DE158684C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158684C
DE158684C DENDAT158684D DE158684DA DE158684C DE 158684 C DE158684 C DE 158684C DE NDAT158684 D DENDAT158684 D DE NDAT158684D DE 158684D A DE158684D A DE 158684DA DE 158684 C DE158684 C DE 158684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gymnastics
rod
muscles
weights
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158684D
Other languages
English (en)
Publication of DE158684C publication Critical patent/DE158684C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B1/00Horizontal bars

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein heilgymnastisches Gerät, das zur Behandlung von Skoliose (Rückgratsverkrümmung) sowie auch im allgemeinen zum Kräftigen und Stärken der Rücken- und Armmuskulatur bestimmt ist. Bekanntlich pflegt bei Rückgratsverkrümmungen die Längsmuskulatur des Rückens immer nur außerordentlich schwach entwickelt und daher nicht imstande zu sein, die Wirbelsäule aufrecht zu halten. Die üblichen orthopädischen Vorrichtungen zum Geradehalten des Körpers, Korsetts, Geradehalter, Schienen u. dgl., können allerdings vorübergehend so wirken, daß sie einem weiteren seitlichen Verbiegen der Wirbelsäule einen gewissen Widerwand entgegensetzen, niemals können sie aber ein Stärken der Längsmüskulatur des Rückens selbst herbeiführen. Im Gegenteil wirken sie in dieser Beziehung sogar nachteilig und schädlich, indem sie die ohnehin schon schwache Rückenmuskulatur vollständig ihrer Tätigkeit entheben und dadurch wie jeden anderen für längere Zeit außer Wirksamkeit gesetzten Muskel zur Verkümmerung bringen.
In der gleichen Lage befinden sich Frauen mit an und für sich normalem Bau der Wirbelsäule, die jedoch gewohnt waren, ein Korsett zu tragen, dies jedoch aus irgend einem Grunde ablegen mußten. Auch bei ihnen ist gewöhnlich durch den langen Gebrauch des Korsetts eine Verkümmerung der Rückenmuskulatur eingetreten, so daß es ihnen nur mit großer Mühe unter oft heftigen Schmerzen möglich ist, sich aufrecht zu erhalten. Erst nach verhältnismäßig langer Zeit erstarken in solchen Fällen die Muskeln allmählich wieder von selbst.
Ein besserer Erfolg ist daher nur durch eine Behandlung zu erzielen, bei der die in Frage kommenden, an und für sich schwachen oder geschwächten Partien durch allmählich gesteigerte Muskeltätigkeit wieder gekräftigt werden. Eine hierfür geeignete Körperbewegung würden die sogenannten Klimmzüge sein, d. h. die an einem Reck, einem Trapez, an Turnringen u. dgl. auszuführende Körperübung, bei der man mittels der Armmuskeln den Körper abwechselnd bis in die höchste Lage emporzieht und dann wieder bis zum Strecken der Arme sinken läßt. Durch diese Übung wird neben der Armmuskulatur auch die gesamte Längsmuskulatur des Rückens bis zu den Hüften herunter in ganz besonders zweckdienlicher Weise in Tätigkeit versetzt. Vorbenannte Übung ist jedoch, wie bekannt, sehr schwierig und kann nur von kräftigen und geübten Leuten einige Dutzend Male hintereinander ausgeführt werden, während schwächliche Frauen oder mit Skoliose behaftete Kinder die Übung in der Regel nicht ein einziges Mal zustande bringen, weil das zu hebende Körpergewicht zu schwer für ihre ungeübte und schwache Muskulatur ist.
Das Wesentliche der Erfindung besteht nun darin, daß es durch sie möglich ist, das Körpergewicht des Übenden teilweise oder ganz auszuschalten, so daß der Körper nicht mitgehoben zu werden braucht. Es kann daher auch bei der schwächsten Muskulatur die unter dem Namen Klimmzug bekannte, orthopädisch außerordentlich wichtige Übung mehrmals hintereinander ausgeführt und dadurch eine bedeutende heilgymnastische Wirkung erzielt werden, da das Gerät mit Vorrichtungen versehen ist, die ein allmähliches
Steigern der Muskelbeanspruchung ermöglichen.
Die Vorrichtung ist in Fig. ι beispielsweise an einem Reck dargestellt, Fig. 2 zeigt die Verwendung an Turnringen, Fig. 3 veranschaulicht eine Einzelheit in größerem Maßstabe, Fig. 4 zeigt die Anwendung des Geräts an einem Barren und Fig. 5 veranschaulicht schematisch die Anordnung an einer Decke oder einem Türpfosten. Das Gerät besteht in· der Hauptsache aus dem Standoder Sitzbrett a, das auch durch einen Stab ersetzt werden kann, den beiden über Seilrollen b geführten und mit regelbaren Gewichten c belasteten Seilen d und den Haken e, mit denen das Gerät auf einer Reckstange f, auf Schaukelringen oder an einer für diesen Zweck eigens beigegebenen Stange g (vergl. Fig. 2 und s) aufgehängt wird. Um die beiden Seilrollen b in angemessenem Abstande voneinander zu halten, werden ihre • Lager h zweckmäßig durch einen Stab i miteinander verbunden; es wird z. B. das Rollenlager h, ein Ende des Stabes i und ein Haken e miteinander durch eine Schraube k oder einen Niet verbunden (Fig-. 3), der Stab i kann jedoch, wie beispielsweise Fig. 4 zeigt, auch wegbleiben. Wird der Vorrichtung ein für allemal eine Reckstange g beigegeben, so kann die durch den Stab i sonst gebildete Versteifung auch dadurch ersetzt werden, daß man, wie Fig. 3 im Querschnitte zeigt, die Enden der Reckstange g durchbohrt und an den Haken e mit durchgehender Schraube t und Flügelmutter ?n befestigt. In diesem Falle, wie überhaupt beim Vorhandensein der Reckstange g, kann das Aufhängen der Vorrichtung an Turnringen η in der aus Fig. 2 ersichtlichen einfachen Weise und das Aufhängen an der Decke oder einem Türpfosten so, wie Fig. 5 veranschaulicht, leicht bewirkt werden. Ist das Gerät ausschließlich für Kinder und schwächliche Personen bestimmt, so genügt schon der Stab i als Reckstange; die Haken e werden dann einfach in die Turnringe η oder in an der Decke oder am'Türrahmen vorgesehene Ösen oder Haken eingehängt. Den Stab i kann man leicht so kräftig wählen, daß er ein für allemal als Reckstange dienen kann, auch da, wo die Vorrichtung (Fig. 1) an einem Reck oder einem Trapez aufgehängt wird.
Der Gebrauch der Vorrichtung ist ohne weiteres aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich.
Nachdem die Gewichte c so bemessen worden sind, daß das Körpergewicht des Übenden nur noch um einen geringen Betrag überwiegt, setzt oder stellt sich dieser auf das Brett α und kann nunmehr leicht den Klimmzug . an der Reckstange f oder g oder i ausführen. Wird die Vorrichtung' so, wie Fisj. 4 veranschaulicht, an den Holmen eines Barrens aufgehängt, so kann mit dem gleichen Erfolge die sogenannte Stützbeuge der Arme ohne Anstrengung von den schwächlichsten Personen ausgeführt werden, sowie auch ähnliche Übungen am Barren, bei denen es darauf ankommt, das Körpergewicht durch das Zusammenarbeiten von Arm- und Rückenmuskulatur zu heben.
Hat der Turnende die eine oder die andere dieser Übungen mehrere Tage ausgeführt, so wird von den Gewichten c je eine Gewichtsscheibe abgenommen und der Turnende wiederholt nun die Übungen so lange, bis er imstände ist, sie bei abermals verminderter Belastung auszuführen usw. Auf diese Weise kann die Beanspruchung der geschwächten Muskulatur ganz allmählich, dem Fortschreiten der Genesung entsprechend, gesteigert werden, bis der Turnende zum Schlüsse in der Lage ist, ohne Hilfe der Vorrichtung den Klimmzug und die Stützübungen auszuführen.
Damit beim Anfange der Übungen die größte Belastung den Körper des Turnenden nicht höher als notwendig anhebe, wird man zweckmäßig an den Seilen d verstellbare Anschläge 0 anordnen. Schnallen ρ an den Enden der Seile d ermöglichen es, diese je nach der Verwendung des Geräts entsprechend zu verkürzen oder zu verlängern.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :
1. Aufhängbare Hilfsvorrichtung für Turnübungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tritt oder Sitz (α) von veränderbar belasteten Seilen (b) getragen wird, zum Zwecke, kranken und schwächlichen Personen dadurch, daß ihr Körpergewicht ganz oder teilweise durch Gewichte ausgeglichen wird, solche Turnübungen zu erleichtern, bei denen der Körper unter Beanspruchung der Arm- und Rückenmuskeln gehoben werden soll.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein auch als Reckstange verwendbarer Versteifungsstab (i) die beiden Seilrollen (b) und die zum Aufhängen der Vorrichtung dienenden Haken oder Ösen (e) lösbar miteinander verbindet.
3.' Vorrichtung nach Anspruch !,.dadurch gekennzeichnet, daß an den Seilen Klemmen o. dgl. (0) verstellbar angebracht sind, die durch Anschlag an die Rollen oder an Gestellteile den Hub der Gewichte begrenzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158684D Active DE158684C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158684C true DE158684C (de)

Family

ID=424841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158684D Active DE158684C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158684C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128094A (en) * 1962-01-11 1964-04-07 Lloyd J Wolf Exerciser with hydraulically interconnected chinning bar and foot support
US3592465A (en) * 1968-08-14 1971-07-13 Fred Fulkerson Jr Chinning apparatus with upwardly braised foot platform
US3707285A (en) * 1970-07-23 1972-12-26 Robert M Martin Horizontal bar exercising device
US5941802A (en) * 1997-04-22 1999-08-24 Sportime L.L.C. Pull-up assistant
ITUB20153971A1 (it) * 2015-09-29 2017-03-29 Fabio Camerota Cinghia telescopica con asse di appoggio multifunzione da utilizzare per il fitness e per il miglioramento delle funzionalita' propriocettive

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128094A (en) * 1962-01-11 1964-04-07 Lloyd J Wolf Exerciser with hydraulically interconnected chinning bar and foot support
US3592465A (en) * 1968-08-14 1971-07-13 Fred Fulkerson Jr Chinning apparatus with upwardly braised foot platform
US3707285A (en) * 1970-07-23 1972-12-26 Robert M Martin Horizontal bar exercising device
US5941802A (en) * 1997-04-22 1999-08-24 Sportime L.L.C. Pull-up assistant
WO2017056120A1 (en) * 2015-09-28 2017-04-06 Camerota Fabio Telescopic belt with multifunction support, to be used for fitness and to improve proprioceptive capabilities
CN108472531A (zh) * 2015-09-28 2018-08-31 F·卡梅罗塔 用于健身和改善本体感受能力的带多功能支撑的伸缩带
ITUB20153971A1 (it) * 2015-09-29 2017-03-29 Fabio Camerota Cinghia telescopica con asse di appoggio multifunzione da utilizzare per il fitness e per il miglioramento delle funzionalita' propriocettive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002470B4 (de) Trainingsgerät zur durchführung einer gluteusbrückenbewegung
DE3016307A1 (de) Vorrichtung zur gezielten entwicklung einzelner muskeln
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE158684C (de)
EP0177017A2 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
DE2433202A1 (de) Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum
DE712294C (de) Gymnastischer Muskelstreckungs- und Entspannungsapparat
DE2063468C3 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur
AT518559B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren eines Pferdes
DE172785C (de)
DE461281C (de) Universalkoerperuebungsgeraet
DE2917834A1 (de) Gymnastikgeraet aus elastischem kabel oder seil
DE2633148C3 (de) Trainingsgerät
DE155459C (de)
DE2211551A1 (de) Schulter-, hand- und fusshalterungen zum rollzug fuer bodengymnastik
DE276840C (de)
DE1018341B (de) Gymnastisches UEbungsgeraet
DE378441C (de) Apparat fuer Zimmergymnastik
DE169774C (de)
DE142725C (de)
AT30397B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE59857C (de) Turngerüst
DE102013004210A1 (de) Sportgerät
DE202007010069U1 (de) Stabtrainingsgerät für Heilungs- und Sportgymnastik
DE163736C (de)