DE2944970A1 - Ski-langlauf-trainingsgeraet - Google Patents

Ski-langlauf-trainingsgeraet

Info

Publication number
DE2944970A1
DE2944970A1 DE19792944970 DE2944970A DE2944970A1 DE 2944970 A1 DE2944970 A1 DE 2944970A1 DE 19792944970 DE19792944970 DE 19792944970 DE 2944970 A DE2944970 A DE 2944970A DE 2944970 A1 DE2944970 A1 DE 2944970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
attached
rollers
holding point
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944970
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8000 München Tischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792944970 priority Critical patent/DE2944970A1/de
Publication of DE2944970A1 publication Critical patent/DE2944970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00065Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Ski-Langlauf-Trainingsgerät
  • Es vorliegende Trainingsgerät besteht aus - je rechts und links - elastischen Zugseilen, deren untere Enden in Fussbedennähe befestigt sind.
  • Die obere Hälfte der elastischen Zugseile läuft über Rollen, die mittels einer Aufhängung, bzw. ohne Aufhängung, in Kopfhöhe an einem beliebigen festen Punkt befestigt Am oberen Ende sind die elastischen Zugseile vorzugsweise mit einem Skistockhandgriff ausgerüstet.
  • Durch die Auswahl der Zugstärke der elastischen Zugseile kann das Trainingsgerät für jeden Personenkreis abgestimmt werden.
  • Durch die Verwendung von Dippelrollen von Doppelrollen bzw. Mehrfachrollen, die mit unterschiedlichen elastischen Zugseilen ausgerüstet sind, kann man durch das Zusammenhängen der elastischen @@gseile ein Trainigsgerät schaffen, das eine unterschiedliche Belastung des Übenden ergibt.
  • Der Übende, der ja diesea Training im Stand ohne Skier ausährt, breucht nur die Hüftbewegungen mit den Armbewegungen ZU kombinieren und kann somit die normalen Ski-Langlaufbewegungen simulieren.
  • Selbstverständlich kann damit auch der Doppelstockschub ausgeführt werden.
  • Das Trainingsgerät (Fig. 1 bis 3) besteht aus je zwei einzelgen elastischen Zugseilen (1), die an ihren unteren Enden mit je einem Karabinerhaken (2) versehen und damit an der unteren Ringschraube (3) lesnohmbar befestigt sind. Des @bene Teil der beiden elstischen Zugseile (19 läuft über je eine Rolle (4), die mittels einer Aufhängung (5) und mit Kavabinerhaken (2) on der oberen Ringschraube (6) locnehmder befestigt ist.
  • An den oberen Enden der elastischen Zugseile (1) ist ein Skistockhandgriff (7), losnehmbar, ebenfalls durch eine Ring-@@@@raube (8) befestigt. Diese Ringschraube (8) ist in den Skistockhandgriff (7) vorzugsweise mittig eingeschraubt.
  • Weiterhin kann in den oberen Teil des Skistockhandgriffs (7) - entsrechend der lichten Weite der vorhandenen Bohrung -ein Runholzstück (9) eingesetzt werden, um dadurch einen besseren Halt für die Ringschraube (8) zu erreichen (sh.
  • Fig. 6).
  • Ausser dieser Ringschraube (8) können beliebige andere bekannte Befestigungsmittel verwendet werden, mit denen das obere Ende der elastischen Zugseile (1) an den Skistockhandgriff (7) befestigt erden.
  • Ebenfalls können anstelle der Karabinerhaken (2) andere bekannte Verbindungselemente verwendet werden, mit denen das untere Ende der elastischen Zugseile (1) und die Aufhängung (2) an den beiden Ringsehrauben (3 u. 6) befestigt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform (Fig. 2) ist eine zusätzliche dritte Ringschraube (10), ungefähr 25 cm über der Oberen Ringschraube (6), befestigt. Werden nun die Aufhängungen (5) in diese dritte Ringschraube (10) eingehängt, so erhalten dadurch die elastischen Zugseile (1) eine Vorspannung.
  • Durch diesen höhergelegten Einsetzpunkt für den Skisteckhendauff (7) und der dadurch erfolgten Vorspannung muss nun der und eine grössere Ersft mufwenden, wie es je auch in der Matur in der aufsteigenden Leipe der Fallt ist.
  • Durch diese wochselbaren Befestigungen der elastischen Zugseile (1) kann der Übende leicht und schnell sein Treinigsgerät umstellen und so sein Treining optimal nech einer in der Natur gegebenen Leipe abstimmen.
  • In Fig. 3 wird die Vorspannung der elastischen Zugseile (1) dadurch erreicht, dass die elastischen Zugseile (1) an dem halteren Teil, etwa 20 cm hoch, zusätzlich mit einer Ringklemne (11) versehen sind, in die ein an der unteren Ringschrauhe (6) angeordneter Karabinerhaken (2) eingehängt werden kann.
  • @el dieser Ausführungsform bleibt die Einsatzhöhe des Skisternhandgriffes erhalten. Selbstverständlich können an den anteren Teil der elastischen Zugseile (19 mehrere Ringklemmen (11) in einem vorbestimmten Abstand zueinander befestigt werden.
  • @@ @@@ @ ist eine Doppelrolle (13) eingesetzt, die mit untreschlenlichen Durchmesser der elastischen Zugseile (1) ausgeristet ist. Während das schwächere elastische Zugseil für Jugendliche und Frauen ausgelegt ist, ist das stärkere elastiscke @ugzeil für Männer bstimmt. Somit kann die ganze Familie angeigem einzigen Gerät über.
  • Durch des Zusammenhängen der beiden elastischen Zugseile (1) mit einem dafür ausgebildeten Haken (15) wird eine dritte, noch stärkere Zugkraft erreicht.
  • @esser dieser Doppelrolle (13) können auch zwei bzw. drei @@@@elne Rollen (4) nobeneninander zusammengehängt werden, die sich durch die Zugkroft der elastischen Zugseile (1) aneinander pressen und halten (sh. Fig. 9).
  • Welterhin können, wie in Fig. 9 beispielsweise dargestellt, drei einzelme elastische Zugseile (1), die über Einzolrolles (4) bzw. Doppelrollen (13) laufen, an nur einem Skistockhandgriff (7) befestigt werden, sodass mit den handelsüblichen elastischen Zugseilen allo erfordorlichen Zugkräfte @@@@@eckt werden können. In Fig. 9 wird das beispielsweise mit einer Klemme (16) und einer Ringschraube (8) erreicht.
  • Weiterhin ist in die Aussparungen des Skistockhandgriffes (7) c - Einlage (17) eingepresst, wodurch die Ringschraube (8) @@@en besseren Halt erreicht.
  • Damit der Skistockhandgriff (7) des Gewicht eines Skistockes @@@@@cht - bzw. für Trainigszwecke noch schwerer ist - werden in den Skistockhandgriff (7) dementsprechen schwere Einsä@@ (18) eingepresst (sh. Fig. 6).
  • Abstelle der schwenkbaren und in der Höhe verstellbaren Rollen (/. können aber auch ortsfeste Rollen (12, Pig. 5) verwenter werden.
  • Bei dieser Ausführungsform (sh. Fig. 5) muss der Übene nahe-@ im rechten Winkel zu den ortsfesten Rollen (12) seinen Stanpunkt einnehmen, während bei den schwenkbaren Rollen (4) jeder vorhandene freie Raum benützt werden kann.
  • Die Aufhängung (5) kann durch das Einsetzen bzw. Entfernen der offenen Kettenglieder (19) bzw. durch das Einsetzen von @@@stanstücken beliebig verlängert oder verkürzt werden.
  • Anstelle der Ringschrauben (3 u. 6) können beliebige bekannte Haltovorrichtungen verwendet worden, entsprechend den örtlichen Gegebenheiten.
  • Durch die losnehmbaren Verbinungselemente, wie z.B. Karebinorhaken (2) können die elastischen Zugseile (1) und demit das Treiningsgerät leicht und schnell ausgewechselt bzw.
  • ontfornt werden.

Claims (16)

1. @@@-Langlauf-Trainigsgerät, dad. gekennzeichnet, dass das Treiningsgerät aus linken und rechten elastischen @@gseilen (1) besteht, die mit ihren unteren Enden am unweren Haltepunkt (3) lesnehmbar befestigt sind und deren ohere Hälften über Rollen (4), (12), und (13) leufen, die heliebig an einem festen, oberen Haltepunkt (6) losnehmbar befestigt sind und dass an den oberen Enden der elastischen Zugseile (1) Hondgriffe losnehmbar befestigt sind, sodass dadurch der Übende im Stand die rhythmischen Laufbewegungen eines Skilangläufers simulieren kann.
2. nach 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) aus einer Einzelrolle (4) besteht, dio mittelo einer Aufhängung (59 schwenkbar und losnehmbar an dem oberen Haltepunkt (6) befestigt ist.
3. nach 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) aus eine Doppelrolle (13) besteht, die mittels einer Aufeingung (5) schwenkbar und losnehmbar an dem oberen Haltepunkt (6) befestigt ist.
4. nach 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) aus einer Anzahl nebeneinander gereihter Rollen (4) besteht, @@ mittels ihrer Aufhängungen (5) schwenkbar und lesnehmbar an dem oberen Haltepunkt befestigt sind.
@. nach 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) an dem eberen Haltepunkt (6) ortsfest losnehmbar befestigt ist und dass die Rolle (12) aus einer Einzelrolle (14) lesteht.
. nach @., dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) an dem oberen Haltepunkt (6) ertsfest losnehmbar befestigt ist und dass die Rolle (12) aus einer Doppelrolle (13) besteht.
7. nach 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) an dem oberen Haltepunkt (6) erstfest losnehmbar befestigt ist und dass die Rolle (12) aus einer Anzahl nebeneinander befestigter Rollen (4) besteht.
8. nach 1. und weiteren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelrolle (13) und die nebeneninander angeordneten Rollen (4) mit elastischen Zugseilen (1) gleicher Stürke ausgerüstet sind.
n. nach 1. und weiteren Anspruche dadurch ekennzeic.nnot, dosis die Doppelrolle (13) und die nebeneinander angeordneuen Rollen (4) mit elastischen Zugseilen (1) unterschiedlicher Stärke ausgerüstet sind.
10. nach 1. und weiteren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Zugseile (1) der Doppelrollen (13) und der nebeneinander angeordneten Rollen (4) mittels losnehmbarer Haken (15) miteinander verbunden werden.
11. nach 1. und weiteren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Zugseile (1) der Doppelrollen (13) und der nebeneinander angeordneten Rollen (4) mittels losnehmbarer Klemme (16) und der Ringschraube (8) miteinander verbunden werden.
12. nac 1. und weiteren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die an oberen Ende der elastischen Zugseile (1) lesnehmbar angeordneten Handgriffe aus einem Skistockhondgriff (7) bestehen, die am oberen Ende mit einem belichigen lesnehmbaren Verbindungselement ausgerüstet und.
13. nach 1. und weiteren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass in die Skistockhandgriffe (7) Rundholzstücke (9) eingepresst sind und dadruch den Ringschwauben (8) einen lesseren Halt geben.
14. nach 1. und weiteren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass in die Skistockhandgriffe (7) in die vorhandenen Ansprungen Einlagen (17) eingepresst sind und dadurch den beliebigen Verbindungselementen einen besseren Halt geben.
15. auch 1. und weiteren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass in die Skistockgandgriffe (7) an dem unteren Ende an die vorhandenen Bohrungen Einsätze (18) eingepresst werden, mit denen des Gewicht der Skistockhandgriffe (7) entsprechend erhöht werden kann.
16. nach 1. und weiteren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, das die Aufhängung (5) durch das Einsetzen bzw. Entfer-@@@ der offenen Kettenglieder (19) bzw. durch das Einnetzen oder Entfernen von beliebigen Distanzstücken verlängert oder verkürzt werden kann.
DE19792944970 1979-11-07 1979-11-07 Ski-langlauf-trainingsgeraet Withdrawn DE2944970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944970 DE2944970A1 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Ski-langlauf-trainingsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944970 DE2944970A1 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Ski-langlauf-trainingsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944970A1 true DE2944970A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6085382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944970 Withdrawn DE2944970A1 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Ski-langlauf-trainingsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944970A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614573A1 (de) Mehrzweck-fitnesstrainingsgeraet
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
DE2404970A1 (de) Vorrichtung zum koerpertraining
DE1678239C3 (de) Trainingsvorrichtung für Körperbewegungen, wie sie beim Skilaufen auftreten
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
DE202013000749U1 (de) Trainingsgerät für Ganzkörpertraining
DE2944970A1 (de) Ski-langlauf-trainingsgeraet
CH673092A5 (en) Training device for winter sports - has roller mounted foot supports incorporating free wheels permitting sideways swing in alternate directions
DE3544688A1 (de) Vorrichtung zum motorischen antrieb eines sportlers
CH712467A2 (de) Rudersimulator.
DE158684C (de)
AT132875B (de) Gerät für Körperübungen.
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
AT302859B (de) Gerät zur Durchführung von Leibesübungen und zum Training für verschiedene Sportarten
DE169774C (de)
AT30397B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE602109C (de) Ruderuebungsvorrichtung
CH385085A (de) Gerät zum Körpertraining
AT147216B (de) Ski mit Rettungs-Vorrichtung.
AT163060B (de) Durch Muskelkraft anzutreibendes Fahrzeug
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
AT152873B (de) Schlittentragbahre.
DE202020102771U1 (de) Trainingsgerät insbesondere für den Outdoorbereich
DE102019007901A1 (de) Armzug-gürtel
DE834221C (de) Notschlitten aus Skibrettern und zerlegbaren Skistoecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee