DE2949429C2 - Rettungssystem an Hochhäusern für die Rettung von Personen im Brandfalle - Google Patents

Rettungssystem an Hochhäusern für die Rettung von Personen im Brandfalle

Info

Publication number
DE2949429C2
DE2949429C2 DE19792949429 DE2949429A DE2949429C2 DE 2949429 C2 DE2949429 C2 DE 2949429C2 DE 19792949429 DE19792949429 DE 19792949429 DE 2949429 A DE2949429 A DE 2949429A DE 2949429 C2 DE2949429 C2 DE 2949429C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
facade
extended
bridge
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792949429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949429A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 6750 Kaiserslautern Jochum
Ernst 5060 Bergisch Gladbach Landsberg
Plano 5068 Odenthal Zschernack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DE19792949429 priority Critical patent/DE2949429C2/de
Priority to BR8007980A priority patent/BR8007980A/pt
Priority to FR8025935A priority patent/FR2471346B1/fr
Priority to GB8039272A priority patent/GB2066211B/en
Priority to JP17214480A priority patent/JPS5695065A/ja
Publication of DE2949429A1 publication Critical patent/DE2949429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949429C2 publication Critical patent/DE2949429C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0062Rail-form lifelines for permanent installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Rettung gefährdeter Personen aus einem Hochhaus oder dergleichen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Bei einem älteren Gegenstand (DE-OS 29 22 859), ist die Kletterschiene im Bereich einer Fensterreihe fest mit der Außenfassade verbunden, wobei die diesen Fenstern zugeordneten Räume als Brandschutzzellen ausgebildet sind oder fluchtsichere Treppenhäuser darstellen.
Bei einem weiteren Rettungsgerät nach der DE-OS 39 087 zum Einsatz bei brennenden Gebäuden ist es bekannt, daß die Rettungskabine mit einer ausfahrbaren Brücke versehen ist. Mit einer derartigen Brücke ist nur ein kleiner Bereich der Häuserfassade erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der ein großer Fassadenbereich erreichbar ist, so daß die Einrichtung von Brandschutzzellen oder fluchtsicheren Treppenhäusern unabhängig wird und dabei, gemäß den Forderungen der Feuerwehr, jede Stelle der Gebäudefront mit dem Rettungsgerät bzw. mit einer der beiden Auslegerbrücken direkt erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Mit diesen Maßnahmen lassen sich Rettungseinrichtungen schaffen, die mit einfachsten Mitteln nahezu alle Fenster des Gebäudes erreichen. Diese Maßnahmen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn die Gänge und Treppenhäuser innerhalb des Gebäudes bereits verqualmt und somit nicht mehr zugänglich sind.
Somit wird ein selbständiges Rettungssystem mit einem hohen Sicherheitswert geschaffen, mit dem auch aus großen Höhen, die mit Feuerwehrleitern oder dergleichen nicht mehr erreichbar sind. Personen im Brandfalle gerettet werden können.
Durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 ist die Rettungseinrichtung im Ruhezustand verhältnismäßig kompakt ausgebildet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Rettungskabine,
Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in F i g. 1, mit ausgeschwenkter Auslegerbrücke,
Fig.3 eine Rettungskabine mit ausgeschwenkter Auslegerbrücke.
An der Fassade eines Hochhauses 1 mit seinen Bürobzw. Wohnraumfenstern ist im Bereich der Fenster eine Kletterschiene 4 angeordnet, die von der höchsten*Stel-Ie des Hauses 1 bis zu einem unterhalb der Straßendekke gelegenen Schacht geführt ist Die Kletterschiene 4 weist eine über die gesamte Höhe der Schiene reichende Zahnstange auf, in die ein von einem Antrieb der Rettungskabine 32 ausgehendes Zahnrad eingreift.
Die Außenseiten 33 und 33a der Kabine 32 sind mit zusätzlicher. Einstiegsöffnungen 40 und 41 versehen, denen ausschwenkbare Auslegerbrücken 42 und 43 mit Schutzgittern 44 und 45 zugeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel besteht die Auslegerbrücke 42 und 43 aus den Teilen 42a und 42b bzw. 43a und 436. Mittels Gelenken 46 und 47 sind die Auslegerbrücken 42 und 43 mit der Kabine 32 gelenkig verbunden und außerdem miteinander über Gelenke 48 und 49 ineinanderklappbar. In diesem Falle sind die einzelnen Brückenteile 42a und 426 unterschiedlich breit. Die Schutzgitter 44 und 45 sind ebenfalls klappbar ausgebildet. Seilrollen 50 und 51 mit den Hänge-Seilen 52 und 53 sorgen für die Schwenkbarkeit der Auslegerbrücken.
Anstelle der Ausgestaltung mit Seilen können auch teleskopartige oder dergleichen ausschwenkbare bzw. ausfahrbare Auslegerbrücken verwendet werden.
Werden beispielsweise teleskopartig ausfahrbare Auslegerbrücken verwendet, bei denen auf die Hängeseile 52 und 53 verzichtet werden soll, dann können zusätzliche Führungsschienen 54 mit einer Klettervorrichtung 55 verwendet werden. Die Führungsschienen 54 sind fest mit der Außenfassade des Hochhauses 1 verbunden, wogegen die Klettervorrichtung 55 ähnlich der Klettervorrichtung für die Kabine 32 ausgebildet ist.
Dabei kann sich die Auslegerbrücke 42 bzw. 43 auf die Klettervornchtung55 abstützen.
Die Klettervorrichtung kann mit der Kabine 32 synchron angetrieben werden. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. Es ist nämlich denkbar, die Auflegerbrükken einzufahren, so daß die Kabine mit eingezogenen Laufstegen abwärts fährt, wenn die Kabine 32 die erforderliche Personenzahl aufgenommen hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Rettung gefährderter Personen aus einem Hochhaus oder dergleichen mit einer (oder mehreren) an tier Außenfassade fest montierten als Kietterschienc ausgebildeten Führungsschiene, an der eine Rettungskabine mit Führungselementen und eigenem Antrieb heb- und senkbar geführt ist, und daß an den rechtwinklig zur Außenfassade verlaufenden Außenseiten der Kabine zusätzliche Einstiegsöffnungen vorgesehen sind, denen ausfahrbare oder ausschwenkbare Auslegerbrücken mit Schutzgittern zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegerbrücken (42) beidseitig der Kabine parallel zur Außenfassade ausfahrbar und mehrteilig ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Brückenteile (42a, 42b) durch Gelenke (46 bis 49) miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenteile (42a, 42b) teleskopartig ausfahrbar und unterhalb der Kabine (32) am Kabinenboden befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopartigen Brückenteile (42a, 42b) einen hydraulischen oder einen pneumatischen oder einen mechanischen Antrieb aufweisen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden des äußeren Brükkenteiles jeweils auf einer zusätzlichen Klettervorrichtung (55) abgestützt sind, die in einer weiteren an der Außenfassade (5) befestigten Führungsschiene (54) fahrbar angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (32) und die zusätzlichen Klettervorrichtungen (55) synchron antreibbar sind.
DE19792949429 1979-12-08 1979-12-08 Rettungssystem an Hochhäusern für die Rettung von Personen im Brandfalle Expired DE2949429C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949429 DE2949429C2 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Rettungssystem an Hochhäusern für die Rettung von Personen im Brandfalle
BR8007980A BR8007980A (pt) 1979-12-08 1980-12-05 Instalacao para o salvamento de pessoas em perigo em um edificio ou semelhante
FR8025935A FR2471346B1 (fr) 1979-12-08 1980-12-05 Dispositif de securite destine a sauver des personnes en cas d'incendie dans un immeuble de grande hauteur
GB8039272A GB2066211B (en) 1979-12-08 1980-12-08 Apparatus for rescuing people in danger from a multi-storey building or the like
JP17214480A JPS5695065A (en) 1979-12-08 1980-12-08 Apparatus for rescueing person from high building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949429 DE2949429C2 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Rettungssystem an Hochhäusern für die Rettung von Personen im Brandfalle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949429A1 DE2949429A1 (de) 1981-06-11
DE2949429C2 true DE2949429C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=6087923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949429 Expired DE2949429C2 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Rettungssystem an Hochhäusern für die Rettung von Personen im Brandfalle

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5695065A (de)
BR (1) BR8007980A (de)
DE (1) DE2949429C2 (de)
FR (1) FR2471346B1 (de)
GB (1) GB2066211B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920806A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Dickertmann Ag Hoehenverfahrbare schacht-arbeitsbuehne

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001215A1 (en) * 1983-09-22 1985-03-28 Gilleland Roy B Escape system for tall structures
IL137762A (en) * 2000-08-08 2004-06-01 Aviv Carmel Systems Ltd Carrying track for building
US7568434B2 (en) * 2003-07-10 2009-08-04 Jimmy Ross Neale Device and system for surveillance, search, and/or rescue
WO2016174301A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Kone Corporation Arrangement for evacuating people from a building
KR101782139B1 (ko) * 2017-06-16 2017-10-12 주식회사 에스엠텍 건축물에서의 화재·재난 피난 시설
CN113636427B (zh) * 2021-08-19 2022-11-01 西南科技大学 一种升降电梯及紧急逃生电梯装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647675A (en) * 1947-06-25 1953-08-04 Galatas Sa Fire rescue apparatus
DE2036389A1 (de) * 1970-07-22 1972-01-27 Mayr E Begehbare, wasserdicht verschließbare Lenzklappe fur Segel u Motorboote
DE2039087A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Konrad Stroebel Kg Maschinenfa Rettungsgeraet,insbesondere zum Einsatz bei brennenden Gebaeuden
US4018306A (en) * 1974-05-13 1977-04-19 Lyons Merlyn E Emergency building access apparatus
CH608968A5 (en) * 1974-08-13 1979-02-15 Esser Kg Klaus Device for marking an escape route, particularly in buildings
DE2503544A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Guenther Dipl Ing Uhmann Feuerschutzaufzug
GB1539130A (en) * 1977-08-12 1979-01-24 Williams W Fire escape apparatus
DE2856230A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Geb Gehne Dorothea Uhmann Verfahren und vorrichtung fuer eine kombinierte material- und personenbauaufzug-, personenaufzug- und feuerwehraufzuganlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920806A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Dickertmann Ag Hoehenverfahrbare schacht-arbeitsbuehne

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5695065A (en) 1981-08-01
GB2066211A (en) 1981-07-08
FR2471346A1 (fr) 1981-06-19
DE2949429A1 (de) 1981-06-11
GB2066211B (en) 1984-05-23
BR8007980A (pt) 1981-06-23
FR2471346B1 (fr) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531619T2 (de) Gerüstanordnung
DE2400313C3 (de) Hilfseinrichtung für Montage- und Wartungsarbeiten an einem Kühlturm
DE2949429C2 (de) Rettungssystem an Hochhäusern für die Rettung von Personen im Brandfalle
DE2360634C2 (de) Fluchtwegvorrichtung für mehrstöckige Gebäude
DE1283484B (de) Verfahren zum Bau von Hochhaeusern und Schalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4005997C1 (de)
DE2317908C3 (de) Einen Fluchtweg bildende, bewegbare Treppenanlage
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE2503544A1 (de) Feuerschutzaufzug
EP3538410B1 (de) Schienenfahrzeug mit innenraumabschnitten auf verschiedenen fussbodenhöhen
DE3114602A1 (de) Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne
EP0710137B1 (de) Sicherheitseinrichtung für notausstiege
DE1918773C3 (de) Aus Bauteilen zusammensetzbare, aufhängbare und in Abschnitten verlängerbare Arbeltsbühne
DE102009049648A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Rettungs-, Bergungs- oder Aufräumarbeiten aus der Luft
DE2643982B2 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE2504762C3 (de) Arbeitsplattform für Konsolgerüste
DE1212707B (de) Arbeitsverfahren mit Schutznetzen beim Errichten von Gebaeuden nach der Tafelbauweise
DE202010008155U1 (de) Feuerwehr- und Rettungsanlage
DE89925C (de)
DE19601033A1 (de) Rettungsplattform für Dachwohnungen
DE2846905C3 (de) Fassadenbefahreinrichtung für Gebäude mit um Stockwerkshöhen abgesetzten Gebäudeteilen
WO2005085067A1 (de) Wartungseinheit für flugzeuge
DE2031568A1 (de) Arbeits- und Wartungsbühne
DE2063871A1 (de) Drehleiter für Feuerwehrfahrzeuge od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee