DE2952472A1 - Verteiler fuer verbrennungsmotor - Google Patents

Verteiler fuer verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2952472A1
DE2952472A1 DE19792952472 DE2952472A DE2952472A1 DE 2952472 A1 DE2952472 A1 DE 2952472A1 DE 19792952472 DE19792952472 DE 19792952472 DE 2952472 A DE2952472 A DE 2952472A DE 2952472 A1 DE2952472 A1 DE 2952472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
alloy
distributor
rotor electrode
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952472C2 (de
Inventor
Yukitsugu Hirota
Takao Miyashita
Hiromitsu Nagae
Masazumi Sone
Takeo Tamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16125478A external-priority patent/JPS5591769A/ja
Priority claimed from JP1394279A external-priority patent/JPS55107071A/ja
Priority claimed from JP2179979A external-priority patent/JPS55114879A/ja
Application filed by Hitachi Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2952472A1 publication Critical patent/DE2952472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952472C2 publication Critical patent/DE2952472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/60Devices for interrupted current collection, e.g. commutating device, distributor, interrupter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/025Mechanical distributors with noise suppression means specially adapted for the distributor

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteiler für Verbrennungsmotoren des elektrischen Funkenzündungstyps oder insbesondere auf einen Verteiler mit der Funktion der Unterdrückung des Entstehens von Funkstörung, die durch die Entladung zwischen einer Rotorelektrode und festen Elektroden des Verteilers verursacht wird.
Funkstörungen, die durch Funkenentladungen im Zündsystem eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs od. dgl. erzeugt werden, haben einen weiten Frequenzbereich und stören leicht Nachrichtensysteme, wie z. B. Fernseh- und Rundfunkempfänger, über einen weiten geographischen Bereich. Außerdem ist eine solche Funkstörung möglicherweise Anlaß einer Fehlfunktion von in Kraftfahrzeugen mitgeführten elektronischen Einrichtungen, wie z. B. eines elektronisch gesteuerten Einspritzsystems, eines elektronischen Antigleitsystems und eines elektronisch gesteuerten automatischen Getriebes, so daß häufig die Laufsicherheit der Kraftfahrzeuge ungünstig beeinflußt wird. Aus diesem Grund ist es erwünscht, die oben erwähnte Funkstörung so weit wie möglich zu unterdrücken.
Hauptgründe der durch das Zündsystem eines Verbrennungsmotors
030027/0870
erzeugten Funkstörung umfassen (1) eine Funkenentladung zwischen den Elektroden einer Zündkerze, (2) eine Funkenentladung zwischen einer Rotorelektrode und festen Elektroden eines Verteilers und (3) eine den Öffnungs-Schließ-Vorgängen eines Öffnungspunktes eines Verteilers zuzuschreibende Funkenentladung.
Systeme, die bereits zum Verhindern der vom oben erwähnten Grund (2) verursachten Funkstörung angegeben wurden, können roh in die folgenden Arten (A) bis (C) eingeteilt werden. Diese Systeme haben jedoch gewisse Nachteile, wie im folgenden angedeutet wird.
(A) Ein eine Rotorelektrode mit eingefügtem Widerstandselement verwendendes System
Dieses System ist beispielsweise in der US-PS 2 790 020 offenbart.
Gemäß diesem System ist ein Widerstandselement in die Rotorelektrode eingebettet. Die parallel zum Widerstand gebildete verteilte Kapazität verringert Jedoch den Störungsunterdrückungseffekt für den Hochfrequenzbereich über etwa 200 MHz. Ein anderer Nachteil ist ein hoher Zündenergieverlust aufgrund des Widerstandselements (von etwa einigen k-Ω). Nach diesem System kann eine Störung von etwa 5 bis 6 dB für Frequenzen unter 200 MHz unterdrückt werden.
(B) Ein einen epritzbehandelten Rotor verwendendes System
Dieses System ist beispielsweise in der US-FS 4- 074 090 beschrieben.
Gemäß diesem System ist eine Hochwiderstandsschicht auf die Oberfläche der Rotorelektrode aufgetragen. Dieses System hat
030027/0G70
die folgenden Nachteile: (1) Die auf die Elektrodenoberfläche aufgebrachte Hochwiderstandsmaterialschicht führt zu einem hohen Zündenergieverlust; (2) Störung kann nur um etwa 4 bis 5 dB unterdrückt werden; und (3) die aufgebrachte Hochwiderstandsschicht löst sich leicht ab.
(C) Ein System mit einem vergrößerten Entladungsspalt
Dieses System ist beispielsweise in der US-PS 3 54-2 006 offenbart. Ein Entladungsspalt von etwa 1,524 bis 6,35 mm ist zwischen einer Rotorelektrode und festen Elektroden gebildet· Trotz des höheren Störungsunterdrückungseffekts von etwa 15 bis 20 dB führt der weite Entladungsspalt zu einem sehr hohen Zündenergieverlust· Insbesondere erfordern die neuerdings entwickelten Zündeinrichtungen eine genaue Zündung mit ausreichender Energie für den doppelten Zweck der Auspuffgasreinigung und der verbesserten Brennstoffkostenausnutzung· In dieser Hinsicht bringt das System (C) einige Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues System zur Vermeidung der durch den oben erwähnten Grund (2) verursachten Funkstörung zu entwickeln. Diese Funkstörungsunterdrünkung soll in ausreichendem Maß zu geringen Kosten bei geringem Zündenergieverlust erreicht werden.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer mit der Drehung des Motors verknüpft rotierenden Rotorelektrode und einer Mehrzahl von festen Elektroden, deren jede zur Gegenüberstellung zur Rotorelektrode durch einen kleinen Spalt eingerichtet ist und durch die den zugehörigen, an den einzelnen Zylindern des Motors vorgeseheienZündkerzen elektrischer Strom zugeführt wird, mit dem Kennzeichen, daß wenigstens ein Funkenentladungsteil der Rotorelektrode und/oder jeder der Mehrzahl der festen Elektroden aus einer Silizium enthalten-
030027/0870
den Legierung besteht.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet ·
Die Erfindung gibt also einen Verteiler für Verbrennungsmotoren an, bei dem wenigstens der Funkenentladungsteil der Rotorelektrode und/oder Jeder der festen Elektroden aus einer Silizium enthaltenden Legierung besteht, wodurch die Erzeugung von Funkstörung unterdrückt wird.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeiepiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Beispiele eines Verteilers, bei dem die Erfindung angewendet ist;
Fig. 2 ein Diagramm zum Vergleich der Kennlinie des
kapazitiven Entladestroms gemäß der Erfindung mit der eines herkömmlichen Systems;
Fig. 3 ein Diagramm zum Vergleich des Verlaufs der elektrischen Störfeldstärke des Systems nach einem ersten Prüfbeispiel der Erfindung mit der eines bekannten Systems;
Fig. 4 ein Diagramm zum Vergleich der Kennlinie des kapazitativen EntiadeStroms
des Systems nach einem zweiten Prüfbeispiel der Erfindung mit der eines bekannten Systems;
Fig. 5 ein Diagramm zum Vergleich der Ent lade Spannungseigenschaften des erwähnten zweiten Prüfbeispiele gemäß der Erfindung mit denen eines bekannten Systems;
030027/0870
Pig, 6 ein Diagramm zum Vergleich der Störfeldstärkeeigenschaften des erwähnten zweiten Prüfbeispiels nach dem System gemäß der Erfindung mit denen eines bekannten Systems;
Fig. 7 ein Diagramm zum Vergleich der Störfeldstärkeeigenschaften eines dritten Prüfbeispiels nach dem System gemäß der Erfindung mit denen eines bekannten Systems;
Fig. 8 eine Draufsicht zur Veranschaulichung des montierten Zustande des Rotorwiderstandselements bei einem Ausführungsbeispiel der Rotorelektrode gemäß der Erfindung;
Pig· 9 einen Schnitt des Rotors nach der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 ein Diagramm zum Vergleich der Störfeldstärkeeigenschaften eines vierten Prüfbeispiels nach dem System gemäß der Erfindung mit denen eines bekannten Systems; und
Fig. 11 einen Schnitt eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels der Rotorelektrode gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1, die einen Schnitt der wesentlichen Teile eines Verteilers als Beispiel zeigt, worauf die Erfindung angewandt wird, ist der Verteiler auf einem (nicht dargestellten) Verbrennungemotor über ein Gehäuse 1 und eine Nockenwelle 2 montiert. Die Nockenwelle 2 ist zur Rotation in gekuppelter Besiehung mit einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle des Verbrennungsmotors eingerichtet und trägt einen Rotor ^, der aus einer Rotorelektrode 5 und einem Isolierkörper 4- zusammengesetzt ist, an dem die Rotorelektrode 3 befestigt ist. Eine Verteilerkappe 10 ist auf dem Gehäuse 1 montiert und weist
030027/0870
einen zentralen Anschluß 7» der an ihrem mittleren Teil befestigt ist, und eine Mehrzahl von festen (Anzahl den Zylindern entsprechend) Elektroden 6 auf, die an deren Umfang angeordnet sind. Die Bezugsziffer 8 zeigt eine Feder, und die Be zugs zi££er 9 bezeichnet eine Kohlenstoff elektrode.
Bei dem vorstehend erwähnten Verteiler wird eine hohe Spannung von einer (nicht dargestellten) Zündspule durch ein (nicht dargestelltes) Hochspannungskabel und den zentralen Anschluß eingeführt und dann durch die Feder 8 und die Kohlenstoffelektrode 9 zur Rotorelektrode 3 geleitet. Sie Hochspannung verursacht einen dielektrischen Durchschlag der Luft in einem Entladungsspalt 6 zwischen dem äußeren Ende der Rotorelektrode 3 und jeder der festen Elektroden 6 und wird dann auf die festen Elektroden 6 so verteilt, daß sie an die zugehörigen Zündkerzen durch (nicht dargestellte) Hochspannungskabel angelegt wird.
Bei diesem Vorgang erreicht die von der Zündspule angelegte Hochspannung ihren Maximalwert nicht stufenweise, sondern wächst ständig mit einer Zeitkonstante, die durch Schaltungskonstanten der Zündspule und Hochspannungskabel usw. bestimmt wird. Wenn die Hochspannung einen ausreichend hohen Wert erreicht, um eine Funkenentladung im Entladungsspalt G auszulösen, tritt ein dielektrischer Durchschlag in der Luft des Entladungsspalts G auf und erzeugt so eine Funkenentladung. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß ein plötzlicher dielektrischer Durchschlag auftritt, wenn die Hochspannung den oben erwähnten Wert erreicht, fließt plötzlich ein Entladestrom einer kurzen Impulsbreite und nimmt die Form eines instabilen Stroms mit einem hohen Spitzenwert an, so daß eine große Menge schädlicher Hochfrequenzkomponenten erzeugt und nach außen mit den Hochspannungskabeln od. dgl. wie einer Antenne abgestrahlt werden, wodurch sich eine Funkstörung ergibt.
0 30027/0870
Allgemein wird die von einer Störquelle abgestrahlte Störfeldstärke als dem Störstrom an der Quelle proportial betrachtet. Daher ist es, um Punkstörung zu unterdrücken, erforderlich, den kapazitiven Entladestrom zu verringern, der im Entladungsspalt zwischen der Rotorelektrode und jeder festen Elektrode fließt. Der kapazitive Entladestrom wird als ein Strom mit steilem Anstieg von Ladungen definiert, die bis dahin in der Streukapazität od. dgl. zwischen der Erde und einer Elektrode nahe dem Entladungsspalt gespeichert waren und die beginnen, plötzlich mit hoher Geschwindigkeit (etwa einige ns) zum Zeitpunkt des dielektrischen Durchschlags zu fließen.
Versuche der Erfinder zeigen jedoch, daß in dem Fall, wo wenigstens die Rotorelektrode 3 oder jede der festen Elektroden aus einer Silizium enthaltenden Legierung hergestellt ist, der Spitzenwert des kapazitiven Entladestroms erheblich verringert werden kann, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Ergebnisse mehrerer Versuche werden im folgenden beschrieben.
Versuch (1)
Ein Verteiler gemäß Fig. 1 mit einer Rotorelektrode aus einer
Si
10 bis 13 Gew.-^enthaltenden Aluminium-Silizium-Legierung wurde als Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet. Außerdem wurde ein bekannter Verteiler mit einer Rotorelektrode aus Meseing zum Vergleich verwendet.
Das Diagramm nach Fig. 3 zeigt einen Vergleich der Störfeldstärkeeigenschaften zwischen dem Fall des Verteilers gemäß der Erfindung, der durch die ausgezogene Linie veranschaulicht wird, und dem Fall des bekannten Verteilers, der durch die gestrichelte Linie veranschaulicht ist, als Ergebnis dieses Versuchs (1). Dieser Versuch wurde unter Verwendung eines
030027/0870
Vierzylindermotors mit einem Hubraum von 1800 ml durchgeführt. Die Messung der Störfeldstärke erfolgte durch Messen der Spitzenwerte der horizontal polarisierten Störwelle von 1 kHz Bandweite. In Fig. 3 bedeutet die Ordinate die Störfeldstärke in dB (1 /uV/m - O dB), und die Abszisse zeigt die Frequenz in MHz.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung Störung um etwa 12 bis 20 dB mehr als im Fall des bekannten Systems unterdrückt.
Wenn bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Aluminium-Silizium-Legierung Kupfer, Nickel, Mangan und/oder Chrom zugesetzt wird , erzielt man im wesentlichen den gleichen Effekt wie die oben gezeigten Eigenschaften, während gleichzeitig die mechanische Festigkeit verbessert wird·
Vorsuch (2)
Bei diesem Versuch wurde ein Verteiler gemäß Fig. 1 mit einer Rotorelektrode aus einer Aluminium-Silizium-Legierung mit der in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet.
Außerdem wurde ein bekannter Verteiler mit einer Rotorelektrode aus Messing bei diesem Versuch zum Vergleich verwendet·
030027/0870
Tabelle 1
Chemische Zusammensetzung (Gew.-^) Si Cu Fe Zn Mg Mn Ni Sn Al
O 5-20 4 oder
weniger
0,8 oder
weniger
sehr
geringe
Menge
sehr
geringe
Menge
sehr
geringe
Menge
sehr
geringe
Menge
sehr
geringe
Menge
sehr
geringe
Menge
027/08
Bei diesem Versuch wurde das in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigte Ergebnis erzielt. In Jeder der Fig. 4-, 5 und 6 stellt die gestrichelte Linie die in Fall der Verwendung des bekannten Verteilers erhaltenen Eigenschaften dar, während die ausgezogene Linie die Eigenschaften im Fall der Verwendung des vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung darstellt.
Wie Fig. 4 zeigt, wurde gefunden, daß sich der kapazitive Entladestrom stark verringern läßt, und nach Fig. 5 gilt dies auch für die Entladespannung. Fig. 6 zeigt die Versuchsergebniese beim Störfeldstärketest. Dieser Test wurde unter den gleichen Bedingungen wie denen des Versuchs (1) durchgeführt. Die Ergebnisse sind im wesentlichen die gleichen wie die in Fig. 3 gezeigten. Man ersieht so, daß das den erfindungegemäßen Verteiler nach diesem Ausführungsbeispiel verwendende System gemäß diesem Versuch (2) eine um etwa 12 bis 20 dB verbesserte Störungsunterdrückungseignung im Vergleich alt den bekannten Systemen aufweist.
Versuch (3)
Bei diesem Versuch wurde ein Verteiler gemäß Fig. 1 mit einer Rotorelektrode aus einer Nickel-Silizium-Kupfer-Legierung mit 6 bis 8 Gew.-# Silizium als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet. Außerdem verwendete man den gleichen bekannten Verteiler, wie er in den Versuchen (1) und (2) verwendet wurde. Fig. 7 vergleicht die elektrische Störfeldstärke beim vorstehend erwähnten Aueführungsbeispiel der Erfindung mit der des bekannten Systems als Ergebnis des Versuchs. In Fig. 7 stellt die ausgezogene Linie die Eigenschaften für den Fall der Verwendung des Ausführungsbeispiels der Erfindung dar, und die gestrichelte Linie zeigt diejenigen für den Fall des bekannten Systems. Die Messung erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie denen für die Versuche (1) und (2).
Man stellt fest, daß im wesentlichen der gleiche Störunterdrückungsgrad in diesem Fall wie im Versuch (1) erreicht wird.
030027/0G70
Wenn Kobalt, Mangan und/oder Chrom der in diesem Ausführungsbeiepiel der Erfindung verwendeten Legierung zugesetzt wird, können im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die oben erwähnten erreicht werden, während gleichzeitig die mechanische Festigkeit verbessert wird.
Die von den Erfindern durchgeführten Versuche zeigen, daß außer den drei Versuchen (1), (2) und (3) gemäß vorstehender Beschreibung im wesentlichen das gleiche Ergebnis wie das dieser Versuche unter Verwendung irgendeiner der in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Siliziumlegierungen erhalten wird.
Tabelle 2
1. Nickel-Molybdän-Silizium-Legierung
2. Nickel-Molybdän-Silizium-Eisen-Legierung 3· Nickel-Molybdän-Silizium-Mangan-Legierung
4· Nickel-Chrom-Silizium-Legierung 5· Nickel-Chrom-Silizium-Mangan-Legierung
6. Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Legierung
7. Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Mangan-Legierung 8· Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Wolfram-Legierung 9· Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Kupfer-Legierung
10. Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Kupfer-Mangan-Legierung
11· Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Kupfer-Eisen-Legierung
12. Titan-Silizium-Legierung
13· Titan-Silizium-Mangan-Legierung
14·. Titan-Silizium-Molybdän-Legierung
15· Titan-Silizium-Chrom-Legierung
16· Titan-Silizium-Zinn-Legierung
17. Titan-Silizium-Kupfer-Legierung
18. Titan-Silizium-Nickel-Legierung
030027/0870
Die Erfinder fanden außerdem, daß in dem Fall, wo eine Silizium enthaltende Legierung für die Rotorelektrode verwendet wird, die Entladungsbeginnspannung allgemein erheblich verringert wird, wie in der Tabelle 3 gezeigt ist. Diese Erscheinung wurde oben bereits beispielsweise anhand der Fig. 5 erwähnt.
Tabelle 3 Elektrodenmaterial Entladungsbeginn'
spannung (RVj
Herkömmliches Material (Messing) 8 bis 12 Siliziua-Aluminium-Legierung 3 bis 4 Siliziua-Niekel-Kupfer-Legierung 3 bis 4
Wenn die Entladungsbeginnspannung, wie oben erwähnt, abfällt, sinkt auch der Energieverlust aufgrund der Entladung· Man sieht so, daß erfindungsgemäß nicht nur der Effekt der Störungsunterdrückung verbessert, sondern auch der Zündenergieverlust verringert werden kann.
Wie oben beschrieben, kann durch Verwendung einer Silizium enthaltenden Legierung als Rotorelektrodenmaterial der Spitzenwert des kapazitiven Entladestromes verringert werden, was zu einer verringerten Funkstörung führt. Obwohl die Gründe für die Verringerung der Funkstörung und der Entladunssbeglnnspannung noch nicht endgültig bekannt sind, nimmt man an, daß die Entladung eine gegenseitige Verbindung von Silizium und Sauerstoff unter Bildung hochisolierenden Siliziumdioxids (SiO2) in der Entladeoberfläche der Elektrode verursacht. Das so gebildete Siliziumdioxid ist in Punkten in der Metallmaterialfläche an der Entladeoberfläche anwesend, so daß Ionen an diesen Siliziumdioxidpunkten gespeichert werden können, wodurch das elektrische Feld in der Nähe der Entladeoberfläche
03 00 27/08 70
-■15- 2952A72
verstärkt wird und dadurch die Elektronenemission und die Ionisierung zwischen der Rotorelektrode und den festen Elektroden gefördert und die Entladespannung und der Spitzenwert des kapazitiven Entladestroms bei sanftem Anstieg verringert werden.
Außerdem stellten die Erfinder diese Wirkung im Fall fest, wo das oben erwähnte Aueführungsbeispiel der Erfindung auf den Verteiler mit einer Rotorelektrode mit einem Widerstandselement beim oben erwähnten bekannten System (A) angewandt wird. Dies soll nun im einzelnen erläutert werden.
Zunächst soll der Aufbau des ein Widerstandselement enthaltenden Rotors gemäß der Erfindung beschrieben werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für diesen Fall ist in Fig. 8 dargestellt, die als Grundriß den montierten Zustand des Widerstandselements des Verteilerrotors zeigt. Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung nach der Linie IX-IX in Fig. 8. Gemäß Fig. 8 ist die Rotorelektrode £ am Verteilerrotor-Isolierkörper 4· befestigt, der aus einem thermoplastischen Kunstharz, wie z. B. Polypropylen, besteht. Die Rotorelektrode 2 ist aus einer Zentralelektrode 3a zum Empfang elektrischen Stroms von der Zündspule des Verbrennungsmotors und einer Entladunqsseiteelektrode 3b zum Zuführen von Strom zu den Zündkerzen des Verbrennungsmotors zusammengesetzt. Ein Widerstandselement 11 ist zwischen den Elektroden 3a und 3b unter einstückiger Verbindung damit angeschlossen. Wenigstens der Funkenentladungsteil der Entladungsseitenelektrode 3b besteht aus einer Silizium enthaltenden Legierung.
Versuch
Als ein Ausführungsbeispiel dieser Variante gemäß der Erfindung wurde die Entladungsseitenelektrode 3b der in den Fig. 8 und gezeigten Rotorelektrodeneinheit aus einer (10 bis 13 Gew.-# Silizium enthaltenden) Aluminium-Silizium-Legierung herge-
030027/0870
-■ie- 2^52472
stellt, die in dem im Versuch (1) untersuchten Ausführungsbeispiel verwendet wurde. Das Ergebnis des Versuchs war so gut wie die in den Pig. 2 bis 6 gezeigten.
Außerdem wurden zwei bekannte Verteiler, einer mit einer Messingrotorelektrode und der andere mit einer Messingrotorelektrode mit eingesetztem Widerstand, in diesem Versuch (4) geprüft. Fig. 10 ist ein Diagramm, das das Ergebnis des Vergleichs der elektrischen Störfeldstärke zwischen dem Fall der Verwendung des oben erwähnten Ausführungsbeispiels der Erfindung und den Fällen der Verwendung der beiden erwähnten bekannten Verteiler zeigt. Jeder einzelne Verteiler wurde tatsächlich auf einem Fahrzeug mit einem Vierzylinder-Verbrennungsmotor von 1400 ml Hubraum montiert. Die Messung der elektrischen Störfeldstärke erfolgte unter den gleichen Bedingung3n wie denen des Versuchs (1). In Fig. 10 sind die Ordinate und die Abszisse die gleichen wie die der Fig. 3» und es stellen die gestrichelte Linie A die Eigenschaften für den Fall der Verwendung des bekannten Verteilers mit der Messingrotorelektrode, die Strichpunktlinie B die Eigenschaften für den Fall der Verwendung des bekannten Verteilers mit der Messingrotorelektrode mit eingesetztem Widerstand und die ausgezogene Linie C die Eigenschaften für den Fall der Verwendung des Verteilers nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der den Widerstand aufweisenden Rotorelektrode aus einer Silizium enthaltenden Legierung gemäß der Erfindung (einer Aluminium-Silizium Legierung, die 10 bis 13 Gew.-# Silizium enthält) dar.
Aus den in Fig. 10 gezeigten Eigenschaftskurven läßt sich ein bemerkenswerter Effekt des Einfügens des Widerstandselements^rreri Frequenzen unter 300 MHz erkennen. Im Frequenzbereich über 300 MHz kann die Funkstörung durch die Eigenschaften der Silizium enthaltenden Legierung erheblich unterdrückt werden, wodurch ein verbesserter Verteiler erhältlich ist, der dank der Erfindung kaum zu Funkstörungen führt.
030027/0870
-17- 2152472
Ein Wickelwiderstand von 1 bis 15 k/l kann als das Widerstandseleinent 11 verwendet werden. Die Erfinder bestätigten auch, daß, wenn Ferrit für das Widerstandselement, wie in Pig. 11 gezeigt, verwendet wird, der Effekt der Störungsunterdrückung weiter verbessert wird. Insbesondere können unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die parallele Kapazität des Ferrits geringer als des Wickelwiderstands ist, die Eigenschaften für höhere Frequenzen verbessert werden. (Dies gilt, da der Widerstandswert auch für höhere Frequenzen beibehalten wird.)
In den oben erläuterten Versuchen bestand nur die Rotorelektrode aus einer Siliziumlegierung. Stattdessen können auch die festen Elektroden oder sowohl die Rotorelektrode als auch die festen Elektroden aus einer gleichartigen Legierung mit gleicher Wirkung hergestellt sein.
unqs üPilj?
Die EntladVrünktion wird nur durch die EntladVoberfläche beeinflußt, und daher kann lediglich der Funkenentladungsteil der Rotorelektrode und/oder der festen Elektroden aus einer Siliziumlegierung gebildet sein. Falls aus Fertigungsgründen zweckmäßig, kann jedoch die ganze Elektrode aus der Siliziumlegierung gebildet werden.
Die Versuche der Erfinder zeigen, daß bei Bildung der Rotorelektrode oder der festen Elektroden aus einer Siliziumlegierung ein erheblicher Störungsunterdrückungseffekt durch Verwendung einer Silizium enthaltenden Legierung für die Rotorelektrode oder jede der ""2^2E lektroden erzielt wird, die zur Zeit der Funkenentladung negativ wird.
Die zur Verwirklichung der Erfindung verwendete Siliziumlegierung sollte, um wirksam zu sein, etwa 5 oder mehr Gew.-^ Silizium enthalten. Je höher der Silizumgehalt ist, umso besser dürften die Wirkungen sein, doch wird der Silizium-
030027/0870
gehalt auf etwa höchstens 20 Gew.-# aus Gründen der Herstellbarkeit oder mechanischen Festigkeit eher als aus dem Grund seiner Punktion begrenzt.
Man erkennt also, daß erfindungsgemäß einerseits die Funkstörung weitgehend verringert wird und daß andererseits der Zündenergieverlust zwischen den Entladeelektroden ausreichend verringert wird, um den Verlust aufgrund des Zündverlustes infolge des etwa eingefügten Widerstandselements auszugleichen· Als Ergebnis läßt sich ein Verteiler erhalten, der im Vergleich mit den bekannten Verteilern mit einem in die Rotorelektrode eingefügten Widerstandselement einen geringen Zündenergieverlust und eine stärkere Störungsunterdrückungswirkung aufweist.
030027/0870

Claims (8)

Patentansprüche
1. !Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer mit der Drehung des Motors verknüpft rotierenden Rotorelektrode und einer Mehrzahl von festen Elektroden, deren jede zur Gegenüberstellung zur Rotorelektrode durch einen kleinen Spalt eingerichtet ist und durch die den zugehörigen, an den einzelnen Zylindern des Motors vorgesehenen Zündkerzen elektrischer Strom zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rnkenentladungsteil der Rotorelektrode (3) und/oder jeder der Mehrzahl der festen Elektroden (6) aus einer Silizium enthaltenden Legierung besteht.
2. Verteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung Aluminium enthält
3. Verteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung Kupfer und Nickel enthält.
4. Verteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung Titan enthält.
5· Verteiler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung 5 bis 20 Gew.-# Silizium enthält.
81-(A 4234-03)TWa
030027/0870
6. Verteiler nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung höchstens 4 Gew.-% Kupfer und höchstens 0,8 Gew«-# Eisen enthält.
7. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rotorelektrode (3) an einem Teil ein Widerstandselement (11) enthält.
8. Verteiler nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerstandselement (11) aus Ferritmaterial besteht,
030027/0870
DE2952472A 1978-12-28 1979-12-27 Verteiler für Verbrennungsmotor Expired DE2952472C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16125478A JPS5591769A (en) 1978-12-28 1978-12-28 Ignition distributor for internal combustion engine
JP1394279A JPS55107071A (en) 1979-02-08 1979-02-08 Distributor for internal combustion engine
JP2179979A JPS55114879A (en) 1979-02-28 1979-02-28 Ignition distributor of internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952472A1 true DE2952472A1 (de) 1980-07-03
DE2952472C2 DE2952472C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=27280463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952472A Expired DE2952472C2 (de) 1978-12-28 1979-12-27 Verteiler für Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4308436A (de)
DE (1) DE2952472C2 (de)
GB (1) GB2041651B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044895A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verteiler einer Brennkraftmaschine mit einem Apparat zum Unterdrücken des Geräusches
EP0133008A2 (de) * 1983-07-27 1985-02-13 Hitachi, Ltd. Zündverteiler für Brennkraftmaschine
DE4018965A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Mitsubishi Electric Corp Verteiler fuer eine verbrennungsmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136745A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen
DE8910037U1 (de) * 1989-08-22 1991-01-17 Doduco Gmbh + Co Dr. Eugen Duerrwaechter, 7530 Pforzheim, De
JP3678600B2 (ja) * 1999-03-11 2005-08-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 ブレーカ装置
US7930263B2 (en) * 2007-01-12 2011-04-19 Health Information Flow, Inc. Knowledge utilization
RU2452066C2 (ru) * 2010-05-17 2012-05-27 Евгений Дмитриевич Свияженинов Датчик-распределитель зажигания двигателя внутреннего сгорания
US9624936B2 (en) 2012-05-16 2017-04-18 Compressor Controls Corporation Turbocompressor antisurge control by vibration monitoring
RU2526842C2 (ru) * 2012-06-14 2014-08-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем машиноведения Российской академии наук (ИПМаш РАН) Фотоэлектрический датчик зажигания двигателя внутреннего сгорания
CN106286074B (zh) * 2016-08-29 2018-03-23 宁波市贤龙汽车配件有限公司 一种汽车分电器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790020A (en) * 1953-12-04 1957-04-23 Gen Motors Corp Ignition apparatus
US3542006A (en) * 1968-09-20 1970-11-24 Gen Motors Corp Internal combustion engine radio frequency radiation suppressing ignition system
DE2501247A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-08 Toyota Motor Co Ltd Zuendverteiler fuer verbrennungsmotoren mit einer entstoereinrichtung
US4074090A (en) * 1976-05-07 1978-02-14 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Distributor rotor electrode having silicon coating for suppressing peaks of capacity discharge current
DE2648532A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen
DE2503352C3 (de) * 1974-11-30 1978-11-16 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) Zündverteiler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2730416A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer die zuendspannungsverteilung in zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091245A (en) * 1974-06-26 1978-05-23 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Distributor electrode assembly having outer resistive layer for suppressing noise
US4217470A (en) * 1977-07-06 1980-08-12 Robert Bosch Gmbh Ignition distributor with noise suppression electrodes
JPS5450735A (en) * 1977-09-30 1979-04-20 Toyota Motor Corp Noise wave preventive surface treatment for distributor
US4186286A (en) * 1977-11-03 1980-01-29 General Motors Corporation Radio frequency interference suppressing ignition distributor rotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790020A (en) * 1953-12-04 1957-04-23 Gen Motors Corp Ignition apparatus
US3542006A (en) * 1968-09-20 1970-11-24 Gen Motors Corp Internal combustion engine radio frequency radiation suppressing ignition system
DE2501247A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-08 Toyota Motor Co Ltd Zuendverteiler fuer verbrennungsmotoren mit einer entstoereinrichtung
DE2503352C3 (de) * 1974-11-30 1978-11-16 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) Zündverteiler und Verfahren zu dessen Herstellung
US4074090A (en) * 1976-05-07 1978-02-14 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Distributor rotor electrode having silicon coating for suppressing peaks of capacity discharge current
DE2648532A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen
DE2730416A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer die zuendspannungsverteilung in zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044895A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verteiler einer Brennkraftmaschine mit einem Apparat zum Unterdrücken des Geräusches
EP0133008A2 (de) * 1983-07-27 1985-02-13 Hitachi, Ltd. Zündverteiler für Brennkraftmaschine
EP0133008A3 (en) * 1983-07-27 1986-04-02 Hitachi, Ltd. Ignition distributor for internal combustion engine
DE4018965A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Mitsubishi Electric Corp Verteiler fuer eine verbrennungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952472C2 (de) 1986-12-04
GB2041651A (en) 1980-09-10
GB2041651B (en) 1983-05-05
US4308436A (en) 1981-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501248C3 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren mit einer Entstöreinrichtung
DE2501247C3 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren mit einer Entstöreinrichtung
DE3404081C2 (de)
DE2952472C2 (de) Verteiler für Verbrennungsmotor
DE3015609A1 (de) Plasmastrahl-zuendsystem
DE3015612A1 (de) Plasmastrahl-zuendkerze
DE2837860C2 (de) Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE2430419C3 (de) Entstörter Zündverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2621132A1 (de) Entstoerungsvorrichtung fuer explosionsmotoren
DE2758502C2 (de) Verfahren zur Störunterdrückungs-Oberflächenbehandlung von Elektroden in Brennkraftmaschinen-Zundverteilern
DE2949573C2 (de) Zündverteiler
DE2400937A1 (de) Entstoerte zuendkerze
DE3136745C2 (de)
DE3430183A1 (de) Material fuer hochfrequenzentstoerung und verteiler fuer eine brennkraftmaschine
DE3120136C2 (de) Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen
DE2846590C2 (de)
DE3522544A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE2745061A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von zuendstoerungen bei motorraedern
DE1013924B (de) Zuendkerze bzw. Zuendstromverteiler mit Entstoerwiderstand fuer Brennkraftmaschinen
DE885330C (de) Entstoerungselement fuer Zuendanlagen von Verbrennungskraftmaschinen
DE2648532A1 (de) Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen
DE3206790A1 (de) Zuendverteiler
DE3232387A1 (de) Funkentstoerte zuendanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3313591A1 (de) Ionisierender selbsterregungskommutator fuer die hochspannungsimpulsenergie eines vergasermotor-zuendsystems
DE102004056991B4 (de) Bauelement zur Störwellenunterdrückung in Zündanlagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee