DE202006009058U1 - Sammelbehälter für Einweggebinde - Google Patents

Sammelbehälter für Einweggebinde Download PDF

Info

Publication number
DE202006009058U1
DE202006009058U1 DE200620009058 DE202006009058U DE202006009058U1 DE 202006009058 U1 DE202006009058 U1 DE 202006009058U1 DE 200620009058 DE200620009058 DE 200620009058 DE 202006009058 U DE202006009058 U DE 202006009058U DE 202006009058 U1 DE202006009058 U1 DE 202006009058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
sleeve
lid
collecting container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620009058
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER FALTSYSTEME GmbH
Original Assignee
WALTHER FALTSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER FALTSYSTEME GmbH filed Critical WALTHER FALTSYSTEME GmbH
Priority to DE200620009058 priority Critical patent/DE202006009058U1/de
Publication of DE202006009058U1 publication Critical patent/DE202006009058U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/16Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys vertically stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/20Dustbins, refuse containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/04Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use box-shaped in folded position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/06Materials used
    • B62B2501/065Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2230/00Shapes of refuse receptacles
    • B65F2230/15Sleeve having a disconnectable bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/112Bottles
    • B65F2240/1126Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Sammelbehälter 10 für Einweggebinde, insbesondere PET-Getränkeflaschen, mit einer Plattform 11 als Boden, welche auf einer Unterseite mit Rollen 15 versehen ist und Riegelmittel 17 für wenigstens eine auf der Plattform 11 angeordneten Hülse 12 aufweist und mit einem auf die Hülse 12 aufsetzbaren Deckel 13, welcher eine Einwurföffnung 14 für Einwegbehälter ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform 11 auf ihrer Oberseite einen hohen, zum Deckel 13 weisenden, vorzugsweise umlaufenden Rand 16 aufweist, welcher ein Verschieben der Hülse 13 auf der Plattform 11 verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter für Einweggebinde, insbesondere PET-Getränkeflaschen, mit einer Plattform als Boden, welche auf einer Unterseite mit Rollen versehen ist und Riegelmittel für wenigstens eine auf der Plattform angeordneten Hülse aufweist und mit einem auf die Hülse aufsetzbaren Deckel, welcher eine Einwurföffnung für Einweggebinde ausbildet.
  • Derartige Sammelbehälter sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik bekannt und dienen der Sammlung von verschiedenen Einwegbehältern wie beispielsweise PET-Flaschen, Getränkekartons oder auch Getränkedosen an den jeweiligen Verkaufsorten derartiger Waren. Gattungsgemäße Sammelbehälter bestehen im Wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einem Behälterboden bzw. einer Plattform, auf welcher eine Hülse aufgesetzt ist, so dass Plattform und Hülse einen korbartigen Behälter ausbilden. Ein aufsetzbarer Deckel verschließt – bis auf eine Einwurföffnung für die Einweggebinde – den Sammelbehälter. Die Unterseite der Plattform ist mit Rollen versehen, um den Sammelbehälter bequem bewegen zu können.
  • Seit Einführung der Rücknahmepflicht von Einweggebinden für die Hersteller von Getränken, werden Sammelbehälter verstärkt nachgefragt und eingesetzt, wobei bei den bekannten Sammelbehältern verschiedene Nachteile bei der Handhabung bekannt worden sind.
  • Vornehmlich kommt es beim Verschieben der Sammelbehälter von einem Ort zum anderen dazu, dass die Hülse zumindest abschnittsweise trotz ihrer Anordnung auf der Plattform mittels Riegelmitteln von der Plattform herunter geschoben wird.
  • Auch die Entnahme der in den Behälter eingeworfenen Einweggebinde wird als verbesserungswürdig angesehen. Die Einweggebinde werden üblicherweise in einem innerhalb des Sammelbehälters angeordneten Plastiksack oder -beutel aufbewahrt. Wenn dieser gefüllt ist, muss der Plastiksack über die Hülse hinaus angehoben und entnommen werden, wobei das bei der Entnahme üblicherweise vorkommende Anstoßen des Sackes an die Hülse wiederum dazu führt, dass die Hülse zumindest teilweise von der Plattform heruntergeschoben wird. Alternativ wird nach Abnahme des Deckels zunächst der Plastiksack verschlossen, alsdann muss die Hülse von der Plattform abgenommen werden, um den Plastiksack zu entnehmen. Darauf folgend wird der Behälter wieder zusammengesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Handhabbarkeit von Sammelbehältern für Einweggebinde wesentlich zu vereinfachen.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einem Sammelbehälter mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Plattform auf ihrer Oberseite einen hohen, zum Deckel weisenden, vorzugsweise umlaufenden Rand aufweist, welcher ein Verschieben der Hülse auf der Plattform verhindert. Dabei wird eine Randhöhe von ca. 30 mm bis 50 mm bevorzugt.
  • Mittels des hohen Randes der Plattform, innerhalb dessen die Hülse gelagert ist, wird auf überraschend einfache aber wirksame Weise das Herunterschieben der Hülse von der Plattform verhindert.
  • Zur weiteren Sicherung der Hülse ist vorgesehen, dass die Plattform randseitig zumindest abschnittsweise nutartige Ausnehmungen zum Einsetzen korrespondierender Hülsenabschnitte aufweist, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Plattform eine randseitig umlaufende Nut aufweist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass zumindest eine Seitenwand der Hülse parallel zu einer sich zwischen Deckel und Plattform erstreckenden Hochachse teilbar ist, wobei bevorzugt die Teilung der Hülse mittels geeigneter Verschlussmittel, insbesondere einem Klettverschluss, reversibel ist.
  • Dies ermöglicht die Seitenwand der Hülse tür- oder klappenartig zumindest partiell zu öffnen, so dass der Plastiksack mit den darin befindlichen Einweggebinden seitlich entnehmbar ist und das Heben des Plastiksackes über die gesamte Höhe der Hülse überflüssig wird. Dabei kann der Deckel zum Zwecke der Entnahme abgenommen werden oder auch auf der Hülse verbleiben.
  • Wenn die Hülse derart faltbar ist, dass sie in gefaltetem Zustand innerhalb des Randes der Plattform verlagerbar ist und insbesondere der Deckel – gegebenenfalls unter Zwischenlage der gefalteten Hülse unverlierbar auf der Plattform anordenbar ist, lassen sich derartige Sammelbehälter raumsparend lagern und verfrachten.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass Deckel und/oder Plattform Rastmittel zur unverlierbaren Anordnung aneinander aufweisen, welche in plattform- und/oder deckelseitige, korrespondierende Rastausnehmungen eingreifen.
  • Wenn der Deckel und/oder die Hülse Rastmittel aufweisen, die in hülsen- und/oder deckelseitige Rastausnehmungen eingreifen, lässt sich die Hülse auf vorteilhafte Weise fest mit Deckel und/oder Plattform verbinden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Rastmittel und/oder Rastausnehmungen nach Anspruch 8 denen der nach Anspruch 9 entsprechen. Auf vorteilhafte Weise werden somit die Rastmittel und Rastausnehmungen zur lagefesten Anordnung der Hülse zwischen Plattform und Deckel auch zur lagefesten Anordnung des Deckels direkt auf der Plattform zur raumsparenden Lagerung und Verfrachtung des Sammelbehälters genutzt.
  • Als Alternative zu den vorgeschlagenen Rastmitteln, kann die Plattform Riegelorgane nach Art von Schiebern aufweisen, mittels derer die Hülse und/oder der Deckel an der Plattform festlegbar ist.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die unterseitigen Rollen der Plattform derart angeordnet sind, dass eine Gabel eines Gabelstaplers die Plattform allseitig zwischen den Rollen ergreifen kann.
  • Zur sicheren Festlegung des Plastiksackes innerhalb des Sammelbehälters kann der Deckel einen starken, umlaufenden Rand aufweisen, welcher die Hülse innenseitig und/oder außenseitig angreift, wobei er einen in die Hülse einhängbaren Beutel klemmend hält.
  • Es ist vorgesehen, dass die Deckelöffnung zum Einwurf der Einweggebinde mittig im Deckel angeordnet ist.
  • Wenn der Plattformboden öffnungsfrei ist, wird ein Austreten möglicher Getränkerestmengen aus dem Sammelbehälter wirkungsvoll vermieden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Plattformboden Vertiefungen zur Aufnahme von Restflüssigkeiten aufweist.
  • Zur einfachen Stapelbarkeit von Plattformböden ist vorgesehen, dass der Plattformboden Vertiefungen aufweist, in welche Rollen einer weiteren, auf dem Plattformboden aufgestapelten Plattform eingreifen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung detailliert anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen Sammelbehälters,
  • 2 eine Darstellung der Plattform in perspektivischer Ansicht von unten,
  • 3 die Plattform gemäß 2 in perspektivischer Ansicht von oben,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Plattform gemäß 3 mit in der Plattform angeordneter, zusammengelegter Hülse,
  • 5 eine Ansicht gemäß 6 mit auf die Plattform aufgesetztem Deckel und
  • 6 die Darstellung einer teilbaren Hülse.
  • In den Figuren ist ein Sammelbehälter für Einweggebinde in seiner Gesamtheit durchgängig mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Der Sammelbehälter 10 besteht aus einer Bodenplattform 11, auf welcher eine Hülse 12 angeordnet ist. Hülse 12 und Bodenplattform 11 bilden einen Behälter aus, welcher mittels des auf der Hülse 12 gelagerten Deckels 13 unter Ausbildung einer Einwurföffnung 14 verschlossen ist. Die Plattform weist darüber hinaus unterseitig Rollen 15 auf, mittels derer der Sammelbehälter 10 rollend bewegbar ist.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, weist die Plattform 11 an ihrer den Rollen 15 abgewandten Oberseite einen außenumfänglich umlaufenden hohen Rand 16 auf. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Hülse 12 innerhalb des hohen Randes 16 auf der Plattform 11 angeordnet. Wenn nun der Sammelbehälter 10, auf seinen Rollen 15 stehend, verschoben wird, wird eine Person den Sammelbehälter 10 üblicherweise am Deckel greifen und bewegen. Dabei verhindert der Rand 16, dass hierdurch Deckel 13 und Hülse 12 relativ zur Plattform 11 verschoben werden, da sich die Hülse 12 am hohen Rand 16 abstützt.
  • Die Plattform 11 weist zusätzlich Befestigungsmittel auf, mittels derer die Hülse 12 auf der Plattform 11 festlegbar ist. Die Befestigungsmittel sind in Form von Schiebern 17 ausgebildet, welche auf der Plattformunterseite angeordnet sind.
  • Die Schieber 17 weisen Zungen 18 auf, welche von der Behälterinnenseite her zunächst nicht dargestellte, schlitzartige Öffnungen der Hülse 12 und darauf folgend ebenso schlitzartige Öffnungen 19 des Randes 16 durchgreifen und die Hülse 12 fest auf der Plattform 11 anordnen.
  • 3 zeigt die Plattform 11 in Ansicht von oben. Neben dem Rand 16 erkennt man eine innerhalb des Randes 16 ausgebildete umlaufende Nut 20 innerhalb derer die Hülse 12 in aufgesetztem Zustand gelagert ist.
  • Der Boden 21 der Plattform 11 ist geschlossen ausgeführt, d.h. er weist keine Öffnungen auf, durch welche eventuelle Restflüssigkeiten eingeworfener Einweggebinde ablaufen könnten. Der Boden 21 ist jedoch nicht eben ausgebildet, sondern weist eine Profilierung 22 in Form von schlitzförmigen Vertiefungen auf. Diese dienen dazu, die besagten Restmengen aufzufangen.
  • Zusätzlich bildet der Boden 21 der Plattform 11 vier jeweils in etwa oberhalb der Rollen 15 angeordnete Einsenkungen 23 aus. Die Einsenkungen 23 dienen einer platzsparenden Lagerung einzelner Plattformen 11, in dem eine zweite Plattform 11 mit ebenfalls vorhandenen Rollen 15 auf die in 3 dargestellte Plattform 11 aufgestapelt wird, wobei die Rollen 15 der zweiten Plattform 11 in die Einsenkungen 23 eingreifen. Da die Einsenkungen 23 in einem mit 24 bezeichneten Teilbereich eine der Rollenkontur entsprechende Vertiefung aufweisen, steht die aufgestapelte zweite Plattform 11 sicher auf der ersten. Solange die Tragfähigkeit der unteren Plattform 11 nicht überschritten wird, können beliebig viele weitere Plattformen 11 aufgesetzt werden.
  • Anhand der 4 und 5 lässt sich eine weitere platzsparende Lagerung und Verfrachtung von Sammelbehältern 10 als vorkonfektionierte Einheit darstellen. In 4 ist zunächst die Plattform 11 des Behälters 10 mit ihren unterseitig angeordneten Rollen 15 sowie dem Rand 16 dargestellt. Innerhalb des Randes 16 liegt die zusammengefaltete Hülse 12 vollständig ein. Wie in 5 dargestellt, kann nunmehr der zugehörige Deckel 13 auf die Plattform 11 aufgesetzt werden, wobei der Deckelrand innerhalb des Randes 16 der Plattform zum Liegen kommt. Zwischen Deckel 13 und Plattform 11 liegt die zusammengefaltete Hülse 12. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schieber 17 bzw. deren Zungen 18 korrespondierende schlitzförmige Öffnungen des Deckelrandes durchgreifen, so dass der Deckel 13 auf der Plattform 11 festlegbar ist. Eine derart vorkonfektionierte Einheit 10 lässt sich platzsparend transportieren und besonders einfach am Einsatzort aufstellen. Hierzu wird der Deckel 13 abgenommen, die Hülse 12 aufgefaltet und auf die Plattform 11 aufgesetzt.
  • 5 zeigt den erfindungsgemäßen Sammelbehälter 10 mit einer teilbaren Hülse 12 mit den Teilen 12' und 12''. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Hülse 12 parallel zu einer sich zwischen dem nicht dargestellten Deckel 13 und dem Plattformboden 11 erstreckenden Vertikalachse bzw. Hochachse eine durchgehende Teilung auf, infolge dessen das Hülsenteil 12'' vom Hülsenteil 12' getrennt und separat vom Plattformboden 11 abgenommen werden kann. Ein innenliegender Plastiksack oder -beutel ist somit bequem von der Plattform 11 entnehmbar, ohne ihn über den oberen Hülsenrand heben zu müssen.
  • Mit 25 sind Verbindungsmittel gekennzeichnet, mittels derer die Hülsenteile 12' und 12'' aneinander gekoppelt werden, um die Hülsenteile zur Hülse 12 zu verbinden. Bei den Mitteln 25 kann es sich beispielsweise um Klettverschlüsse handeln.

Claims (18)

  1. Sammelbehälter 10 für Einweggebinde, insbesondere PET-Getränkeflaschen, mit einer Plattform 11 als Boden, welche auf einer Unterseite mit Rollen 15 versehen ist und Riegelmittel 17 für wenigstens eine auf der Plattform 11 angeordneten Hülse 12 aufweist und mit einem auf die Hülse 12 aufsetzbaren Deckel 13, welcher eine Einwurföffnung 14 für Einwegbehälter ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform 11 auf ihrer Oberseite einen hohen, zum Deckel 13 weisenden, vorzugsweise umlaufenden Rand 16 aufweist, welcher ein Verschieben der Hülse 13 auf der Plattform 11 verhindert.
  2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform 11 randseitig zumindest abschnittsweise nutartige Ausnehmungen 20 zum Einsetzen korrespondierender Hülsenabschnitte aufweist.
  3. Sammelbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine randseitig umlaufende Nut 20 vorgesehen ist.
  4. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das zumindest eine Seitenwand der Hülse 12 parallel zu einer sich zwischen Deckel und Plattform erstreckenden Hochachse teilbar ist.
  5. Sammelbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der Hülse 12 mittels geeigneter Verschlussmittel 25, insbesondere einem Klettverschluss, reversibel ist.
  6. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse 12 derart faltbar ist, dass sie in gefaltetem Zustand innerhalb des Randes 16 der Plattform 11 flach lagerbar ist.
  7. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 13 – gegebenenfalls unter Zwischenlage einer gemäß Anspruch 6 gefalteten Hülse 12 – unverlierbar auf der Plattform 11 anordenbar ist.
  8. Sammelbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das Deckel 13 und/oder Plattform 11 Rastmittel zur unverlierbaren Anordnung aneinander aufweisen, welche in plattform- und/oder deckelseitige, korrespondierende Rastausnehmungen eingreifen.
  9. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 13 und/oder die Hülse 12 Rastmittel aufweisen, die in hülsen- und/oder deckelseitige Rastausnehmungen eingreifen.
  10. Sammelbehälter nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel und/oder Rastausnehmungen des Deckels 13 nach Anspruch 8 denen der nach Anspruch 9 entsprechen.
  11. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform 11 Riegelorgane nach Art von Schiebern 17 aufweist, mittels derer die Hülse 12 und/oder der Deckel 13 an der Plattform 11 festlegbar ist.
  12. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterseitigen Rollen 15 der Plattform 11 derart angeordnet sind, dass eine Gabel eines Flurförderfahrzeuges die Plattform 11 allseitig zwischen den Rollen 15 untergreifen kann.
  13. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 13 einen starken, umlaufenden Rand aufweist, welcher die Hülse 12 innenseitig und/oder außenseitig angreift, wobei er einen in die Hülse 12 einhängbaren Beutel klemmend hält.
  14. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelöffnung 14 mittig im Deckel 13 angeordnet ist.
  15. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand 16 der Plattform 11 eine Höhe von 30 mm bis 50 mm aufweist.
  16. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattformboden öffnungsfrei ist.
  17. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattformboden Vertiefungen 22 zur Aufnahme von Restflüssigkeiten aufweist.
  18. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattformboden Vertiefungen 23 aufweist, in welche Rollen 15 eines weiteren, auf dem Plattformboden 11 aufgestapelten Plattform eingreifen.
DE200620009058 2006-06-07 2006-06-07 Sammelbehälter für Einweggebinde Expired - Lifetime DE202006009058U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009058 DE202006009058U1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Sammelbehälter für Einweggebinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009058 DE202006009058U1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Sammelbehälter für Einweggebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009058U1 true DE202006009058U1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36915333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620009058 Expired - Lifetime DE202006009058U1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Sammelbehälter für Einweggebinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009058U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103723329A (zh) * 2014-01-16 2014-04-16 常熟市慧丰塑料制品有限公司 一种多功能储物箱
DE102019111107B3 (de) 2019-04-30 2020-06-25 Walther Faltsysteme Gmbh Ladungsträger
DE202023105108U1 (de) 2023-09-06 2023-09-19 Walther Faltsysteme Gmbh Ladungsträger mit Zwischenboden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103723329A (zh) * 2014-01-16 2014-04-16 常熟市慧丰塑料制品有限公司 一种多功能储物箱
DE102019111107B3 (de) 2019-04-30 2020-06-25 Walther Faltsysteme Gmbh Ladungsträger
DE202023105108U1 (de) 2023-09-06 2023-09-19 Walther Faltsysteme Gmbh Ladungsträger mit Zwischenboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
AT506371B1 (de) Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung
WO2005095217A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP2840045A1 (de) Transportbehälter für Stückgüter
DE202006009058U1 (de) Sammelbehälter für Einweggebinde
EP2024242A1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
EP0893366B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen
WO2011054700A1 (de) Transportvorrichtung für behälter, insbesondere für flaschen
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE19508500C2 (de) Transportverpackung
DE102013004440A1 (de) Hubeinrichtung für Behälter an einem Sammelfahrzeug
DE102018118864A1 (de) Container mit Transportgestell sowie Räder- und Reifentransportsystem
DE19533066B4 (de) Verfahren zum Umrüsten von Frachtschiffen und zur Durchführung des Verfahrens dienende Ladungsaufnahmen
EP1820714A2 (de) Transportroller
DE102010053306A1 (de) Transportbehälter
DE2714623B2 (de) Stapelbare Steige
DE202008017410U1 (de) Container
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
EP3556678A1 (de) Transportsystem für die laufräder von zweiradfahrzeugen
EP3543158A1 (de) Transportbehälter
DE102014217575A1 (de) Anordnung zweier Ladegutträger aufeinander
DE10209562A1 (de) Zusammenlegbare Palettenbox
AT503259B1 (de) Ladegutträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060914

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120606

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140507

R071 Expiry of right