DE2949060C2 - Bestäubungspulver-Dosiereinrichtung - Google Patents

Bestäubungspulver-Dosiereinrichtung

Info

Publication number
DE2949060C2
DE2949060C2 DE19792949060 DE2949060A DE2949060C2 DE 2949060 C2 DE2949060 C2 DE 2949060C2 DE 19792949060 DE19792949060 DE 19792949060 DE 2949060 A DE2949060 A DE 2949060A DE 2949060 C2 DE2949060 C2 DE 2949060C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
powder
head
spring
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792949060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949060A1 (de
Inventor
Vaclav Dobruska Kaspar
Vaclav Reichenau an der Knezna Pecholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adamovske Strojirny Np Adamov Cs
Original Assignee
Adamovske Strojirny Np Adamov Cs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adamovske Strojirny Np Adamov Cs filed Critical Adamovske Strojirny Np Adamov Cs
Publication of DE2949060A1 publication Critical patent/DE2949060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949060C2 publication Critical patent/DE2949060C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bestäubungspulver-Dosiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Dosiereinrichtung dieser Art (DE-GM 19 20 722) verläuft der zweite Kanal hinter der Schraubenfeder, die lediglich die Rückstellfeder für eine Ventilkugel bildet, von unten nach oben durch den Vorratsbehälter und eine im Vorratsbehälter angeordnete, mit Löchern versehene Gummimembran, über der sich das Pulver befindet. Unter dem Druck der Luft wird clic Membran angehoben, so daß die im entspannten Zustand der Membran geschlossenen Löcher aufgewcitert werden und die Luft durchlassen. Anschließend muß die Luft nahezu vertikal die gesamte Pulversiiulc im Vorratsbehälter durchsetzen. |e nach der von der Vorratsmenge abhängigen Höhe der Pulversäule ergibt sich ein unterschiedlicher Strömungswiderstand für die Luft und damit eine ungleichmäßige Dosierung. Der Behälter darf nur teilweise gefüllt sein, um einen zu hohen Strömungswiderstand zu vermeiden und ein Aufwirbeln des Pulvers zu ermöglichen. Dies erfordert ein häufiges Nachfüllen, wozu der Vorratsbehälter von der Unterseite des Kopfes abgenommen und die Druckmaschine angehalten werden muß. Wenn die Druckluft abgeschaltet ίο wird und die Membran in die Ruhelage zurückkehrt, besteht die Gefahr, daß Pulverteilchen durch die Membran hindurchfallen oder zumindest in deren Löchern festgehalten werden und diese verstopfen, insbesondere wenn das Pulver nicht völlig trocken ist is Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bestäubungspulver-Dosiereinrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die eine genauere Dosierung bei höherer Konstanz der eingestellten Dosis ermöglicht Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Bei dieser Lösung wird das Pulver lediglich in dem unteren, gegebenenfalls engeren Teil des Vorratsbehälters aufgewirbelt und von dem die Schraubenfeder zumindest teilweise durchsetzenden Luftstrom durch die Windungen der Schraubenfeder hindurch mitgerissen, ohne daß der Luftstrom die Pulversäule von unten nach oben durchsetzt. Der Luftstrom versetzt die Federwindungen in Schwingungen, die ein Festsetzen oder Verkleben des Pulvers zwischen den Federwindungen verhindern. Das Pulver wird daher gleichmäßig ns dem Vorratsbehälter abgeführt und kann auch ohne Betriebsunterbrechung nachgefüllt werden. Die Dosis ist unabhängig vom Füllstand des Vorratsbehälters.
Die in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildüngen der erfindungsgemäßen Lösung ermöglichen zum einen ein genaues und feinfühliges Einstellen der Dosis während des Betriebs in einem großen Einstellbereich, da sowohl der über den ersten Kanal im Vorratsbehälter wirksame Unterdruck als auch der über den zweiten Kanal im Vorratsbehälter -/irksame Überdruck in einem von der jeweiligen Stellung des Regulators abhängigen Verhältnis einstellbar sind. Zum anderen ist auch der freie Durchtrittsquerschnitt zwischen den Federwindungen unabhängig vom jeweiligen Luftdruck während des Betriebs einstellbar.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt eine Dosiereinrichtung einer Bestäubungsvorrichtung mit einem unten angebrachten Vorratsbehälter für das Bestäubungspulver, F i g. 2 den Schnitt A-A der Einrichtung nach F i g. 1, F i g. 3 den Schnitt C-Cder Einrichtung nach F i g. 2. F i g. 4 den Schnitt ß-ßder Einrichtung nach Fig. 1, F i g. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt, bei dem der Vorratsbehälter im oberen Teil angeordnet ist,
F i g. 6 den Schnitt D-Dder Einrichtung nach F i g. 5, F i g. 7 den Schnitt £-£der Einrichtung nach F i g. 6, M) F i g. 9 schematisch Blenden eines Regulators in einer Stellung für minimale Dosis des Bestäubungspulvers und
I" ig. 10 scheniatisch Blenden des Regulators in einer Sielking für maximale Dosis des Bestäubungspulvers. b5 An einem Kopf 1 der Dosiereinrichtung nach den F i g. I bis 4 ist eine liintrittsmuffe 17 mit einer Öffnung angebracht. In der Öffnung ist ein Ventil 7 angeordnet, d;is mittels eines Elcktromagncts 6 betätigt wird. Vor
iem Ventil 7 zweigt von der Öffnung ein erster querlie- *ender Kanal 19 ab, der mit einer Austrittsöffnung verbunden ist, die mit einer Austrittsmuffe 18 endet [Fig.2). Hinter dem Ventil 7 liegt ein zweiler querliegender Kanal 20, von dem ein Rohr 3 abzweigt (Fig. 1 und 4). Dieses Rohr3 führt zu einer Austrittsöffnung, die ebenfalls mit einer Austrittsniüffe 18 endet (F i g. 2).
In die beiden querliegenden Kanäle 19 und 20 greift ein Regulator 5 ein. Die Steuerelemente des Regulators zum Betrieb der Druckmaschine so gesteuert, daß der Luftstrom nur dann durch den zweiten querliegenden Kanal 20 strömt, wenn sich ein zu bestäubender Papierbogen unter den Düsen hinwegbewegt.
Die Bestäubungsdosis wird einerseits durch den Abstand der Windungen und den Durchmesser der Feder und andererseits durch den Druckluftdurchfluß bestimmt. Der Luftdurchfluß durch die Kanäle 19 und 20 ist von der Einstellung des Regulators 5 und der Sperr-
5 sind eine Blende 24 in dem ersten querliegenden Kanal io elemente der Blenden 24 und 25, abhängig. Die Blende <Q „„α o.;n„ -,.„»;«» Rionrt» ?<; in Hem vwpitpn niiprlie- 24 wird durch eine kleine Platte gebildet, und die Blende
25 hat die Form eines Halbmondes (F i g. 1 und 5). Beide Blenden 24 und 25 werden in der Weise winkelmäßig verdreht, wie dies in F i g. 1 und 3, 5 und 7 sowie F i g. 9
15
19 und eine zweite Blende 25 in dem zweiten querlie genden Kanal 20. Die Blenden 24 und 25 sind verschieden ausgeführt und relativ zueinander verdreht (F i g. 1 und 3). An der Unterseite des Kopfes 1 ist ein Vorratsbehälter 2 für das Bestäubungspulver 16 angebracht, in das das Rohr 3 führt. In dem gebogenen Teil des Rohrs 3 ist eine Schraubenfeder 4 angeordnet Der gebogene Teil des Rohrs 3 ist abgefräst, so daß die Hälfte der Feder 4 in einer Ausnehmung 26 gelagert ist (Fig. 1).
und 10 dargestellt ist. Die Stellungen der Blenden 24 und 25 des Regulators 5 nach F i g. 1 und 3 bzw. F i g. 5 und 7 entsprechen einer mittleren, die Blendenstellungen nach F i g. 9 einer minimalen und die Blendenstellungen nach Fig. 10 einer maximalen Bestäubungspulverdosis. Das
Am Kopf 1 ist ein Deckel 21 angebracht, der Nebenöff- 20 gegenseitige Verdrehen der beiden Blenden 24 und 25 nungen abschließt (F i g. 2). wirkt sich fühlbar aus bei der Annäherung an die Stel-
Bei dem Ausführungsbeispiei nach den F i g. 5 bis 8 ist lung für die maximale Bcsiäubungspulverdosis nach der Vorratsbehälter 9 für das Bestäubungs^ulver 16 Fig. 10. Durch Verbindung der Regulierung für beide oben an einem Kopf 11 angebracht Die Austrittsöff- Luftstromwege wird die Bedienung wesentlich vereinnung des Vorratsbehälters 9 ist mit einem Stöpsel 22 25 facht
verschlossen und quer in Richtung des zweiten Kanals
20 durchbohrt, so daß diese Öffnung mit dem Kanal 20
eine gemeinsame Öffnung bildet, die das Ventil 7 und die
Eintrittsmuffe 17 mit der Austrittsöffnung 18 verbindet
30
(F i g. 6). Im Kopf 11 ist eine Buchse 12 fest und eine Buchse 13 verschiebbar gelagert In der Buchse 12 und der Buchse 13 ist die Feder 29 befestigt so daß sie den Verratsbehälter 9 frei durchsetzt Die Buchse 13 ist an einer Regulierschraube 14 angebracht. Die Regulier Die Dosiereinrichtung nach Fig.5 hat funktionsmäßig dieselbe Luftstromführung durch den ersten querliegenden Kanal 19 und den zweiten querliegenden Kanal 20. Die Luftzufuhr in den zweiten querliegenden Kanal 20 wird durch das Ventil 7 und den Elektromagneten 6 gesteuert. Die Funktion des Regulators S hinsichtlich des Eingriffs der Blenden 24 und 25 in den ersten und zweiten Kanal 19 und 20 ist ebenfalls die gleiche. Verschieden ist jedoch die Funktion der Feder 29, die nicht
schraube 14 ist in einer Platte 23 verdrehbar gelagert 35 entsprechend F i g. 1 gebogen, sondern gerade ist, wie es
Die Platte 23 ist am Kopf 11 befestigt und verdeckt eine Nebenöffnung. Die verschiebbare Buchse 13 ist mittels einer in eine Längsnut der Buchse eingreifenden Schraube 15 gegen Verdrehung gesichert Im Vorratsbehälter 9 ist eine Klappe 10 verdrehbar gelagert und ein Verschluß 30 vorgesehen. Die feste Anordnung der Feder 29 in den Buchsen 12 und 13 ist durch eine freie Lagerung dieser Elemente im Kopf 11 ersetzbar, so daß die Buchse 13 die Feder 29 nur zusammendrückt.
F i g. 5 zeigt. Die gerade Form der Feder 29 ermöglicht deren müheloses Zusammendrücken und deren Freigabe durch das Verdrehen der Regulierschraube 14. Durch das Zusammendrücken der Feder 29 wird der Abstand zwischen den Drahtwindungen der Feder kleiner und somit auch die Menge des durchfallenden Bestäubungspulvers 16 verringert.
Bei Freigabe der Feder 29 wird der Abstand der Drahtwindungen vergrößert und die Menge des durch-
e Buchse 13 die Fede g g g
Die Wirkungsweise der Dosiereinrichtungen ist fol- 45 fallenden Bestäubungspulvers ebenfalls größer. Die Ein-
gende: richtung kann während des Betriebs der Druckmaschine
Bei der Dosiereinrichtung nach F i g. 1 wird nach Ent- eingestellt werden.
fernen eines Verschlusses 8 das Bestäubungspulver 16 in Die Anbringung des Vorratsbehälters oben ermög-
den unteren Vorratsbehälter 2 geschüttet und der Be- licht die Anordnung einer Verschlußklappe 10, mit der
hälter wieder geschlossen. Über die Eintrittsmuffe 17, an 50 das Nachfüllen des Bestäubungspulvers 16 während des
der eine nicht dargestellte Luftzufuhrleitung befestigt ist, wird Druckluft zugeführt. Nach öffnen der Blende 24 des Regulators 5 strömt die Luft ungehindert durch den ersten querliegenden Kanal 19 (F i g. 2 und 4) in die Austrittsmuffe 1?, Wenn das Ventil 7 und die Blende 25 des Regulators 5 geöffnet sind, strömt die Druckluft jedoch gleichzeitig in den zweiten querliegenden Kanal 20 und von dort in das Rohr 3 und über die Feder 4, so daß diese in feine Schwingungen versetzt und das Bestäubungspulver vom Luftstrom in die Austrittsmuffe 18 &o mitgerissen wird (Fig.2). Von dort wird das Bestäubungspulver über eine nicht dargestellte Leitung Düsen zugeführt und auf den zu bestäubenden Papierbogen geleitet. Wenn das Ventil 7 durch Betätigung des Elektromagneten 6 geschlossen wird, kann die Luft nicht b5 durch den zweiten querliegenden Kanal 20 strömen, so daß das Bestäubungspulver 16 nicht vom Luftstrom mitgerissen wird. Der Elektromagnet 6 wird daher in Bezug Betriebs der Maschine auch bei ganz geringem Pulvervorrat möglich ist.
Die Einrichtung ist nicht nur zum Bestäuben von Faoierbogen in Druckmaschinen geeignet, sondern kann mittels eines von der Hand steuerbaren Ventils 7 auch zum Bestäuben von Materialbahnen sowit anderen ebenen und geformten Oberflächen mit Vorteil verwendet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Pulver-Dosiereinrichtung für eine Bestäubungsvorrichtung, insbesondere zum Bestäuben bedruckter Papierbogen in einer Druckmaschine, mit einem Kopf, der einen Drucklufteinlaß und einen Druckluftauslaß aufweist, und mit einem am Kopf angeschlossenen Vorratsbehälter für das Bestäubungspulver, wobei Ein- und Auslaß durch einen ersten, den Kopf durchquerenden und einen zweiten, durch das Pulver im Vorratsbehälter führenden Kanal verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal (20) in dem durch das Pulver (16) führenden Teil zumindest teilweise offen und durch eine Schraubenfeder (4; 29) begrenzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal (20) zum Teil durch ein U-förmiges Rohr (3) mit einer Ausnehmung (26) gebildet ist. die von der Feder (4) durchsetzt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopf (1; II) ein drehbarer Regulator (5) gelagert ist, der eine im ersten Kanal (19) liegende Blende (24) und eine im zweiten Kanal (20) liegende Blende (25) aufweist, und daß die Blenden relativ zueinander winkelmäßig verdreht sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal in zwei Teile unterteilt ist und daß die Feder (29) mit einem Ende im ersten Teil (12) und mit dem anderen Ende in einer im zweiten Teil verschiebbaren Buchse (13) befestigt ist, so daß oie Feder (29) frei durch einen oben am Kopf (11) angebrachten Vorratsbehälter (9) für das Bestäubungspulver hindurchgeht.
5. Einrichtung nach Ahspru·· ^ 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfest verschiebbare Buchse (13) auf einer Regulierschraube (14) aufgeschraubt ist, die in einer am Kopf (11) befestigten Platte (23) gelagert ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die verschiebbare Buchse (13) eine am Kopf (11) befestigte Schraube (15) hineinreicht.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bii 5. dadurch gekennzeichnet, daß in dem oben liegenden Vorratsbehälter (9) oberhalb des zweiten Kanals eine VerschluBklappe (10) drehba; gelagert ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Kanal (20) ein elektromagnetisch betätigbares Ventil (7) liegt.
DE19792949060 1978-12-27 1979-12-06 Bestäubungspulver-Dosiereinrichtung Expired DE2949060C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS891078A CS204450B1 (en) 1978-12-27 1978-12-27 Dusting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949060A1 DE2949060A1 (de) 1980-07-17
DE2949060C2 true DE2949060C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=5440308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949060 Expired DE2949060C2 (de) 1978-12-27 1979-12-06 Bestäubungspulver-Dosiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS204450B1 (de)
DE (1) DE2949060C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736448A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Mediprint Apparatebau Gmbh Verfahren zum Zuführen von puderförmigen Substanzen zu einer Ausbringeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740112A (en) * 1982-08-27 1988-04-26 Electro-Plasma, Inc. Powder feed control system
FR2720663B1 (fr) * 1994-02-01 1997-08-14 Christian Diat Procédé et dispositif de distribution d'un mélange d'air comprimé et de poudre.
DE29717645U1 (de) 1997-10-03 1998-01-08 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Bestäuben bewegter Druckbogen
DE102011084026B4 (de) * 2011-10-05 2015-04-02 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Druckbögen
CN108162587B (zh) * 2017-12-28 2021-11-05 沈阳盛杰蜡业有限公司 一种自动喷粉机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920722A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-05 Automatica Verfahren und Vorrichtung zum Buendeln von in einer Polyvinylchlorid-Huelle isolierten Leitern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736448A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Mediprint Apparatebau Gmbh Verfahren zum Zuführen von puderförmigen Substanzen zu einer Ausbringeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19736448B4 (de) * 1997-08-21 2010-06-02 Mediprint Apparatebau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Puder

Also Published As

Publication number Publication date
CS204450B1 (en) 1981-04-30
DE2949060A1 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632220A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heisses und kaltes wasser
DE2445824A1 (de) Daempfvorrichtung
DE2949060C2 (de) Bestäubungspulver-Dosiereinrichtung
DE2208940B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
AT215942B (de) Vorrichtung zur Anpassung und Einstellung des Vielfarbenzufuhrkastens gegen die Rouleauxdruckwalze
DE2701038B2 (de) Düsenwebmaschine
DE3425943C1 (de) Getränkeauslauf
DE2031101A1 (de)
DE976479C (de) Pneumatisches Messgeraet zur Bestimmung der Abmessungen von Werkstuecken
DE1169275B (de) Bahnlaufregler
EP0116893B1 (de) Rollenfarbauftragsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE678542C (de) Feuchtwerk, insbesondere fuer Rotationsflachdruckmaschinen
CH649823A5 (en) Regulating valve
DE2658451B2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Feldspritzen
DE8611458U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Entleeren von Aerosoldosen
DE208455C (de)
DE385395C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung pulverfoermiger Brennstoffe in Feuerungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE3925080A1 (de) Vorrichtung zur materialversorgung und dosierventil
DE2755084C3 (de) Papierführung in einer Schreibmaschine zur seitlichen Ausrichtung der Kante der Papierblätter
DE941877C (de) Viehtraenkbecken mit durch seinen Boden eintretendem Wasser
DE4310738A1 (de) Wasserstrahlregler u. Durchlaufbegrenzer für Sanitärarmaturen
DE274542C (de)
DE230700C (de)
DE265004C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee