DE202023105108U1 - Ladungsträger mit Zwischenboden - Google Patents

Ladungsträger mit Zwischenboden Download PDF

Info

Publication number
DE202023105108U1
DE202023105108U1 DE202023105108.1U DE202023105108U DE202023105108U1 DE 202023105108 U1 DE202023105108 U1 DE 202023105108U1 DE 202023105108 U DE202023105108 U DE 202023105108U DE 202023105108 U1 DE202023105108 U1 DE 202023105108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
annular wall
holding part
load carrier
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023105108.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER FALTSYSTEME GmbH
Original Assignee
WALTHER FALTSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER FALTSYSTEME GmbH filed Critical WALTHER FALTSYSTEME GmbH
Priority to DE202023105108.1U priority Critical patent/DE202023105108U1/de
Publication of DE202023105108U1 publication Critical patent/DE202023105108U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/0082Elements or devices for locating articles in the side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Ladungsträger (10),
- mit einer Palette (11), die eine Auflagefläche (14) für Ladegüter ausbildet
- mit einer auf der Palette (11) aufstehenden Ringwand (12), die einen Aufnahmeraum (13) für Ladegüter umgibt,
- mit Ankermitteln (19) in der Ringwand (12),
- mit einem Zwischenboden (21), der parallel und mit Abstand zur Auflagefläche (14) im Aufnahmeraum (13) angeordnet ist,
- mit Halteteilen (18), die mit den Ankermitteln (19) zusammenwirken und den Zwischenboden (21) an der Ringwand (12) anordnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (21) halteteillos ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladungsträger,
    • - mit einer Palette, die eine Auflagefläche für Ladegüter ausbildet,
    • - mit einer auf der Palette aufstehenden Ringwand, die einen Aufnahmeraum für Ladegüter umgibt,
    • - mit Ankermitteln in der Ringwand,
    • - mit einem Zwischenboden, der parallel und mit Abstand zur Auflagefläche im Aufnahmeraum angeordnet ist,
    • - mit Halteteilen, die mit den Ankermitteln zusammenwirken und den Zwischenboden an der Ringwand anordnen.
  • Solche Ladungsträger werden häufig auch als Palettenbox bezeichnet und sind beispielsweise Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters DE 20 2006 009 058 U1 . Der große Vorteil gattungsgemäßer Ladungsträger liegt darin, dass mit ihnen Waren transportiert werden können, die sich gut in Kisten oder Boxen verstauen lassen. Gleichzeitig können die Ladungsträger wie Paletten durch Flurförderfahrzeuge gehandhabt werden.
  • Die auf der Palette in der Regel abnehmbar gelagerte Ringwand lässt sich für den Rücktransport des Ladungsträgers zusammenlegen und auf der Auflagefläche der Palette verstauen. In der Regel verfügen gattungsgemäße Ladungsträger darüber hinaus über einen Deckel, der auf die Ringwand aufgelegt werden kann und den durch die Ringwand definierten Aufnahmeraum nach oben hin verschließt. Dieser Deckel lässt sich bei zusammengelegter Ringwand auf die Palette auflegen, sodass die Ringwand zwischen Palette und Deckel sicher gelagert ist. Auf diese Weise lässt sich das Volumen eines gattungsgemäßen Ladungsträgers verringern, wenn dieser unbefüllt transportiert wird, beispielsweise im Rahmen der Rückführung von leeren Ladungsträgern zur Ausgabestelle.
  • Aus dem druckschriftlich nicht genannten Stand der Technik sind Ladungsträger bekannt, bei denen der von der Ringwand aufgespannte Aufnahmeraum sich mittels eines oder mehrerer Zwischenböden unterteilen lässt. In einer ersten Variante solcher Ladungsträger wird ein Zwischenboden auf darunter liegendes Ladegut aufgelegt. Auf dem Zwischenboden wird dann weiteres Ladegut gelagert. Diese Variante wird immer dann genutzt, wenn sich die Ladung nicht ohne weiteres aufeinander stapeln lässt, aber ausreichend tragfähig für die über den Zwischenboden aufgelegte Last ist.
  • In einer weiteren, gattungsgemäßen Variante des Ladungsträgers ist die Ringwand ist mit Ankermitteln versehen. Bei diesen Ankermitteln handelt es sich um Leisten, die innen an der Ringwand befestigt sind. Diese Leisten verfügen über Öffnungen, die in einem bestimmten Rastermaß angeordnet sind. Der Zwischenboden ist mit Haltemitteln versehen. Diese Haltemittel verfügen über vorspringenden Zapfen. Diese Zapfen greifen in die Öffnungen der Leisten ein und halten so den Zwischenboden in der gewünschten Höhe im Aufnahmeraum.
  • Solche Zwischenböden haben vielfältige Vorteile. Beispielsweise können Güter, die nicht ohne weiteres sicher aufeinander stapelbar sind, mithilfe der Zwischenböden im Aufnahmeraum übereinander angeordnet werden. Dabei müssen die unter dem Zwischenboden befindlichen Güter keine Last aufnehmen und lassen sich - eine entsprechende Öffnung der Ringwand vorausgesetzt - entnehmen, ohne dass die drüber befindlichen Güter zunächst entnommen werden müssen. Man kann diese Ladungsträger also regalähnlich nutzen.
  • Von Nachteil ist es jedoch, dass sowohl die am Zwischenboden angebrachten Halteteile als auch die an der Ringwand angebrachten Ankermittel separate Bauteile sind, die in einem gesonderten Arbeitsschritt am Zwischenboden bzw. der Ringwand befestigt werden müssen. Zudem sind diese Sonderbauteile ein erheblicher Kostenfaktor und müssen bei einer Beschädigung des Zwischenbodens oder der Ringwand abgeschrieben werden, da sie mit einer beschädigten Ringwand bzw. einem beschädigten Zwischenboden entsorgt werden. Schließlich stehen insbesondere die Ankermittel an der Ringwand nach innen vor, sodass die nutzbare Breite bzw. Tiefe des Aufnahmeraums verringert wird. All dies führt dazu, dass solchermaßen ausgestaltete Ringwände und Zwischenböden nur für den vorgesehenen Spezialzweck - nämlich bei Ladungsträgern mit zwingend notwendig an der Ringwand befestigbaren Zwischenboden - verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen gattungsgemäßen Ladungsträger zu schaffen, der trotz vorteilhaft an der Ringwand festlegbaren Zwischenboden eine günstige Herstellung erlaubt und vielfältig einsetzbar ist.
  • Gelöst wird die Erfindung von einem Ladungsträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Zwischenboden halteteillos ausgebildet ist.
  • Ein Zwischenboden, der ohne Halteteil ausgebildet ist, lässt sich günstig und einfach fertigen. Solche Zwischenböden werden auch in ähnlichen Ladungsträgern verwendet, bei denen der Zwischenboden durch die unter dem Zwischenboden angeordnete Ladung gehalten wird und eine separate Verankerung in der Ringwand nicht vorgesehen ist. Bei einem Ladungsträger gemäß der Erfindung ist es deshalb nicht erforderlich, speziell gestaltete Zwischenböden zu fertigen. Sollte ein Zwischenboden beschädigt sein, kann dieser einfach ersetzt werden.
  • Es ist zudem vorgesehen, dass die Ankermittel als Durchbrechungen der Ringwand mit einer definierten Durchbrechungsform ausgestaltet sind, in welche die Halteteile eingreifen.
  • Dabei ist angedacht, dass das Ankermittel tatsächlich nicht mehr als lediglich eine Durchbrechung der Ringwand ist. Ein solcher Ausschnitt kann beispielsweise bei der Herstellung der Ringwand ausgestanzt werden oder es lässt sich eine Perforation in die Ringwand einbringen, sodass sich das Ankermittel durch Herausbrechen des perforierten Ringwandabschnitts bei Bedarf herstellen lässt. Es ist denkbar, wenn auch nicht erforderlich, den die Durchbrechung umgebenden Rand der Ringwand durch einen Einsatz zu verstärken. Hierbei kann es sich um zwei Halbschalen handeln, die von der Innenseite und von der Außenseite der Ringwand in die Durchbrechung eingesetzt werden und sich aneinander befestigen.
  • Es ist vorgesehen, dass das Halteteil mit zwei voneinander beabstandeten Haltewänden versehen ist, die zwischen sich einen Wandraum zur Aufnahme eines Ringwandabschnittes ausbilden.
  • Das so ausgestaltet Halteteil ist in der Durchbrechung der Ringwand verankerbar, indem ein Ringwandabschnitts zwischen den beiden Haltewänden angeordnet ist.
  • Konkret ist daran gedacht, dass eine erste, in Bezug auf die im Wandraum aufgenommene Ringwand äußere Haltewand konturkongruent zur definierten Durchbrechungsform des Ankermittels ausgestaltet ist.
  • Die konturkongruent zur Durchbrechung der Ringwand ausgestaltete äußere Haltewand des Halteteils lässt sich mit der Durchbrechung ausrichten und dann widerstandslos in die Durchbrechung hineinschieben. Auf diese Weise ist es möglich, den Ringwandabschnitts in den Wandraum des Halteteils einzubringen.
  • Das Halteteil bildet dann zwischen den beiden Haltewänden eine Drehachse aus. Die Durchbrechung der Ringwand ist derart ausgestaltet, dass ein gewisses Spiel zwischen dem Ringwandmaterial und der Drehachse vorhanden ist. Auf diese Weise kann das in der Durchbrechung einsitzende Halteteil um seine Drehachse gedreht werden. So ist es möglich, die Ausrichtung der äußeren Haltewand zur Durchbrechung zu verändern und die konturkongruente Ausrichtung aufzuheben. Ein Rückrutschen des Halteteils aus der Durchbrechung heraus ist nach der Drehung nicht mehr möglich.
  • Handelt es sich bei der Durchbrechung beispielsweise um eine rechteckige Ausnehmung, ist auch die äußere Haltewand des Halteteils entsprechend rechteckig und gleichmäßig bzw. mit leichtem Untermaß ausgebildet. Konturkongruent zueinander ausgerichtet lässt sich die äußere Haltewand durch die Durchbrechung hindurchschieben. Eine Drehung des Halteteils, beispielsweise um 90°, hebt die konturkongruente Ausrichtung von Halteteil und Durchbrechung auf und verhindert eine Rückbewegung des Halteteils aus der Durchbrechung heraus.
  • Um das Halteteil sicher in der Durchbrechung der Ringwand zu halten ist vorgesehen, dass eine zweite, in Bezug auf die im Wandraum aufgenommene Ringwand innere Haltewand eine die definierte Durchbrechungsform überspannende Flächenkontur ausbildet.
  • Die die Durchbrechungsform in jeder Ausrichtung des Halteteils überspannende Flächenkontur der inneren Haltewand stellt sicher, dass das Halteteil beim Einsetzen in die Ringwand nicht durch die Durchbrechung hindurchrutschen kann. Zwar ist es in jedem Falle möglich, die konturkongruent zur Durchbrechung ausgerichtete äußere Haltewand durch die Durchbrechung hindurchzuschieben. Diese Bewegung findet jedoch ein Ende, sobald die innere alte Wand mit ihrer die Durchbrechung überspannenden Flächenkontur gegen die Ringwand anschlägt.
  • Nun ist es auch leicht verständlich, dass nach einem Verdrehen des Halteteils und dem Aufheben der konturkongruenten Ausrichtung der Durchbrechung der Ringwand mit der äußeren Haltewand das Halteteil sicher in der Durchbrechung der Ringwand gelagert ist.
  • Es ist deshalb vorgesehen, dass die definierte Durchbrechungskontur des Ankermittels eine Drehung des Halteteils um einen zwischen den Haltewänden des Halteteils angeordneten Achsabschnitt von einer Riegelstellung in eine Entriegelstellung ermöglicht.
  • Das Halteteil kann auf der dem Aufnahmeraum zugewandten Seite ein Auflager für einen Zwischenboden ausbilden. Ein einzusetzender Zwischenboden kann dann auf dieses Auflager aufgesetzt werden und unterteilt den Aufnahmeraum.
  • Die Erfindung bevorzugt es jedoch, wenn wenigstens eine Stützstrebe vorgesehen ist, die wenigstens ein Halteteil trägt und auf welcher der Zwischenboden aufliegt, wobei das Halteteil der Stützstrebe am Ankermittel der Ringwand angeordnet ist.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Stützstrebe an ihren einander gegenüberliegenden Enden je ein Halteteil trägt, wobei die Halteteile jeweils in einer Durchbrechung der Ringwand angeordnet sind und die Stützstrebe sich zwischen gegenüberliegenden Wandabschnitten der Ringwand erstreckt, also den Aufnahmeraum im Wesentlichen überspannt.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Halteteile vollkommen unabhängig von der Ringwand wie dem Zwischenboden bei Bedarf genutzt werden und ansonsten - mit Ausnahme der ringwandseitigen Ankermittel in Form von Durchbrechungen - ein Standardladungsträger mit Ringwand und Zwischenboden vorhanden ist. Die Stützstreben lassen sich - so sie genutzt werden - bei der Rückführung entleerter Ladungsträger gemeinsam mit der Ringwand zwischen Palette und Deckel aufbewahren. Defekte Halteteile bzw. defekte oder verloren gegangene Stützstreben lassen sich einfach austauschen, ohne dass eine vollständige Ringwand bzw. ein vollständiger Zwischenboden entsorgt werden müsste.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben folgt aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 eine Explosion Darstellung eines erfindungsgemäßen Ladungsträgers,
    • 2 eine Stützstrebe des Ladungsträgers nach 1,
    • 3 eine Seitenansicht auf den Ladungsträger gemäß 1 mit Halteteil in Lösestellung,
    • 4 eine Schnittdarstellung gemäß Ansicht Pfeil C-C in 3,
    • 5 die Darstellung gemäß 3 mit Halteteil in Riegelstellung,
    • 6 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A in 5,
    • 7 eine Ausschnittsvergrößerung in Anlehnung an den Ansichtskreis B in 5 ohne Halteteil,
    • 8 eine Ausschnittsvergrößerung mit Halteteil in Lösestellung gemäß Ansichtskreis D in 3,
    • 9 eine Ausschnittsvergrößerung mit Halteteil Riegelstellung gemäß Ansichtskreis B in 5.
  • In den Figuren ist ein Ladungsträger gemäß der Erfindung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet und wird auch als Palettenbox 10 benannt.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des Ladungsträgers 10. Der Ladungsträger 10 umfasst zunächst eine Palette 11. Die Palette 11 nimmt eine Ringwand 12 auf, sodass ein von der Ringwand 12 umgebener Aufnahmeraum 13 oberhalb der Auflagefläche 14 der Palette 11 entsteht. Um die Ringwand 12 sicher auf der Palette 11 aufstellen zu können, kann der Palettenrand 15 gegenüber der Auflagefläche 14 der Palette 11 hochgezogen sein. Auf diese Weise wird ein horizontales bzw. parallel zur Auflagefläche 14 gerichtetes Abrutschen der Ringwand 12 verhindert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die Palette 11 zwischen dem Palettenrand 15 und der Auflagefläche 14 eine Vertiefung 16 aus, die umlaufend und im Wesentlichen nutähnlich ist. Die Ringwand 12 wird mit ihrer Unterkante in die umlaufende Nut 16 eingestellt und ist so sicher auf der Palette 11 gelagert.
  • Teil der erfindungsgemäßen Palettenbox 10 sind weiterhin zwei Stützstreben 17, die an jedem ihrer Enden mit jeweils einem Halteteil 18 versehen sind. Die Halteteile 18 sind als Kappen ausgebildet, die in die Enden der hohlzylindrischen Stützstreben 17 eingesteckt und dort befestigt werden. Mit den Halteteilen 18 auf Seiten der Stützstreben 17 korrespondieren Ankermittel 19, die Teil der Ringwand 12 sind. Erfindungsgemäß handelt es sich um Durchbrechungen 20 der Ringwand 12.
  • Sodann verfügt der erfindungsgemäße Ladungsträger 10 über wenigstens einen Zwischenboden 21. Dieser Zwischenboden 21 ist im Gegensatz zum gattungsgemäßen Stand der Technik halteteillos ausgebildet, verfügt jedoch über Eingriffsöffnungen 22. Diese erleichtern die Entnahme des Zwischenbodens 21 aus dem Aufnahmeraum 13, da der Zwischenboden 21 bevorzugt im Wesentlichen spaltfrei innerhalb der Ringwand 12 einliegt.
  • Zum Ladungsträger 10 der Erfindung gehört zusätzlich ein nicht dargestellter Deckel. Dieser Deckel kann auf der Ringwand 12 aufgesetzt sein, wenn diese auf der Palette 11 aufgestellt ist und den Aufnahmeraum 13 bereitstellt. Dann schließt der Deckel den Aufnahmeraum 13 nach oben hin ab. Wenn die Ringwand jedoch von der Palette 11 genommen, zusammengelegt und auf der Auflagefläche 14 der Palette 11 aufgelegt ist, beispielsweise um einen entleerten Ladungsträger 10 an seine Ausgabestelle zurückzuführen, liegt der Deckel unmittelbar auf der Palette 11 auf und lagert den Zwischenboden 21, die Ringwand 12 und auch die Stützstreben 17 mit ihren Halteteilen 18 zwischen sich und der Palette 11. Dieser Deckel kann entweder in die umlaufende Vertiefung 16 der Palette eingreifen oder aber den Palettenrand 15 übergreifen, um gegen Verrutschen gesichert auf der Palette 11 aufzuliegen.
  • 2 zeigt die Stützstrebe 17 mit den auf ihren Enden aufgesetzten Halteteilen 18. Dieser Zeichnung kann sehr gut genommen werden, dass jedes Halteteil 18 eine erste Haltewand 23 sowie eine von der ersten Haltewand 23 axial beanstandete zweite Haltewand 24 ausbildet.
  • Zwischen den Haltewänden 23 und 24 ist ein Wandraum 25 ausgebildet, der zur Aufnahme eines Ringwandabschnittes dient. Zwischen den Haltewänden 23 und 24 erstreckt sich zudem eine Drehachse 26 durch den Wandraum 25, um welche die Halteteile 18 und die mit ihnen drehfest verbundenen Stützstreben 17 drehbar sind.
  • 7 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung in Anlehnung an die Ausschnittskreise D in 3 bzw. B in 5. Dargestellt ist eine Ansicht auf die Durchbrechung 20 in der Ringwand 12. Zu 9 ist zunächst festzuhalten, dass die Durchbrechung 20 der Ringwand 12 eine definierte Durchbrechungskontur aufweist. Diese Durchbrechungskontur wird von der jeweiligen ersten Haltewand 23 der Halteteile 18 (siehe 2) übernommen. Die jeweilige erste Haltewand 23 ist also konturkongruent zur Durchbrechungskontur der Durchbrechung 20 ausgebildet.
  • Werden die Halteteile 18 entsprechend zur Durchbrechung 20 ausgerichtet, ist es möglich, die erste Haltewand 23 durch die Durchbrechung 20 der Ringwand 12 hindurchzuschieben. Auf diese Weise gelangt der die Durchbrechung 20 umgebende Ringwandabschnitt in den Wandraum 25 der Halteteile 18. Infolgedessen sind die ersten Haltewände 23 in Bezug auf den im Wandraum 25 einsitzenden Ringwandabschnitt die äußeren Haltewände 23. Die zweiten Haltewände 24 sind in Bezug auf den Ringwandabschnitt die inneren Haltewände 24 und befinden sich demzufolge auch im Aufnahmeraum 13, der von der Ringwand 12 umgeben ist.
  • 2 zeigt darüber hinaus auch die Ausgestaltung der zweiten, inneren Haltewand 24 des Halteteils 18. Es ist offensichtlich, dass die zweite Haltewand 24 eine zur ersten Haltewand 23 bzw. zur Durchbrechung abweichende Kontur aufweist. Ziel ist es, die Kontur der zweiten Haltewand 24 so zu gestalten, dass eine die definierte Durchbrechungsform überspannende Flächenkontur vorhanden ist.
  • Wichtig ist dabei, dass diese Flächenkontur der zweiten Haltewand 24 die Durchbrechung 20 der Ringwand 12 in jeder Ausrichtung überspannt, also gleich ob - wie später dargestellt - sich das Halteteil 18 in einer Riegelstellung oder Lösestellung befindet. Dies verhindert ein Durchrutschen der zweiten Haltewand 24 und damit des Halteteils 18 durch die Durchbrechung 20.
  • 3 zeigt den Ladungsträger 10 der Seitenansicht. Zu sehen ist eine Längsseite der Ringwand 12, die mit Durchbrechungen 20 versehen ist. In den Durchbrechungen 20 sitzen Halteteile 18 ein. Die zugehörige Ausschnittsvergrößerung des Ausschnittskreises D ist in 8 dargestellt. Unter Berücksichtigung der schon beschriebenen 7 ist erkennbar, dass hier in 3 bzw. 8 das Halteteil 18 konturkongruent in der Durchbrechung 20 einsitzt, also jederzeit entgegen der Einsetzrichtung aus der Durchbrechung 20 herausziehbar ist. Deshalb ist diese konturkongruent zur Durchbrechung 20 gewählte Ausrichtung der ersten, äußeren Haltewand 23 die Lösestellung bzw. Lösestellung des Halteteils 18. In dieser Stellung lässt sich die erste Haltewand 23 durch die Durchbrechung 20 der Ringwand 12 zum Einsetzen wie zur Entnahme hindurchschieben.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Ladungsträger 10 entsprechend der Ansichtspfeile C-C in 3. Die Schnittdarstellung zeigt zunächst die sich zwischen den einander gegenüberliegenden Halteteilen 18 erstreckende Stützstrebe 17, auf welcher der Zwischenboden 21 auffliegt und den Aufnahmeraum 13 unterteilt. Gezeigt ist auch die zweite, innere Haltewand 24 des Halteteils 18, die innenseitig plan an der Ringwand 12 anliegt und die Durchbrechung 20 überspannt.
  • Auf diese Weise kann das Halteteil 18 nicht von innen nach außen durch die Durchbrechung 20 der Ringwand 12 durchrutschen. Zudem zeigt 4 auch die Lage der Drehachse 26 des Halteteils 18. Sie liegt innerhalb der Durchbrechung 20 auf der Ringwand 12 auf. Der Ringwandabschnitt, auf welchem die Drehachse 26 aufliegt, ist quasi das Auflager, welches eine Drehung des Halteteils 18 um die Drehachse 26 ermöglicht.
  • Die Darstellung in 5 gleicht der Darstellung gemäß 3. Auch hier ist der Ladungsträger 10 wieder in Seitenansicht dargestellt. Zu sehen ist eine Längsseite der Ringwand 12, die mit Durchbrechungen 20 versehen ist. In jeder Durchbrechung 20 sitzt wiederum ein Halteteil 18 ein. Wie aus 5, aber insbesondere auch der Ausschnittsvergrößerung gemäß Vergrößerungskreis B in 9 ersichtlich ist, wurde die Ausrichtung der ersten, äußeren Haltewand 23 im Vergleich zu den 3 und 8 verändert. Das Halteteil 18 wurde um seine Drehachse 26 um etwa 90° gedreht. Hierdurch wurde die konturkongruente Ausrichtung der äußeren Haltewand 23 mit der Durchbrechung 20 aufgehoben. Die äußere Haltewand 23 überspannt nunmehr die Durchbrechung 20. Ein Zurückrutschen des Halteteils 18 in Richtung Aufnahmeraum 13 nach innen ist nicht weiter möglich. Deshalb wird diese Stellung des Halteteils 18 als Riegelstellung bezeichnet.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung des Ladungsträgers 10 gemäß Ansichtspfeil A-A in 5 und ist vergleichend mit 4 zu betrachten. Auch hier ist zunächst wieder dargestellt, dass die Stützstrebe 17 zwischen den beiden Halteteilen 18 eingespannt ist, den Aufnahmeraum 13 durchsetzt und den Zwischenboden 21 trägt. 6 kann man nun auch entnehmen, dass die erste, äußere Haltewand 23 im wesentlichen plan an der Außenseite der Ringwand 12 anliegt und die Durchbrechung 20 überspannt. Die innere Haltewand 24 liegt weiterhin plan und die Durchbrechung 20 überspannend an der Innenseite der Ringwand 12 an. Infolgedessen ist der entsprechende Ringwandabschnitt im Wandraum 25 zwischen den Haltewänden 23 und 24 angeordnet.
  • Aus der obigen Beschreibung und den Figuren wird nun klar, dass die erfindungsgemäße Palettenbox 10 aus konstruktiv einfachen Bauteilen besteht und insbesondere der Zwischenboden 21 zur Verankerung innerhalb des Aufnahmeraums 13 keinerlei Spezialbauteile aufweist. Auch die Ringwand 12 ist gegenüber einer Standardringwand lediglich minimal modifiziert, in dem in die Ringwand Durchbrechungen 20 als Ankermittel 19 eingebracht wird. Die aus dem Stand der Technik bekannten Halteteile, die mit dem Zwischenboden 21 fest verbunden sind, werden bei der Erfindung von den Stützstreben 17 mit den daran angeordneten Halteteilen 18 gebildet. Diese sind einfach zu fertigen und von Ringwand 12 und Zwischenboden 21 unabhängig. Dank der Stützstrebe 17 liegt der Zwischenboden 21 sicher auf und wird über die gesamte Längserstreckung der Stützstrebe 17 gestützt. Hierdurch ergibt sich eine hohe Belastbarkeit des Zwischenbodens 21. Ein Austausch des Zwischenbodens 21 oder der Ringwand 12 bei Beschädigung ist einfach möglich. Die Stützstrebe 17 mit ihren Halteteilen 18 bleibt nach einem solchen Austausch weiterhin verwendbar.
  • Um die Stützstrebe 17 im Aufnahmeraum 13 zu platzieren, wird diese in den Aufnahmeraum 13 eingeführt. Die Halteteile 18 werden konturkongruent zur Durchbrechung 20 ausgerichtet und jeweils von innen nach außen durch die Durchbrechung 20 hindurchgeschoben. Die innere Haltewand 24 verhindert ein Durchrutschen der Halteteile 18 durch die Durchbrechung 20, da sie so ausgebildet ist, dass sie die Durchbrechung 20 überspannt. Dann werden die Halteteile 18 und die mit ihr verbundene Stützstrebe 17 gedreht, im Ausführungsbeispiel um etwa 90°, um die konturkongruente Ausrichtung der ersten Haltewand 23 und der Durchbrechung 20 aufzuheben. Hierdurch wird ein Zurückrutschen der Halteteile 18 durch die Durchbrechung 20 hindurch in den Aufnahmeraum 13 verhindert. Die Stützstrebe 17 zur Auflage des Zwischenbodens 21 ist so sicher an der Ringwand 12 gehalten.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Ladungsträger / Palettenbox
    11
    Palette
    12
    Ringwand
    13
    Aufnahmeraum
    14
    Auflagefläche
    15
    Palettenrand
    16
    Vertiefung / Nut
    17
    Stützstrebe(n)
    18
    Halteteil(e)
    19
    Ankermittel
    20
    Durchbrechung
    21
    Zwischenboden
    22
    Eingriffsöffnungen
    23
    erste/äußere Haltewand
    24
    zweite/innere Haltewand
    25
    Wandraum
    26
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006009058 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Ladungsträger (10), - mit einer Palette (11), die eine Auflagefläche (14) für Ladegüter ausbildet - mit einer auf der Palette (11) aufstehenden Ringwand (12), die einen Aufnahmeraum (13) für Ladegüter umgibt, - mit Ankermitteln (19) in der Ringwand (12), - mit einem Zwischenboden (21), der parallel und mit Abstand zur Auflagefläche (14) im Aufnahmeraum (13) angeordnet ist, - mit Halteteilen (18), die mit den Ankermitteln (19) zusammenwirken und den Zwischenboden (21) an der Ringwand (12) anordnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (21) halteteillos ausgebildet ist.
  2. Ladungsträger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankermittel (19) als Durchbrechungen (20) der Ringwand (12) mit einer definierten Durchbrechungsform ausgestaltet sind, in welche die Halteteile (18) eingreifen.
  3. Ladungsträger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (18) mit zwei voneinander beabstandeten Haltewänden (23, 24) versehen ist, die zwischen sich einen Wandraum (25) zur Aufnahme eines Ringwandabschnittes ausbilden.
  4. Ladungsträger (10) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, in Bezug auf die im Wandraum (25) aufgenommene Ringwand (12) äußere Haltewand (23) konturkongruent zur definierten Durchbrechungsform des Ankermittels (19) ausgestaltet ist.
  5. Ladungsträger (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, in Bezug auf die im Wandraum (25) aufgenommene Ringwand (12) innere Haltewand (24) eine die definierte Durchbrechungsform überspannende Flächenkontur ausbildet.
  6. Ladungsträger (10) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Durchbrechungskontur des Ankermittels (19) eine Drehung des Halteteils (18) um einen zwischen den Haltewänden (23, 24) des Halteteils (18) angeordneten Achsabschnitt von einer Riegelstellung in eine Entriegelstellung ermöglicht.
  7. Ladungsträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stützstrebe (17) vorgesehen ist, die wenigstens ein Halteteil (18) trägt und auf welcher der Zwischenboden (21) aufliegt, wobei das Halteteil (18) der Stützstrebe (17) am Ankermittel (19) der Ringwand (12) angeordnet ist.
  8. Ladungsträger (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstrebe (17) zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Ringwand (12) angeordnet ist.
  9. Ladungsträger (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstrebe (17) an ihren einander gegenüberliegenden Enden je ein Halteteil (18) trägt, welches in jeweils einem Ankermittel (19) gelagert ist und die Stützstrebe (17) an der Ringwand (12) anordnet.
  10. Ladungsträger (10) nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (18) eine Kappe ist, welche auf einem Ende der Stützstrebe (17) angeordnet ist.
DE202023105108.1U 2023-09-06 2023-09-06 Ladungsträger mit Zwischenboden Active DE202023105108U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023105108.1U DE202023105108U1 (de) 2023-09-06 2023-09-06 Ladungsträger mit Zwischenboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023105108.1U DE202023105108U1 (de) 2023-09-06 2023-09-06 Ladungsträger mit Zwischenboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023105108U1 true DE202023105108U1 (de) 2023-09-19

Family

ID=88238650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023105108.1U Active DE202023105108U1 (de) 2023-09-06 2023-09-06 Ladungsträger mit Zwischenboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023105108U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009058U1 (de) 2006-06-07 2006-08-10 Walther Faltsysteme Gmbh Sammelbehälter für Einweggebinde

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009058U1 (de) 2006-06-07 2006-08-10 Walther Faltsysteme Gmbh Sammelbehälter für Einweggebinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254983B1 (de) Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von fässern
DE1953093A1 (de) Tragsaeule
AT521362B1 (de) Stapelbare Kiste
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
DE102018125886A1 (de) Ladungsträger sowie Transportsystem zum Transportieren wenigstens eines Kraftfahrzeugbauteils
DE4434286C1 (de) Verwendung eines plattenförmigen Trägers zur Halterung von einem Stapel Flachdichtungen
DE3342489C2 (de) Vorrichtung zur tiefkalten Lagerung von biologischen oder pharmazeutischen Proben
DE1922116A1 (de) Bauteilestaender
DE202023105108U1 (de) Ladungsträger mit Zwischenboden
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE19948423B4 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
EP2666933B1 (de) Bausystem, insbesondere Messebausystem
DE1972480U (de) Palettgestell.
CH688474A5 (de) Container zum Transport und Lagern von stranggepressten Profilen.
DE2501689C3 (de) Stapelbare Ladeplatte
DE102017107237A1 (de) Kunststoffpalette mit Versteifungselementen
DE1923815A1 (de) Kastenfoermiger Aufnahmebehaelter zur Verwendung als Container fuer einen Lastkraftwagen
DE1429691C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
EP4176768B1 (de) Regalsystem aus spritzgegossenen kunststoffteilen
DE1536533C3 (de)
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE3406293A1 (de) Stapelbehaelter fuer formteile, insbesondere blech-stanzteile
DE102020212343A1 (de) Lager- und Entnahmesystem für Behälter sowie zugehöriger Behälter
DE102022105972A1 (de) Klappbarer Behälter
DE202018106046U1 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification