DE2952700A1 - Ankerhuelse - Google Patents

Ankerhuelse

Info

Publication number
DE2952700A1
DE2952700A1 DE19792952700 DE2952700A DE2952700A1 DE 2952700 A1 DE2952700 A1 DE 2952700A1 DE 19792952700 DE19792952700 DE 19792952700 DE 2952700 A DE2952700 A DE 2952700A DE 2952700 A1 DE2952700 A1 DE 2952700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
pinching
pinched
edges
pinch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952700C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FRIEDRICH SCHROEDER 5982 NEUENRADE DE
Original Assignee
Imra Bauzubehoer 5990 Altena GmbH
IMRA BAUZUBEHOER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imra Bauzubehoer 5990 Altena GmbH, IMRA BAUZUBEHOER GmbH filed Critical Imra Bauzubehoer 5990 Altena GmbH
Priority to DE19792952700 priority Critical patent/DE2952700C2/de
Publication of DE2952700A1 publication Critical patent/DE2952700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952700C2 publication Critical patent/DE2952700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • "Bnkerhülse"
  • Die Erfindung betrifft eine aus einem Rohrabschnitt, insbesondere kreisringförmigen Querschnittes hergestellte Ankerhülse, die an dem einen Endteil eine axial verlaufende Gewindezone, insbesondere eine Gewindebohrung aufweist und deren anderer Endteil zu einem Maueranker verformt ist, in dem ein Durchbruch zur Durchführung eines Bewehrnngsstabes angeordnet sein kann.
  • In der Praxis sind Ankerhülsen bekannt, die eine zylindrische Form aufweisen, und entweder aus massivem Stahl oder aus Stahlrohr hergestellt sind. Andere Ankerhülsen sind an dem der Gewindebohrung gegenüberliegenden Endteil aufgebogen oder plattgedrückt oder zick-zack-förmig umgeformt, wobei die Biegekanten zur Ankerhülsen-Achse rechtwinklig und zueinander parallel verlaufen. Jene Ankerhülsen haben aber den Nachteil, daß sich bei hohen, in axialer Richtung auf die in einem Bauwerk einbetonierte Ankerhülse wirksamen Zug kräften die verformte Zone der Ankerhülse streckt und sich dann letztere relativ leicht aus ihrer Verankerung löst.
  • Die bekannten Ankerhülsen haben weiterhin den Nachteil, daß sie nicht nachträglich in den noch nicht vollständig erhärteten Beton von gegossenen Betonfertigteilen eingedrückt werden können, weil das stumpfe, dem Gewindeteil abgewandte Ende von zylindrischen Ankerhülsen oder dessen unsymmetrische Verformung bei aus Rohr hergestellten Ankerhülsen der genauen Placierung in gegossenen Beton beträchtlichen Widerstand eintgegensetzt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde auf einfache Weise allein durch eine neue Formgebung der Ankerhülse deren Lage sicherheit erheblich zu verbessern und eine lagerichtige Positionierbarkeit zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch einen an dem der Gewindezone abgewandten Ende abge kniffenen Rohrabschnitt, der mit Abstand von jenem Ende zwei in axialer Richtung mit Abstand hintereinander angeordnete Rohrwandeinkneifzonen aufweist, wobei die Einkneif kanten der ersten, dem abgekniffenen Ende benachbarten Einkneifzone zu der Abkneiikante sowie die Einkneifkanten der zweiten Einkneifzone zu den Einkneifkanten der ersten Einkneitzone jeweils um die Rohrabschnitt-Längsachse verdreht angeordnet sind.
  • Auf diese Weise erhält man eine Ankerhülse deren Maueranker eine bislang unerreicht hohe Formsteifigkeit aufweist und zudem auch noch einfacher als die bekannte Ausführungsform herstellbar ist. Zudem kann die Ankerhülse durch das abgekniffene und dabei symmetrisch zugespitzte Ende nunmehr mit relativ geringem Kraftaufwand in mehr oder weniger weichen Beton eingedrückt werden, ohne daß dabei die Ankerhülse formbedingt aus der vorgewählten Richtung abgelenkt wird. Eine bevorzugte die Formsteifigkeit und somit die Lage sicherheit der montierten Ankerhülse verbessernde Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die Abkneifkante zu den Einkneifkanten der zweiten Einkneifzone parallel verläuft und die Einkneifkanten der ersten Einkneifzone zur Abkneifkante um 90° verdreht angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte, der angestrebten Erhöhung der Formstabilität dienliche Merkmale sind in den Ansprüchen 3 bis 5 offenbart.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Einkneifkanten der ersten Sinkneifzone zueinander im spitzen Winkels verlaufend angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung offenbart und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Anker-Hülse in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, Fig. 2 desgleichen von oben gesehen, Fig. 3 desgleichen im Schnitt III-III der Fig. 1.
  • Diese aus einem stählernen lLohrabschnitt 1 kreisringförmigen Querschnittes hergestellte Ankerhülse hat an dem einen Endteil eine axial verlaufende Gewindebohrung 2.
  • In diesem bereich ist der Xohrabschnitt im Durchmesser reduziert worden, um einen Gewinde bohrer-Ausl auf zu erhalten.
  • Der andere Endteil ist durch Abkneifen des Rohrabschnittes zusammengedrückt worden, wobei die gerade Abkneifkante 3 zur Langsachse des Rohrabschnittes rechtwinklig verläuft.
  • Mit Abstand von der Abkneifkante 3 sind eine erste Einkneifzone 4 und mit Abstand von letztere eine zweite Einkneifzone 5 vorgesehen, wobei die geraden Einkneifkanten 6 der Einkneifzone 4 um 90° verdreht angeordnet sind, während die geraden Einkneifkanten 7 der Einkneifzone 5 zur Abkneifkante 3 parallel verlaufen.
  • Die eingekniffenen Rohrwandteile 8 der Einkneifzone 4 sind aus der ursprünglichen Lage jeweils um das gleiche flaß nach innen eingedrückt und mit Abstand voneinander angeordnet, wobei dieser Abstand etwa dem halben Durchmesser des Rohrabschnittes 1 entspricht.
  • Die Rohrwandteile 9 der Einkneifzone 5 sind über eine axiale Länge, die etwa dem halben Durchmesser des Hohrabechnittes 1 gleicht, aneinander sich abstützend zusanengedrückt und sind zur Mittelachse des Rohrabschnittes 1 symmetrisch angeordnet.
  • In dem plattgedrückten Bereich der Einkneifzone 5 ist ein die Mittelachse des Rohrabachnittes 1 kreuzender, kreisrunder, gelochter Durchbruch 10 zur Aufnahme eines nicht gezeigten Bewehrungsstabes angeordnet.
  • Wie aus der Fig. 3 besonders deutlich ersichtlich sind die Einkneifkanten 6 im spitzen Winkel oL angeordnet, die es erlauben zumindest beide Einkneifzonen 4 und 5 in einem Arbeitsgang gemeinsam mittels eines einfachen, aus zwei zueinander und voneinander wegführbare,gneifbacken aufweisenden Umformwerkzeuges herzustellen.
  • Die axialen Abstände der Kanten 3,6 und 7 entsprechen jeweils etwa dem Durchmesser des Rohrabschnittes 1.
  • Alle neuen in der beæchreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: Aus Aus einem Hohrabschnitt, insbesondere kreisringförmigen Querschnittes hergestellte Ankerhülse, die an dem einen Endteil eine axial verlaufende Gewindezone, insbesondere eine Gewindebohrung aufweist und deren anderer Endteil zu einem Maueranker verformt ist, in dem ein Durchbruch zur Durchführung eines Bewehrungsstabes angeordnet sein kann, gekennzeichnet durch einen an dem der Gewindezone (2) abgewandten Ende abgekniffenen Sohrabschnitt (1), der mit Abstand von jenem Ende zwei in axialer wichtung mit Abstand hintereinander angeordnete Bohrwandeinkneifzonen (4,5) aufweist, wobei die Einkneifkanten (6) der ersten, dem abgekniffenen Ende benachbarten Einkneifzone (4) zu der Abkneifkante (3) sowie die Einkneifkanten (7) der zweiten Einkneifzone (5) zu den Einkneifkanten (6) der ersten Einkneifzone (4) jeweils um die hrabschnitt-Längsachse verdreht angeordnet sind.
  2. 2. Ankerhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkneifkante (3) zu den Einkneifkanten (7) der zweiten Einkneifzone (5) parallel verläuft und die Einkneifkanten (6) der ersten Einkneifzone (4) zur Abkneifkante (3) um etwa 90° verdreht angeordnet sind.
  3. 3. Ankerhülse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingekniffenen Rohrwandteile (8) in der ersten Einkneifzone (4) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. 4. Ankerhülse nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der eingekniffenen Rohrwände (8) der ersten Einkneifzone (4) voneinander etwa dem halben Rohrdurchmesser im bereich der Gewindezone (2) entspricht.
  5. 5. Ankerhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandteile (9) der zweiten Einkneifzone (5) aneinander anliegend zusammengekniffen sind, und daß in der zweiten Einkneifzone (5) der bewehrungsstab-Durchbruch (10) angeordnet ist.
  6. 6. Ankerhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkneifkanten (6) der ersten Einkneifzone (4) zueinander im spitzen Winkel (α) verlaufend angeordnet sind.
DE19792952700 1979-12-29 1979-12-29 Ankerhülse Expired DE2952700C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952700 DE2952700C2 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Ankerhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952700 DE2952700C2 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Ankerhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952700A1 true DE2952700A1 (de) 1981-07-02
DE2952700C2 DE2952700C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6089839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952700 Expired DE2952700C2 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Ankerhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952700C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743062A (en) * 1994-02-15 1998-04-28 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Anchoring device for housing/building construction
EP1449985A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Javier Urtatan Garai Verankerungselement
DE202009016484U1 (de) 2009-12-03 2010-02-25 Demu Metaalindustrie B.V. Hülsenanker zur Anordnung in einem Betonteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228464A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Siegfried Fricker Ankerschiene für die Bautechnik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355799A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-28 Schroeder Fa Friedr Befestigungsscheibe fuer rohrstuecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355799A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-28 Schroeder Fa Friedr Befestigungsscheibe fuer rohrstuecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Detail", 1974, H.4, S.714 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743062A (en) * 1994-02-15 1998-04-28 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Anchoring device for housing/building construction
EP1449985A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Javier Urtatan Garai Verankerungselement
EP1449985A3 (de) * 2003-02-20 2005-01-12 Javier Urtatan Garai Verankerungselement
DE202009016484U1 (de) 2009-12-03 2010-02-25 Demu Metaalindustrie B.V. Hülsenanker zur Anordnung in einem Betonteil
WO2011066952A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Demu Metaalindustrie B.V. Hülsenanker zur anordnung in einem betonteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952700C2 (de) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
EP0122521A2 (de) Transportanker für Betonfertigteile
DE2952700A1 (de) Ankerhuelse
CH616733A5 (de)
EP0083356B1 (de) Fachwerk aus hohlprofilen
CH449984A (de) Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
DE2222734C3 (de)
DE7936719U1 (de) Ankerhuelse
DE2320515A1 (de) Konstruktionselement zur zusammensetzung von rohren
DE2222734B2 (de) Erdanker
DE2801566A1 (de) Zum anbringen zwischen zwei mauern geeignetes metallgitter
DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
DE3814417C2 (de) Vorrichtung an einem Zaunpfosten zur Befestigung eines Spanndrahtes
DE1913104A1 (de) Rohrfoermiger Abstandhalter
DE102005023663B4 (de) Bodenhülse
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
DE3143377A1 (de) Rohrschelle zur befestigung von schlaeuchen
DE3101205C2 (de)
EP0943745A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
DE7239685U (de) Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen
AT398230B (de) Kupplung für ankerstangen
DE180402C (de)
DE202021101083U1 (de) Pfosten zum Verankern einer Schutzeinrichtung im Erdreich
AT314786B (de) Abstandshalter für Bewehrung und Schalung bei wandartigen Betonteilen, Betonstützen und Betonbalken sowie bei doppelbewehrten Decken
DE2737857A1 (de) Duebel aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FA. FRIEDRICH SCHROEDER, 5982 NEUENRADE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee