DE2951516C2 - Bariumfluorghalogenid-Leuchtstoff - Google Patents

Bariumfluorghalogenid-Leuchtstoff

Info

Publication number
DE2951516C2
DE2951516C2 DE2951516A DE2951516A DE2951516C2 DE 2951516 C2 DE2951516 C2 DE 2951516C2 DE 2951516 A DE2951516 A DE 2951516A DE 2951516 A DE2951516 A DE 2951516A DE 2951516 C2 DE2951516 C2 DE 2951516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
bafbr
luminance
rays
stimulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951516A1 (de
Inventor
Syusaku Odawara Kanagawa Eguchi
Noboru Kotera
Seiji Minami-ashigara Kanagawa Matsumoto
Junji Miyahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2951516A1 publication Critical patent/DE2951516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951516C2 publication Critical patent/DE2951516C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7772Halogenides
    • C09K11/7773Halogenides with alkali or alkaline earth metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/7719Halogenides
    • C09K11/772Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • F21K2/005Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence excited by infrared radiation using up-conversion
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß das Element SE Cer ist und χ und y jeweils Zahlen sind, die der Bedingung 0 < χ < 2 χ 10-' bzw.
0 < y S 5 χ 10~2 genügen.
2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß χ eine Zahl ist, die der Bedingung 10-6 < χ < 5 χ 10-3genügt
3. Leuchtstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß y eine Zahl ist, die der Bedingung 10-3 SyS 10~3genügt
Die Erfindung betrifft einen Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff der allgemeinen Fon. ,el
BaFX :
worin bedeuten:
X mindetens ein Halogen aus der Gruppe Chlor,
Brom und Jod,
A mindestens ein Element aus der Gruppe Indium, Thallium, Gadolinium, Samarium und Zirkonium
und
SE ein weiteres Element aus der Gruppe der seltenen Erden.
Einige Arten von Leuchtstoffen emittieren Fluoreszenzlicht, wenn sie nach der Einwirkung von Strahlen, wie ionisierenden Strahlen, ultravioletten Strahlen oder Kathodenstrahlen, sichtbarem Licht oder infraroter Strahlung ausgesetzt werden. Dieses Phänomen wird als »Stimulierung« oder »Anregung« bezeichnet, und der Leuchtstoff, der dieses Stimulierungs- bzw. Anregungsphänomen aufweist, wird als »stimulierbarer bzw. anregbarer Leuchtstoff« bezeichnet. Es ist bekannt, daß ein stimulierbarer Leuchtstoff für eine Strahlungsbild-Speichertafel bzw. ein Strahlungsbild-Speicherfeld verwendet werden kann. Ein Strahlungsbild eines Objektes kann dadurch erhalten werden, daß man bewirkt, daß eine Tafel bzw. ein Feld eines stimulierbaren Leuchtstoffes Strahlung, wie Röntgenstrahlen, die das Objekt durchdringen, absorbiert und dann die Tafel bzw. das Feld sichtbarem Licht oder infraroten Strahlen aussetzt, um zu bewirken, daß der stimulierbare Leuchtstoff die darin gespeicherte Strahlungsenergie als Fluoreszenzlicht freisetzt. Auf diese Weise kann ein sichtbares Bild betrachtet oder auf einem Aufzeichnungsmedium weiter aufgezeichnet werden durch Nachweis des Fluoreszenzlichtes.
Bei Verwendung einer Strahlungsbildspeichertafel bzw. eines Strahlungsbildspeicherfeldes ist das Objekt des Bildes meistens ein menschlicher Körper. Daher ist es insbesondere dann, wenn es sich bei der Strahlung um ionisierende Strahlen, wie Röntgenstrahlen oder γ-Strahlen handelt, erforderlich, daß ein stiuiulierbarer Leuchtstoff, der in der Strahlungsbildspeichertafel bzw. in dem Strahlungsbildspeicherfeld verwendet wird, einen möglichst hohen Grad an Stimulierbarkeit (Anregbarkeit) aufweist, um die Dosis der ionisierenden Strahlen, denen das Objekt ausgesetzt ist, herabzusetzen.
Durch Europium und Samarium aktivierte Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoffe, die Spontanlicht einer hohen Leuchtdichte emittieren, sind aus der US-PS 40 75 495 und der US-PS 39 88 252 bekannt
Aus der US-PS 42 39 968 ist als stimulierender Leuchtstoff ein mit Cer aktivierter Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff der allgemeinen Formel bekannt
BaFX :xCe
worin X mindestens ein Halogen, ausgewählt aus der Gruppe Chlor, Brom und Jod, und χ eine Zahl, die der Bedingung 0 < χ S 2 χ 10-' genügt, bedeuten. Dieser mit Cer aktivierte Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff ist bei Verwendung in einer Strahlungsspeichertafel bzw. in einem Strahlungsspeicherfeld in seiner Leuchtdichte jedoch unzureichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen mit Cer aktivierten Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff zur Verfügung zu stellen, der stimuliertes bzw. angeregtes Licht einer höheren Leuchtdichte als der bekannte, mit Cer aktivierte Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff emittiert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das EIement SE Cer ist und χ und y jeweils Zahlen sind, die der Bedingung0 < χ < 10-' bzw.O < y S 5 χ 10~2genügen.
X und y in der allgemeinen Formel sind vorzugsweise Zahlen, die der Bedingung 10~6 ί *<5x 10~3 bzw. 10-5 S y < 10~3 genügen.
Der erfindungsgemäße Leuchtstoff emittiert stimuliertes Licht einer höheren Leuchtdichte als der bekannte mit Cer aktivierte Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff, wenn dieser nach der Einwirkung von ionisierenden
so Strahlen, wie Röntgenstrahlen oder ^-Strahlen, ultravioletten Strahlen oder Kathodenstrahlen, durch Licht mit einer Wellenlänge innerhalb des Bereiches von 450 bis 800 nm stimuliert wird. Außerdem emittiert der erfindungsgemäße Leuchtstoff Spontanlicht einer hohen Leuchtdichte im nahen ultravioletten bis blauen Bereich, wenn er durch Strahlen, wie ionisierende Strahlen, ultraviolette Strahlen oder Kathodenstrahlen, angeregt wird. Ferner emittiert der erfindungsgemäße Leuchtstoff Thermolumineszenzlicht einer hohen Leuchtdich-
6ö te, wenn er nach Einwirkung von ionisierenden Strahlen, ultravioletten Strahlen, Kathodenstrahlen oder dgl. erhitzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Diagramm, welches das stimulierte Emissionsspektrum des erfindungsgemäßen Leuchtstoffes darstellt;
F i g. 2 ein Diagramm, welches das Stimuiationsspek-
trum des erfindungsgemäßen Leuchtstoffes darstellt; und
Fig.3 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Koaktivatormenge (y-V/ert) in dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff und der Leuchtdichte des von dem Leuchtstoff emittierten stimulierten Lichtes darstellt
Die Erfindung wird nachstehend näher beschrieben.
Der erfindungsgemäße Leuchtstoff wird nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
Es werden die folgenden Ausgangsmaterialien verwendet:
i) Bariumfluorid (BaF2),
ii) mindestens ein Halogenid aus der Gruppe Bariumchlorid (BaCb), Bariumbromid (BaBr2), Bariumjodid (Baj2), Ammoniumchlorid (NH4CI), Ammoniumbromid (NH4Br) und Ammoniumjodid (NH4J),
iii) eine Cerverbindung, wie Cernitrat [CefNOshl Cerchlorid (CeCb) oder Ceroxid (Ce2O3). und
iv) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Indium-, Thallium-, Gadolinium-, Samarium- und Zirkoniumverbindungen, wie der entsprechenden Chloride, Fluoride, Bromide, Nitrate oder Oxide.
Die vorstehend genannten Ausgangsmaterialien werden in einem solchen Verhältnis ausgewogen, daß man eine Ausgangsmischung erhält, die stöchiometrisch der allgemeinen Formel entspricht und die beispielsweise in einer Kugelmühle oder einer Mischermühle gut gemahlen wird.
Wenn ein Ammoniumhalogenid (NH4X) verwendet wird, wird die in der Ausgangsmischung enthaltene Halogenmenge größer als diejenige, die in der allgemeinen Formel enthalten ist In einem solchen Falle wird das überschüssige Halogen jedoch in Form von NH4X während des Brennens aus dem Reaktionssystem freigesetzt und verbleibt nicht in dem erhaltenen Leuchtstoff.
Danach wird die Ausgangsmischung in einen wärmebeständigen Behälter, wie einen Aluminiumoxid-Schmelztiegel oder einen Quarz-Schmelztiegel, eingeführt und in einem Elektroofen gebrannt Obgleich das Brennen an der Luft durchgeführt werden kann, wird es vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, wie einer Argongasatrnosphäp; oder einer Stickstoffgasatmosphäre, oder in einer schwach reduzierenden Atmosphäre, wie einer Kohlenstoffdampfatmosphäre oder einer Stickstoffgasatmosphäre, die eine geringe Menge Wasserstoffgas enthält, durchgeführt. Die Brenntemperatur liegt innerhalb des Bereiches von 600 bis 1000° C, vorzugsweise von 700 bis 900° C. Obgleich die Brenndauer festgelegt wird in Abhängigkeit von der Menge der in den wärmebeständigen Behälter eingeführten Ausgangsmischung, der angewendeten Brenntemperatur und dgl., liegt die Brenndauer im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 1 bis 6 Stunden. Die Leuchtdichte des erfindungsgemäßen Leuchtstoffes kann weiter verbessert werden durch Brennen der Ausgangsmischung unter den vorstehend genannten Brennbedingungen, Herausnehmen des gebrannten Produktes aus dem Ofen, Pulverisieren des gebrannten Produktes und anschließendes erneutes Brennen des pulverisierten gebrannten Produktes unter den gleichen Brennbedingungen. Nach dem Brennen wird das gebrannte Produkt pulverisiert. Danach wird das pulverisierte gebrannte Produkt Verfahren unterworfen, wie sie allgemein bei der Herstellung eines Leuchtstoffes angewendet werden, beispielsweise einem Waschen. Trocknen oder Sieben, wobei der erfindungsgemäße Leuchtstoff erhalten wird. Wenn der erfindungsgemäße Leuchtstoff gewaschen wird, ist es zweckmäßig, daß der Leuchtstoff mit gekühltem Wasser (einer Temperatur unterhalb 15° C) oder einem organisehen Lösungsmittel, wie Aceton, Ethylacetat oder Ethylalkohol, gewaschen wird, weil der Leuchtstoff dazu neigt, sich in warmem Wasser zu zersetzen.
Der auf diese Weise erhaltene erfindungsgemäße Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff weist eine stimulierte
ίο Emission einer höheren Leuchtdichte auf als der bekannte, mit Cer aktivierte Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff. Außerdem weist der erfindungsgemäße Leuchtstoff eine Spontanemission einer hohen Leuchtdichte auf. Ferner weist der erfindungsgemäße Leuchtstoff eine Thermolumineszenz einer hohen Leuchtdichte auf.
Die F i g. 1 der Zeichnungen zeigt ein Diagramm, welches das stimuliei *.e Emissionsspektrum des erfindungsgemäßen BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0001 Sm-Leuchtstoffes, bestimmt durch Stimulieren des Lei.ditstoffcs mit einem He-Ne-Laserstrahi nach der Einwirkimg von Röntgenstrahlen von 80 KVp darstellt Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße BaFBr : Ce, Sm-Leuchtstoff eine stimulierte Emission im naher1 ultravioletten bis blauen Bereich mit einem Emissionsmaximum in der Nähe von 390 nm auf. Das Spontanemissionsspektrum des Leuchtstoffes, das bei der Erregung durch Röntgenstrahlen, Kathodenstrahlen, Ultraviolettstrahlen oder dgl. beobachtet wurde, war nahezu das gleiche wie das in der F i g. 1 dargestellte stimulierte Emissionsspektrum.
Die Fig.2 zeigt ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Wellenlänge der Stimulierungsstrahlen und der Leuchtdichte des stimulierten Lichtes, d. h.
das Stimulierungsspektruai des erfindungsgemäßen BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0001 Sm-Leuchtstoffes darstellt Das Stimulierungsspektrum wurde erhalten durch Einwirkung von Röntgenstrahlen von 80 KVp auf den BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0001 Sm-Leuchtstoff, Stimulieren des Leuchtstoffes mit sichtbaren und infraroten Strahlen, tieren Wellenlängen variierte, und anschließende Bestimmung der Leuchtdichte des stimulierten Lichtes. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, emittiert der BaFBr : Ce, Sm-Leuchtstoff stimuliertes Licht, wenn er durch Strahlen mit einer Wellenlänge innerhalb des Bereiches von etwa 450 bis etwa 800 nm stimuliert wird. Insbesondere der BaFBr : Ce, Sm-Leuchtstoff emittiert stimuliertes Licht einer hohen Leuchtdichte, wenn er durch Strahlen mit einer Wellenlänge innerhalb des Bereiches von etwa 450 bis 700 nm stimuliert wird.
Obgleich die F i g. i und 2 jeweils das stimulierte Emissionsspektrum und das Stimulationsspektrum für den. Lifindungsgemäßen BaFBr : Ce, Sm-Leuchtstoff zeigen, wurden ein stimuliertes Emissionsspektrum und ein Stimulationsspektrum, das den in den F i g. 1 und 2 gezeigten ähnlich war, auch mit einem anderen erfindungsgemäßen Leuchtstoff erhalten, in dem der Koaktivator des Cers (A) Indium, Thallium, Gadolinium, Zirkonium oder mindestens zwei Vertreter aus der Gruppe Indium, Thallium, Gadolinium, Samarium und Zirkonium war(en), oder wenn es sich bei dem die Matrix aufbauenden Halogen (X) um Chlor, Jod oder mindestens zwei Vertreter aus der Gruppe Chlor, Brom und Jod handelte. Das stimul-erte Emissionsspektrum und das Stimulationsspektrum des bekannten BaFX: Ce-Leuchtstoffes sind nahezu die gleichen wie diejenigen des in den F i g. 1 und 2 dargestellten BaFBr : Ce, Sm-Leuchtstoffes. Dies zeigt, daß das dem erfindungsgemä-
Ben Leuchtstoff als Koaktivator des Cers einverleibte metallische Element (A) als Sensibilisator des Cers fungiert.
Die F i g. 3 zeigt ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Menge des Koaktivators Samarium fr-Wert) des erfindungsgemäßen BaFBr : 0,0003 Ce, ySm-Leuchtstoffes und der Leuchtdichte des davon emittierten stimulierten Lichtes darstellt. Die Messung der Leuchtdichte erfolgte durch Einwirkung von Röntgenstrahlen von 80 KVp auf den Leuchtstoff und anschließendes Stimulieren des Leuchtstoffes mit einem He-Ne-Laserstrahl. In der Fig.3 ist die Leuchtdichte des stimulierten Lichtes (Ordinaten-Achse) dargestellt durch den Relativwert, bezogen auf denjenigen des bekannten BaFBr : 0,0003 Ce-Leuchtstoffes, der auf den Wert 100 festgesetzt wurde.
Wie aus der F i g. 3 ersichtlich ist, emittiert dann, wenn die Menge des Aktivators Cer (V-Wert) konstant ist, der ßarür: 0,0003 Ce, ySm-Lcüchisiöff stimuliertes Licht einer höheren Leuchtdichte als der bekannte BaFBr : 0,0003 Ce-Leuchtstoff, wenn y der Bedingung 0 < y < 5 χ 10-2 genügt. Insbesondere emittiert der BaFBr : 0,0003 Ce, ySm-Leuchtstoff stimuliertes Licht einer ausgeprägt hohen Leuchtdichte, wenn y der Bedingung 10-* S >' ί 10-'genügt.
Obgleich die Fig.3 Daten zeigt, die bei dem erfindungsgemäßen BaFBr : 0,0003 Ce, ySm-Leuchtstoff gemessen wurden, wurde bestätigt, daß Ergebnisse, die den in der F i g. 3 angegebenen ähneln, auch mit einem anderen erfindungsgemäßen Leuchtstoff erhalten wurden, in dem χ einen anderen Wert als 0,0003 hatte oder der Koaktivator von Cer (A) Indium, Thallium, Gadolinium, Zirkonium oder mindestens zwei Vertreter aus der Gruppe Indium, Thallium, Gadolinium, Samarium und Zirkonium war, oder wenn es bei dem die Matrix aufbauenden Halogen (X) um Chlor, Jod oder mindestens zwei Vertreter aus der Gruppe Chlor. Brom und Jod handelte.
In dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff ist der Bereich der Menge des Aktivators Cer (der Bereich des -to x-Wertes) der gleiche wie bei dem bekannten, mit Cer aktivierten Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff. Das heißt, χ genügt der Bedingung 0 < χ S 2 χ 10-'. Vom Standpunkt der Leuchtdichte des stimulierten Lichtes aus betrachtet genügt χ vorzugsweise der Bedingung 10-' < χ < 5 χ ΙΟ-3.
Wie vorstehend angegeben, emittiert der erfindungsgemäße Leuchtstoff stimuliertes Licht einer höheren Leuchtdichte als der bekannte, mit Cer aktivierte Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff, v/enn er nach der Einwirkung von ionisierenden Strahlen, wie Röntgenstrahlen oder /-Strahlen, Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen, durch Licht einer Wellenlänge innerhalb des Bereiches von 450 bis 800 nm stimuliert wird. Daher hat die Strahlungsbildspeichertafel bzw. das Strahlungsbildspeicherfeld, in der (dem) der erfindungsgemäße Leuchtstoff verwendet wird, eine höhere Empfindlichkeit als die Strahlungsbild-Speichertafel bzw. das Strahlungsbild-Speicherfeld, in der (dem) der bekannte, mit Cer aktivierte Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff verwendet wird. Außerdem emittiert der erfindungsgemäße Leuchtstoff spontan Licht einer hohen Leuchtdichte im nahen ultravioletten bis blauen Bereich, wenn er durch ionisierende Strahlen, Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen angeregt wird, und er kann daher beispielsweise in einem radiographischen Verstärkungsschirm, in einer Leuchtstofflampe oder Kathodenstrahlröhre verwendet werden. Der erfindungsgemäße Leuchtstoff emittiert außerdem Thermolumineszenzlicht einer hohen Leuchtdichte, wenn er nach der Einwirkung von ionisierenden Strahlen, ultravioletten Strahlen oder Kathodenstrahlen erhitzt wird, und er kann daher beispielsweise in einem Thermolumineszenzdosimeter verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel
Bariumfluorid
Ammoniumbromid
Cernitrat
Indiumchlorid
BaF2 175,3 g
NH4Br 97,9 g Ce(NOj)3 0,163 g InCl3 0.022 g
Die vorstehenden Ausgangsmaterialien wurden mit einer Kugelmühle gut miteinander gemischt.
Die erhaltene Ausgangsmischung wurde in einen Aluminiumoxid-Schmelztiegel eingeführt und in einem Elektroöfen gebrannt. Das Brennen wurde 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 8000C in einer Kohlenstoffdampfatmosphäre durchgeführt. Nach dem Brennen wurde das erhaltene, gebrannte Produkt aus dem Ofen herausgenommen, gekühlt und dann pulverisiert. Das pulverisierte, gebrannte Produkt wurde mit Ethylalkohol gewaschen, getrocknet und dann durch ein Sieb mit einer Sieböffnung von 0,10 mm (150 mesh) gesiebt. Auf diese Weise wurde ein BaFBr: 0,0005 Ce, 0,0001 In-Leuc/itstoff erhalten.
Dann wurde die Leuchtdichte der stimulierten Emission des BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0001 In-Leuchtstoffes bestimmt. Die Bestimmung der Leuchtdichte erfolgte durch Einwirkung von Röntgenstrahlen von 80 KVp auf den Leuchtstoff und anschließendes Stimulieren des Leuchtstoffes mit Licht von 630 nm, das erhalten wurde, indem man das von einer Xenonlampe emittierte Licht in einem Spektroskop ein Beugungsgitter passieren ließ. Die Leuchtdichte der stimulierten Emission des BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0001 In-Leuchtstoffes (die Höhe des stimulierten Emissionsmaximums) betrug etwa das 11 fache derjenigen des bekannten BaFBr : 0,0005 Ce-Leuchtstoffes. bestimmt unter den gleichen Bedingungen.
Beispiel 2
Bariumfluorid
Ammoniumbromid
Cernitrat
Samariumchlorid
BaF2 175,3 g
NH4Br 97,9 g Ce(NO3J3 0,163 g SmCl3 0,026 g
Unter Verwendung der vorstehend angegebenen Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0001 Sm-Leuchtstoff hergestellt.
Dann wurde die Leuchtdichte der stimulierten Emission des erhaltenen BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0001 Sm-Leuchtstoffes auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Leuchtdichte der stimulierten Emission des BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0001 Sm-Leuchtstoffes (die Höhe des stimulierten Emissionsmaximums) entsprach ewa dem 12fachen derjenigen des bekannten BaFBr : 0,0005 Ce-Leuchtstoffes, bestimmt unter den gleichen Bedingungen.
Beispiel 3
Bariumfluorid BaF2 ih 1753 g
Ammoniumbromid NH4Br 973 g
Cernitrat Ce(NO^ 0,163 g
Gadoliniumchlorid GdCl3 0,013 g
Unter Verwendung der vorstehend angegebenen Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I ein BaFBr : 0,0005 Ce, 0,00005 Gd-Leuchtstoff hergestellt.
Dann wurde die Leuchtdichte der stimulierten Emission des erhaltenen BaFBr : 0,0005 Ce, 0,00005 Gd-Leuchtstoffes auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestiii.mt. Die Leuchtdichte der stimulierten Emission des BaFBr : 0,0005 Ce, 0,00005 Gd-Leuchtstoffes (die Höhe des stimulierten Emissionsmaximums) entsprach etwa dem 8,5fachen derjenigen des bekannten BaFBr : 0,0005 Ce-Leuchtstoffes, bestimmt unter den gleichen Bedingungen.
Beispiel 4
Bari um fluor id
Bariumchiorid
Cernitrat
Samariumchlorid
BaFz
BaC'i2 Ce(NOj)3
SmCl3
175,3 g
208,2 g
0,652 g
0,013 g
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein BaFCI: 0,001 Ce, 0,00005 Sm-Leuchtstoff hergestellt.
Dann wurde die Leuchtdichte der stimulierten Emission des erhaltenen BaFCl: 0,001 Ce, 0,00005 Sm-Leuchtstoffes bestimmt. Die Messung der Leuchtdichte wurde durchgeführt, indem man Röntgenstrahlen von 80KVp auf den Leuchtstoff einwirken ließ und dann den Leuchtstoff mit einem He-Ne-Laserstrahl stimulierte. Die Leuchtdichte der stimulierten Emission des BaFCI: 0,001 Ce, 0,00005 Sm-Leuchtstoffes (die Höhe des stimulierten Emissionsmaximums) entsprach etwa dem 10,5fachen derjenigen des bekannten BaFCI: 0.001 Ce-Leuchtstoffes, bestimmt unter den gleichen Bedingungen.
Beispiel 5
Bariumfluorid BaF2 1753 g
Ammoniumbromid NH4Br 58,7 g
Ammoniumchlorid NH4CI 21,4 g
Cerchlorid CeCl3 0,025 g
Samariumnitrat Sm(NOs)3 0,017 g
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein BaF(Clo.4, Bro.6): 0,0001 Ce, 0,00005 Sm-Leuchtstoff hergestellt, wobei diesmal jedoch das Brennen 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 750° C durchgeführt wurde.
Dann wurde die Leuchtdichte der stimulierten Emission des erhaltenen BaF(CIa4, Br0Ji): 0,0001 Ce, 0,00005 Sm-Leuchtstoffes auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 bestimmt. Die Leuchtdichte der stimulierten Emission des BaF(Cl0* Bro.6): 0,0001 Ce, 0,00005 Sm-Leuchtstoffes (die Höhe des stimulierten Emissionsmaximums) entsprach etwa dem 11 fachen derjenigen des bekannten BaF(Cl0-4, Br0*): 0,0001 Ce-Leuchtstoffes, bestimmt unter den gleichen Bedingungen.
Beispiel 6
Bariumfluorid
Ammoniumbromid
Cernitrat
Thalliumnitrat
BaF2 !753 g
NH4Br 973 g
Ce(NOj)3 0,163 g
TlNO3 0,053 g
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0002 TI-Leuchtstoff hergestellt.
Dann wurde die Leuchtdichte der stimulierten Emission des erhaltenen BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0002 Tl-Leuchtstoffes auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 bestimmt. Die Leuchtdichte der stimulierten Emission des BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0002 Tl-Leuchtstoffes (die Höhe des stimulierten Emissionsmaximums) entsprach etwa dem 6fachen derjenigen des bekannten BaFBr : 0,0005 Ce-Leuchtstoffes, bestimmt unter den gleichen Bedingungen.
Beispiel 7
Bariumfluorid
Ammoniumbromid
Cernitrat
BaF2 175,3 g
NH4Br 97,9 g
Ce(NO3J3 0,163 g
Zr(SO4);; 0,057 g
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0002 Zr-Leuchtstoff hergestellt.
Dann wurde die Leuchtdichte der stimulierten Emission des erhaltenen BaFBr: 0,0005 Ce, 0,0002 Zr-Leuchtstoffes auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 bestimmt. Die Leuchtdichte der stimulierten Emission des BaFBr : 0,0005 Ce, 0,0002 Zr-Leuchtstoffes (die Höhe des stimulierten Emissionsmaximums) entsprach etwa dem 4,5fachen derjenigen des bekannten BaFBr : 0,0005 Ce-Leuchtstoffes, bestimmt unter den gleichen Bedingungen.
Beispiel 8 175,3 g
Bariumfluorid BaF2 97,9 g
Ammoniiimhrm nid NH4Rr 0,163 g
Cernitrat Ce(NOs)3 0,0! 7 g
Samariumnitrat Sm(NO3J3 0,004 g
Indiumchlorid InCI3
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein BaFBr : 0,0005 Ce, 0,00005 Sm, 0,00002 In-Leuchtstoff hergestellt.
Dann wurde die Leuchtdichte der stimulierten Emission des erhaltenen BaFBr : 0,0005 Ce, 0,00005 Sm, 0,00002 In-Leuchtstoffes auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 bestimmt. Die Leuchtdichte der stimulierten Emission des BaFBr : 0ΌΟΟ5 Ce, 0,00005 Sm, 0,00002 InLeuchtstoffes (die Höhe des stimulierten Emissionsmaximums) entsprach etwa dem 10,5fachen derjenigen des bekannten BaFBr : 0,0005 Ce-Leuchtstoffen, bestimmt unter den gleichen Bedingungen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff der allgemeinen Formel
BaFX:xSEjA
worin bedeuten:
X mindetens ein Halogen aus der Gruppe Chlor, Brom und Jod,
A mindestens ein Element aus der Gruppe Indium, Thallium, Gadolinium, Samarium und Zirkonium und
SE ein weiteres Element aus der Gruppe der seltenen Erden,
DE2951516A 1978-12-21 1979-12-20 Bariumfluorghalogenid-Leuchtstoff Expired DE2951516C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53159449A JPS5944334B2 (ja) 1978-12-21 1978-12-21 螢光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951516A1 DE2951516A1 (de) 1980-07-10
DE2951516C2 true DE2951516C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=15693991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2951516A Expired DE2951516C2 (de) 1978-12-21 1979-12-20 Bariumfluorghalogenid-Leuchtstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4261854A (de)
JP (1) JPS5944334B2 (de)
DE (1) DE2951516C2 (de)
NL (1) NL189764C (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733090A (en) * 1981-02-26 1988-03-22 Eastman Kodak Company Screens for storing X-ray images and methods for their use
JPS5863931A (ja) * 1981-10-12 1983-04-16 Fuji Photo Film Co Ltd X線画像の形成方法
JPS5888699A (ja) * 1981-11-20 1983-05-26 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
JPS5956480A (ja) * 1982-09-27 1984-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光体およびそれを用いた放射線像変換パネル
JPS5975200A (ja) * 1982-10-22 1984-04-27 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換方法およびその方法に用いられる放射線像変換パネル
JPS59133500A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 富士写真フイルム株式会社 蓄積性螢光体シ−ト用カセツテ
JPS59162500A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
JPS59225400A (ja) * 1983-06-07 1984-12-18 富士写真フイルム株式会社 放射線増感スクリ−ン
JPS60157100A (ja) * 1984-01-27 1985-08-17 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換方法
US4785183A (en) * 1985-09-18 1988-11-15 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for reading radiation image information
US4983834A (en) * 1985-10-10 1991-01-08 Quantex Corporation Large area particle detector system
US4879186A (en) * 1985-10-10 1989-11-07 Quantex Corporation Photoluminescent materials for outputting reddish-orange light and a process for making the same
US4855603A (en) * 1985-10-10 1989-08-08 Quantex Corporation Photoluminescent materials for radiography
US4839092A (en) * 1985-10-10 1989-06-13 Quantex Corporation Photoluminescent materials for outputting orange light
US4842960A (en) * 1985-10-10 1989-06-27 Quantex Corporation High efficiency photoluminescent material for optical upconversion
US5140163A (en) * 1987-08-17 1992-08-18 Agfa-Gevaert, N.V. Reproduction of X-ray images with photostimulable phosphor
IT1233432B (it) * 1987-12-22 1992-03-31 Minnesota Mining & Mfg Metodo per registrare e riprodurre l'immagine di una radiazione, apparato usante detto metodo, pannello per la memorizzazione della immagine di una radiazione e fosfori fotostimolabili
DE3840100A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Gte Prod Corp Verfahren zur anregung eines europium-aktivierten barium-strontium-magnesium-fluorhalogenid-phosphors
CA2003499A1 (en) * 1988-11-25 1990-05-25 Jerald D. Lee Apparatus for reading a transparent photostimulable luminescent screen
IT1229159B (it) 1989-04-07 1991-07-22 Minnesota Mining & Mfg Metodo per registrare e riprodurre l'immagine di una radiazione, pannello e fosfori per la memorizzazione dell'immagine di una radiazione.
JPH0813964B2 (ja) * 1989-06-22 1996-02-14 富士写真フイルム株式会社 蛍光体
US4947465A (en) * 1989-07-25 1990-08-07 Mathur Veerendra K Method of laser discrimination using stimulated luminescence
JPH03269574A (ja) * 1990-03-20 1991-12-02 Yamaha Corp 鍵盤楽器の天板取付構造
JP3016630B2 (ja) * 1991-07-01 2000-03-06 コニカ株式会社 放射線画像記録読取装置
DE69304888T2 (de) * 1993-03-09 1997-04-03 Agfa Gevaert Nv Herstellung von Metallhalogenidephosphorpartikeln mit definierter Korngrössenverteilung mit verbesserter Pulverfliessfähigkeit
US5391884A (en) * 1993-05-24 1995-02-21 Eastman Kodak Company Barium gadolinate phosphor activated by terbium and/or samarium
DE69506384T2 (de) 1995-06-01 1999-07-15 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Neue Klasse von stabilisierenden Verbindungen für Phosphorschirme
EP0745657B1 (de) 1995-06-01 1998-09-30 Agfa-Gevaert N.V. Neue Klasse von stabilisierenden Verbindungen für Phosphorschirme
EP0752782A1 (de) 1995-07-07 1997-01-08 Agfa-Gevaert N.V. Einstellung der Position einer Abtastlinie in einem Lichtstrahlabtastapparat
US5796113A (en) * 1996-10-03 1998-08-18 Z.M.Z. Advanced Systems Ltd. Methods and apparatus for recording and reading-out an ionization radiation image
US7534543B2 (en) * 1996-04-15 2009-05-19 3M Innovative Properties Company Texture control of thin film layers prepared via laser induced thermal imaging
US5725989A (en) * 1996-04-15 1998-03-10 Chang; Jeffrey C. Laser addressable thermal transfer imaging element with an interlayer
US5998085A (en) * 1996-07-23 1999-12-07 3M Innovative Properties Process for preparing high resolution emissive arrays and corresponding articles
DE69613131T2 (de) 1996-12-04 2001-11-22 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Röntgenbilddetektor und Bildauslesevorrichtung
JP2003248097A (ja) 2002-02-25 2003-09-05 Konica Corp 放射線画像変換パネル及び放射線画像変換パネルの製造方法
US6635557B2 (en) 2002-03-15 2003-10-21 Neumann Information Systems, Inc Halogen doped solid state materials
US7396631B2 (en) * 2005-10-07 2008-07-08 3M Innovative Properties Company Radiation curable thermal transfer elements
US7678526B2 (en) * 2005-10-07 2010-03-16 3M Innovative Properties Company Radiation curable thermal transfer elements
JPWO2008029602A1 (ja) * 2006-08-31 2010-01-21 コニカミノルタエムジー株式会社 シンチレータとそれを用いたシンチレータプレート
JP2008164339A (ja) 2006-12-27 2008-07-17 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 放射線像変換パネル
KR100846483B1 (ko) * 2007-03-30 2008-07-17 삼성전기주식회사 Ba-Sr-Ca 함유 화합물 및 이를 포함한 백색 발광소자
US11555147B2 (en) 2011-10-10 2023-01-17 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Metal halide scintillators with reduced hygroscopicity and method of making the same
US11107600B2 (en) * 2011-10-10 2021-08-31 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Rare-earth metal halide scintillators with reduced hygroscopicity and method of making the same
WO2019137961A1 (fr) * 2018-01-11 2019-07-18 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Matériau scintillateur comprenant un halogénure d'alcalino-terreux cristallin dopé par un activateur et co-dopé par sm2+
EP3423327B1 (de) 2016-03-04 2022-05-11 Continental Teves AG & Co. OHG Verfahren zur bestimmung des rollwinkels eines motorrads
FR3076558B1 (fr) * 2018-01-11 2020-08-28 Stichting Technische Wetenschappen Scintillateur comprenant un halogenure de cation cristallin dope par eu2+ et co-dope par sm2+
FR3076557B1 (fr) * 2018-01-11 2020-08-28 Stichting Technische Wetenschappen Scintillateur comprenant un halogenure d'alcalino-terreux cristallin dope par un activateur et co-dope par sm
EP4310553A1 (de) 2022-07-19 2024-01-24 Agfa Nv Dosimeter auf der basis von phosphorpartikeln in nanogrösse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079347A (en) * 1960-10-25 1963-02-26 Bell Telephone Labor Inc Terbium and cerium activated calcium fluoride optical maser material
US3163610A (en) * 1962-03-26 1964-12-29 Rca Corp Rare earth activated alkaline earth halofluoride luminescent materials
US3243381A (en) * 1963-06-13 1966-03-29 Perry N Yocom Alkaline earth halide divalent dysprosium laser materials
NL176618C (nl) * 1974-10-01 1985-05-01 Philips Nv Luminescerend scherm, werkwijze voor de bereiding van een luminescerend met tweewaardig europium geaktiveerd aardalkalimetaalfluoridehalogenide.
US3988252A (en) * 1974-11-11 1976-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of Ba(Sr)FCl:Eu phosphors
US3996472A (en) * 1975-04-07 1976-12-07 General Electric Company Thermoluminescent materials utilizing rare earth oxyhalides activated with terbium
JPS5919594B2 (ja) * 1977-03-14 1984-05-07 株式会社東芝 螢光体

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951516A1 (de) 1980-07-10
JPS5584389A (en) 1980-06-25
NL7909225A (nl) 1980-06-24
US4261854A (en) 1981-04-14
NL189764C (nl) 1993-07-16
JPS5944334B2 (ja) 1984-10-29
NL189764B (nl) 1993-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951516C2 (de) Bariumfluorghalogenid-Leuchtstoff
US4512911A (en) Phosphor
DE2928245C2 (de) Europium aktivierter Bariumcalciumerdalkalifluorhalogenid-Leuchtstoff
DE2339088B2 (de) Leuchtschirm zur Umwandlung von Röntgenstrahlen
DE2815679A1 (de) Leuchtmassen aus seltenen erden und leuchtmassenschirme
DE2542481C3 (de) Erdalkalifluorhalogenid-Leuchtstoff
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE69008604T2 (de) Methode zur Speicherung und Wiedergabe eines Strahlungsbildes, Paneel und Phosphor zum Speichern eines Strahlungsbildes.
DE2161958B2 (de) Leuchtstoffe aus Oxyhalogeniden seltener Erden
DE69923826T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphors
DE68906197T2 (de) Lichterregbarer leuchtstoff und radiographische anwendung.
DE2461260A1 (de) Leuchtstoff
DE69302138T2 (de) Methode zum Speichern und zur Wiedergabe eines Strahlungsbildes
DE2541748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit zweiwertigem Europium aktivierten Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs
DE3116382A1 (de) Strahlungsdetektor
EP0295522B1 (de) Stimulierbarer Speicherleuchtstoff
DE2404422A1 (de) Intensivierungsphosphor fuer roentgenstrahlbilder
DE2628346A1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3781343T2 (de) Photoerregbarer mit europium aktivierter barium-strontium-magnesium-fluorbromidleuchtstoff.
DE2755378C2 (de) Mischung Seltener Erdmetall-Leuchtstoffe für Röntgenbildumwandler und radiografische Schirme
DE3726647C2 (de)
DE2751939C3 (de) Gadolinium-aktivierter Phosphatleuchtstoff
DE69102971T2 (de) Angeordnete Korund-Magnesium-Tantalum-Niobium-Oxyde für Röntgenstrahlverstärkungsschirme.
EP0363736B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Röntgenspeicherleuchtstoffes
DE3420006A1 (de) Seltene erden-oxyflorid-bariumflorid-halogenidphosphor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition