DE29436C - Schälmesser mit S-förmig gestalteter Klinge - Google Patents

Schälmesser mit S-förmig gestalteter Klinge

Info

Publication number
DE29436C
DE29436C DENDAT29436D DE29436DA DE29436C DE 29436 C DE29436 C DE 29436C DE NDAT29436 D DENDAT29436 D DE NDAT29436D DE 29436D A DE29436D A DE 29436DA DE 29436 C DE29436 C DE 29436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
guide
chips
fruit
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29436D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. H. MOLYNEUX in London; VerKlasse : treter: ROBERT R. SCHMIDT in Berlin W., Potsdamerstrafse 141
Publication of DE29436C publication Critical patent/DE29436C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE Q^r. Schneidwerkzeuge.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. April 1884 ab.
    Die zum Schälen und Schnitzeln von Obst u. dergl. bisher benutzten Messer bestanden gewöhnlich aus einer flachen Messerplatte mit verstellbar daran befestigter Führungsstange oder Führungswalze, welche die Stärke der Schale oder der Schnitzel bestimmte und zwischen welcher und der Messerklinge die Schale oder die Schnitzel hindurchgedrückt wurden.
    Bei dem in beiliegender Zeichnung dargestellten Schäl- und Schnitzelmesser des Erfinders dagegen bildet das die Dicke der Schale oder der Schnitzel bestimmende Führungsstück einen integrirenden Theil der Messerklinge.
    In der Zeichnung ist Fig. 1 eine obere Ansicht, Fig. 2 eine untere Ansicht, Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie x-x, Fig. 1, und Fig. 4 eine Seitenansicht dieses neuen Messers, welches im wesentlichen charakterisirt wird durch seine eigenthümliche Querschnittsform, die einem S entspricht und aus einem gebogenen Stück Stahl- oder anderem entsprechenden Metallblech A hergestellt wird. Die eine umgebogene Längskante d dieses S-förmigen, in der Mitte mit einem Längsschlitz α versehenen Stahlstückes A bildet die Schneide des Messers und der bei cc1 gerundete obere Theil e dient zur Führung des Messers auf der zu schälenden oder zu schnitzelnden Frucht. Beim Gebrauch wird das Messer, wie üblich, behufs Abschälens der Frucht in der entsprechenden Bogenlinie über den Umfang der Frucht geführt, während es behufs Hervorbringung von Schnitzeln in gerader Richtung darüber hinweggezogen wird. Die Schale oder die Schnitzel m treten dabei, wie in Fig. 3 gezeigt, durch den Längsschlitz α hindurch und die Stärke der Schnitzel etc. wird bestimmt durch den Abstand / der Schneidkante d von dem gebogenen Führungstheil e.
    Die mit dieser neuen Messerconstruction erzielten neuen technischen Vortheile bestehen im wesentlichen darin, dafs das Messer durch einfache Biegung eines geraden Stahlbleches leicht und billig hergestellt werden kann, dafs die Führung e vollständig getrennt von der eigentlichen Messerschneide d angeordnet ist, und ferner, dafs der die Dicke der Schnitzel regulirende Abstand f leicht durch einen auf das Messer beim Schnitzeln ausgeübten Druck vergröfsert werden kann. Weiter gestattet die Construction des Messers ein bequemes Schärfen, während sonst die Führungsstücke immer abgenommen werden müssen, und es ermöglicht infolge seiner gebogenen Form die Verwendung sehr dünnen Stahlbleches. Die Oeffnung a dient ausschliefslich zum Durchlassen der Schnitzel oder der Schalen, während sie sonst gleichzeitig auch noch entweder als Schneidkante oder als Führung für das Messer dienen mufs.
    Paten τ-An spruch:
    Messer zum Schälen und Schnitzeln von Früchten und Gemüsen, gekennzeichnet durch die S-förmige Gestalt seiner Klinge A, die mit der Schneidekante d und dem Führungsstück e, sowie mit dem Längsschlitz α für die abgetrennten Schalen oder Schnitzel versehen ist.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT29436D Schälmesser mit S-förmig gestalteter Klinge Active DE29436C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29436C true DE29436C (de)

Family

ID=305614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29436D Active DE29436C (de) Schälmesser mit S-förmig gestalteter Klinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29436C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29436C (de) Schälmesser mit S-förmig gestalteter Klinge
DE2242707A1 (de) Gemueseschaeler
DE462786C (de) Kuttermesser
DE10310167B4 (de) Trimmstriegel
DE120792C (de)
DE3017519A1 (de) Endlos laengs einer geschlossenen bahn umlaufendes schneidwerkzeug
DE70370C (de) Barthobel mit doppelter Messerstellvorrichtung
DE3237938A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen von knochen
DE530310C (de) Schneidvorrichtung fuer Zwiebeln, Gemuese u. dgl.
DE205860C (de)
DE654469C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer rohe Rueben u. dgl.
DE525013C (de) Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
DE819136C (de) Sparschaeler zum Schaelen von Obst, Kartoffeln u. dgl.
DE216226C (de)
DE98777C (de)
DE285238C (de)
DE802471C (de) Kartoffelschaeler
DE977241C (de) Saegeblatt fuer Holzsaegen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2705287A1 (de) Schaelwerkzeug fuer dickschalige fruechte
DE1034064B (de) Haumesser mit vorn verstaerktem Messerblatt
DE199986C (de)
AT334002B (de) Gemuseschaler
DE202023105469U1 (de) Ein scharfes und durables Schneidemesser
AT116243B (de) Schneidvorrichtung für Gemüse u. dgl.
DE391816C (de) Halter fuer duenne Klingen, z.B. Rasierklingen