DE2950422C2 - Halter zum Halten einer an einem Reißverschlußband angeordneten Kuppelgliederreihe - Google Patents

Halter zum Halten einer an einem Reißverschlußband angeordneten Kuppelgliederreihe

Info

Publication number
DE2950422C2
DE2950422C2 DE2950422A DE2950422A DE2950422C2 DE 2950422 C2 DE2950422 C2 DE 2950422C2 DE 2950422 A DE2950422 A DE 2950422A DE 2950422 A DE2950422 A DE 2950422A DE 2950422 C2 DE2950422 C2 DE 2950422C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
coupling elements
row
holder
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950422A1 (de
Inventor
Hideo Namerikawa Toyama Shimai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2950422A1 publication Critical patent/DE2950422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950422C2 publication Critical patent/DE2950422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/02Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
    • A44B19/04Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers
    • A44B19/06Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers with substantially rectangular members having interlocking projections and pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für eine an einem Reißverschlußband angeordnete Kuppelgliederreihe mit einem Unterteil, das einen das Reißverschlußband aufnehmenden Schlitz aufweist, und zwei parallelen Halteplatten, die auf beiden Seiten des Schlitzes beweglich angeordnet sind, um die Kuppelgliederreihe zwischen sich festzulegen.
Bei der Herstellung von Reißverschlüssen ist es manchmal erforderlich, die Köpfe der an dem Reißverschlußband befestigten Kuppelglieder mit einem zum Reißverschlußband parallelen Schlitz zu versehen. Zu diesem Zweck ist im Abstand über dem Unterteil mindestens eine rotierende Schneidscheibe angeordnet, die mit dem Schlitz des Unterteils fluchtet.
In der JP-AS 48-32 222 ist ein Halter der vorstehend genannten Gattung beschrieben. In dieser Druckschrift ist aber nicht offenbart, ob und ggf. mit welchen Mitteln gewährleistet sein soll, daß die einander gegenüberliegenden Klemmflächen der Halteplatten von der Längsachse des Schlitzes des Unterteils stets gleich weil entfernt sind. Diese Bedingung muß aber erfüllt sein, damit die Mittellinie der Kuppelgliederreihe unabhängig von der jeweiligen Breite der Kuppelglicder mit der Schneidscheibe fluchtet, da andernfalls nicht gewährleistet wäre, daß der Schlitz genau in der Mitie eines jedes Kuppelgliederkopfes ausgebildet wird. Dies ist aber wiederum eine Voraussetzung dafür, damit zur Erzeugung kuppelgüederfreier Bereiche einzelne Kuppelglieder mit einer entsprechenden Vorrichtung vom Reiß verschlußband abgesprengt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Halter dahingehend weiterzubilden, daß die an der Kuppelgliederreihe eines Reißverschlußban-
des zur Anlage bringbaren Flächen der Haltepiattcn unabhängig von ihrem gegenseitigen Abstand stets gleich weit von der Längsachse des Schlitzes entfernt sind.
Der verbesserte Halter gemäß der Erfindung ist ge-
kennzeichnet durch zwei Parallelogrammlenker, die jeweils endseitig mit den einander zugekehrten Endbereichen der beiden Halteplatten gelenkig verbunden sind und mittig an einem Bügelarm gslenkig abgestützt sind, der an jedem der beiden Endbereiche des Unterteils mit dem Schlitz fluchtend angeordnet ist, und Federbauteile, die im Unterteil angeordnet sind und die Halteplatten seitwärts «regeneinanderdrücken.
Durch diese konstruktiven Maßnahmen ist gewährleistet, daß die Längsachse der zwischen den beiden Halteplatten eingeklemmten Kuppelgliederreihe unabhängig von der Dicke der Kuppelglieder stets mit der Längsachse des in dem Unterteil angeordneten Schlitzes fluchtet, der das Reißverschlußband aufnimmt Dadurch ist aber zugleich auch gewährleistet, daß die Längsachse der eingeklemmten Kuppelgliederreihe mit der Schneidscheibe fluchtet, so daß diese genau in der Mitte des Kupplungskopfes eines jeden Kuppelgliedes einen Schlitz ausbildet. Durch die im Unterteil angeordneten Federbauteile werden die Halteplatten seitwärts gegeneinander gedrückt, so daß sie die einzelnen Kuppelglieder der Kuppelgliederreihe mit ausgeglichenen seitlichen Kräften zwischen sich einklemmen. Dieses Merkmal ist wichtig, weil die Schlitze in den Kupplungsköpfen der Kuppelglieder ausgebildet werden, während die Kuppelgliederreihe vorwärtsbewegt wird. Der erfin- dungsgetnäße Halter erlaubt einen sanften Vorschub der Kuppelgliederreihe, wobei gewährleistet ist, daß die Kuppelgliederreihe und das Reißverschlußband in der gleichen Ebene vorwärtsbewegt werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Schlitzschneidmaschine, die mit zwei erfindungsgemäßen selbsttätig ausgerichteten Haltern versehen ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Schlitzschneidmaschine,
F i g. 3 eine Aufsicht auf einen der in F i g. 1 gezeigten selbsttätig ausrichtenden Halter,
Fig.4 eine Vorderansicht des selbsttätig ausrichtenden Halters,
Fig.5 eine Seitenansicht des selbsttätig ausrichienden Halters,
Fig.6 einen Querschnitt nach der Linie Vl-Vl in Fig. 3,
Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie VII-VIl in Fig. 3,
F i g. 8 und 9 Aufsichten auf den selbsttätig ausrichtenden Halter, die zeigen, wie dieser Kuppelgliederrcihen von unterschiedlicher Breite oder Dicke festhalt. und
F i g. 10 eine vergrößerte perspektivische Darstellung zweier miteinander gekuppelter geschlitzter Kuppelglieder.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Schlitzschneidmaschine 11 gezeigt, um eine Reihe von Reißverschluß-Kuppelgliedem an den Kupplungsköpfen mit einera Schlitz zu versehen. Die Schlitzschneidmaschine 11 besteht aus einem vertikalen Gestell 12, das einen horizontalen Tisch 13 trägt, in dem eine horizontale Zustellspindei 12 drehbar gelagert ist, an deren einem Ende ein Handrad 15 zur horizontalen Einstellung befestigt ist. Zwei Schlitten 16, 17 stehen zur horizontalen Einstellung mit der Zustellspindel 14 in Gewindeeingriff. Zwei Supports 18 (von denen in F i g. 1 nur einer gezeigt ist) sind auf zwei Zustellspindeln 19 (von denen in F i g. 1 nur eine gezeigt ist) vertikal verstellbar, die in den entsprechenden Schlitten 16, 17 drehbar gelagert und zur vertikalen Einstellung mit Handrädern 20,21 verdrehbar sind.
Zwei selbsttätig ausrichtende Halter 22, 23 sind an dem zugeordneten Support 18 befestigt und unter zwei scheibenförmigen Schlitzschneidern 24, 25 angeordnet, die an zwei Wellen 26 bzw. 27 befestigt sind, die in zwei Wellenlagern 28 (von denen in F i g. 1 nur eines gezeigt ist) drehbar gelagert sind. Die Wellen 26, 27 werden durch zwei Riemenscheiben 29 (von denen in F i g. 1 nur eine gezeigt ist) mit Riemen angetrieben.
Durch Verdrehen des Handrades 15 und der Handräder 20, 21 werden die selbsttätig ausrichtenden Halter 22, 23 in horizontaler und vertikaler Richtung derart ausgerichtet, daß sie unmittelbar unter den Schlitzschneidern 24, 25 in vertikaler Deckung mit diesen angeordnet sind.
Wie dies in den F i g. 3 bis 7 gezeigt ist, besteht jeder der selbsttätig ausrichtenden Halter 22, 23 aus einem länglichen Unterteil 31 mit einer Oberseite 32 und einem in Längsrichtung verlaufenden vertikalen Schlitz 33. der zur Oberseite 32 hin offen ist. Zwei längliche Halteplatten 34,35 sind auf der Oberseite 32 des Unterteils 31 auf jeder Seite des Schlitzes 33 beweglich angeordnet, wobei die Haheplatten 34, 35 zwei gegenüberliegende Längsränder 36, 37 haben, um gemeinsam eine Reihe von Kuppelgliedern 38 aus Kunstharz oder Metall zwischen sich festzuhalten, die an einem Tragband 39 befestigt sind, das in den Schlitz 33 des Unterteils 31 eingeführt wird.
Zwei Stützplatten 40, 41 sind an den Enden des Unterteils 3t angeordnet und haben zwei Bügelarme 42,43, die in Deckung mit dem Schlitz 33 über die Oberseite 32 des Unterteils 31 vorstehen. Die Bügelarme 42, 43 stützen zwei Parallelogrammlenker 44, 45 in der Mitte derselben mittels Stiften 46, 47 gelenkig ab. Die Halteplatten 34, 35 sind an ihren Enden mit zwei Paaren von Stiften 48, 49 durch die Paralleiogrammlenkcr 44, 45 gelenkig miteinander verbunden. Die Hallcpliitten 34, 35 sind in Längs- und in Querrichtung auf der Oberseite 32 des Unterteils 3t beweglich, wobei ihre gegenüberliegenden Längsriinder 36, 37 unabhängig von der veränderlichen Lage der Haheplatten 34, 35 stets gleich weit von der Längsachse des Schlitzes 33 entfernt sind.
|ede der Slützplatten 40, 41 hat ein vertikales Lang- w> loch 50 (Fig. 5) für den Durchtritt des Tragbandes 39 mit der daran angeordneten Reihe von Kuppelgliedern 38 in den Schiit/ 33 des Unterteils 31. Das Unterteil .31 hat auf leder Seite des Schlitzes 3i zwei seitwärts versetzte Ninen 53, 54. die /u den Haheplatten 34 bzw. 35 iv> hin an der ()herseite 32 öl fen s'iid und sich in I .ängsrichtiint' des 1 'iitc-rteils il erstrecken. Zwei vertikale Stifte 55. 5h ii 1 L'cn von den ! lalieiiljtten 34 b/w. .35 nach unten in die entsprechende Nut 53 bzw. 54 hinein. Zwei als Druckfedern gestaltete Federbauteile 57,58 sind in der Nut 53 bzw. 54 angeordnet, wob=i sich die Feder 57 zwischen dem Stift 55 und der Endwand der Nut 53 abstützt und sich die Feder 58 zwischen dem Stift 56 und der Endwand der Nut 54 abstützt. Die Federn 57, 58 drücken die Haheplatten 34, 35 gemäß der Darstellung nach F i g. 3 normalerweise nach links bzw. nach rechts und wegen der mittig gelenkig abgestützten Parallelogrammlenker 44,45 gleichzeitig gegeneinander.
Im Betrieb der Schlitzschneidmaschine 11 wird das Tragband 39 zunächst in den Schlitz 33 eingesetzt, wobei die Reihe von Kuppelgliedern 38 zwischen den Halteplatten 34, 35 angeordnet ist. Die selbsttätig ausrichtende!] Halter 22, 23 werden sodann durch Verdrehen des Handrades 15 in eine Stellung gebracht, in der die Längsachsen der Schlitze 33 in den Unterieilen 31 mit den Schneidscheiben 24 bzw. 25 vertikal fluchten. Die Schneidscheiben 24, 25 werden in Betrieb gesetzt, und die Handräder 20,21 werden verdreht, um die Halter 22, 23 ein bestimmtes Maß anzuheben, damit die Schneidscheiben 24, 25 einen Schlitz 64 (Fig. 10) in die Kupplungsköpfe 63 der Kuppelglieder 38 schneiden, wenn diese in Längsrichtung durch die Halter 22, 23 hindurch zugeführt werden.
Mit den in dieser Weise ausgebildeten selbsttätig ausrichtenden Haltern 22,23 können zahlreiche Reihen von gegossenen Kuppelgliedern 59, 61 (F i g. 8 und 9), die eine unterschiedliche Dicke oder Breite infolge von Dimensionsfehlern oder ihrer Herstellung in verschiedenen Gießmaschinen haben, axial mit den Schneidscheiben 24, 25 ausgerichtet werden, die als Bezugslinie dienen, mittels der Haheplatten 34, 35, die zwischen sich jeweils eine der Reihen von Kuppelgliedern 59, 61 elastisch und mit ausgeglichenen seitlichen Kräften festhalten, wobei zwischen den gegenüberliegenden Längsrändern 36,37 der Halteplatten 34,35 veränderliche längliche Spalten 60, 62 verbleiben, um in diese die Schneidscheiben 24, 25 einzuführen. Demzufolge können die Reihen von Kuppelgliedern 59,61 unabhängig ihrer unterschiedlichen Dicke oder Breite entlang ihren Längsachsen mittig geschlitzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Halter für eine an einem Reißverschlußband angeordnete Kuppelgliederreihe mit einem Unterteil, das einen das Reißverschlußband aufnehmenden Schlitz aufweist, und zwei parallelen Halteplatten, die auf beiden Seiten des Schlitzes beweglich angeordnet sind, um die Kuppelgliederreihe zwischen sich festzulegen, gekennzeichnet durch zwei Parallelogrammlenker (44,45), die jeweils endseitig mit den einander zugekehrten Endbereichen der beiden Halteplatten (34,35) gelenkig verbunden sind und mittig an einem BOgelarm (42,43) gelenkig abgestützt sind, der an jedem der beiden Endbereiche des Unterteils (31) mit dem Schlitz (33) fluchtend angeordnet ist, und Federbauieile (57, 58), die im Unteneil (31) angeordnet sind und die Halteplatten (34,35) seitwärts gegeneinanderdrücken.
2. Halter nach Anspruch l.dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (31) eine Oberseite (32) hat, an der der Schlitz (33) offen ist, wobei die Halteplatten (34,35) auf dieser Oberseite angeordnet sind.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (34, 35) zwei einander gegenüberliegende Längsränder (36,37) haben, die von der Längsachse des Schlitzes (33) gleich weit entfernt sind, um die Reihe von Kuppelgliedern (38) mit der Längsachse des Schlitzes fluchtend gemeinsam zwischen sich festzulegen.
4. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammlenker (44, 45) an Endbereichen der Halteplatten (34,35) angeordnet sind, wobei ein veränderlicher länglicher Spalt zwischen den Halteplatten verbleibt.
5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (31) zwei zu den Halteplatten (34,35) hin offene Nuten (53,54) aufweist, wobei die Federbauteile (571, 58) in diesen Nutevi angeordnet sind.
DE2950422A 1978-12-22 1979-12-14 Halter zum Halten einer an einem Reißverschlußband angeordneten Kuppelgliederreihe Expired DE2950422C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15767078A JPS5584105A (en) 1978-12-22 1978-12-22 Fastener stringer support apparatus for forming bearing groove of fastener element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950422A1 DE2950422A1 (de) 1980-06-26
DE2950422C2 true DE2950422C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=15654805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950422A Expired DE2950422C2 (de) 1978-12-22 1979-12-14 Halter zum Halten einer an einem Reißverschlußband angeordneten Kuppelgliederreihe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4252303A (de)
JP (1) JPS5584105A (de)
CA (1) CA1118460A (de)
DE (1) DE2950422C2 (de)
ES (1) ES487156A1 (de)
FR (1) FR2444418A1 (de)
GB (1) GB2039598B (de)
IT (1) IT1119993B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480181A (en) * 1982-12-23 1984-10-30 Fisher Charles R Card capture device
US4943148A (en) * 1988-10-20 1990-07-24 Micron Technology, Inc. Silicon wafer holder
US4923294A (en) * 1988-10-20 1990-05-08 Micron Technology, Inc. Lead frame holding device
US5417134A (en) * 1993-11-30 1995-05-23 The Whitaker Corporation Apparatus for laterally positioning flat cable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670218A (en) * 1949-10-06 1952-04-16 C F Moore & Sons Ltd Improvements relating to the work clamps of mitreing machines
JPS4832222B1 (de) * 1970-12-26 1973-10-04

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US416737A (en) * 1889-12-10 nathan
US1110683A (en) * 1914-07-01 1914-09-15 Frank J Goodwin Vise.
JPS517419B2 (de) * 1972-05-22 1976-03-08
JPS512028B2 (de) * 1972-08-12 1976-01-22
NL160156C (nl) * 1973-12-28 Yoshida Kogyo Kk Werkwijze voor het monteren van een schuif op de draagbanden van een ritssluiting.
US3991991A (en) * 1975-10-20 1976-11-16 Waldemar Hammer Quick-adjustable fence unit for a woodworking table
GB1502939A (en) * 1976-06-01 1978-03-08 Owen W Work holding clamp devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670218A (en) * 1949-10-06 1952-04-16 C F Moore & Sons Ltd Improvements relating to the work clamps of mitreing machines
JPS4832222B1 (de) * 1970-12-26 1973-10-04

Also Published As

Publication number Publication date
IT1119993B (it) 1986-03-19
FR2444418B1 (de) 1983-08-26
JPS5584105A (en) 1980-06-25
CA1118460A (en) 1982-02-16
IT7969468A0 (it) 1979-12-21
GB2039598B (en) 1983-01-26
DE2950422A1 (de) 1980-06-26
ES487156A1 (es) 1980-07-01
GB2039598A (en) 1980-08-13
US4252303A (en) 1981-02-24
FR2444418A1 (fr) 1980-07-18
JPS5741242B2 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2702798A1 (de) Glasplattenkanten-schleifmaschine
DE60115310T2 (de) Vorrichtung zur Trennung der Befestigungspunkte, die zwei Ränder einer Schnittlinie verbinden
DE3244422C2 (de)
DE3029591C2 (de)
DE2950422C2 (de) Halter zum Halten einer an einem Reißverschlußband angeordneten Kuppelgliederreihe
DE602006000998T2 (de) Vorrichtung für Bücher mit Doppelumschlagklappe
DE2735073A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstueckes mittels einer fraesmaschine
DE8535633U1 (de) Abkantmaschine zum Bearbeiten von Ketten, Kettchen, Bändern od. dgl.
DE2636986B2 (de) Drehmaschine
DE2637078B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl.
DE2902671C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines flexiblen, bandartigen Materials
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
EP0673729A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP0560042A1 (de) Vorschubeinrichtung einer Rollenmesserwinkelschere
DE2952582C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schiebers auf ein Reißverschlußband
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE4010330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, fortlaufenden wenden von gegenstaenden mittels baendern
DE4118135C1 (de)
DE3311824C1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE544846C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Werkstuecken mit mehr-, insbesondere vierkantiger Querschnittsform
DE2421156C3 (de) Schleifmaschine zum Anfasen der Kanten einer ebenen Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP