DE2944260A1 - Langzeitbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung von umweltgefaehrdenden stoffen - Google Patents

Langzeitbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung von umweltgefaehrdenden stoffen

Info

Publication number
DE2944260A1
DE2944260A1 DE19792944260 DE2944260A DE2944260A1 DE 2944260 A1 DE2944260 A1 DE 2944260A1 DE 19792944260 DE19792944260 DE 19792944260 DE 2944260 A DE2944260 A DE 2944260A DE 2944260 A1 DE2944260 A1 DE 2944260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
container according
cover
following
term container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944260
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 4224 Hünxe Böcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792944260 priority Critical patent/DE2944260A1/de
Publication of DE2944260A1 publication Critical patent/DE2944260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00305Other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • "Langzeitbehälter für den Transport und/oder die Lagerung von
  • umweltgefährdenden Stoffen Die in Haushalt, Verwaltung und Industrie anfallenden Abfallstoffe werden durch Ablagerung auf Müllkippen, durch Verbrennung oder Kompostierung entsorgt. Umweltgefährdende Stoffe, wie sie beispielsweise in der Industrie bei technischen Prozessen oder in Krankenhäusern anfallen, werden aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes in Spezialfässer abgefüllt und in tiefgelegenen Salzstöcken, aber auch im Freien, z.B. auf sog.
  • Sonderdeponien, abgelagert. Die Einbringung von umweltgefährdenden Stoffen in die eigens für diesen Zweck hergestellten ässer sowie deren Transport und Lagerung erfordern jedoch einen vergleichsweise großen Aufwand, wobei darüber hinaus bei Ablagerung im Freien weiterhin die Gefahr besteht, daß nach einer gewissen Zeit die umweltgefährdenden Stoffe austreten und die Umwelt verseuchen können. Weiterhin besteht während des Transportes eine große Gefahr hinsichtlich einer evtl. Beschädigung der Behälter.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Langzeitbehälter für den Transport und/ oder die Lagerung von umweltgefährdenden Stoffen zu schaffen, welcher in einfacher Weise herzustellen, zu befüllen und dicht zu verschließen ist sowie praktisch ohne die Gefahr von Beschädigungen zu transportieren ist und darüber hinaus über eine hohe Lebensdauer verfügt.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Behälter mittels eines Deckels verschließbar ist und der Behälter an seiner Unterseite und der Deckel an seiner Oberseite im Bereich ihrer Ecken und ggf. über ihre Länge verteilt mit einander zugeordneten und gegen Verschiebung gegeneinander gesicherten Stapelnocken od.dgl. ausgerüstet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit, die Behälter einschließlich ihrer Deckel platzsparend aufeinanderzustapeln, so daß eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Lagerraumes möglich ist. Da Deckel und Behälter aufeinander abgestellter Einheiten gegen Verschiebung, beispielsweise durch Absetzungen in ihren Stapelnocken, gesichert sind, können mehrere derartiger Einheiten sowohl für den Transport als auch für die Lagerung aufeinander gestapelt werden1 wobei diese sicher aneinander gehalten sind. Auch ist eine Stapelung der Behälter im Verbund möglich, wobei die Stapelnocken entsprechend ausgebildet sind, um dem Verbund die notwendige Stabilität zu geben.
  • Um einen sicheren Abschluß zwischen dem Behälter und seinem Deckel zu erreichen, ist der Behälter an den oberen Stirnseiten seiner Wandungen mit einer oder mehreren umlaufenden, federartigen Vorsprung bzw. Vorsprüngen und/oder diesem bzw. diesen angepaßten Nut bzw. Nuten und der Deckel an der Unterseite seines Randes mit einer oder mehreren umlaufenden Nut bzw. Nuten und/oder dieser bzw. diesen angepaßten federartigen Vorsprung bzw.
  • Vorsprüngen versehen. Behälter und Deckel greifen somit mit Nut und Feder umlaufend, ggf. auch mehrfach, ineinander, so daß ein sicherer und dichter Verschluß möglich ist.
  • Der Deckel weist vorteilhaft eine dachförmige Abschrägung auf, so daß Feuchtigkeit ablaufen kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Behälter an den oberen Stirnseiten seiner Wandungen mit mehreren Schraubbolzen ausgerüstet, die Durchtrittsöffnungen im Deckel durchsetzen und auf die Befestigungsmuttern unter Festlegung des Deckels aufgeschraubt sind. Die Befestigungsmuttern besitzen mindestens zwei Ausnehmungen od.dgl. zum Einsetzen eines SpezialweE zeuges. Durch diese Ausführung wird ein hohes Maß an Sicherheit gegen ein unbefugtes Abnehmen des Deckels erreicht, Rosten wobei durch Einfügung eines Mittels gegs sichergestellt ist, daIS die Befestigungsmuttern auch noch nach vergleichsweise langer Zeil, durch Betätigen mit dem Spezialwerkzeug gelöst werden können.
  • In die Ausnehmungen der Befestigungsmuttern sind Stopfen aus Kunststoff eingesetzt, welche diese vor Verschmutzung schützen.
  • Auch nach längerer Zeit können durch Einschlagen des Werkzeuges die Stopfen zusammengedrückt und dann durch Verdrehen die Befestigungsmuttern gelöst werden.
  • Die in dem Behälter lose und/oder in Behältnissen befindlichen umweltgefahrdenden Stoffe werden mittels eines hydraulisch erhärtenden Mörtels zum Zwecke des dauerhaften Schutzes infolge der hohen Basizität pH-Wert = , größer 8, vorzugsweise größer 10, verfüllt. Auf diese Weise wird nicht nur ein dauerhafter Schutz erreicht, sondern die umweltgefährdenden Stoffe werden auch in ihrer Lage relativ zum Behälter festgelegt, wobei außerdem ein dichter Abschluß zwischen Deckel und Behälter erreicht wird, da der Mörtel die zwischen diesen vorhandenen Zwischenräume ausfüllt und nach seiner Aushärtung völlig abdichtet. Sofern nach einer bestimmten Zeit das Öffnen des Behälters gewünscht ist, kann der Deckel nach Lösen der Befestigungsschrauben und nach Entfernen des beim Verfüllen aufgebrachten Mörtels abgehoben werden, so daß der inhalt des Behälters wieder zugänglich ist. Durch die Umhüllung des inhaltes des Behälters mit dem eingebrachten Mörtel ist dieser in seiner Lage gesichert, was für etwaige Unfälle auf dem Transportwege von erheblicher Bedeutung ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind der Behälter und/oder sein Deckel aus Beton hergestellt, so daß sich nicht nur eine dauerhafte sondern auch eine selbst hohen Beanspruchungen gerecht werdende Ausführung ergibt. Schon in früherer Zeit hat sich Beton über Zeiträume von mehreren Jahrhunderten hinweg als außerordentlich widerstandsfähig gegen Angriffe aller Art erwiesen, so daß dieser auch hervorragend für eine Langzeitaufbewahrung von umweltgefährdenden Stoffen geeignet ist. Zur Erhöhung der Festigkeit ist es auch möglich, das Behälter und/oder seinen Deckel mit Armierungen zu versehen. Der Behälter und/oder sein Deckel können auch aus einer Rahmenkonstruktion bestehen, die mit dünnwandigem Beton ausgefüllt wird. Auf diese Weise wird das Transportgewicht vermindert, so daß die Behälter mit normalen Fahrzeugen bewegt werden können.
  • Um die Lebensdauer zu erhöhen ist es möglich, den Behälter und/ oder seinen Deckel außen und/oder innen mit einer Isolierung zu versehen, welche beispielsweise durch Tränken, Anstrich, Spritzen usw. aufgebracht werden kann. Es ist jedoch auch möglich, in den Behälter eine Haut, beispielsweise in Form einer Plane, oder von miteinander verschweißten Dachbahnen einzulegen, um die Schutzwirkung zu erhöhen. Die Materialauswahl kann nach den Gesichtspunkten erfolgen, daß sich eine möglichst große Widerstandsfähigkeit gegen die jeweils eingelagerte Art der umweltgefährdenden Stoffe ergibt.
  • In den Behälter und/oder seinen Deckel ist vorzugsweise eine Kennzeichnung dauerhaft eingeprägt, ggf. in verschlüsselter Form, die auch nach zig-Jahren Auskunft über den darin befindlichen Inhalt gibt.
  • Um den Transport der Behälter zu erleichtern, können an dessen Seiten und/oder Ecken Tragnocken vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, diesen an seiner Unterseite mit Aufnahmen zum Anbringen von Hilfsmitteln zum Ansetzen einer Transporteinrichtung auszurüsten. So können beispielsweise in Ausnehmungen an der Unterseite Eisenstangen, Schienen, Träger od.dgl. eingesetzt werden, die zum Befestigen des Gehänges für einen Krantransport Verwendung finden können, oder zum Ansetzen der Gabel des Hubstaplers.
  • Der erfindungsgemäße Behälter verfügt über eine lange Lebensdauer und hohe Dichtheit, so daß er auch ohne Risiko im Freien abgestellt werden kann.
  • Die Behälter sind vorteilhaft rechteckförmig ausgebildet, so däß diese auf entsprechend ausgebildeten Fahrzeugen, LKW's, Eisenbahnwaggons usw. transportiert werden können. Es ist jedoch auch möglich, kleinere Behälter quadratisch auszubilden, die zur Aufnahme kleiner Mengen dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Teils des Behälters, Fig. 2 eine Ansicht des Deckels, Fig. 3 eine geschnittene Vorderansicht des Behälters, Fig. 4 ein Ausschnitt aus den Randbereichen von Behälter und Deckel und L3ig. 5 eine Draufsicht auf die Befestigungsmutter nach Fig. 4.
  • Mit 1 ist der Behälter bezeichnet, der mittels des Deckels 2 verschließbar ist. An der Unterseite des Behälters 1 sind in den Eckbereichen sowie über seine Länge Stapelnocken 3 vorgesehen. Entsprechend gestaltete Stapelnocken 4 befinden sich auf der Oberseite des Deckels 2, so daß nach Verschließen des Behälters 1 mit dem Deckel 2 die so gebildete Einheit stapelfähig ist und mehrere Einheiten übereinander gesetzt werden können. Um ein Verrutschen der übereinandergesetzten Einheiten zu verhindern, sind die Stapelnocken 3 mit ineinandergreifenden Absetzungen versehen, die der Einfachheit halber nicht weiter dargestellt sind jedoch eine Festlegung der einzelnen Einheiten untereinander gewährleisten.
  • An den oberen Stirnseiten der Wandungen des Behälters ist umlaufend ein federartiger Vorsprung 5 angebracht, der in eine entsprechend gestaltete Nut an der Unterseite des Randes des Deckels eingreift.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist der Deckel mit einer dachförmigen Abschrägung 7 ausgerüstet, so daß etwa auflaufende Feuchtigkeit zu beiden Seiten hin ablaufen kann.
  • Der Behälter 1 kann einstückig aus Beton hergestellt sein, wie aus Fig. 3 ersichtlich; es ist jedoch auch möglich, diesen mit einer stabilen Rahmenkonstruktion auszurüsten, welche mit dünnwandigem Beton ausgefüllt wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind in dem federartigen Vorsprung 5 über die Länge des Behälters verteilt mehrere Schraubbolzen 7 angebracht, die der Befestigung des Deckels 2 auf dem Behälter 1 dienen. Zu diesem Zwecke durchsetzen die Schraubbolzen 7 Durchtrittsöffnungen 8 in dem Deckel 2 oberhalb der Ausnehmung 6 und erstrecken sich in die obere Ausnehmung 9, in der sich die Befestigungsmutter 10 befindet, die auf das freie Ende des Schraubbolzens 7 ausgeschraubt ist. Um auch nach langer Zeit die Befestigungsmuttern entfernen zu können, wird das Gewinde mit einem Mittel gegen Rosten versehen. Um Sicherheit gegen unbefugtes Lösen der Befestigungsmuttern 10 zu erreichen, sind diese mit Ausnehmungen 11 ausgerüstet. Die Ausnehmungen 11 dienen zum Einsatz vorragender Nocken eines nicht weiter dargestellten Spezialwerkzeuges, so daß sich diese durch Drehen auf- bzw.
  • abschrauben lassen. Die Ausnehmungen 11 werden durch Kunststoffstopfen verschlossen, wobei insgesamt die obere Ausnehmung 9 noch durch Vergießen oder Verpressen gesichert ist.
  • Die Ausnehmungen 11 in den Befestigungsmuttern 10 sind versetzt zueinander angeordnet, d.h. sie liegen nicht auf den sich kreuzenden Mittenlinien.
  • Zu Transport zwecken können an den Ecken und/oder Seiten des Behälters ragnocken 11 vorgesehen sein, die von einer Kette zum Anheben durch einen Kran unterfaßt werden.

Claims (16)

  1. ! A N 1, N !J; A N S P R Ü C H E @. Langzeitbehälter für den Transport und/oder die Lagerung von umweltgefährdenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mittels eines Deckels (2) verschließbar ist und der Behälter ('I) an seiner Unterseite und der Deckel (2) an seiner Oberseite im Bereich ihrer Ecken und ggf. über ihre Länge vorteilt mit einander zugeordneten und gegen Verschiebung gegeneinander gesicherten Stapelnocken (3,4) od.dgl. ausgerüstet sind.
  2. @. Langzeitbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dat der Behälter (1) an den oberen Stirnseiten seiner Wandungen mit einen oder mehreren umlaufenden, federartigen Vorsprung ( ) bzw. Vorsprüngen und/oder diesem bzw. diesen angepaßt,en Nu bzw. Nuten und der Deckel (2) an der Unterseite seines Randes mit einer oder mehreren umlaufenden Nut (6) bzw. Nu-ten und/oder dieser bzw. diesen angepaßten federartigen Vorsprung bzw. Volsprüngen versehen ist.
  3. 3. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) eine dachförmige Abschrägung (7) aufweist.
  4. 4. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) an den oberen Stirnseiten seiner Wandungen-mehrere Schraubbolzen (?) aufweist, die I)urchtrittsöffnungen (8) im Deckel (2) durchsetzen und auf die Befestigungsmuttern (10) aufgeschraubt sind.
  5. 5. Langzeitbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmuttern (10) mindestens zwei Ausnehmungen (11) od.dgl. zum Einsetzen eines Spezialwerkzeuges besitzen.
  6. 6. Langzeitbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11) mittels Stopfen verschlossen sind.
  7. 7. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die in diesem lose und/ oder in Behältnissen befindlichen umweltgefährdeten Stoffe mittels eines hydraulisch erhärtenden Mörtels zum Zwecke des dauerhaften Schutzes innige der hohen Basizität pH-Wert =, größer als 8 verfüllt sind.
  8. 8. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser und/oder sein Deckel (2) aus Beton hergestellt sind.
  9. 9. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser und/oder sein Deckel (2) mit Armierungen versehen sind.
  10. 10. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser und/oder sein Deckel (2) aus einer Rahmenkonstruktion besteht, die mit dünnwandigem Beton ausgefüllt ist.
  11. 11. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser und/oder sein Deckel (2) mit einer Isolierung versehen ist.
  12. 12. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter (1) eine Haut od.dgl. eingelegt ist.
  13. 13. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem und/oder seinem Deckel (2) eine Kennzeichnung dauerhaft eingeprägt ist.
  14. 14. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem Tragnocken (11) od.dgl. vorgesehen sind.
  15. 15. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser an seiner Unterseite mit Aufnahmen zum Anbringen von Hilfsmitteln zum Ansetzen unter Transporteinrichtung ausgerüstet ist.
  16. 16. Langzeitbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelnocken (3,4) od.dgl. des Behälters (1) und des Deckels (2) Absetzungen ud.dgl.
    besitzen.
DE19792944260 1979-11-02 1979-11-02 Langzeitbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung von umweltgefaehrdenden stoffen Withdrawn DE2944260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944260 DE2944260A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Langzeitbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung von umweltgefaehrdenden stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944260 DE2944260A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Langzeitbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung von umweltgefaehrdenden stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944260A1 true DE2944260A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6084965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944260 Withdrawn DE2944260A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Langzeitbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung von umweltgefaehrdenden stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052705A2 (de) * 1999-02-26 2000-09-08 Framatome Anp Gmbh Transportbehälter und gebinde für ein unbestrahltes brennelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423093A (fr) * 1963-11-25 1966-01-03 S P R L Scholts & Fils Dispositif pour le transport de conteneurs contenant des matières radioactives ou fissiles
GB1135496A (en) * 1966-11-29 1968-12-04 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to transport containers for radioactive material
DE2237137A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Transnuklear Gmbh Behaelter zum transport plutoniumhaltiger brennstoffelemente
US4029968A (en) * 1975-09-11 1977-06-14 Nuclear Services Corporation Stacked racks for storing spent nuclear fuel elements
DE7736411U1 (de) * 1977-11-29 1978-05-18 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Stapelfaehiger einweg-abschirmbehaelter
DD131445A3 (de) * 1975-07-31 1978-06-28 Michael Goetz Transportbehaelter fuer frische brennstoffkassetten von kernreaktoren
DE7825190U1 (de) * 1978-08-24 1979-04-12 Kupfer, Karlheinz, 6951 Obrigheim Endablagerungsbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE2631769B2 (de) * 1976-07-15 1979-08-02 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung für die Endlagerung von radioaktiven Abfallstoffen verschiedener Aktivitäten
DE7920754U1 (de) * 1979-07-20 1979-10-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Rueckholbarer endlagerbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423093A (fr) * 1963-11-25 1966-01-03 S P R L Scholts & Fils Dispositif pour le transport de conteneurs contenant des matières radioactives ou fissiles
GB1135496A (en) * 1966-11-29 1968-12-04 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to transport containers for radioactive material
DE2237137A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Transnuklear Gmbh Behaelter zum transport plutoniumhaltiger brennstoffelemente
DD131445A3 (de) * 1975-07-31 1978-06-28 Michael Goetz Transportbehaelter fuer frische brennstoffkassetten von kernreaktoren
US4029968A (en) * 1975-09-11 1977-06-14 Nuclear Services Corporation Stacked racks for storing spent nuclear fuel elements
DE2631769B2 (de) * 1976-07-15 1979-08-02 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung für die Endlagerung von radioaktiven Abfallstoffen verschiedener Aktivitäten
DE7736411U1 (de) * 1977-11-29 1978-05-18 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Stapelfaehiger einweg-abschirmbehaelter
DE7825190U1 (de) * 1978-08-24 1979-04-12 Kupfer, Karlheinz, 6951 Obrigheim Endablagerungsbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE7920754U1 (de) * 1979-07-20 1979-10-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Rueckholbarer endlagerbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052705A2 (de) * 1999-02-26 2000-09-08 Framatome Anp Gmbh Transportbehälter und gebinde für ein unbestrahltes brennelement
WO2000052705A3 (de) * 1999-02-26 2001-03-01 Siemens Ag Transportbehälter und gebinde für ein unbestrahltes brennelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032481A1 (de) Behälter
DE4328009A1 (de) Palettencontainer
EP0208020A2 (de) Flaschenkasten
DE3517089A1 (de) Behaelter, insbesondere drehstapelbehaelter
DE102012100801A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
DE7838526U1 (de) Einwegtransportbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt
DE2944260A1 (de) Langzeitbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung von umweltgefaehrdenden stoffen
DE3017196C2 (de)
DE202017104434U1 (de) Container für eine Straßenfertigerbaugruppe
DE3418301A1 (de) Palettenbehaelter
DE2714623B2 (de) Stapelbare Steige
DE2618353B2 (de) Flaschensteige
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE3710856A1 (de) Schwerlast-container
DE2229704A1 (de) Deckel fuer kanalisationszwecke oder fuer einsteigschaechte
DE10028354B4 (de) Rollbehälter
DE2208953A1 (de) Stossfester trag- und stapelbehaelter aus kunststoff mit klappdeckel
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
DE4000186A1 (de) Transportkasten fuer mehrwegflaschen
DE4325185C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines auf dem Umfangsrand einer Tonne, insbesondere Mülltonne, aufliegenden Deckels
EP0498057B1 (de) Erweiterbares Lager für schädliche brennbare Flüssigkeiten
DE2061275A1 (de) Zusammensetzbarer Auffangbehaelter
DE202011000815U1 (de) Mülltonnen-Heber
DE7909494U1 (de) Distanzvorrichtung fuer Stapelbehaelter
CH646915A5 (en) Plastic container

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee