nach Anspruch 48, bei dem eine Basisele):- trode des Regeltransistors mit einem Verbindungsounkt zwischen einem Paar von Spannungsteilerwiderständen verbunden ist, die ihrerseits zwischen eine Soannungsquelle höherer Spannung und eine Spannungsquelle niedrigerer Spannung geschaltet sind.50. Der Apparat nach Anspruch 46, bei dem Diodeneinrichtungen vorgesehen sind, welche besagten Punkt niedrigerer Spannung mit besagter zweiter Elektrode des ersten Transistors verbinden, so daß dann, wenn besagte Signalspannung auf einem Pegel liegt, der höher ist als der Spannungspegel des Punktes niedrigerer Spannung, besagter Punkt niedrigerer Spannung geaenüber besagtem Punkt höherer Spannung blockiert wird.51. Ein verstärkender Apparat, umfassend:a) Leistungseingangsanschlußeinrichtungen, die geeignet sind, mit einer Wechselstromquelle verbunden zu werden,b) einen Transformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung,c) Gleichrichtereinrichtungen, welche betriebsmäßig mit den Leistungseingangsanschlußeinrichtungen und der Primärwicklung verbunden sind, um zu bewirken, daß nur Gleichstromimpulse zu besagter Primärwicklung gelenkt werden,030602/0077A 44 218 m k - 17626. Juni 198od) Schaltereinrichtungen, die zwischen besagte Primärwicklung und besagte Leistungseingangsanschlußeinrichtungen geschaltet sind, um Strom von besagten Leistungseingangsanschlußeinrichtungen zu besagter Primärwicklung zu unterbrechen,e) Verstärkungseinrichtungen, welche derart mit besagter Sekundärwicklung verbunden sind, daß sie von dieser Strom ziehen, wobei besagte Verstärkungseinrichtungen Eingangssignalsempfangseinrichtungen aufweisen, um zu bewirken, daß besagte Verstärkungseinrichtungen höhere und niedrigere Ströme von besagter Sekundärwicklung ziehen, ιf) Regeleinrichtungen, welche betriebsmäßig mit besagten Schaltereinrichtungen verbunden sind, um zu bewirken, daß besagte Schaltereinrichtungen bei ausgewählten Teilen der Stromzyklen von b3-sagten Leistungseingangsanschlußeinrichtungen leitfähig sind, wobei besagte Regeleinrichtungen bewirken, daß besagte Schaltereinrichtungen für kürzere Zeitintervalle leitfähig sind, wenn ein niedrigerer Leistungsbedarf des verstärkenden Apparates vorliegt und für längere Zeitintervalle, wenn ein höherer Leistungsbedarf des verstärkenden Apparates vorliegt.52. Apparat nach Anspruch 51, welcher außerdem Diodeneinrichtungen zum Blockieren des Stromflusses von besagter Sekundärwicklung durch die Verstärkungseinrichtungen030602/00772953283A 44 218 mk - 17626. Juni 198oaufweist, während der Strom in besagter Primärwicklung fließt, wobei die Diodeneinrichtungen einen Stromfluß durch besagte Sekundärwicklung und besagte Verstärkungseinrichtungen zulassen, wenn der Strom nicht durch besagte Primärwicklung fließt und ein magnetisches Feld in dem Transformator zusammenbricht.53. Der Apparat nach Anspruch 52, bei dem besagte Regeleinrichtungen und besagte Schaltereinrichtungen so ausgebildet sind, daß die Schaltereinrichtungen während eines späteren Teils jedes Stromimpulses von' be-' sagten Leistungseingarigsanschlußeinrichtungen leitfähig sind, wobei die Schaltereinrichtungen derart spannungsempfindlich sind, daß sie bei einer vorgegebenen Regelspannung leitfähig sind.54. Der Apparat nach Anspruch 53, bei dem besagte Schaltereinrichtungen durch einen gesteuerten Silizium-Gleichrichter gebildet sind, der in Serie mit besagter Primärwicklung geschaltet ist.55. Ein verstärkender Apparat, umfassend:a) Leistungseingangsanschlußeinrichtungen, die geeignet sind, mit einer Wechselstromquelle verbunden zu werden,030602/00772153289A 44 218 mk - 176 - U2 -26. Juni 198ob) einen Transformator mit Primär- und Sekundärwicklung, wobei besagte Primärwicklung mit besagten Leistungseingangseinrichtungen derart verbunden ist, daß sie Wechselstrom von besagten Leistuncseingangsanschlußeinrichtungen empfängt,c) Schaltereinrichtungen, die mit besagter Prinärwicklung und besagten Leistungseingangsanschlußeinrichtungen verbunden sind, um Strom von besacten Leistungseingangsanschlußeinrichtungen zu besagter Primärwicklung zu unterbrechen,d) Verstärkungseinrichtungen, welche betriebsmäSio mit der Sekundärwicklung des Transformators verbunden sind, um aus dieser Strom zu ziehen,e) Gleichrichtereinrichtungen, welche die Sekundärwicklung mit den Verstärkungseinrichtungen derart verbinden, daß an die Verstärkungseinrichtungen Gleichstrom geliefert wird,f) Regeleinrichtungen, welche betriebsmäßig mit den Schaltereinrichtungen verbunden sind, um zu bewirken, daß besagte Schaltereinrichtungen während ausgewählter Teile der Stromzyklen von besagten Leistungseingangsanschlußeinrichtungen leitfähia sind, wobei besagte Regeleinrichtungen bewirken, daß besagte Schaltereinrichtungen für kürzere Zeitintervalle leitfähig sind, wenn ein niedrigerer030602/00772353289ΑΊ5;A 44 218 mk - 176 "V-26. Juni 198o /Leistungsbedarf der Verstärkunqseinrichtungen vorliegt und für längere Zeitintervalle, wenn ein höhorer Leistungsbedarf der Verstärkungseinrichtung^ vorliegt.56. Der Apparat nach Anspruch 55, wobei besagte Schaltereinrichtungen spannungsempfindliche Schaltereinrichtungen sind, um die Schaltereinrichtungen zu veranlassen, bei vorgegebenen Spannungsnegel während späterer Teile der Stromimpulse leitfähig zu sein.57. Der Apparat nach Anspruch 56, bei dem besagte Schaltereinrichtungen einen Triac umfassen, v/elcher in Serie mit besagter Primärwicklung geschaltet ist.58. Ein verstärkender Apparat, umfassend:a) einen Lastanschluß,b) einen ersten Leistungsanschluß, der mit einer Spannungsquelle mit einem ersten niedrigeren .Spannungspegel verbindbar ist,c) einen zweiten Leistungsanschluß, der mit einer Spannungsquelle mit einem zweiten höheren Spannungspegel verbindbar ist,-14 4-030602/0077A 44 218 πι k - 17626. Juni 198οd) einen ersten Transistor, der eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode besitzt, die mit besagtem Lastanschluß verbunden ist und eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die rr.it dem ersten Leistungsanschluß verbunden ist,e) einen zweiten Transistor, der eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode aufweist, die ηit der zweiten, einen Hauptstrom führenden Elektrode des ersten Transistors verbunden ist und eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, welche mit besagtem zweiten LeistungsanSchluß verbunden ist,f) Regeleinrichtungen, um zu bewirken, daß besagter zweiter Transistor unter den Bedingungen nicht leitend ist, bei denen besagter verstärkender Apparat ein Signal niedrigerer Größe verstärkt, so daß der Ausgangsstrom auf einer niedrigeren Spannung liegt, mit dem Ergebnis, daß Leistung von besagtem ersten Leistungsanschluß abgezogen wird, und um zu bewirken, daß besagter zweiter Transistor unter Umständen leitend wird, bei denen das Eingangssignal von einer höheren Größe ist, so daß Strom mit einer höheren Spannung zu besagtem Ausgangsanschluß geliefert wird, mit dem Ergebnis, daß Strom von besagtem zweiten Leistungsanschluß durch besagten zweiten und besagten ersten Transistor zu besagtem Ausgangsanschluß fließt.,-145-030602/0077A 44 218 m .k - 17626. Juni 198o59. Der Apparat nach Anspruch 58, bei dem die Regeleinrichtungen auf die Ausgangsspannung von besagtem ersten Transistor zu besagtem Lastanschluß ansprechen und betriebsmäßig mit einer Basiselektrode von besagtem zweiten Transistor derart verbunden sind, daß ein Regelstrom zu der Basiselektrode von dem zweiten Transistor zu fließen beginnt, wenn besagte Ausgangsspannung einen vorgegebenen Spannungspegel erreicht, wobei besagte Regeleinrichtungen ferner dadurch gekennzeichnet sind, daß sie den Basisstrom zu der Basiselektrode von dem zweiten Transistor als ; eine funktioneile Beziehung mit besagter Ausgangsspannung liefern, derart, daß diese Spannung des der Basiselektrode des zweiten Transistors zugeführten Strom sich als Funktion der Größe der Ausgangsspannung ändert, wobei die Spannungs des Basisstroms des zweiten Transistors auf einem Spannungspegel zwischen der Spannung an der zweiten Leistungsquelle und der Ausgangsspannung liegt, so daß der Spannungsabfall über dem zweiten Transistor und dem ersten Transistor zwischen dem zweiten Transistor und dem ersten Transistor aufgeteilt wird.60. Der Apparat nach Anspruch 49, bei dem die Regeleinrichtungen einen Regeltransistor aufweisen, welcher eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode aufweist, die mit der Basiselektrode des zweiten Transistors verbunden ist, und eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit Spannungsteilerein--146-030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198orichtungen verbunden ist, welche betriebsmäßig ζτ..Ί-schen besagten Ausgangsanschluß und eine zugeordnete Quelle höherer Spannung geschaltet sind.61. Der Apparat nach Anspruch 6o, bei dem eine Basiselektrode des Regeltransistors mit einem Verbindungspunkt zwischen einem Paar von Spannungsteilerwiderständen verbunden ist, die ihrerseits zwischen zugeordnete Spannungsquellen höherer und niedrigerer Spannung geschaltet sind.62. Der Apparat nach Anspruch 61, bei dem Diodeneinrichtungen den ersten Leistungsanschluß mit der zweiten Elektrode des ersten Transistors verbinden, wodurch, wenn besagte Signalspannung auf einem Pegel liegt, der höher ist als ein Spannungspegel des ersten Leistungsanschlusses , besagter erster Leistungsanschluß gegenüber besagtem zweiten Leistungsanschluß blockiert wird.63. Der Apparat gemäß Anspruch 58, bei dema) die Regeleinrichtungen einen Regeltransistor umfassen, welcher eine einen Hauptstrom führende Elektrode besitzt, die mit einer Basiselektrode von besagtem zweiten Transistor verbunden ist,b) ein erstes Paar von Spannungsteilerwiderständen vorgesehen ist, wobei ein Ende des besagten Paares030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198omit besagtem Ausgangsanschluß verbunden ist und ein anderes Ende von besagtem Paar mit einer Spannungsquelle, die höher als die Spannung ar. besagtem Ausgangsanschluß ist, und wobei eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode des Regeltransistors mit einem Verbindungspunkt zwischen den zwei Widerständen des ersten Paares verbunden ist,c) ein Kondensator, parallel mit dem Widerstand des ersten Paares geschaltet, der mit besagtem Ausgangsanschluß verbunden ist,d) ein zweites Paar von Spannungsteilerwiderständen vorgesehen ist, die zwischen einer Spannungsquelle höherer Spannung und einer Spannungquelle niedrigerer Spannung liegen und die einen Verbindungspunkt haben, der mit einer Basiselektrode von besagtem Regeltransistor verbunden ist,e) Diodeneinrichtungen vorgesehen sind, welche zwischen die zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode des ersten Transistors und den ersten Leistungsanschluß geschaltet sind.64. Ein Verstärkerapparat, umfassend:a) Leistungseingangsanschlußeinrichtungen, die geeignet sind, mit einer Wechselstromquelle verbunden zu werden,-148-030602/0077A 44 218 m
k - 176 .
26. Juni 198ob) einen Transformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, wobei besagte Primärwicklung mit besagten Leistungseingangsanschlußeinrichtungen verbunden ist,c) Schaltereinrichtungen, die mit besagter Priirärwicklung und besagten Leistungseingangsanschlußeinitichtungen verbunden sind, um den Strom von besagten Leistungseingangsanschlußeinrichtungen zu besagter Primärwicklung zu unterbrechen,d) wobei besagte Sekundärwicklung an mindestens vier Punkten angezapft ist, nämlich an einem ersten Punkt größerer positiver Spannung, an einem zweiten Punkt kleinerer positiver Spannung, an einem dritten Punkt kleinerer negativer Spannung und an einem vierten Punkt größerer negativer Spannung,e) einen Lastanschluß, der geeignet ist, mit einer Last, wie z.B. mit einem Lautsprecher, verbunden zu werden,f) einen ersten Transistor, welcher eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode aufweist, die mit besagtem Lastanschluß verbunden ist, sowie eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit dem Punkt kleinerer positiver Spannung verbunden ist,030602/0077-AS*-A 44 218 mk - 176 - 1/26. Juni 198o /g) einen zweiten Transistor, welcher eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode aufweist, cie mit der zweiten Elektrode des ersten Transistors verbunden ist, sowie eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit dem ersten Punkt größerer positiver Spannung verbunden ist,h) einen zweiten Transistor, der eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode aufweist, die mit dem Lastanschluß verbunden ist und eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit dem · Punkt kleinerer negativer Spannung verbunden ist,i) einen vierten Transistor mit einer ersten, einen Hauptstrom führenden Elektrode, die mit der zweiten Elektrode des dritten Transistors verbunden ist und mit einer zweiten, einen Hauptstrom führenden Elektrode, die mit dem Punkt größerer negativer Spannung verbunden ist,j) Signaleingangseinrichtungen, die mit den Basiselektroden des ersten und des dritten Transistors verbunden sind, um diese in Abhängigkeit von positiven bzw. negativen Teilen des Eingangssignals leitend zu machen,k) erste Regeleinrichtungen, um zu bewirken, daß besagter zweiter uid besagter vierter Transistor unter den Bedingungen nicht leitend sind, unter denen-15ο-0 30602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198obesagter Verstärkungsapparat ein Signal niedrigerer Größe verstärkt, so daß der Ausqangsstrcm auf einer niedrigeren Spannung liegt, mit dem Ergebnis, daß Leistung von besagtem zweiten und besagtem dritten Punkt mit niedrigerer Spannung abgezogen wird, und um zu bewirken, daß besagter zweiter und besagter vierter Transistor unter can Bedingungen leitfähig werden, unter denen das Eingangssignal eine höhere Größe hat, so daß Strom mit höheren Spannungen an besagten Ausgangsanschluß geliefert wird, mit dem Ergebnis, daß Strom von dem ersten Punkt größerer Spannung durch besagten zweiten und besagten dritten ^Transistor und von dem vierten Punkt höherer Spannung durch besagten vierten und besagten dritten Transistor fließt,1) zweite Regeleinrichtungen, die betriebsmäßig mit den Schaltereinrichtungen verbunden sind, um zu bewirken, daß besagte Schaltereinrichtungen während ausgewählter Teile der Stromzyklen von besagten Leistungseingangsanschlußeinrichtungen leitfähig sind, wobei besagte Regeleinrichtungen bewirken, daß die Schaltereinrichtungen bei niedrigerem Leistungsbedarf des verstärkenden Apparates für kürzere Zeitintervalle leitfähig sind und bei größerem Leistungsbedarf des verstärkenden Apparates für längere Zeitintervalle.-151-030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198o65. Der Apparat gemäß Anspruch 64, bei dem die Regeleinrichtungen bewirken, daß die Schaltereinrichtuncen während des späteren Teils jedes Stromimpulses vcn besagtem Leistungseingangsanschluß leitfähig sind.66. Der Apparat gemäß Anspruch 65, bei dem Gleichrichtereinrichtungen betriebsmäßig mit den Leistungseincanrsanschlußeinrichtungen und der Primärwicklung verbunden sind, um zu bewirken, daß nur positive Stromimpulse zu besagter Primärwicklung gelenkt werden, wobei besagte Schaltereinrichtungen spannungsempfindliche Schaltereinrichtungen umfassen, welche bei vorgegebenen Spannungspegeln besagter Stromimpulse leitfähig werden.67. Der Apparat nach Anspruch 66, bei dem besagte Schaltereinrichtungen einen gesteuerten Silizium-Gleichrichter umfassen, der in Serie zwischen besagter Leistungseingangsanschlußeinrichtungen und die Primärwicklung des Transformators geschaltet ist.68. Der Apparat nach Anspruch 65, bei dem besagte Leistungseingangsanschlußeinrichtungen mit der Primärwicklung verbunden sind, um zu bewirken, daß zu besagter Primärwicklung Wechsel geliefert wird, wobei besagte Schaltereinrichtungen spannungsempfindliche Schaltereinrichtungen sind, um zu bewirken, daß die Schaltereinrichtungen bei vorgegebenen Spannungspegeln während der späteren Teile der Stromimpulse leitfähig sind.030602/0077-152-A 44 218 m k - 17626. Juni Ϊ98ο69. Der Apparat nach Anspruch 68, bei dem die Schaltereinrichtungen einen Triac aufweisen, welcher in Serie mit besagter Primärwicklung geschaltet ist.70. Der Apparat nach Anspruch 69, bei dem erste Gleichrichtereinrichtungen vorgesehen sind, welche den Punkt niedrigerer Soannung mit der zweiten Elektrode des ersten Transistors verbinden, derart, daß Gleichstrom zu besagtem Punkt niedrigerer Spannung gelenkt wird, und bei dem zweite Gleichrichtereinrichtuncren vorgesehen sind, die den Punkt höherer Spannung mit der zweiten Elektrode des zweiten Transistors verbinden, derart, daß Gleichstrom zu der zweiten Elektrode des zweiten Transistors übertragen wird.71. Der Apparat gemäß Anspruch 64, bei dem besagte erste Regeleinrichtungen auf die von besagtem ersten Transistor zu besagtem Lastanschluß gelieferte Ausgangsspannung ansprechen und betriebsmäßig mit einer Basiselektrode des zweiten und vierten Transistors derart verbunden sind, daß der Regelstrom zu den Basiselektroden des zweiten und vierten Transistors zu fließen beginnt, wenn besagte Ausgangsspannung einen vorgegebenen Spannungspegel erreicht, um zu bewirken, daß der zweite und der vierte Transistor leitfähig sind und bewirken, daß Strom von den Punkten größerer Spannung durch besagte Transistoren zu dem Ausgangsτ anschluß fließt.-153-030602/0077A 44 218 mk - 176 - 1X3 -26. Juni 198o72. Der Apparat gemäß Anspruch 64, bei dem besagte erste Regeleinrichtungen außerdem dadurch gekennzeichnet sind, daß die ersten Regeleinrichtungen Basisstron zu den Basiselektroden des zweiten und des vierten Transistors gemäß einer funktioneilen Beziehung der Ausgangsspannung an dem Ausgangsanschluß liefern, derart, daß die Spannung des Stroms, der den Basiselektroden des zweiten und des vierten Transistors zugeführt wird, sich als Funktion der Größe der Ausgangsspannung ändert, wobei die Spannung des Basisstroms zu dem zweiten und vierten Transistor auf einem Spannungspegel liegt, der zwischen der Spannung an dem Punkt höherer Spannung und der Ausgangsspannung liegt, wodurch der Punkt höherer Spannung und die Ausgangsspannung sowie der Spannungsabfall über dem zweiten und dem ersten Transistor auf den zweiten und den ersten Transistor aufgeteilt wird und der Spannungsabfall über dem vierten und dem dritten Transistor auf den vierten und den dritten Transistor aufgeteilt wird. ,;73. Der Apparat nach Anspruch 72, bei dem die ersten Re-' ge!einrichtungen für den zweiten und den vierten Transistor jeweils einen Regeltransistor aufweisen, welcher eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode aufweist, die mit zugeordneten Spannungsteilereinrichtungen verbunden ist, welche ihrerseits betriebsmäßig zwischen besagten Ausgangsanschluß und eine zugeordnete Quelle höherer Spannung geschaltet sind.-154-030 6 02/0077A 44 218 m Jc - 17626. Juni 198ο74. Der Apparat nach Anspruch 73, bei dem eine Basiselektrode jedes Regeltransistors mit einem Verbindungspunkt zwischen einem Paar von zugeordneten Spannungsteilerwiderständen verbunden ist, welche ihrerseits zwischen eine zugeordnete Quelle höherer Spannung und eine zugeordnete Quelle niedriaerer Spannung geschaltet sind.75. Der Apparat gemäß Anspruch 74, bei dem erste Dicdeneinrichtungen vorgesehen sind, welche besagten Punkt geringerer positiver Spannung mit besagter zweiter Elektrode des ersten Transistors verbinden, und zweite Diodeneinrichtungen, welche besagten Punkt geringerer negativer Spannung mit besagter zweiter Elektrode des dritten Transistors verbinden, wodurch, wenn besagte Signalspannung auf einem Pegel liegt, der größer ist als ein Spannungspegel, von den Punkten geringerer Spannung besagte Punkte geringerer Spannung ' bezüglich besagten Punkten höherer Spannung blockiert werden.76. Ein Verfahren zum Liefern von Leistung an eine Last, wie z.B. einen verstärkenden Apparat, welcher eine relativ konstante Spannungsquelle benötigt, wobei besagtes Verfahren (folgende Verfahrensschritte)umfasst:a) man überträgt eine Serie von ersten Gleichstromimpulsen durch eine Primärwicklung eines Transformators ,-155-030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198o /b) man veranlasst besagten Transformator, während vorgegebener Zeitintervalle während des späteren Teils jedes Impulses leitfähig zu sein, derart, daß bewirkt wird, daß Stromimpulse durch besagte Primärwicklung fließen, und daß bewirkt wird, daß sich ein magnetisches Feld rund um besagten Transformator aufbaut, während man einen ins Gewicht fallenden Stromfluß in einer Sekundärwicklung des Transformators verhindert,c) man veranlasst, besagte Sekundärwicklung von besagtem Transformator nach jedem ersten Stromimpuls in besagter Primärwicklung leitfähig zu sein, um zweite Stromimpulse zu veranlassen, in der Sekundärwicklung zu fließen, und man richtet die zweiten Stromimpulse zu Leistungsanschlußausgangseinrichtungen,d) man regelt besagte erste Stromimpulse in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf an besagten Ausgangsanschlußeinrichtungen in einer solchen Weise, daß bewirkt wird, daß erste Stromimpulse von größerer Leistung während Zeiten höheren Leistungsbedarfs an den Ausgangsanschlußeinrichtungen fließen und erste Stromirapulse niedrigerer Leistung während der Zeiten niedrigeren Leistungsbedarfs an besagten Ausgangsanschlußeinrichtungen.030602/0077A 44 218 m k - 17626. Juni 198o77. Das Verfahren nach Anspruch 76, bei dem die Energie von besagten ersten Stromimpulsen geregelt wird, indem man einen gesteuerten Silizium-Gleichrichter in Serie zu besagter Primärwicklung verwendet und indem man besagten steuerbaren Silizium-Gleichrichter während des späteren Teils von besagten ersten Strcmimpulsen einschaltet, wobei besagtes Verfahren ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß besagter gesteuerter Silizium-Gleichrichter bei höheren Spannungspegeln leitfähig gemacht wird, wenn eine größere Leistung benötigt wird und bei niedrigeren Spannungspegeln, wenn weniger Leistung benötigt wird.78. Ein Verfahren zum Zuführen von Energie mit einer in wesentlichen konstanten Spannung zu einer Last, wie z.B. einen Verstärker, wobei besagtes Verfahren (folgende Verfahrensschritte) umfasst: „ία) man überträgt Wechselstromimpulse zu einer Primärwicklung eines Transformators,b) man bewirkt, daß besagte Primärwicklung während der späteren Teile jeder Halbwelle besagter Impulse leitfähig ist, derart, daß positive und negative Stromimpulse durch besagte Primärwicklung fließen, um zu bewirken, daß entsprechende positive und negative Stromimpulse durch besagte Primärwicklung fließen, um zu bewirken, daß entsprechenfepositive und negative Stromimpulse durch eine Sekundärwicklung von besagtem Transformator fließen.,030602/0077 ~157~A 44 218 mk - 17626, Juni 198oc) man richtet die positiven und negativen Stror^ir>pulse von dem Transformator gleich, um positiven Strom zu einem positiven Ausgangsanschluß zu übertragen und um negative Stromimpulse zu einem neaativen Ausgangsanschluß zu übertragen,d) man regelt die Perioden der Leitfähigkeit für besagte Primärwicklung in einer solchen Weise, daß bewirkt wird, daß die Primärwicklung bei hoheren und niedrigeren Spannungspegeln von den Wechselstromimpulsen, die zu besagtem Transformator geliefert werden, leitend wird, um zu bewirken, daß Impulse größerer oder geringerer Leistung in Abhängigkeit von dem Leistungsbedarf der besagten Ausgangsanschlüsse durch die Primärwicklung übertragen wird.79. Das Verfahren gemäß Anspruch 78, welches ferner die Verwendung eines Triacs umfasst, der in Serie mit besagter Primärwicklung geschaltet ist sowie das Bewirken, daß besagter Triac bei höheren Spannungspegeln in Abhängigkeit von einem größeren Leistungsbedarf an den Ausgangsanschlüssen leitfähig wird und während Zeiten geringeren Leistungsbedarfs an den Ausgangsklemmen bei niedrigeren Spannungspegeln.80. Ein Verfahren zum Verstärken eines Signals, wobei besagtes Verfahren (folgende Verfahrensschritte) umfasst:030602/00772953283A 44 218 mk - 17626. Juni 198o /a) man lenkt besagtes Signal zu einer Basiselektrode eines ersten Transistors, welcher eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode besitzt, die mit einem Lastanschluß verbunden ist und eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit einer Quelle niedrigerer Spannung verbunden ist,b) man veranlasst den Strom von besagter Quelle niedrigerer Spannung,durch besagten ersten Transistor während der Perioden zu fließen, in denen die Amplitude von besagtem Signal innerhalb eines niedrigeren vorgegebenen Bereiches liegt,c) man lenkt während Perioden, in denen besagtes Signal in einem höheren vorgegebenen Bereich liegt, einen Regelstrom zu einer Basiselektrode eines zweiten Transistors, welcher eine erste, einen Hauptstrom führende Elektrode besitzt, die zu der . zweiten, einen Hauptstrom führenden Elektrode des ersten Transistors verbunden ist, und eine zweite, einen Hauptstrom führende Elektrode, die mit einer Quelle höherer Spannung verbunden ist,d) wobei besagtes Verfahren weiter dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Basisstrom zu der Basiselektrode des zweiten Transistors mit einem Spannungspegel lenkt, der zwischen einer Spannung an besagtem Anschluß höherer Spannung und der Spannung an besagtem Lastanschluß liegt, wodurch der-159-030602/0077A 44 128 mk - 17626. Juni 198oSpannungsabfall über dem zweiten und dem ersten Transistor auf den zweiten und den ersten Transistor aufgeteilt wird.81. Ein Apparat zum Verstärken eines Eingangssignals, v.Telches eine zeitlich veränderliche Eigenschaft besitzt, wobei besagter Apparat (folgende Elemente) aufweist:a) Verstärkereinrichtungen zum Verstärken der zeitlich veränderlichen Eigenschaft des Eingangssignals zum Erzeugen eines Ausgangssignals, welches r'en Eingangssignal entspricht, v/obei die Verstärkereinrichtungen einen ersten und einen zweiten Transistor einschließen, deren Emitter-Kollektor-Kreise in Serie geschaltet sind, wobei besagter erster Transistor eine Basiselektrode aufweist, die so geschaltet ist, daß sie das Eingangssignal errofängt und einen Emitter, der so geschaltet ist, daß er ' zumindest einen Teil des Ausgangssignals der Verstärkereinrichtungen erzeugt;b) Leistungseinrichtungen zum Liefern von Leistung an besagte Verstärkereinrichtungen, wobei besagte Leistungseinrichtungen erste Spannungseinrichtungen zum Bilden einer Spannungsquelle auf einem ersten Pegel für die Emitter-Kollektor-Verbindung zwischen besagtem ersten und besagtem zweiten Transistor aufweisen, sowie zweite Spannungseinrichtungen zum Bilden einer Spannungsquelle für den-16ο-030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198oKollektor von besagtem zweiten Transistor, wobei die letztgenannte Spannungsquelle auf einem zweiten Pegel liegt, der höher ist als besagter erster Pegel; undc) Transistorregeleinrichtungen, um besagten zweiten Transistor in einem nicht leitenden Zustand zu halten, wenn die Amplitude von besagtem Eingangssignal unter einem ersten vorgegebenen Pegel liegt, und um die Verstärkung von besagtem zweiten Transistor zu regeln, um zu bewirken, daß besagter erster und besagter zweiter Transistor jeweils einen ins Gewicht fallenden Anteil des Gesamtspannungsabfalls über dem ersten Transistor und dem zweiten Transistor übernehmen, wenn die Amplitude des Eingangssignals über besagtem ersten Pegel liegt.82. Apparat nach Anspruch 81, bei dem besagter erster vorgegebener Pegel gleich besagtem ersten Pegel ist, und bei dem besagte Transistorregeleinrichtungen bewirken, daß besagter erster und besagter zweiter Transistorim wesentlichen gleichmäßig den gesamten Spannungsab-( fall über besagtem ersten und besagtem zweiten Transistor übernehmen, wenn die Amplitude von besagtem Eingangssignal über besagtem ersten Pegel liegt.83. Apparat nach Anspruch 81, bei dem die Leistungsein-, richtungen dritte Spannungseinrichtungen umfassen,-161-030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198oum eine Quelle für eine Spannμηg auf einem dritten Pegel vorzusehen, welcher höher ist als besagter zweiter Pegel, und bei dem besagte Verstärkereinrichtungen einen dritten Transistor umfassen, der einen Emitter besitzt, welcher mit besagtem ersten und besagtem zweiten Transistor verbunden ist und einen Kollektor, der mit besagten dritten Spannungseinrichtungen verbunden ist, wobei außerdem zweite . Transistorregeleinrichtungen vorgesehen sind, die mit der Basis des besagten dritten Transistors verbunden sind, um diesen in. einem nicht leitfähigen Zustand zu halten, wenn die Amplitude von besagtem Eingangssignal unterhalb eines zweiten vorgegebenen Pegels liegt, welcher oberhalb des ersten vorgegebenen Pegels liegt, und um die Verstärkung von besagtem zweiten Transistor derart zu regeln, daß bewirkt wird, daß besagter erster und besagter zweiter Transistor jeweils einen ins Gewicht fallenden Anteil des gesamten Spannungsabfalls über besagtem ersten und besagtem dritten Transistor übernehmen, wenn die Amplitude von besagtem Eingangssignal oberhalb des besagten zweiten vorgegebenen Pegels liegt.84. Apparat gemäß Anspruch 83, bei dem der Emitter von besagtem dritten Transistor mit dem Kollektor von besagtem ersten Transistor verbunden ist, und bei dem die Verstärkereinrichtungen eine Diode enthalten, die zwischen besagten ersten und besagten zweiten Transistor geschaltet ist, um besagten zweiten Transistor gegenüber besagtem ersten Transistor zu isolieren, wenn besagter dritter Transistor leitfähig ist.030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198o85. Apparat nach Anspruch 83, bei dem der Emitter von besagtem dritten Transistor mit dem Kollektor von besagtem zweiten Transistor verbunden ist, und bei dem die besagten ersten und besagten zweiten Transistorregeleinrichtungen arbeiten, um zu bewirken, daß besagter erster, besagter zweiter und besagter dritter Transistor gleichmäßig den über ihnen liegenden Spannungsabfall aufeinander aufteilen, wenn besagter dritter Transistor leitfähig ist, und bei dem besagte Verstärkereinrichtungen ein Diodenpaar enthalten, wobei die Dioden zwischen den Kollektor von besagtem ersten Transistor und die besagten ersten Spannungseinrichtungen sowie zwischen den Kollektor von besagtem zweiten Transistor und den besagten zweiten Spannungseinrichtungen geschaltet sind, derart, daß sie besagte erste und besagte zweite Spannungsquelle isolieren, wenn besagter dritter Transistor leitfähig ist.86. Apparat gemäß Anspruch 27, bei dem besagter Transformator ein Sekundär:Primär-Bindungsverhältnis von unter l,o besitzt, bei einer Primärinduktivität über 3o uH und einem Spulendrahtdurchmesser oberhalb der Drahtnummer 18.87. Apparat nach Anspruch 27 zum Anlegen eines ersten und zweiten Audiosignals, die stereophonisch miteinander verknüpft sind und deren Amplitudenausschläge die Tendenz haben, in Phase zu liegen, bei dem die030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198oLeistungseinrichtungen erste Spannungsversorgungseinrichtungen einschließen, die mit besagter Sekundärwicklung verbunden sind, um eine Spannung zu liefern, welche eine Polarität hat und eine zweite Spannungsversorgung zum Liefern einer Spannung, welche eine Polarität hat, die der von besagter erster Spannungsversorgung gelieferten Spannung entgegengesetzt ist, und bei dem besagte Verstärkereinrichtungen (folgende Elemente) einschließen:a) erste Verstärkereinrichtungen für einen ersten Kanal zum Verstärken des ersten Audiosignals, wobei besagte erste Verstärkereinrichtungen einen Verstärker der Klasse B umfassen, der mit besagter erster Spannungsversorgung und besagter zweiter Spannungsversorgung verbunden ist, um Leistung aus besagter erster Spannungsversorgung zu ziehen, wenn die Amplituden aus lenkungen des erster; Audiosignals die eine Polarität haben, und um Leistung aus besagter zweiter Spannungsversorgung zu ziehen, wenn die Amplitudenauslenkungen des ersten Audiosignals eine zweite Polarität haben;b) zweite Verstärkungseinrichtungen für einen zweiten Kanal zum Verstärken des zweiten Audiosignals, wobei besagte zweite Verstärkereinrichtungen einen Verstärker der Klasse B enthalten, der mit besagter erster Spannungsversorgung und besagter zweiter Spannungsversorgung verbunden ist, um Leistung aus030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198obesagter erster Spannungsversorgung zu ziehen, wenn die Amplitudenauslenkungen des zweiten Audiosignals eine Polarität haben, und um Leistung aus besagter zweiter Spannungsversorgung zu ziehen, wenn die Amplitudenauslenkungen des zweiten 7udiosignals eine zweite Polarität haben;c) Polarität- Inversionseinrichtungen zum Invertieren die Polarität von einem der stereophonisch verknüpften Audiosignale zum Verringern des Betrages der Zeit, während welcher besagte erste und besagte zweite Verstärkereinrichtungen gleichzeitig Leistung aus besagter erster und besagter zweiter Spannungsversorung ziehen, wenn besagte Audiosicnale gleichzeitig verstärkt werden.88. Ein stereophonisches Verstärkersystem zum Verstärken eines ersten und eines zweiten Audiosignals, die stereophonisch miteinander verknüpft sind, und bei denen die Amplitudenauslenkungen die Tendenz haben, phasengleich zu sein, umfassend:a) eine erste Spannungsversorgung zum Liefern einer Spannung, welche eine Polarität hat;b) eine zweite Spannungsversorgung zum Liefern einer Spannung, welche eine Polarität hat, die zu der Spannung entgegengesetzt ist, die von besagter erster Spannungsversorgung geliefert wird;-165-030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198oc) erste Verstärkereinrichtungen zum Verstärken des ersten Audiosignals, wobei die ersten Verstärkereinrichtungen einen Verstärker der Klasse B umfassen, welcher mit besagter erster und besagter zweiter Spannungsversorgung verbunden ist, um Leistung von .besagter erster Spannungsversorgung zu ziehen, wenn die Amplitudenauslenkungen des ersten Audiosignals die eine Polarität haben und um Leistung aus besagter zweiter Spannungsversorgung zu ziehen, wenn die Amplitudenauslenkungen des ersten Audiosigrials eine zweite Polarität haben;d) zweite Verstärkereinrichtungen zum Verstärken des zweiten Audiosignals, wobei die zweiten Verstärkereinrichtungen einen Verstärker der Klasse B umfassen, der mit besagter erster und besagter zweiter Spannungsversorgung verbunden ist, um Leistung aus besagter erster Spannungsversorgung zu ziehen, wenn die Amplitudenauslenkung des zweiten Audiosignals die eine Polarität haben und um Leistung aus besagter zweiter Spannungsversorgung zu ziehen, wenn die Amplitudenauslenkungen des des zweiten Audiosignals eine zweite Polarität haben;e) Polaritätinversionseinrichtungen zum Invertieren der Polarität von einem der stereophonisch miteinander verknüpften Audiosignale zum Verringern des Betrags der Zeit, während der besagte erste und besagte zweite Verstärkereinrichtungen gleichzeitig030602/0077A 44 218 mk - 17626. Juni 198ο /Leistung aus besagter erster und besagter zweiter Spannungsversorgung ziehen, wenn besagte Audicsignale gleichzeitig verstärkt werden.0 30 602/0077
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/958,141 US4218660A (en) | 1978-11-06 | 1978-11-06 | Audio amplifier and method of operating the same |
US2747179A | 1979-04-05 | 1979-04-05 | |
PCT/US1979/000952 WO1980001023A1 (en) | 1978-11-06 | 1979-11-06 | High efficiency,light weight audio amplifier and power supply |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2953289A1 true DE2953289A1 (en) | 1980-12-04 |
DE2953289C2 DE2953289C2 (de) | 1991-04-04 |
Family
ID=26702520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE792953289A Granted DE2953289A1 (en) | 1978-11-06 | 1979-11-06 | High efficiency,light weight audio amplifier and power supply |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0020640B1 (de) |
JP (1) | JPS6035847B2 (de) |
CH (1) | CH649877A5 (de) |
DE (1) | DE2953289A1 (de) |
DK (1) | DK289980A (de) |
GB (1) | GB2048009B (de) |
NL (1) | NL188130C (de) |
SE (1) | SE428621B (de) |
WO (1) | WO1980001023A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8104914A (nl) * | 1981-10-30 | 1983-05-16 | Philips Nv | Versterker met signaalafhankelijke voedingsspanningsbron. |
US4437053A (en) * | 1982-05-10 | 1984-03-13 | Diasonics (Nmr) Inc. | Gradient power supply |
FR2552600A1 (fr) * | 1983-09-27 | 1985-03-29 | Commissariat Energie Atomique | Amplificateur de puissance a alimentation asservie |
DE3744112A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Carl Spitzenberger | Verstaerkeranordnung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1167917B (de) * | 1961-06-14 | 1964-04-16 | Sueddeutsche Telefon App Kabel | Geregeltes Netzgeraet fuer Gegentakt-B-Verstaerker |
US3319175A (en) * | 1964-07-27 | 1967-05-09 | Hugh L Dryden | Electronic amplifier with power supply switching |
US3426290A (en) * | 1965-10-20 | 1969-02-04 | Honeywell Inc | Amplifier having series regulated voltage supply |
US3542953A (en) * | 1967-08-29 | 1970-11-24 | Baldwin Co D H | Amplifiers powered from a single power supply and driven contraphasally |
US3483425A (en) * | 1967-08-31 | 1969-12-09 | Burroughs Corp | Controlled-bias current amplifier |
US3466527A (en) * | 1967-11-22 | 1969-09-09 | Bell Telephone Labor Inc | Overload protected switching regulator |
US3486128A (en) * | 1968-02-07 | 1969-12-23 | Us Army | Power amplifier for amplitude modulated transmitter |
US3622899A (en) * | 1969-05-08 | 1971-11-23 | Hewlett Packard Co | High-voltage power amplifier circuit |
FR2098772A5 (de) * | 1970-07-27 | 1972-03-10 | Comp Generale Electricite | |
US3772606A (en) * | 1972-01-28 | 1973-11-13 | United Aircraft Corp | Multi-level power amplifier |
AT325713B (de) * | 1973-05-18 | 1975-11-10 | Siemens Ag Oesterreich | Einrichtung zur verhinderung des überschreitens des vorgegebenen magnetischen arbeitsbereiches eines ausgangstransformators |
JPS5045549A (de) * | 1973-08-25 | 1975-04-23 | ||
US3887878A (en) * | 1974-03-04 | 1975-06-03 | Rca Corp | Transistor series amplifier |
JPS51121239A (en) * | 1975-04-17 | 1976-10-23 | Sony Corp | An amplification circuit |
US4021684A (en) * | 1975-10-14 | 1977-05-03 | Gte Sylvania Incorporated | Push-pull power amplifier |
JPS5915403B2 (ja) * | 1975-10-24 | 1984-04-09 | 株式会社日立製作所 | オンキヨウヨウシユツリヨクゾウフクキ |
JPS5855751B2 (ja) * | 1976-01-29 | 1983-12-12 | ソニー株式会社 | 電源回路 |
DE2705604C3 (de) * | 1976-02-12 | 1979-12-20 | Hitachi, Ltd., Tokio | NF-Leistungsverstärker |
FR2376556A1 (fr) * | 1976-12-31 | 1978-07-28 | Thomson Csf | Dispositif amplificateur de puissance auto-adaptatif en fonction des servitudes d'exploitation |
JP3156938B2 (ja) * | 1991-08-19 | 2001-04-16 | 芝浦メカトロニクス株式会社 | コールドスラグ除去装置 |
-
1979
- 1979-11-06 CH CH523380A patent/CH649877A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-06 WO PCT/US1979/000952 patent/WO1980001023A1/en unknown
- 1979-11-06 NL NLAANVRAGE7920156,A patent/NL188130C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-11-06 DE DE792953289A patent/DE2953289A1/de active Granted
- 1979-11-06 JP JP50209579A patent/JPS6035847B2/ja not_active Expired
- 1979-11-06 GB GB8019802A patent/GB2048009B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-05-20 EP EP19790901641 patent/EP0020640B1/de not_active Expired
- 1980-07-04 SE SE8004974A patent/SE428621B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-07-04 DK DK289980A patent/DK289980A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2048009A (en) | 1980-12-03 |
NL188130C (nl) | 1992-04-01 |
WO1980001023A1 (en) | 1980-05-15 |
EP0020640A1 (de) | 1981-01-07 |
DK289980A (da) | 1980-07-04 |
GB2048009B (en) | 1983-08-10 |
NL7920156A (nl) | 1980-09-30 |
SE428621B (sv) | 1983-07-11 |
SE8004974L (sv) | 1980-07-04 |
JPS6035847B2 (ja) | 1985-08-16 |
DE2953289C2 (de) | 1991-04-04 |
JPS55501164A (de) | 1980-12-18 |
EP0020640B1 (de) | 1984-10-24 |
EP0020640A4 (de) | 1981-03-13 |
CH649877A5 (de) | 1985-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017521C2 (de) | Zweikanal-Tonleistungsverstärker | |
DE2806852C3 (de) | Verstärkereinrichtung | |
DE1562321A1 (de) | Vorrichtung zur Signaluebertragung | |
DE2338538B2 (de) | Schaltungsanordnung zur geregelten Gleichstromversorgung | |
DE3042607A1 (de) | Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer anschlussleitung in fernsprechanlagen | |
DE3135311A1 (de) | Schaltung fuer die stromzufuehrung einer wechselstromentladungslampe | |
DE2603162C2 (de) | Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE2932068C2 (de) | Schaltungsanordnung zum ständigen Erzeugen eines Rufwechselstromsignals vorgegebener Frequenz und Amplitude | |
DE3017647C2 (de) | Teilnehmerschaltung zum Regeln des Speisestromes in Fernsprechteilnehmerleitungen | |
EP0096778B1 (de) | Mikrofon | |
DE2328026A1 (de) | Schalterartig arbeitendes netzgeraet | |
DE3239653A1 (de) | Vorrichtung zum betrieb einer elektrischen last | |
DE2825240C2 (de) | Rundsteueranlage | |
DE69931863T2 (de) | Wechselstromwandlervorrichtung mit gesteuerter Leistungsabgabe | |
DE2326802C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Knackgeräuschen beim Ein/Ausschalten der Stromversorgung eines NF-Verstärkers | |
DE1034699B (de) | Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen | |
DE2259993A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat | |
DE2953289A1 (en) | High efficiency,light weight audio amplifier and power supply | |
DE2356826A1 (de) | Negativimpedanzverstaerker fuer fernsprechleitungen | |
DE2504785B2 (de) | Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen | |
DE553928C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Berichtigung der Nullinie in telegraphischen Anlagen mit Empfangsverstaerkern und mit Impulsuebertragerspulen | |
DE153197C (de) | ||
AT393581B (de) | Geregelte stromversorgungs- und ablenkschaltung | |
DE3019876A1 (de) | Stromversorgungsschaltungen | |
DE2105533C3 (de) | Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |