DE294709C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294709C
DE294709C DENDAT294709D DE294709DA DE294709C DE 294709 C DE294709 C DE 294709C DE NDAT294709 D DENDAT294709 D DE NDAT294709D DE 294709D A DE294709D A DE 294709DA DE 294709 C DE294709 C DE 294709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
station
rope
slide
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294709D
Other languages
English (en)
Publication of DE294709C publication Critical patent/DE294709C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Seilbahnen, bei denen die Führungseinrichtung des Seiles in den Stationsausläufen, die gleichzeitig die' Kuppelstelle für das Ankuppeln bzw. Auskuppeln der Wagen trägt, in senkrechter Ebene beweglich angeordnet ist, um das Seil so je nach der Geländegestaltung in einem größeren oder kleineren Winkel aus der Station hinausführen und über die nächsten Hindernisse hinwegleiten zu
ίο können, zeigte sich folgender Übelstand. Bei hochgestelltem Seilführungsausleger können die aus der Station herauszuschiebenden Wagen nur mit Schwierigkeit angekuppelt werden, da sich bei hochgestelltem Seilführungsausleger auch die Kuppelstelle in schräg ansteigender Richtung befindet, so daß der das Kuppeln besorgende Bedienungsmann die erforderliche Kraft für das Hinaufschieben des Wagens auf der scharf ansteigenden schrägen Ebene nicht mehr mit der gewünschten Sicherheit und Häufigkeit zu leisten vermag. Auf der anderen Seite liegen die Verhältnisse gerade umgekehrt. Der einlaufende Wagen kuppelt auf der steil abwärts führenden Kuppelschiene aus und nimmt dann auf dieser schrägen Ebene frei abgleitend eine große Geschwindigkeit an, so daß er mit unerwünschter Schnelligkeit und häufig heftig pendelnd in die Station einläuft.
Infolgedessen können die leichten Seilbahnen bisher nur bei Steigungen aus der Station bis zu höchstens 25 Prozent benutzt werden. Um nun dieses Seilbahnsystem auch für größere Steigungen, wie sie namentlich im Gebirge, wo das Seilbahnsystem bisher hauptsächlich und in größtem Umfange Anwendung gefunden hat, vorliegen, brauchbar zu machen, wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufschub- oder Ankuppelvorrichtung benutzt, die auf der einen Seite beim Ankuppein des Wagens die Bedienungsmannschaft von der physischen Kraftanstrengung, den Wagen auf die schräge Ebene hinaufzuschieben, vollsändig entlastet und auf der anderen Seite, in entgegengesetzter Richtung angeordnet, den in die Station herabrollenden Wagen abfängt und bremsend begleitet.
Die in den Fig. 1 bis 4 beispielsweise dargestellte Einrichtung besteht in der Hauptsache aus einem beweglichen Schlitten k mit einer senkrecht emporstehenden Nase, der durch Führungen m auf einer Führungsschiene I beweglich angeordnet ist. Die Führungsschiene I ist auf dem Auslegerende h angebracht, also mit diesem in senkrechter Ebene verschieblich. α bezeichnet die Stationshängebahntragschiene, die an die vom Ausleger h vermittels der vorderen Bügelstütze ix getragene Kuppelschiene u angeschlossen ist. Auf der anderen Seite kann zwischen den Hängeschienen α und der Auslegerstrebe h eine weitere Verbindung durch eine Bügelstütze i% geschaffen werden, die * gleichzeitig als Rollenträger Verwendung finden kann. Zwischen den Schienen a-u und dem Ausleger h ist. nun das Förder- oder Zugseil b durch Rollen c und ä so geführt, daß sich die auf die Kuppelschiene u-a hinauffahrenden Wagen f in bekannter Weise
mit ihrem Klemmapparat g an dem Seil festklemmen. Das Seil b geht durch einen Schlitz an dem Greifriegel η des Schlittens k (vergleiche auch Fig. 2 und 3, die den Schlitten in größerem Maßstabe in einer anderen beispielsweisen Ausführung wiedergeben). Auf das Seil b sind Knoten e o. dgl. aufgesetzt, die sich gegen den Greifriegel η des Schlittens k bei der Vorwärtsbewegung anlegen und so den Schlitten nach oben mitnehmen. Die Führungsbahn Z des Schlittens ist im oberen Teil nach unten hin abgekröpft, so daß sich der Schlitten beim Ansteigen mehr und mehr vom Seil δ entfernt, also schließlich von den Knoten β freigegeben wird, worauf er entweder selbsttätig oder durch irgendeine Kraftwirkung — beispielsweise Gewichtsbeschwerung durch Seil q, Rolle r, Gewicht s — wieder in die Anfangsstellung zurückgeführt wird.
Der Schlitten (Fig. 2 und 3) kann auch so eingerichtet sein, daß der Greifriegel ή vermittels Federdruckes (Federn j>) o. dgl. gegen Nasen 0 gedrückt wird, so daß der Greifriegel nur nach einer Richtung hin sperrend wirkt, um so die Möglichkeit zu bieten, bei etwa eintretender gegenläufiger Seilbewegung die Seilknoten β unbeschädigt durchlaufen zu lassen, indem sich der Greifriegel η dann unter den einlaufenden Seilknoten niederlegt.
Der Arbeitsvorgang ist nun der folgende: Der Hängebahnwagen f wird auf der horizontalen Schienenstrecke α an die Kuppelstelle vorgeschoben. Am unteren Ende der Kuppelstelle, wo der Wagen noch genügend lebendige Geschwindigkeit hat, befindet sich nun der Schlitten k. Eine am Wagen befindliche Falle o. dgl. gleitet über die ansteigende schräge Schulter der Schlittennase, worauf der Wagen beim Antreffen des nächsten Knotens β durch den Schlitten k infolge des auf den Schlitten durch den gefangenen Knoten einwirkenden Seilzuges mit nach oben geschoben wird. Hierbei kuppelt sich unter der Kuppelschiene u der Kuppelapparat des Wagens an das Seil δ an, so daß also das Anheben und Ankuppeln des Wagens ohne jede menschliche Tätigkeit erfolgt. Die bewegliche Falle am Wagen und der feste Anschlag am Schlitten können auch umgekehrt angeordnet sein, die Falle am Schlitten, die Nase am Wagen. Es können weiterhin, namentlich, wenn es sich um sehr steile Bahnen handelt, zwei Knoten e
o. dgl. in kurzem Abstand voneinander auf dem
* Seil angebracht sein, zwischen denen der Kuppelapparat das Seil faßt, um auf diese Weise ein Gleiten und Rutschen des Kuppelapparates in der Steigung wie im Gefälle zu vermeiden. Im übrigen brauchen sich die Knoten e, die in bekannter Weise ausgebildet und in bekannter Weise auf das Seil aufgesetzt sein können, nur in größeren Abständen entsprechend der auch für die Bahn vorgesehenen Wagenfolge auf dem Seil zu befinden. Beim Umlauf über die Antriebs- und Spannscheiben" geben die Knoten zu Bedenken keinerlei Anlaß, da sie das Seil nur ganz wenig von der Scheibe abheben, im übrigen aber den Seilkreislauf nicht stören. Etwaiger Rostungsgefahr für die Seildrähte innerhalb des Knotens kann dadurch begegnet werden, daß die Knoten von Zeit zu Zeit auf dem Seil versetzt werden;
An Stelle des vorgenannten beweglichen Riegels am Seilbahnwagen f kann auch der Kuppelapparat selbst zum Fangen des Wagens an der Nase des Schlittens k benutzt werden. Dieser Fall ist in Fig. 4 in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt.
Hier besteht der Kuppelapparat aus zwei beweglichen Hebeln t, die sich auf der Schulter der Schlittennase nach oben anheben, um hinter der Nase wieder herabzufallen und auf diese Weise den Wagen am Schlitten zu fangen.
Auf der entgegengesetzten Seite ist die Einrichtung im allgemeinen umgekehrt. Der Schlitten befindet sich hier nicht in der untersten, sondern in der obersten Lage in Ruhestellung, um den in die Station einlaufenden Wagen abzufangen und ihn bremsend bis zum Beginn der Stationsschiene α zu geleiten. Darauf bewegt sich der Schlitten wieder in die oberste Stellung zurück. Zweckmäßig wird hierbei ein Seilzug mit Gewichtsbelastung, wenn nötig, mit zwischengeschalte- ter Dämpfungsfeder, benutzt. Auf der Auskuppelseite ist eine Mitwirkung der Seilknoten beim Auskuppelvorgang nicht erforderlich, es kann also der Greifriegel η am Schlitten k auf der Auskuppelseite fortfallen.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Wagenschieber für Seilbahnen, gekennzeichnet durch einen den Seilbahnwagen mitnehmenden Schlitten (k) 0. dgl., der im Auslauf der Station beispielsweise auf einer sich senkenden Bahn (ΐ) geführt ist und periodisch, z. B. durch Knoten am Zugseil, die gegen einen Greif riegel (n) o. dgl. am Schlitten wirken, so lange mitgenommen werden kann, bis er beispielsweise infolge Senkung auf seiner Bahn (I) den Knoten freigibt und in seine Anfangsstellung, z. B. infolge Gewichtszuges, zu- rückgeht.
2. Wagenschieber für Seilbahnen in der Benutzung als Gleisbremse im Einlauf einer Station, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wagen aufnehmende Schlitten
auf einer ansteigenden und sich dann absenkenden Bahn o. dgl. geführt ist, wobei das Rückzugsgewicht o. dgl. des Schlittens als Bremsgewicht wirkt.
3. Wagenschieber für Seilbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifriegel
(n) nach Anspruch 1 als Drehriegel o. dgl. ausgebildet ist, der durch eine Feder (φ) ο. dgl. in die durch einen Anschlag (0) o. dgl. begrenzte Arbeitsstellung aufgerichtet und durch das rückläufige Förderseil niedergelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT294709D Active DE294709C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294709C true DE294709C (de)

Family

ID=549252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294709D Active DE294709C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505099A1 (de) Seilbahnanlage
WO2005032901A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für zugseile von seilbahnen
DE294709C (de)
DE1295150B (de) Aufzug mit einer Sperreinrichtung an der Unterseilrolle
DE918813C (de) Drahtseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung
DE109332C (de)
CH284669A (de) Umlaufseilbahn.
DE1940332C3 (de) Bergungsgerät für Personenseilbahnen, Sessellifte o.a
AT153848B (de) Selbsttätige Einholvorrichtung für die einzelnen Schleppseile einer Schleppseilbahn für Skiläufer.
DE297020C (de)
DE801652C (de) Laufkatze fuer schraege Seil- oder Schienenbahn
DE224602C (de)
DE2117782C3 (de) Ski-Schlepplift
AT202595B (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Seilbahnwagen mit dem umlaufenden Zugseil
AT47228B (de) Aufzugsvorrichtung für Schneeschuhläufer und Rodler auf Bergabhänge.
DE144088C (de)
DE134827C (de)
DE248137C (de)
DD266707A3 (de) Fangvorrichtung fuer schraegaufzuege
DE652055C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Greifer o. dgl. von Heuaufzuegen o. dgl.
DE229784C (de)
DE1212577B (de) Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
DE899629C (de) Schraegaufzug mit Laufkatze
DE38278C (de) Fangvorrichtung für Schachtfördergestelle und Fahrstühle
DE45687C (de) Neuerung an der unter Nr. 38278 patentirten Fahrstuhlfangvorrichtung