DE294486C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294486C
DE294486C DENDAT294486D DE294486DA DE294486C DE 294486 C DE294486 C DE 294486C DE NDAT294486 D DENDAT294486 D DE NDAT294486D DE 294486D A DE294486D A DE 294486DA DE 294486 C DE294486 C DE 294486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
piece
ring
die halves
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294486D
Other languages
English (en)
Publication of DE294486C publication Critical patent/DE294486C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L15/00Finishing or dressing chains or chain links, e.g. removing burr material, calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ki 294486 KLASSE 49 h. GRUPPE
Endgliedes einer Kette.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Januar 1914 ab.
Bei der Herstellung von Gliederketten, insbesondere für Schiffsanker, und solchen Ketten, die beispielsweise über Spilltrommeln o. dgl. laufen sollen, ist es sehr wichtig, daß die einzelnen Kettenringe eine genaue gleichmäßige Form besitzen. Zu diesem Zweck hat man bereits sogenannte Ovalisiergesenke verwendet, mittels deren das auf der Schmiedemaschine kreisförmig vorgearbeitete Glied auf die verlangte ovale Form gebracht wurde.
Das Verfahren hatte aber stets den Nachteil, daß die den runden Ring umfassenden Gesenkhälften diesen nur annähernd auf die gewünschte Gestalt zu bringen gestatteten. Die Enden des Kettengliedes wiesen stets eine Krümmung von zu kleinem Halbmesser auf, die erst nachträglich beseitigt werden mußte, um die Glieder überhaupt auf die richtige Form und Länge zu bringen. Auch bei in ovaler Form hergestellten Kettenringen wird der innere Halbmesser vielfach kleiner als beabsichtigt, was die Beweglichkeit der Kette beeinträchtigt. Außerdem bilden sich leicht Nähte, da die in heißem Zustande eingebrachten Ringe an den Enden zwischen die Gesenkflächen eingequetscht werden können. Auf jeden Fall ist eine besondere Nachbearbeitung der Ringe nicht zu umgehen. Gemäß der Erfindung werden diese Ubelstände dadurch beseitigt, daß die Schlußfugen an den Gesenkenden durch Einsatzstücke verschlossen werden, die gleichzeitig beim Zusammenführen der Gesenkhälfteh einen kräftigen Druck in der Längsrichtung auf das Kettenglied ausüben. Auf diese Weise wird der Ring oder das Glied gezwungen, sich der kalibrierten Form des Gesenkes genau anzupassen, so daß jede weitere Nacharbeit entfällt.
Auf den Zeichnungen ist die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt ein vorgearbeitetes Kettenglied, das mittels der in Fig. 2 dargestellten bisher verwandten zweiteiligen Vorrichtung auf die Form der Fig. 3 gebracht wird, in der in gestrichelten Linien angedeutet ist, wie der Ring unter dem Einfluß des seitlichen Druckes P an den Enden eine erheblich stärkere Krümmung als erwünscht, anzunehmen bestrebt ist. In Fig. 4 sind bei L die Nähte angedeutet, die sich gewöhnlich in die Fugen K der Vorrichtung nach Fig. 2 einpressen.
Fig. 5 zeigt nun die neue Vorrichtung in der Schlußstellung. Die eine Gesenkhälfte B erhält an einem ihrer Enden einen Ansatz C, welcher mit einer Führungsnase M genau in eine entsprechende Aussparung N der anderen Gesenkhälfte A eingreift. Diese Nase braucht nicht mit dem Gesenk aus einem Stück zu bestehen, sie kann auch durch ein besonders eingelegtes Futterstück U (Fig. 7 und 8) oder in anderer Weise ersetzt werden. Beim Ovaldrücken stößt nun das Ende des Ringes gegen den Ansatz C, kann also nicht in der Längsrichtung auswei- ■ chen und auch nicht eingeklemmt werden, es muß sich vielmehr scharf in die gewollte Krümmung, die die Gesenke angeben, hineinlegen.

Claims (1)

  1. Am anderen Ende des Gesenkes ist ein beweglicher Verschlußteil D vorgesehen, um den hineingepreßten Ring ohne weitere Formänderung aus der Vorrichtung lösen zu können.
    Dieses Stück D setzt sich beim Nähern der beiden Gesenkhälften selbsttätig infolge der Führung durch die geneigten Flächen P, P (Fig. 5) an seinen Platz. Es umfaßt mit einer Auskehlung S das andere Ende des Ringes und preßt es kräftig in die Gesenkform hinein; das Kettenglied wird so auf genaue Länge und genaue Form der Krümmung gebracht und das Bilden von Nähten sicher verhindert. Wenn der Arbeitsvorgang, der durch die Fig. 9 und 10 nochmals im Ganzen veranschaulicht wird, beendet ist, zieht man die beiden Gesenkhälften a und b auseinander; das Stück d wird locker und kann mittels des Griffes R zurückgezogen werden, worauf der Ring frei wird.
    Die Nase C wird für den Fall, daß die Vorrichtung beispielsweise bei Stegketten angewendet werden soll, entsprechend niedrig ausgebildet, wie in Fig. 6, 9 und 10 zu erkennen ist. Die bauliche Anordnung des Verschlußstückes D1 dessen Gestaltung durch die Ver-Wendung von geneigten Flächen sowie durch die Verlegung der Hauptgesenk-Schlußfugen nach der Seite gekennzeichnet ist, wobei unter selbsttätiger Druckwirkung ganz besonders die Bildung von Nähten an den Enden der Kettenglieder vermieden wird, kann auch auf andere Weise ausgeführt werden, beispielsweise derart, daß die gemeinsame Bewegung mit den beiden Hauptgesenkhälften durch zwangläufige Kupplungen mittels Schrauben, Hebel, Kolben o. dgl. bewirkt wird.
    Paten τ-An Spruch:
    Vorrichtung zum Ovaldrücken und Kalibrieren des jeweilig letzten kreisförmigen Endgliedes einer Kette, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gesenkhälften (B) mit einem in der zweiten Hälfte (A) geführten Ansatz (C) versehen ist, gegen den das eine Ende des umzuformenden Endgliedes stößt, während sein anderes Ende sich gegen ein bewegliches Verschlußstück (D) mit geneigten Führungsflächen (P) stützt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT294486D Active DE294486C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294486C true DE294486C (de)

Family

ID=549041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294486D Active DE294486C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294486C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893199A (en) * 1955-05-19 1959-07-07 James W Sheehan Apparatus for internal forging of chain links
DE1101109B (de) * 1954-04-09 1961-03-02 Hollmann Werke G M B H Vorrichtung zum Festhalten eines Kettengliedes bei der Nachbearbeitung
DE1271517B (de) * 1959-03-28 1968-06-27 Meyer Roth Pastor Maschf Vorrichtung zum Einpressen von Stegen in Kettenglieder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101109B (de) * 1954-04-09 1961-03-02 Hollmann Werke G M B H Vorrichtung zum Festhalten eines Kettengliedes bei der Nachbearbeitung
US2893199A (en) * 1955-05-19 1959-07-07 James W Sheehan Apparatus for internal forging of chain links
DE1271517B (de) * 1959-03-28 1968-06-27 Meyer Roth Pastor Maschf Vorrichtung zum Einpressen von Stegen in Kettenglieder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129204C2 (de)
DE102009032113B4 (de) Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
DE202009009456U1 (de) Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
DE294486C (de)
EP3563973B1 (de) Zange
DE1812992A1 (de) Verfahren zum Aufpressen einer Seilhuelse und Huelse fuer dessen Durchfuehrung
DE1806665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung
DE2035286A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
EP1535677A1 (de) Presswerkzeug
DE352856C (de) Verbinder fuer Seilschlingen
DE847129C (de) Schraubzwinge
DE631369C (de) Zweiteiliges Kettenglied
DE2521378B2 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE688157C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohrbogen
DE10318508A1 (de) Pressbackenpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
DE147373C (de)
DE548888C (de) Verfahren zum Geraderichten und Kalibrieren der Enden von Rohrbogen
DE6607260U (de) Blindniet-handzange
DE457019C (de) Halskettenverschluss
DE69934300T2 (de) Selbsteinstellende Zange
DE259186C (de)
DE201502C (de)
WO2022184381A1 (de) Presswerkzeug
DE2004989C (de) Zum Montieren von Splinten insbesondere mit ungleich langen Splintenden bestimmte Zange