DE2949068A1 - Tragrolle - Google Patents

Tragrolle

Info

Publication number
DE2949068A1
DE2949068A1 DE19792949068 DE2949068A DE2949068A1 DE 2949068 A1 DE2949068 A1 DE 2949068A1 DE 19792949068 DE19792949068 DE 19792949068 DE 2949068 A DE2949068 A DE 2949068A DE 2949068 A1 DE2949068 A1 DE 2949068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
support roller
braking
webs
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949068
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949068C2 (de
Inventor
Peter 8870 Günzburg Bischof
Rudolf 8874 Leipheim Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Schulte Soehne & Co 5632 Wermelskirch GmbH
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19792949068 priority Critical patent/DE2949068C2/de
Publication of DE2949068A1 publication Critical patent/DE2949068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949068C2 publication Critical patent/DE2949068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragrolle für von Hand bewegte Trans-
  • portwagen, insbesondere für Einkaufswagen, die mit einem mit Rillen versehenen Transportband befördert werden können, wobei das Laufrad der Tragrolle zwei umlaufende Stege aufweist, die in die Längsrillen des Transportbandes eingreifen und bei der ein Bremsteil zwischen den Stegen des Laufrades und in einem Abstand zum Transportband derart angeordnet ist, daß das Bremsteil beim Eindringen der Stege in die Längsrillen des Transportbandes mit seiner Bremsfläche auf den Rippen des Transportbandes aufsitzt.
  • Bei der Tragrolle gemäß der DE-PS 26 56 322 besteht das Laufrad aus zwei Laufradscheiben, die durch einen Radtragkörper voneinander getrennt, auf diesem drehbar befestigt sind. Am Radtragkörper unterhalb der Radachse befindet sich dabei das Bremsteil in mittig angeordneter Weise. Nun sind neuerdings Laufräder bekannt, die entweder einteilig ausgebildet sind, oder aus zwei Laufradscheiben bestehen, die in schnappschlüssiger oder anderweitiger Weise miteinander verbunden sind, ohne daß dazu ein Radtragkörper nötig wäre.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, bei einer Tragrolle der eingangs genannten Art das Bremsteil in einfacher Weise so zu gestalten, daß auf eine Verwendung des bisher üblichen Radtragkörpers verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bremsteil den zwischen den Stegen befindlichen Radabschnitt von unten her umgreift und am Tragrollengehäuse befestigt ist Vorteil der Erfindung ist, daß mit relativ einfachen Mitteln und ohne wesentliche Veränderung des in seiner Bauart vielfach bekannten und bewährten Tragrollengehäuses und ohne Verwendung eines Radtragkörpers eine Bremsung der Tragrolle erzielt wird.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Tragrolle 1 besteht aus einem Laufrad 2 und einem Tragrollengehäuse 3, das je nach bekannter Ausgestaltung entweder in vertikal schwenkbarer Weise als Lenkrolle, oder in starrer Weise als Bockrolle an einem Transportwagen befestigt werden kann. Das Tragrollengehäuse 3 weist zwei Gabelschenkel 4 auf, zwischen welchen sich das mit zwei umlaufenden Stegen 5 ausgestattete Laufrad 2 befindet. In dem zwischen den Stegen 5 gebildeten ringförmigen Radabschnitt 6 ist ein Bremsteil 7 angeordnet, das den inneren Radumfang 8 umgreift. Das Bremsteil 7 ist zweckmäßig aus elastischem Bandstahl gefertigt und mit seinen beiden Enden bevorzugt an dem die beiden Gabelschenkel 4 verbindenden Bereich 10 entweder durch Verschrauben, wie gezeigt, oder durch Vernieten befestigt. Es ist auch denkbar, das Bremsteil 7 aus elastischem und besonders zähem Kunststoff herzustellen. Das Bremsteil 7 ist zur Laufradoberfläche allseitig in einem Abstand gehalten, sodaß es zu keinem Berühren mit dem Laufrad 2 kommt. Die Bremsfläche 11 des Bremsteiles 7 ist in einfacher Weise durch einen gerippten Abschnitt 12 gebildet. Es ist denkbar, diesen Abschnitt 12 mit einem Bremsbelag 13 zu versehen, der entweder aufgespritzt, aufgeklebt oder durch Vernieten aufgetragen ist. Taucht nun die Tragrolle 1 mit ihren Stegen 5 in die Längsrillen eines einem Fahrsteig oder einer Fahrtreppe angehörenden Trånsportballdes ein, so sitzt die Bremsfläche 11 der Tragrolle 1 auf dem Transportband auf.
  • Beim Weiterbewegen des Transportwagens tritt nun im Bremsteil 7 eine Zugkraft auf, welche bewirkt, daß sich das Bremsteil 7 an dem in Fahrtrichtung zeigenden Abschnitt der Tragrolle 1 anschmiegt und diese umso mehr bremst, je stärker versucht wird, den Transportwagen in gleicher Richtung fortzubewegen. Wird der Transportwagen vom Transportband genommen, so federt das Bremsteil 7 aufgrund seiner Elastizität wieder in seine ursprüngliche Lage zurück.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, das Bremsteil 7 auf einer im oberen Bereich der Gabelschenkel, über dem Laufrad angeordneten und die Gabelschenkel verbindenden waagrechten Achse aufzuhängen bzw. zu befestigen. In diesem Falle wäre das Bremsteil 7 als ein einstückiges, geschlossenes, ringförmiges Teil auszubilden, das oben eine Lagerbohrung zur Aufnahme der waagrechten Achse aufzuweisen hätte. Dieses Beispiel soll verdeutlichen, daß zur Befestigung und zur Gestaltung des Bremsteiles verschiedene Lösungsmöglichkeiten denkbar sind. Die Erfindung umfaßt deshalb sämtliche äquivalenten Ausgestaltungen, die angesichts der erfindungsgemäßen Offenbarung möglich sind.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Tragrolle P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Tragrolle für von Hand bewegte Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen, die mit einem mit Rillen versehenen Transportband befördert werden können, wobei das Laufrad der Tragrolle zwei umlaufende Stege aufweist, die in die Längsrillen des Transportbandes eingreifen und bei der ein Bremsteil zwischen den Stegen des Laufrades und in einem Abstand zum Transportband derart angeordnet ist, daß das Bremsteil beim Eindringen der Stege in die Längsrillen des Transportbandes mit seiner Bremsfläche auf den Rippen des Transportbandes aufsitzt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bremsteil 7 den zwischen den Stegen 5 befindlichen Radabschnitt 6 von unten her umgreift und am Tragrollengehäuse 3 befestigt ist.
  2. 2. Tragrolle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bremsteil 7 an dem die Gabelschenkel 4 verbindenden Bereich 10 durch Verschrauben oder Vernieten befestigt ist.
  3. 3. Tragrolle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Bremsteil auf einer im oberen Bereich der Gabelschenkel 4, über dem Laufrad 2 angeordneten und die Gabelschenkel 4 verbindenden Achse befestigt ist.
  4. 4. Tragrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Bremsteil 7 aus einem elastischem Bandstahl oder aus zähem, elastischem Kunststoff gefertigt ist.
  5. 5. Tragrolle nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Bremsfläche 11 des aus Stahlband gefertigten Bremsteiles 7 aus einem gerippten Abschnitt 12 gebildet ist.
DE19792949068 1979-12-06 1979-12-06 Tragrolle Expired DE2949068C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949068 DE2949068C2 (de) 1979-12-06 1979-12-06 Tragrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949068 DE2949068C2 (de) 1979-12-06 1979-12-06 Tragrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949068A1 true DE2949068A1 (de) 1981-06-11
DE2949068C2 DE2949068C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6087734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949068 Expired DE2949068C2 (de) 1979-12-06 1979-12-06 Tragrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949068C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214983A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
WO1998030429A1 (en) * 1997-01-07 1998-07-16 Wilson Services Pty. Ltd. A wheel and brake assembly
AU712834B2 (en) * 1997-01-07 1999-11-18 Robert Charles Wilson A wheel and brake assembly
CN107284133A (zh) * 2017-05-23 2017-10-24 台山市金昊贸易有限公司 一种用于商场购物车的滚轮

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750647U (de) * 1968-08-14 1969-01-09 Tente Rollen Gmbh & Co Laufrolle insbesondere fuer einkaufswagen in selbstbedienungslaeden
DE2656322B1 (de) * 1976-12-11 1978-03-23 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Lenkrolle fuer von Hand bewegte,auf einem Transportband zu befoerdernde Transportwagen,insbesondere fuer Einkaufswagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750647U (de) * 1968-08-14 1969-01-09 Tente Rollen Gmbh & Co Laufrolle insbesondere fuer einkaufswagen in selbstbedienungslaeden
DE2656322B1 (de) * 1976-12-11 1978-03-23 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Lenkrolle fuer von Hand bewegte,auf einem Transportband zu befoerdernde Transportwagen,insbesondere fuer Einkaufswagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214983A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
FR2525547A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Schulte Soehne Gmbh Co A Dispositif de roulement pour un chariot transporteur deplace manuellement
WO1998030429A1 (en) * 1997-01-07 1998-07-16 Wilson Services Pty. Ltd. A wheel and brake assembly
GB2335012A (en) * 1997-01-07 1999-09-08 Wilson Services Pty Ltd A wheel and brake assembly
AU712834B2 (en) * 1997-01-07 1999-11-18 Robert Charles Wilson A wheel and brake assembly
GB2335012B (en) * 1997-01-07 2000-08-30 Wilson Services Pty Ltd A wheel and brake assembly
CN107284133A (zh) * 2017-05-23 2017-10-24 台山市金昊贸易有限公司 一种用于商场购物车的滚轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949068C2 (de) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949068C2 (de) Tragrolle
DE3841697A1 (de) Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere an einkaufswagen
DE3214983C2 (de)
DE2910555C3 (de) Lenkrolle für Transportgeräte wie Einkaufswagen o.dgl.
EP1519842B1 (de) Laufrolle für einkaufs- und transportwagen
DE2009806B2 (de) Fördervorrichtung für den Transport von Wagen zwischen Stockwerken
DE2013072C3 (de) Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl
DE1950653A1 (de) Automatische Wagen-Bremsvorrichtung
DE19509246C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Roll- bzw. Schlittschuhs in einen Gehschuh
DE1805607A1 (de) Lenkrolle
DE2937572A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer einkauswagen o.dgl. apparate
DE3613136C2 (de) Laufrolle für Transportwagen
DE2721950A1 (de) Radsatz fuer skate-boards
EP2040939B1 (de) Lenkrolle für von hand bewegbare transportwagen
DE102020131037A1 (de) Laufrolle, beispielsweise Lenkrolle, für Transportgeräte
DE476769C (de) Nachgiebiges Laufband fuer Gleisbahnfahrzeuge
DE3232973A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE7917325U1 (de) Laufrad
DE102021131849A1 (de) Spielzeug-Laufrad
DE202006010704U1 (de) Lenkrolle für von Hand bewegbare Transportwagen
DE1269899B (de) Rad fuer Einkaufswagen
DE3614127A1 (de) Laufrad fuer von hand bewegbare fahrzeuge
AT216207B (de) Vorrichtung zum Andrücken von dünnen Platten, Folien od. dgl.
DE663329C (de) Rennspiel
DE684184C (de) Fahrtreppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALBERT SCHULTE SOEHNE GMBH & CO, 5632 WERMELSKIRCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee