DE202011000815U1 - Mülltonnen-Heber - Google Patents

Mülltonnen-Heber Download PDF

Info

Publication number
DE202011000815U1
DE202011000815U1 DE202011000815U DE202011000815U DE202011000815U1 DE 202011000815 U1 DE202011000815 U1 DE 202011000815U1 DE 202011000815 U DE202011000815 U DE 202011000815U DE 202011000815 U DE202011000815 U DE 202011000815U DE 202011000815 U1 DE202011000815 U1 DE 202011000815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
collar
lifter
stop plate
lifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000815U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Heinz Dieter 46354
Original Assignee
Bauer Heinz Dieter 46354
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Heinz Dieter 46354 filed Critical Bauer Heinz Dieter 46354
Priority to DE202011000815U priority Critical patent/DE202011000815U1/de
Publication of DE202011000815U1 publication Critical patent/DE202011000815U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1452Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Mülltonnen-Heber (1), mit zwei Einfahrtaschen (3) für die Zinken eines Flurförderfahrzeugs, wobei die Einfahrtaschen (3) ein dem Flurförderfahrzeug nahes Einfahrende (4) aufweisen, und mit einer dem Einfahrende (4) gegenüberliegend angeordneten Anschlagplatte (6) zur Anlage an der Wandfläche einer anzuhebenden Mülltonne (2), und mit einer oberhalb der Anschlagplatte (6) angeordneten Kragenleiste (9), deren Oberkante (11) von unten in den Kragen einer Mülltonne (2) eintauchend schmal bemessen ist, wobei die Kragenleiste (9) mehrere Ausnehmungen (10) aufweist, welche zur Aufnahme von Aussteifungsrippen bemessen und angeordnet sind, die sich vom Kragen zur Wand der Mülltonne (2) erstrecken.

Description

  • Aus der Praxis ist es bekannt, Müllgroßbehälter, so genannte MGBs, nicht nur in privaten Haushalten zu verwenden, sondern auch in Betrieben. Die MGBs weisen Fassungsvermögen von 80 bis 360 l auf und können aus Kunststoff oder – bei beispielsweise 240 l – aus Metall bestehen. Sie weisen um ihre obere Öffnung einen umlaufenden Kragen auf, der wie ein L profiliert ist, so dass eine nach unten offene Rinne geschaffen wird, in welcher sich schräg verlaufende Aussteifungsrippen vom Kragen bis an die Wand des Müllgroßbehälters erstrecken. Die genannten MGBs mit Fassungsvermögen bis 360 l weisen eine etwa becherförmige Form auf und einen Deckel, mit welchem die obere Öffnung verschlossen werden kann, wobei sich die Scharnierachse etwa auf Höhe des erwähnten, um die Öffnung umlaufenden Kragens befindet.
  • Weitere MGBs mit Fassungsvermögen bis 1.100 l weisen einen rechteckigen Grundriss auf und einen Deckel, dessen Scharnierachse weit unterhalb des Kragens vorgesehen ist.
  • Die Handhabung der MGBs im betrieblichen Einsatz ist mit einem vergleichsweise hohen Zeitaufwand versehen. In angesichts ihrer Füllvolumina können die MGBs im gefüllten Zustand ein erhebliches Gewicht aufweisen, was ihre Handhabung erschwert und dementsprechend langwierig macht. Zudem sind oft erhebliche Strecken zurückzulegen, die weit größer sind als bei den privaten Anwendungen, wenn dort an den entsprechenden Abholtagen die Müllbehälter um wenige Meter beispielsweise zur Grundstücksgrenze bewegt werden müssen. In den Betrieben sind die zu überwindenden Strecken oft mehrere –zig Meter und manchmal mehr als hundert Meter lang und insbesondere wenn eine Vielzahl von MGBs zu einem bestimmten Sammelpunkt verbracht werden soll, ergibt sich allein aufgrund dieser langen Wege ein erheblicher Zeitaufwand für das Personal, um mehrfach hin und her zu gehen und die verschiedenen MGBs zu dem Sammelpunkt zu bringen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mülltonnenheber zu schaffen, der einen problemlosen und schnellen Transport eines MGB auch über größere Distanzen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mülltonnenheber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, die Mülltonnen mit Hilfe von Flurförderfahrzeugen zu transportieren. Dazu weist der vorschlagsgemäße Mülltonnenheber zwei Einfahrtaschen für die Zinken des Flurförderfahrzeugs auf, so dass die Zinken vom Einfahrende her in die entsprechenden Einfahrtaschen eingeführt werden können. Dem Einfahrende gegenüberliegend weist der Mülltonnenheber eine Anschlagplatte auf, mit welcher ein Kontakt zur Wand der Mülltonne geschaffen werden kann, so dass die Mülltonne sicher am Mülltonnenheber anliegt und insbesondere in einer definierten Art und Weise anliegt, nämlich vergleichsweise großflächig an der Anschlagplatte, so dass scharfkantige Vorsprünge und hohe Flächenpressungen vermieden werden können, die ansonsten insbesondere bei den aus Kunststoff bestehenden MGBs zu Schäden führen könnten.
  • Oberhalb der Anschlagplatte ist eine so genannte Kragenleiste des Mülltonnenhebers vorgesehen, die den Kragen der Mülltonne untergreift, so dass also die Oberkante der Kragenleiste von unten in den Kragen der Mülltonne eintauchen kann und dementsprechend schmal bemessen ist, um in diesen Kragen eingreifen zu können. Die Kragenleiste umfasst dabei die Aussteifungsrippen, die im Bereich des Kragens an der Mülltonne vorgesehen sind und weist zu diesem Zweck mehrere Ausnehmungen auf.
  • Mit Hilfe des vorgeschlagenen Mülltonnenhebers lassen sich also die Mülltonnen problemlos mit Hilfe eines Flurförderfahrzeuges anheben, so dass die Handhabung der Mülltonnen für den Benutzer nicht durch das Gewicht der ggf. gefüllten Mülltonnen erschwert wird. Insbesondere wenn die Flurförderfahrzeuge motorisiert sind, lassen sich auch größere Strecken sehr schnell und ermüdungsfrei zurücklegen.
  • Die Breite der Kragenleiste kann so groß bemessen sein, dass lediglich ein einziger MGB mittels des Mülltonnenhebers angehoben werden kann, insbesondere, wenn die Kragenleiste so breit bemessen ist, dass ein MGB mit 1.100 l Fassungsvermögen angehoben werden kann, können die Ausnehmungen in der Kragenleiste so ausgestaltet sein, dass nicht nur dieser eine Typ des MGBs angehoben werden kann, sondern dass auch beispielsweise zwei oder drei kleinere MGBs mit becherförmiger Grundform gleichzeitig an dem Mülltonnenheber aufgenommen werden können, so dass auf diese Weise eine besonders ökonomische Handhabung einer Mehrzahl von Mülltonnen erfolgen kann.
  • Vorteilhaft kann die Anschlagplatte als liegend verlaufende Leiste ausgestaltet sein. Material sparend und dementsprechend wirtschaftlich kann der Mülltonnenheber somit besonders vorteilhaft ausgestaltet sein, indem, bezogen auf die Breite der Anschlagplatte, diese eine vergleichsweise niedrige Höhe aufweisen kann, was dennoch eine schonende Anlage der Anschlagplatte an der Wand des MGBs ermöglicht.
  • Vorteilhaft kann an der zur Mülltonne gerichteten Vorderseite der Anschlagplatte ein Dämpfungselement angeordnet sein, beispielsweise bei einer aus Stahl bestehenden Konstruktion des Mülltonnenhebers ein Dämpfungselement aus Kunststoff, so dass hierdurch einerseits eine schonende Anlage des Mülltonnenhebers an der Wand der Mülltonne sichergestellt wird und weiterhin eine Lärmdämpfung ermöglicht wird, da im Fahrbetrieb, wenn der Mülltonnenheber mit Mülltonnen bestückt ist und beispielsweise über unebenes Gelände gefahren wird, die Lärmentwicklung insbesondere auf der Rückfahrt, mit leeren MGBs, gedämpft werden kann.
  • Die Kragenleiste kann vorteilhaft innerhalb des nach unten offenen Kragens der Mülltonne eine möglichst großflächige Anlage schaffen, um auch hierdurch das Material des MGBs optimal zu schonen. Daher ist die Oberkante der Kragenleiste vorteilhaft und materialsparend aus einem Stahlblechzuschnitt gebildet, wobei die möglichst große Auflagefläche dadurch ermöglicht ist, dass die Oberkante der Kragenleiste einen nach unten offenen C-förmigen Querschnitt aufweist und dabei eine gradlinige obere Auflagefläche, auf der sich der Kragen des Müllbehälters großflächig abstützen kann.
  • Vorteilhaft kann ein leichter und stabiler Verbund aus mehreren länglichen, strebenartigen Elementen geschaffen werden, um den Mülltonnenheber zu schaffen. Dabei sind vorn an den Enden der beiden Einfahrtaschen Tragstreben vorgesehen, so dass jeweils an einer Einfahrtasche eine solche Tragstrebe vorn aufrecht nach oben verläuft. Der Verbund zwischen diesen beiden Tragstreben wird durch die Anschlagplatte einerseits und oberhalb davon durch die Kragenleiste gebildet, welche die beiden Tragstreben miteinander verbinden. Am hinteren Ende des Mülltonnenhebers nahe den Einfahrenden der beiden Einfahrtaschen wird der Verbund dadurch geschaffen, dass dort die beiden Einfahrtaschen ebenfalls miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine entsprechende Querstrebe.
  • Ein stabiler Verbund des Mülltonnenhebers wird vorteilhaft auch dadurch bewirkt, dass Stützstreben jeweils von einer Einfahrtasche schräg nach oben und vorn zu der Kragenleiste verlaufen bzw. wenn der weiter oben erwähnte Verbund mit Tragstreben vorgesehen ist, zu einer der Tragstreben verlaufen.
  • Vorteilhaft kann eine Sicherung vorgesehen sein, welche den Verbleib des Mülltonnenhebers an dem Flurförderfahrzeug sicherstellt und einen versehentlichen Verlust des Mülltonnenhebers vermeidet. Daher kann nahe dem Einfahrende ein Ende eines flexiblen Sicherungselementes, beispielsweise eines metallischen Kabels oder einer Kette, am Mülltonnenheber festgelegt sein. Das andere Ende des flexiblen Sicherungselementes kann dann um ein Element des Flurförderfahrzeugs herumgelegt und wieder zum Mülltonnenheber geführt werden, wo eine Halterung der Festlegung dieses zweiten Endes des Sicherungselementes vorgesehen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die
  • 13 drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Mülltonnenhebern, die sich hinsichtlich der Breite der Kragenleiste und der Anschlagplatte voneinander unterscheiden.
  • In den Zeichnungen ist jeweils mit 1 insgesamt ein Mülltonnenheber bezeichnet, der zum Transport eines auch als MGB bezeichneten Müllgroßbehälters 2 dient. Der Mülltonnenheber 1 weist zwei Einfahrtaschen 3 auf, welche an dem dem MGB 2 gegenüberliegenden Ende offen sind und dort ihre Einfahrenden 4 aufweisen. Nahe den Einfahrenden 4 sind die beiden Einfahrtaschen 3 durch eine Querstrebe 5 miteinander verbunden.
  • Am anderen Ende sind die Einfahrtaschen 3 durch eine Anschlagplatte 6 miteinander verbunden, die auf ihrer zum MGB 2 gerichteten Vorderseite mit einem Dämpfungselement 7 in Form eines Kunststoffstreifens versehen ist.
  • Von den beiden vorderen Enden der Einfahrtaschen 3 aus erstrecken sich Tragstreben 8 nach oben und tragen eine oberhalb der Anschlagplatte 6 verlaufende Kragenleiste 9, die mehrere Ausnehmungen 10 aufweist.
  • Die Kragenleiste 9 weist eine Oberkante 11 auf, die einen nach unten offenen C-förmigen Querschnitt aufweist und eine gradlinige obere Auflagefläche bildet.
  • Zwei Stützstreben 12 erstrecken sich schräg nach oben und vorn von den Einfahrtaschen 3 bis zu den Tragstreben 8 unmittelbar unterhalb der Kragenleiste 9. An der linken Stützstrebe 12 ist eine Halterung 14 für das Ende eines als Kette ausgestalteten flexiblen Sicherungselements 15 vorgesehen, wobei das andere Ende dieses flexiblen Sicherungselements 15 an der linken Seite der Einfahrtasche 3 des Mülltonnenhebers 1 festgelegt ist. Von der Halterung 14 kann dieses Sicherungselement 15 gelöst werden, wie in den drei Figuren dargestellt, so dass es dann zur Sicherung des Mülltonnenhebers 1 an einem Flurförderfahrzeug dienen kann. Während dieser Sicherung ist das freie Ende des Sicherungselements 15 an der Einfahrtasche 3 festgelegt, beispielsweise an einer bügelförmigen Halterung, an der das andere, stets fest verbleibende Ende des Sicherungselements 15 ebenfalls festgelegt ist.
  • Die drei dargestellten Ausführungsbeispiele der Mülltonnenheber 1 unterscheiden sich durch die Breite ihrer Kragenleisten 9 und Anschlagplatten 6, wobei deutlich wird, dass die Ausnehmungen 10 nicht regelmäßig gleichmäßig angeordnet sind, sondern hinsichtlich Breite und Anordnung so ausgelegt sind, dass die breiteren Mülltonnenheber 1 wahlweise eine oder mehrere Mülltonnengroßbehälter unterschiedlicher Fassungsvolumina aufnehmen können und dabei die Ausnehmungen 10 jeweils einen Aufnahmeraum für die Aussteifungsrippen schaffen, die im Kragenbereich der MGBs vorgesehen sind.

Claims (7)

  1. Mülltonnen-Heber (1), mit zwei Einfahrtaschen (3) für die Zinken eines Flurförderfahrzeugs, wobei die Einfahrtaschen (3) ein dem Flurförderfahrzeug nahes Einfahrende (4) aufweisen, und mit einer dem Einfahrende (4) gegenüberliegend angeordneten Anschlagplatte (6) zur Anlage an der Wandfläche einer anzuhebenden Mülltonne (2), und mit einer oberhalb der Anschlagplatte (6) angeordneten Kragenleiste (9), deren Oberkante (11) von unten in den Kragen einer Mülltonne (2) eintauchend schmal bemessen ist, wobei die Kragenleiste (9) mehrere Ausnehmungen (10) aufweist, welche zur Aufnahme von Aussteifungsrippen bemessen und angeordnet sind, die sich vom Kragen zur Wand der Mülltonne (2) erstrecken.
  2. Mülltonnen-Heber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatte (6) als liegend verlaufende Leiste ausgestaltet ist.
  3. Mülltonnen-Heber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der zu der Mülltonne (2) gerichteten Vorderseite der Anschlagplatte (6) ein Dämpfungselement (7) angeordnet ist.
  4. Mülltonnen-Heber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (11) der Kragenleiste (9) einen nach unten offenen, C-förmigen Querschnitt und eine geradlinige obere Auflagefläche aufweist.
  5. Mülltonnen-Heber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorn an den beiden Einfahrtaschen (3) jeweils eine Tragstrebe (8) aufrecht verläuft, wobei die beiden Tragstreben (8) durch die Anschlagplatte (6) und die Kragenleiste (9) miteinander verbunden sind, und wobei nahe den Einfahrenden (4) die beiden Einfahrtaschen (3) ebenfalls miteinander verbunden sind.
  6. Mülltonnen-Heber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stützstreben (12) vorgesehen sind, welche sich jeweils von einer Einfahrtasche (3) schräg aufwärts zu der Kragenleiste (9) oder zu einer Tragstrebe (8) erstrecken.
  7. Mülltonnen-Heber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Einfahrende (4) ein Ende eines flexiblen Sicherungselements (15) festgelegt ist, und dass am Mülltonnen-Heber (1) eine Halterung (14) zur Festlegung des zweiten Endes des flexiblen Sicherungselements (15) vorgesehen ist.
DE202011000815U 2011-04-06 2011-04-06 Mülltonnen-Heber Expired - Lifetime DE202011000815U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000815U DE202011000815U1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Mülltonnen-Heber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000815U DE202011000815U1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Mülltonnen-Heber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000815U1 true DE202011000815U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000815U Expired - Lifetime DE202011000815U1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Mülltonnen-Heber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000815U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105711998A (zh) * 2016-03-28 2016-06-29 苏州市合叶精密机械有限公司 一种自动收缩的便捷环保袋

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105711998A (zh) * 2016-03-28 2016-06-29 苏州市合叶精密机械有限公司 一种自动收缩的便捷环保袋
CN105711998B (zh) * 2016-03-28 2018-03-20 苏州市合叶精密机械有限公司 一种自动收缩的便捷环保袋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
DE3506586C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE202009010748U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gefahrgütern/Gefahrstoffen
DE202011000815U1 (de) Mülltonnen-Heber
DE102013004440A1 (de) Hubeinrichtung für Behälter an einem Sammelfahrzeug
DE19848012A1 (de) Untergestell
DE102011004286A1 (de) Kippvorrichtung
DE202004004155U1 (de) Transporteinrichtung
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
DE202011108161U1 (de) Behälter
EP3131834A1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE202006009058U1 (de) Sammelbehälter für Einweggebinde
EP1811105B1 (de) Verwendung einer Stellwand zur Separierung von Schüttgütern
DE10062088C2 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE3518727C2 (de)
DE3908103C2 (de)
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE3106623C2 (de) Transportbehälter für leichte sperrige Güter
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
DE7507663U (de) Großraum-Müllsammelbe halter
EP1566348B1 (de) Versandgestell für ein Zweirad
EP2354040A2 (de) Behälter
DE7214505U (de) Palette
DE3127111A1 (de) Container

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140403

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE