DE2952820C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2952820C2
DE2952820C2 DE2952820A DE2952820A DE2952820C2 DE 2952820 C2 DE2952820 C2 DE 2952820C2 DE 2952820 A DE2952820 A DE 2952820A DE 2952820 A DE2952820 A DE 2952820A DE 2952820 C2 DE2952820 C2 DE 2952820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
matrix
particles
magnetic
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2952820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952820A1 (de
Inventor
Edward D. Saint Paul Minn. Us Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Technologies LLC
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2952820A1 publication Critical patent/DE2952820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952820C2 publication Critical patent/DE2952820C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/083Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/113Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent
    • H01F1/117Flexible bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/58Processes of forming magnets

Description

Die Erfindung betrifft einen matrixgebundenen Permanentmagneten aus anisotropen hartmagnetischen Teilchen in einem nichtmagnetischen Bindemittel. Ein derartiger Magnet ist aus der CA-PS 961.257 bekannt.
Die ersten anisotropen matrixbebundenen Permanentmagneten wurden nach dem Verfahren der US-PS 29 99 275 hergestellt. Danach wird eine Dispersion aus Ferritplättchen in Domänen­ größe in einem nichtmagnetischen Bindemittel gemahlen oder ausgepreßt, um die Flächen der Plättchen mechanisch auszu­ richten. Der hochgefüllte Magnet des Beispiels 1 dieser Patentschrift hat eine Remanenz von B r=0,210 T und ein maximales Energieprodukt von 7,164×10³ im rechten Winkel zu den Flächen der ausgerichteten Bariumferrit­ plättchen.
Nach der CA-PS 961.257 kann man durch kombinierte magnetische und mechanische Ausrichtung mit verbesserten Ferritplättchen einen hochgefüllten Magnet mit einer Remanenz von 0,280 T und einem maximalen Energieprodukt von 1,5×10⁴ Wsec/m³ (Bsp. 3) erreichen. Zur Herstellung derartiger Bariumferritteilchen wird ein homogenes Gemisch aus alpha-Fe₂O₃ und BaCO₃ oder einem anderen BaO-Vorläufer mit 1-3 Gew.-% Bi₂O₃ und 1-6 Gew.-% eines Flußmittels oder 1-5 Gew.-% BaCl₂ in solchen Mengen, daß sich ein Ferrit der Formel BaFe₁₂O₁₉ ergibt, bei 950-1150°C bzw. 1200-1350°C calziniert, das Calzinat zu Submikronteilchen gemahlen und die Teilchen bei 906°-1150°C angelassen und schließlich mit wäßriger Säurelösung behandelt und extraktiert. Das Fließmittel ist bevorzugt NaF. Als Bindemittel wird in Beispiel 2 thermoplastisches Polyamidharz verwendet.
Anstatt zu mahlen oder auszupressen, kann man hochgefüllte matrixgebundene Ferritmagneten auch Formspritzen und gleichzeitiges Anlegen eines Magnetfeldes zwecks Ausrichtung der Ferritteilchen herstellen (US-PS 40 22 701). Nach diesem Verfahren hergestellte Bariumferritmagnete zeigen eine Remanenz bis zu 0,2528 T und ein maximales Energieprodukt bis zu 1,25×10⁴ Wsec/m³ (Tabelle 1), solche aus Strontiumferrit eine Remanzenz von 0,268 T und ein maximales Energieprodukt von 1,36×10⁴ Wsec/m³.
Der chemische Aufbau und die Verwendung von Polyamiden ist beispielsweise aus dem Taschenbuch der Chemie 1970, Verlag Harry Deutsch, 2. Auflage, Beilage 6 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen matrixgebun­ denen Permanentmagneten aus anisotropen hartmagnetischen Teilchen in einem nichtmagnetischen Bindemittel bereitzu­ stellen, durch messen Matrixeinbettung eine hohe Teilchen­ ausrichtung erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den matrixgebundenen Permanentmag­ neten nach Anspruch 1 mit bevorzugten Ausgestaltungen nach Anspruch 2 und 3 sowie ein geeignetes Herstellungsverfahren nach Anspruch 4 gelöst.
Die Erfindung schafft hochgefüllte matrixgebun­ dene Permanentmagneten, die in der Praxis in großem Maßstab so hergestellt werden können, daß kontinuierlich eine Teilchenausrichtung von mehr als 90% erreicht wird. Im Großmaßstab liegt die Teilchenausrichtung bei etwa 95%; eine derart hohe Ausrichtung läßt sich dabei mit den hohen Teilchen­ teilen erreichen, die erforderlich sind, um hohe magnetische Werte zu erreichen, d. h. mit mindestens 60 Vol.-%. Bei diesen Versuch betrug der Teilchenanteil im Durchschnitt etwa 63 Vol.-%. Überraschenderweise lassen sich Teilchenaus­ richtungen über 90% bei Teilchenanteilen bis zu 70% erreichen. Zweckmäßigerweise beträgt der Teilchenanteil 62 bis 65 Vol.-%, da sich die Teilchen bei höheren Anteilen im Magnetfeld nicht mehr völlig frei drehen können - insbesondere wenn es sich um Plättchen handelt.
Der folgende Ausdruck approximiert das Maß der Teilchenaus­ richtung in einem matrixgebundenen Magneten:
B r/(4π σ d)V
wobei σ das magnetische Moment der Teilchen, d die Teilchen­ dichte und V der volumenprozentuale Anteil der Teilchen im matrixgebundenen Magnet ist.
Diese Ergebnisse lassen sich durch Einspritzen hartmagnetischer anisotroper Teilchen und eines nichtmagnetischen Binde­ mittels in eine Form erreichen, während man ein Magnetfeld wie in der US-PS 40 22 701 anlegt. Das Bindemittel ist nichtmagnetisch und im wesentlichen aus einem amorphen Heiß­ schmelz-Polyamidharz, das eine Kugel-Ring-Erweichungstemperatur von mindestens 50°C hat. Außerdem enthält die Masse einen kleinen Anteil eines Verarbeitungszusatzes aus einem cyclischen Nitrilderivat eines gesättigten Fettsäuredimers der in Anspruch 1 angegebenen Formel.
Dieser Verarbeitungszusatz ist für das Einreichen einer hohen Teilchenausrichtung wesentlich und in Konzentrationen von 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%, des Bindemittels insgesamt wirksam.
Ein bevorzugtes heißschmelzendes Polyamid hat die allgemeine Formel
in der R₁ der Rest einer oder mehrerer zweibasischer Säuren, R₂ der Rest einer oder mehrerer Diamine und n eine ganze Zahl derart ist, daß das Heißschmelzpolyamid eine Kugel-Ring- Erweichungstemperatur von mindestens 50°C hat. Kleine Anteile der Säure- und Aminreste können, falls erforderlich, zu­ sätzlich eine Carboxyl- und Aminfunktionalität aufweisen.
Das Magnetfeld sollte eine Feldstärke von mindestens 2,39 · 10⁵ A/m aufweisen. Ausreichend Wärme sollte während des Spritz­ formvorgangs angewendet werden, damit die Mischung aus Teilchen und Bindemittel hinreichend fließfähig ist und die Form vollständig ausfüllt. Die Teilchen sollen sich in dem Magnet­ feld entsprechend ausrichten, während sie in die Form fließen. Vorzugsweise sollte die Mischung auf diejenige Temperatur erwärmt werden, bei der die Viskosität des Binde­ mittels etwa 10 Pa · s oder weniger beträgt. Eine Bindemittel­ viskosität von 10 Pa · s sollte erreichbar sein, wenn man die Mischung etwa 15°C oder mehr über die Kugel-Ring- Erweichungstemperatur des Bindemittels erwärmt. Es ist darauf zu achten, daß die Temperatur nicht Werte erreicht, bei denen sich Heizschmelzpolyamid oder Verarbeitungszusatz thermisch zersetzen.
Bei Tests unter Verwendung von Heißschmelzpolyamid allein als Bindemittel zeigte sich, daß Unterschiede der Bindemittel­ viskosität innerhalb des Bereichs von 0,6 bis 10 Pa · s nur geringen Einfluß auf den Grad der Teilchenausrichtung haben; in keinem Fall wurde eine Teilchenausrichtung von 90% erreicht. Obgleich der Verarbeitungszusatz die Viskosität des Bindemittels reduziert, läßt sich das hohe Maß der Teilchen­ ausrichtung nicht auf diese Verringerung der Viskosität zurückführen; vielmehr ist sie das Ergebnis eines bisher unbekannten Phänomens.
Verglichen mit unter Mahlen oder Auspressen hergestellten Magneten erlaubt das Spritzgußformen, den Magneten mit vielfältigen Größen und geometrischen Formen sowie bevorzugten Magnetisierungsrichtungen herzustellen. Da die Mischung aus Teilchen und Bindemittel beim Abkühlen aus dem Schmelz­ zustand bis auf Raumtemperatur nur verhältnismäßig schwach schrumpft, sind die Magnete der Erfindung in den Abmessungs­ toleranzen sehr genau zu justieren.
In den folgenden Beispielen sind alle Teilangaben Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Bariumferritplättchen wurden mit mittleren Durchmesser von 1,9 µm, einer Oberflächengröße von 2,5 bis 3,0 m²/g und einer Dichte von 5,28 g/cm³ hergestellt. 90,16 Teile (63 Vol.-%) der Ferritteilchen wurden mit 9,84 Teilen Bindemittel gemischt, bei dem es sich um eine Mischung aus etwa 9,35 Teilen des Heißschmelzpolyamids und etwa 0,49 Teilen Verar­ beitungszusatz handelte. Das Heißschmelzpolyamid hatte die folgende Formel
in der R₁ der Rest einer oder mehrerer zweibasischer Säuren, R₂ der Rest einer oder mehrerer Diamine und n eine ganze Zahl derart ist, daß das Heißschmelzpolyamid eine Kugel-Ring- Erweichungstemperatur von 200°C hatte. Das Polyamid hatte ein spezifisches Gewicht von 0,99 g/cm³ und eine Viskosität (Brookfield) von 4 Pa · s bei 240°C und von 8 Pa · s bei 200°C.
Bei dem Verarbeitungszusatz handelte es sich um ein cyclisches Nitrilderivat eines gesättigten Fettsäuredimers der allgemeinen Formel C₃₆H₆₆N₂. Seine spezielle Formel kann
sein, in der einer der Reste R′ und R′′ Alkyl und der jeweils andere -RCN ist und R für einen Alkylrest steht. Vorzugsweise ist ein Rest -(CH₂)₇CN und der andere -(CH₂)₇CH₃. Andere Isomere können vorliegen, beispielsweise mit R′=[-(CH₂)₁₀CH] und R′′= [-(CH₂)₄CH₃].
Eine Mischung von etwa 95 Teilen des Heißschmelzpolyamids und 5 Teilen des Verarbeitungszusatzes hat eine Kugel-Ring- Erweichungstemperatur von 190°-200°C und eine Viskosität (Brookfield) von 2,5-5,5 Pa · s bei 210°C.
Die Mischung aus Ferritplättchen und Bindemittel wurde in einen Banbury-Mischer gegeben und mit vier Geschwindigkeiten bis zu einer Temperatur von 180°C bearbeitet; an diesem Punkt wurde sie sofort auf einer Walzenmühle zu einer Schichtdicke von etwa 6 mm ausgewalzt. Die Schicht wurde zu Stücken geschnitten, die auf -25°C abgekühlt, zu Teilchen von 3 mm oder kleiner zermahlen und unter folgenden Bedingungen in eine Spritzgußformmaschine eingegeben wurden:
Maschinenspritzdruck|96,1 bar
Maschinenhaltedruck 20,6 bar
Spritzgeschwindigkeit Maximum
Maschinentemperaturen @ Rohstoff 205°C
Dosiermeter 220°C
Düse 232°C
Hohlraum der Reckteckform in Einspritzrichtung 140 mm
Breite 25 mm
Dicke 3 mm.
Die Form wurde auf 15°C wassergekühlt und vor und während des Einspritzens einem Magnetfeld von 9,55 · 10⁵ A/m in der Dickenrichtung jeweils 5 s lang ausgesetzt. Der Forminhalt wurde nach 30 s aus der Form ausgestoßen.
Die magnetischen Werte des Magneten, aufgenommen mit einem Hystereseschreiber, sind unten im Vergleich zu einem Magneten tabelliert, der auf die gleiche Weise, aber ohne Verarbei­ tungszusatz hergestellt worden war:
Die Teilchenausrichtung des Magneten im Beispiel 1 betrug etwa 95%, die beim Vergleichsmagneten betrug etwa 81,5%.
Abgesehen von ihren unterschiedlichen magnetischen Werten schienen der Vergleichsmagnet und der Magnet des Beispiels 1 die gleichen physikalischen Eigenschaften zu haben. Der Magnet des Beispiels 1 hatte eine Zugfestigkeit von etwa 29,43 · 10⁶ N/m² und eine Bruchdehnung von etwa 4% (ASTM D 638-72).
Untersuchung zur Einspritztemperatur
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Temperatur beim Spritzformen verändert wurde. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Temperatur (°C) im Dosierbereich
B r (T)
163
0,2645
177 0,2670
190 0,2695
204 0,2705
232 0,2700
260 0,2695
274 0,2680
288 0,2645
Untersuchung des Volumenanteils der Magnetteilchen
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch der Anteil der Ferritteilchen in der Ferrit-Bindemittelmischung variiert wurde. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Beispiele 2 bis 4
Matrixgebundene Magneten wurden aus den Mischungen des Bindemittels und der Bariumferritteilchen des Beispiels 1 plus Samarium-Cobalt-Teilchen hergestellt, die im wesentlichen gleiche Achsen hatten und deren Durchmesser primär im Bereich von 40 bis 70 µm lagen. Jede Mischung bestand aus 63 Vol.-% Teilchen und 37 Vol.-% Bindemittel. Die Mischungen wurden auf einer dampfbeheizten Laborwalzmühle hergestellt, aufgebrochen und dann in eine Labor-Spritzformmaschine eingespeist, die sie mit etwa 290°C in eine zylindrische Spritzgußform mit etwa 19 mm Durchmesser in Spritzrichtung und 3 mm Höhe eindrückte. In Höhenrichtung wurde ein Feld von etwa 1,035 · 10⁶ A/m angelegt. Die Meßergebnisse sind unten zusammengestellt.
Bei jedem der Magnete der Beispiele 2 bis 4 betrug die Teilchenausrichtung über 90%.

Claims (4)

1. Matrixgebundener Permanentmagnet mit hartmagnetischen anisotropen Teilchen, die mindestens 60 Vol.-% des Magneten ausmachen, in einem nichtmagnetischen Polyamid- Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zu 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel, aus einer Verbindung der allgemeinen Formel besteht, worin einer der Reste R′ und R′′ Alkyl und der jeweils andere -RCN ist und R für einen Alkylrest steht.
2. Matrixgebundener Permanentmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reste R′ und R′′ -(CH₂)₇CN und der andere -(CH₂)₇CH₃ ist.
3. Matrixgebundener Permanentmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamidharz die allge­ meine Formel aufweist, in der R₁ der Rest einer oder mehrerer zwei­ basischer Säuren, R₂ der Rest einer oder mehrerer Diamine und n eine ganze Zahl derart ist, daß das Polyamid eine Kugel-Ring-Erweichungstemperatur von mindestens 50°C hat.
4. Verfahren zur Herstellung eines matrixgebundenen Permanentmagneten gemäß Anspruch 1, wobei in den Hohlraum einer Spritzgußform eine Mischung aus hartmagnetischen anisotropen Teilchen und einem nicht­ magnetischen Polyamid-Bindemittel gespritzt wird, während gleich­ zeitig der Formgußhohlraum einem Magnetfeld von mindestens 2,49 · 10⁵ A/m ausgesetzt wird, danach gekühlt und sodann der resultierende Magnet aus der Form ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem nichtmagnetischen Polyamid-Bindemittel 1 bis 35 Gew.-% einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel zugegeben wird, worin einer der Reste R′ und R′′ Alkyl und der jeweils andere -RCN ist und R für einen Alkylrest steht.
DE19792952820 1979-01-02 1979-12-31 Matrixgebundene permanentmagneten mit hochausgerichteten magnetteilchen Granted DE2952820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/000,070 US4200547A (en) 1979-01-02 1979-01-02 Matrix-bonded permanent magnet having highly aligned magnetic particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952820A1 DE2952820A1 (de) 1980-07-17
DE2952820C2 true DE2952820C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=21689774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952820 Granted DE2952820A1 (de) 1979-01-02 1979-12-31 Matrixgebundene permanentmagneten mit hochausgerichteten magnetteilchen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4200547A (de)
JP (1) JPS5593202A (de)
KR (1) KR820002326B1 (de)
AT (1) AT382258B (de)
BR (1) BR8000009A (de)
CA (1) CA1110842A (de)
CH (1) CH643678A5 (de)
DE (1) DE2952820A1 (de)
FR (1) FR2446003A1 (de)
GB (1) GB2039151B (de)
IT (1) IT1164105B (de)
MX (1) MX153273A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289549A (en) * 1978-10-31 1981-09-15 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Resin bonded permanent magnet composition
JPS59165403A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 樹脂マグネツト組成物
JPS6120301A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Kanebo Ltd 永久磁石材料
JPS61237405A (ja) * 1985-04-12 1986-10-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 多極着磁磁石
JPH0744099B2 (ja) * 1985-04-19 1995-05-15 鐘淵化学工業株式会社 軟質磁性材料組成物
GB8707905D0 (en) * 1987-04-02 1987-05-07 Univ Birmingham Magnets
US4911855A (en) * 1989-01-30 1990-03-27 Gencorp Inc. High magnetic strength magnets containing a flexible acrylate-amps binder
US5115063A (en) * 1989-01-30 1992-05-19 Gencorp Inc. High magnetic strength magnets containing a flexible acrylate-2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid salt binder
JPH05335120A (ja) * 1992-06-01 1993-12-17 Mitsubishi Materials Corp 異方性ボンド磁石製造用固体樹脂バインダー被覆磁石粉末およびその製造法
DE4420318C2 (de) * 1994-06-11 1996-04-11 Schulman A Gmbh Zusammensetzung auf Polymerbasis zur Herstellung von magnetischen und magnetisierbaren Formkörpern
US6317058B1 (en) 1999-09-15 2001-11-13 Jerome H. Lemelson Intelligent traffic control and warning system and method
US6707361B2 (en) * 2002-04-09 2004-03-16 The Electrodyne Company, Inc. Bonded permanent magnets
US7332101B2 (en) * 2004-06-25 2008-02-19 Massachusetts Institute Of Technology Permanently linked, rigid, magnetic chains
US8556876B2 (en) * 2005-06-21 2013-10-15 The Procter & Gamble Company Personal care articles of commerce comprising a magnetic member
DE102005045522A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Schaeffler Kg Radial-Wälzlager
US8277678B2 (en) * 2008-02-28 2012-10-02 The Hong Kong Polytechnic University Polymer-bonded magnetic materials
AT511545A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-15 Minebea Co Ltd Verfahren zur herstellung eines kunststoffgebundenen magneten
DE102012023263A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine
CN104870324B (zh) * 2012-12-21 2017-09-26 菲利普莫里斯生产公司 带有磁性闭合件的容器
EP3202717B1 (de) * 2014-10-01 2023-12-20 Toda Kogyo Corp. Ferritpartikelpulver für verbundmagneten, harzzusammensetzung für verbundmagneten und formartikel mit verwendung davon

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748099A (en) * 1952-09-04 1956-05-29 Du Pont Polyamide compositions containing a high percentage of metal filler
US2849312A (en) * 1954-02-01 1958-08-26 Milton J Peterman Method of aligning magnetic particles in a non-magnetic matrix
US2999275A (en) * 1958-07-15 1961-09-12 Leyman Corp Mechanical orientation of magnetically anisotropic particles
NL7110643A (de) 1970-08-12 1972-02-15
US4028255A (en) * 1973-01-31 1977-06-07 Ici Australia Limited Preparation of polymer composites
JPS5437679B2 (de) * 1974-04-26 1979-11-16
JPS51163498U (de) * 1976-06-09 1976-12-27

Also Published As

Publication number Publication date
IT7951242A0 (it) 1979-12-31
KR820002326B1 (ko) 1982-12-17
US4200547A (en) 1980-04-29
IT1164105B (it) 1987-04-08
GB2039151B (en) 1983-01-19
JPS5593202A (en) 1980-07-15
JPH0140481B2 (de) 1989-08-29
ATA821279A (de) 1986-06-15
CH643678A5 (de) 1984-06-15
CA1110842A (en) 1981-10-20
MX153273A (es) 1986-09-08
GB2039151A (en) 1980-07-30
BR8000009A (pt) 1980-09-23
DE2952820A1 (de) 1980-07-17
FR2446003B1 (de) 1985-03-22
AT382258B (de) 1987-02-10
FR2446003A1 (fr) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952820C2 (de)
DE2811795A1 (de) Thermoplastische harzmassen zum formen
DE69211864T3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Typ-II-Ammoniumpolyphosphatteilchen
EP0164058B1 (de) Fliessfähige Perlglanzdispersion mit niedrigem Tensidanteil
DE1228056B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern oder Beschichtungen
DE112014002552T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Silberteilchen
EP0171017A2 (de) Thermoplastische Verarbeitung von thermotropen flüssigkristallinen Polymeren unter dem Einfluss von elektrischen und/oder magnetischen Feldern
DE2551718B2 (de) Brandgeschützte Polyamidformmassen
DD157701A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffprills
DE4319372A1 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
DE1252894C2 (de) Formmassen zur herstellung von antielektrostatischen filmen aus kristallinen polymerisaten von propylen, 4-metylpenten-(1) und blockmischpolymerisaten von propylen und aethylen
DE2544218A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkoxidhaltigen fuellstoffen
DE2325738A1 (de) Gipsmassen
DE1544670A1 (de) Antistatische Formmassen aus Polystyrol
DE2363012C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffes durch chemische Reaktion
DE2201581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Natriumperboratkörnern
DE977502C (de) Verfahren zur Erzeugung eines fuer die Herstellung von Magnetkernen hohen spezifischen Widerstandes und geringen Energieverlustes bei sehr hohen Frequenzen geeigneten Karbonyleisenpulvers
DE1802807B2 (de) Antielektrostatische polyolefine
DE2051641B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem alpha-strontiumhydrogenphosphat und dessen verwendung
DE849170C (de) Verfahren zur Herstellung von Suppositorien
DE900017C (de) Verfahren zur Herstellung von press- oder spritzbaren Mischungen aus hochmolekularen Polyamiden und pulverfoermigen keramischen Stoffen
DE1908844B2 (de) Verwendung von bor-stickstoff-verbindungen als zusatz zu polymeren
DE891542C (de) Verfahren zur Trockenfeinstvermahlung von z. B. im Pflanzenschutz ueblichen, leicht verbackenden Substanzen
DE1165846B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden
DE1667638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPS TECHNOLOGIES, INC., NEWTOWN, PA., US