DE2942651C2 - Anlage zum Trocknen von Gütern, insbesondere Holz, durch Luftzirkulation - Google Patents

Anlage zum Trocknen von Gütern, insbesondere Holz, durch Luftzirkulation

Info

Publication number
DE2942651C2
DE2942651C2 DE2942651A DE2942651A DE2942651C2 DE 2942651 C2 DE2942651 C2 DE 2942651C2 DE 2942651 A DE2942651 A DE 2942651A DE 2942651 A DE2942651 A DE 2942651A DE 2942651 C2 DE2942651 C2 DE 2942651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
evaporator
drying room
condenser
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942651A1 (de
Inventor
Furio Torino Berti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceaf SpA Turin It
Original Assignee
Ceaf SpA Turin It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceaf SpA Turin It filed Critical Ceaf SpA Turin It
Publication of DE2942651A1 publication Critical patent/DE2942651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942651C2 publication Critical patent/DE2942651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/005Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases using a closed cycle heat pump system ; using a heat pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
30
a) die Absperreinheit (64) eine Steuerstellung (1) hat, in der der Sekundärverdampfer (50E/C) anstelle des Entfeuchtungs-Verdampfers (40) in den Kühlmittelkreislauf eingeschaltet ist;
b) die Auslaßöffnung (20) einen den Entfeuch- J5 tungs-Verdampfer (40) umgehenden Bypass (20') aufweist,
c) eine erste Klappe (46) dem Bypass (20') zugeordnet und aus ehier Schließstellung, bei der der Gesamtauslaßluftstrom durch die Auslaßöffnung (20) zum Kondensator (38) gerichtet ist, in eine Offenstellung, in der der Kondensator (38) Luft auch aus der Atmosphäre erhält, bewegbar ist; und
d) daß zweite Klappen (44) der Luftansaugseite des Kondensators (38) vorgeschaltet sind, und aus einer Schließstellung, in der der Kondensator (38) nur Luft aus der Auslaßöffnung (20) des Trocknungsraums (10) erhält, in eine Offenstellung, in der der Kondensator (38) Luft auch aus der Atmosphäre erhält, bewegbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinheit (64) eine weitere Steuerstellung (II) hat, in der der Sekundärverdampfer (50E/C) in den Kühlmittelkreislauf zwischen der Auslaßöffnung des Verdichters (60) und dem Kondensator (38) eingeschaltet ist, wobei der Entfeuchtungsverdanipfer (40) ebenfalls in diesen Kreislauf eingeschaltet bleibt, so daß der Sekundärverdampfer (SOE/C) als Kondensator wirkt,. der Wärme zur Atmosphäre ableitet, wodurch die Wärme verminderbar ist, die vom Kondensator (38) der Kühleinheit an die durch die Einlaßöffnung (18) in den Trocknungsraum (10) rückgeführte Luft abgegeben wird.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinheit ferner einen Hilfsverdampfer (50E) umfaßt, der der Atmosphäre ausgesetzt und so angeordnet ist, daß der in der Offenstellung der ersten Klappe (46) nach außen geleitete Luftstrom ihn durchsetzt, und daß weitere Absperrorgane (78,88,98,108) vorgesehen sind, die den Hilfsverdampfer (50£^ parallel mit dem Sekundärverdampfer (50E/C) in den Kühlmittekreislauf einschalten.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Freon 12 ist
5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (22) umfaßt, das die Kühleinheit enthält und dessen Innenraum in eine Mittelzelle (26) und zwei zueinander entgegengesetzte Endzellen (24,28) unterteilt ist, wobei
— das Gehäuse (22) dem Trocknungsraum (10) benachbart ist,
— der Enlfeuchtungs-Verdampfer (40) in der Mittelzelle (26) angeordnet ist und einen Teil der Auslaßöffnung (20) aus dem Trocknungsraum (10) verschließt,
— in eine Außenwand der Mittelzelle (26) zweite Klappen (44) eingesetzt sind,
— die mittlere Zelle (26) mit der einen Endzelle (24) durch den Hauptkondensator (38) verbunden ist,
— das Gebläse (34) so angeordnet ist, daß es Luft aus der Endzelle (24) ansaugt und sie durch die Einlaßöffnung (18) in den Trocknungsraum (10) leitet,
— der Sekundärverdampfer (50E/C) in der anderen Endzelle (28) liegt, die gegen die Außenluft eine öffnung (48) aufweist,
— die erste Klappe (46) in eine Stellung bewegbar ist, in der sie die Endzelle (28) mit dem Bypass (20') der Auslaßöffnung (20) des Trocknungsraums (10) verbindet und
— die andere Endzeile (28) über den Sekundärverdampfer (50E/C) mit einer Luftauslaßleitung (56) verbunden ist,
— dem Sekundärverdampfer (50E/C) ein Gebläse (52) zugeordnet ist, das Luft aus der Endzelle (28) saugt und durch den Sekundärverdampfer (50E/C) in den Auslaßkanal (56) fördert.
6. Anlage nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsverdampfer (50E) ebenfalls in der Endzelle (28) liegt und ein ihm zugeordnetes Gebläse (54) Luft aus der Endzelle (28) saugt und sie durch den Hilfsverdampfer (50£^in den Auslaßkanal (56) fördert.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Trocknen verschiedener Güter einschließlich pflanzlicher Güter, wie Holz, Kaffee, Kakao, Tabak, Viehfutter usw., und tierischer Güter wie Leder, Fische, Käse usw., insbesondere Holz, durch Luftzirkulation.
Eine derartige Anlage umfaßt einen Trocknungsraum, der eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung für die zirkulierende Luft hat, und eine Kühleinheit mit einem Verdichter, einem Gebläse, das einen Saugluftstrom durch die Einlaßöffnung in den Trocknungsraum erzeugt, einem Entfeuchtungs-Verdampfer für die
Umluft, der in ihrer Auslaßöffnung liegt und einem im Einlaßluftstrom liegenden Kondensator für das Kühlmittel, der wenigstens einen Teil der Wärme, die dem Auslaßluftstrom vom Entfeuchtungs-Verdampfer entzogen wird, wieder in den Einlaßluftstron- leitet, wobei die Kühleinheit ferner einen der Atmosphäre ausgesetzten Sekundärverdampfer mit Absperreinheit zum Ein- und Ausschalten desselben in den und aus dem Kühlmittelkreislauf aufweist, so daß im Einschahzustand der Sekundärverdampfer zusammen mit dem Kondensator eine Wärmepumpe bildet
Derartige Anlagen sind z. B. aus der FR- PS 13 91 485, der CH-PS 2 13 978 und der NL-PS 51 904 bekannt Bei diesen bekannten Anlagen ist jedoch der Anteil der Wärmepumpe an der Wirtschaftlichkeit des Trocknungsvorgangs, also der Verbrauchsminderung von Brennstoff und/oder von elektrischer Heizenergie, sehr gering, und zwar hauptsächlich deshalb, weil der EJnlaßluftstrom nicht in der Lage ist, dem Kondensator die gesamte Wärme zu entziehen, die diesem durch den Sekundär-Verdampfer »zugepumpt« wird; infolgedessen kann einerseits die Temperatur des Einlaßluftstroms nicht in der erwünschten Weise erhöht werden, und andererseits fällt der Wirkungsgrad der Kühleinheit allmählich ab, bis die Einheit vollständig blockiert ist Gleichzeitig können die bekannten Anlagen infolge einer Temperaturbeschränkung keine zufriedenstellende Entfeuchtung im Kern des Holzes durchführen. Aus diesem Grund werden diese Anlagen derzeit hauptsächlich für den einzigen Zweck des Vortrocknens eingesetzt, und die Endtrocknungsstufe wird durchgeführt, indem der holzbeladene Wagen in einen anders ausgelegten Raum überführt wird, der aufgrund einer Erwärmung durch Brennstoffbetriebene oder elektrische Heizer oder Dampf mit einer erwünschten hohen Temperatur betreibbar ist
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Trocknungsanlage der eingangs genannten Art, bei äer die vorgenannten Nachteile nicht auftreten und die mit erhöhter Wirtschaftlichkeit und Energieeinsparung arbeitet.
Ferner soll ein neuer und vorteilhafter Trocknungszyklus geschaffen werden, der eine trockene Stufe bei erhöhten Temperaturen ohne Entfeuchtung umfaßt, wodurch Restfeuchtigkeitsgehalte (6 bis 8%) im Kern des Holzes erreicht werden sollen, ein Ergebnis, das bisher zu tragbaren Kosten nicht erzielt werden konnte, und zwar besonders im Fall von Harthölzern wie Teak, Walnuß, Aphromosia oder Iroko.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß (a) die Absperreinheit eine Steuerstellung hat, in der der Sekundärverdampfer anstelle des Entfeuchtungs-Verdampfers in den Kühlmittelkreislauf eingeschaltet ist, daß (b) die Auslaßöffnung einen den Entfeuchtungs-Verdampfer umgehenden Bypass aufweist, daß (c) eine erste Klappe dem Bypass zugeordnet und aus einer Schließstellung, bei der der Gesamtauslaßluftstrom durch die Auslaßöffnung zum Kondensator gerichtet ist, in eine Offenstellung, in der der Luftstrom aus dem Bypass durch den Sekundärverdampfer nach außen geleitet wird, bewegbar ist, und daß (d) zweite Klappen der Luftansaugseite des Kondensators vorgeschaltet sind und aus.einer Schließstellung, in der der Kondensator Luft nur aus der Auslaßöffnung des Trocknungsraums erhält, in eine Offen-Stellung, in der der Kondensator Luft auch aus der Atmosphäre erhält, bewegbar sind.
Dabei wird dem Kondensator in jedem Fall ein Luftstrom zugeführt, der ausreicht um ihm praktisch die gesamte vom Sekundärverdampfer gepumpte Wärme zu entziehen. Somit ist der Betrieb der Kühleinheit ständig hochwirksam, und die Temperatur der der Einlaßöffnung des Trocknungsraums zugeführten Luft kann in erwünschter Weise erhöht werden, und zwar sogar auf unerwartet hohe Werte in Abhängigkeit von der Art des in der Einheit eingesetzten Kühlmittels. Mit »Freon 12« (Wz) können z. B. Temperaturen bis zu
ίο 65—70°C erreicht werden.
In der vorgenannten CH-PS ist zwar der Sekundärverdampfer als zusätzliche Wärmequelle zum Vorheizen der Zelle und/oder zum Erreichen von hohen Temperaturen des Freon, etwa 65° C, angegeben; die Erfahrung hat jedoch gezeigt daß diese Ergebnisse in der Praxis nicht erzielbar sind, wenn nicht — entsprechend den Merkmalen (a) bis (c) der erfindungsgemäßen Anlage — der größte Teil der aus dem Trockenraum ausströmenden Luft um den Entfeuchtungs-Verdampfer herumgeleitet wird, während dieser abgeschaltet ist und die erste Klappe ihre Schließstellung einnimmt und zum Sekundärverdampfer gerichtet werden kann, wenn die Klappe ihre Offenstellung hat. Entsprechend dem Merkmal (d) ist dem Kondensator Außenluft zuführbar, während der Luftstrom aus der Auslaßöffnung durch den Sekundärverdampfer nach ' außen geleitet wird, wobei dieser die Wärme aus dieser Luft rückgewinnt, so daß der Wirkungsgrad der Anlage beträchtlich verbessert wird. In der Praxis kann eine
jo Anlage nach der Erfindung bestimmte Güter wie Holz bei Temperaturen bis zu 65—70°C trocknen; ebenso kann sie jedoch auch bestimmte Güter wie Fische oder Kaffee bei Temperaturen von nur 5—6° C trocknen. Die Leistungsziffer der als Wärmepumpe arbeitenden Anlage beträgt normalerweise nicht weniger als ca. 3,5, was 3500 cal pro verbrauchter kWh entspricht. Wenn jedoch die Außenluft-Temperatur höher als 15° C ist, sind Leistungsziffern von 5,75—6 erzielbar; dieses Ergebnis wurde bisher in Trockenanlagen der angegebenen Art nie erreicht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Absperreinheit eine weitere Steuerstellung hat, in der der Sekundärverdampfer in den Kühlmittelkreislauf zwischen der Auslaßöffnung des Verdichters und
4Ί dem Kondensator eingeschaltet ist, wobei der Entfeuchtungs-Verdampfer ebenfalls in diesen Kreislauf eingeschaltet bleibt, so daß der Sekundärverdampfer als Kondensator wirkt, der Wärme zur Atmosphäre ableitet, wodurch die Wärme verminderbar ist, die vom Kondensator der Kühleinheit an die durch die Einlaßöffnung in den Trocknungsraum rückgeführte Luft abgegeben wird.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kühleinheit ferner einen Hilfsverdämpfer umfaßt, der der Atmosphäre ausgesetzt und so angeordnet ist, daß der in der Offenstellung der ersten Klappe nach außen geleitete Luftstrom ihn durchsetzt, und daß weitere Absperrorgane vorgesehen sind, die den Hilfsverdampfer parallel mit dem Sekundärverdämpfer in den Kühlmittelkreislauf einschalten.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sie ein Gehäuse umfaßt, das die Kühleinheit enthält und dessen Innenraum in eine Mittelzelle und zwei zueinander entgegengesetzte
b5 Endzellen unterteilt ist, wobei das Gehäuse dem Trocknungsraum benachbart ist, der Entfeuchtungs-Verdampfer in der Mittelzelle angeordnet ist und einen Teil der Auslaßöffnung aus dem Trocknungsraum
verschließt, in eine Außenwand der Mittelzelle die zweiten Klappen eingesetzt sind, die mittlere Zelle mit der einen Endzelle durch den Hauptkondensator verbunden ist, das Gebläse so angeordnet ist, daß es Luft aus der Endzelle ansaugt und sie durch die Einlaßöffnung in den Trocknungsraum leitet, der Sekundärverdampfer in der anderen Endzelle liegt, die gegen die Außenluft eine öffnung aufweist, die erste Klappe in eine Stellung bewegbar ist, in der sie die Endzelle mit dem Bypass der Auslaßöffnung des Trocknungsraums verbindet und die andere Endzelle über den Sekundärverdampfer mit einer Luftauslaßleitung verbunden ist, wobei dem Sekundärverdampfer ein Gebläse zugeordnet ist, das Luft aus der Endzelle saugt und durch den Sekundärverdampfer in den Auslaßkanal fördert.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch die Anlage nach der Erfindung,
Fig. IA die Kühleinheit der Anlage nach Fig. 1 bis 1D in vier verschiedenen Betriebsstufen, und
F i g. 2 das Schaltbild der Kühleinheit.
Die Anlage umfaßt einen Trocknungsraum 10, der normalerweise gegenüber der Umgebung dicht abgeschlossen und mit zu trocknendem Holz 12 beschickt ist. Angrenzend an ein Ende des Trocknungsraums 10 ist ein Maschinenraum 14 vorgesehen, der von dem Trocknungsraum 10 durch eine vertikale Trennwand 16 getrennt ist. Eine viereckige Lufteinlaßöffnung 18 ist in einem oberen Teil der Trennwand 16 ausgebildet, und eine ebenfalls viereckige Luftaustrittsöffnung 20 ist in einem unteren Teil der Trennwand 16 ausgebildet.
Eine Kühleinheit ist in einem Gehäuse 22 untergebracht, das im Maschinenraum angeordnet ist. Das Gehäuse 22 hat eine vertikal orientierte parallelepipedische Form, und eine vertikale Wand 22A des Gehäuses grenzt unmittelbar an die Trennwand 16 an; in dem Gehäuse sind eine obere, eine mittlere und eine untere Zelle 24 bzw. 26 bzw. 28 vorgesehen, die durch horizontale Trennwände 30 und 32 voneinander getrennt sind.
Die obere Zelle 24 steht mit dem Trocknungsraum 10 über ein Zentrifugalgebläse 34 in Verbindung, das in der Zelle 24 angeordnet ist und Luft aus dieser ansaugt und durch einen Einlaßkanal 36 in den Trocknungsraum 10 fördert; der Einlaßkanal 36 erstreckt sich luftdicht durch die Einlaßöffnung 18. Die obere Zelle 24 ist mit der mittleren Zelle 26 durch eine viereckige Öffnung 30' in der Trennwand 30 verbunden; angrenzend an diese ist ein Kondensator 38 (»Hauptkondensator«) positioniert Der dem Einlaßkanal 36 vom Gebläse 34 zugeführte Luftstrom kann somit durch den Käuptkcndsnsstcr 38 erwärmt werden, wenn die Kühleinheit arbeitet.
Die mittlere Zelle 26 liegt im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Auslaßöffnung 20. Eine öffnung in der vertikalen Wand 22Λ des Gehäuses 22 trifft mit der Öffnung 20 zusammen, und der obere Teil dieser öffnung ist mit einem Entfeuchtungs-Verdampfer 40 ausgefüllt, der einen Bypass 20' der öffnung 20 offen läßt In der vertikalen Wand 22B des Gehäuses 22 gegenüber der Wand 22A befindet sich ein viereckiges Fenster 42, durch das der Luftstrom von einer Klappe 44 mit schwenkbaren Jalousien einstellbar ist; die Klappe ist in den F i g. 1 und IA in der Offenstellung und in den Fig. IB—D in der Schließstellung gezeigt Wenn die Klappe 44 geöffnet ist, steht die mittlere Zelle 26 mit der Umgebungsluft in Verbindung.
Ein Teil der horizontalen Trennwand 32 nahe der Wand 22Λ (und dementsprechend neben der Öffnung 20) ist mit dem übrigen festen Teil der Trennwand 32 so schwenkbar verbunden, daß eine schwenkbare Klasse 46 gebildet ist. Die Klappe 46 ist in Fig. 1 in der 5 Offenstellung (Vollinie) und in der unteren bzw. Schließstellung (Strichlinie) gezeigt. Die Klappe 46 bestimmt den Luftstrom durch den Bypass 20' der Auslaßöffnung. In der Offenstellung der Klappe 46 (vgl. die Fig. 1 und IA) steht das Innere des Trockenraums ίο 10 über den Bypass 20' der öffnung 20 mit der unteren Zelle 28 in Verbindung, während in der Schließstellung der Klappe 46 (vgl. die Fig. IB—D) der Trocknungsraum über den Bypass 20' der öffnung 20 mit der mittleren Zelle 26 in Verbindung steht. In der Schließstellung der Klappe 46 und bei geschlossener Kiappe 44 wird nur ein Teii der durch die Öffnung 20 in die mittlere Zelle 26 strömenden Luft vom Verdampfer 40 entfeuchtet. Bevorzugt sind die Klappen 44 und 46 so miteinander verbunden, daß sie gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden.
Die untere Zelle 28 steht mit der Umgebung durch ein Fenster 48 in Verbindung, das zweckmäßigerweise durch ein Gitter (nicht gezeigt) geschützt ist. Zwei Verdampfer 50(E) und 5Q(EZC) sind nebeneinander im unteren Teil der Zelle positioniert und mit Gebläsen 52 bzw. 54 ausgerüstet. Der Verdampfer 50(E) befindet sich nahe dem Bypass 20' der Auslaßöffnung 20 des Trocknungsraums 10, und der Verdampfer 50(E/C) befindet sich nahe dem Fenster 48.
Die beiden Gebläse 52, 54 saugen Luft aus der Zelle 28 an und blasen sie durch die Verdampfer 50(E/C)bzv/. 50(E) in eine Abzugsleitung 56, deren freies Ende (nicht gezeigt) in geeigneter Entfernung von der Anlage liegt, so daß die Abluft sich nicht mit der durch die Fenster 42, 48 eintretenden Luft vermischen kann. Der Verdampfer 50(E/C), der nachstehend als Sekundärverdampfer bezeichnet wird, ist ein Wärmetauscher, der als Verdampfer oder als Kondensator einsetzbar ist, wogegen der Verdampfer 50(E) nur als Verdampfer arbeitet und nachstehend als Zusatzverdampfer bezeichnet wird. Wenn die Klappe 46 geöffnet ist (vgl. Fig. 1), gelangt durch die Öffnung 20 aus dem Trocknungsraum 10 in die untere Zelle 28 Luft, die gegenüber der Außenluft die durch das Fenster 48 in die Zelle 28 gelangt, vorherrscht, da in dem Trocknungsraum 10 durch das Gebläse 34 ein Überdruck erzeugt wird; unter diesen Bedingungen wirken die beiden Verdampfer 50(E) und 50(E/C) praktisch ausschließlich auf die aus dem Trocknungsraum 10 angesaugte Luft
so selbst wenn das Fenster 48 dauernd geöffnet ist (vgl Fig. IA).
Das Gehäuse 22 enthält ferner den Verdichter 60 und zugehörige Leitungen der Kühleinheit (vgL Fig.2) sowie ein elektrisches Steuersystem für die elektrisch betätigten Vorrichtungen der Einheit
Die Auslaßbohrung des Verdichters (vgL Fig.2) ist mit dem Hauptkondensator 38 über eine Leitung 62 verbunden, die ein magnetventilbetätigtes Dreiwegeventil 64 mit einem nachgeschalteten Sperrventil 66 enthält
Kühlmittel, das im Kondensator 38 verflüssigt wurde, wird aus diesem durch eine Leitung 68 in den Sammelbehälter 70 geleitet, dessen Auslaß über ein Filter 72 und eine Leitung 74 mit einem herkömmlichen Thermostat-Expansionsventil 76 verbunden ist, das seinerseits mit dem Einlaß des Entfeuchtungs-Verdampfers 40 verbunden ist Der Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 74 wird von einem Magnetventil 78 bestimmt
das so betätigbar ist, daß der Kühlmittelfluß zum Verdampfer 40 unterbrochen wird. Der Auslaß des Verdampfers 40 ist mit der Einlaßbohrung des Verdichters 60 über eine Leitung 80 und einen Flüssigkeitsabscheider 82 verbunden, so daß ein geschlossener Kühlmittelkreislauf gebildet ist.
Nach F i g. 2 sind die beiden Auslässe aus dem Dreiwegventil 64 mit (I) und (H) bezeichnet. Wenn das Dreiwegventil 64 die Stellung (I) hat, wird der Hauptkondensator 38 durch das Sperrventil 66 gespeist ι ο An einem Punkt 84 entlang der Leitung 74 stromaufwärts von dem Magnetventil 78 geht eine Zweigleitung 86 ab und führt zu einem der Anschlüsse des Sekundärverdampfers 50(E/C) durch ein Magnetventil 88, dem ein Thermostat-Expansionsventil 90 nachgeschaltet ist; der gleiche Anschluß des Verdampfers ist ferner durch eine Leitung 91 und ein Sperrventil 92 mit einem Punkt 94 in der Leitung 62 zwischen dem Sperrventil 66 und dem Hauptkondensator 38 verbunden. Der andere Anschluß des Sekundärverdampfers 50(E/C)\st über eine Leitung 96 und ein Magnetventil 98 mit der Auslaßleitung 80 des Entfeuchtungs-Verdampfers 40 verbunden, die in den Flüssigkeitsabscheider 82 führt Wenn also das Dreiwegventil 64 die Stellung (I) einnimmt, das Ventil 78 geschlossen ist und die Ventile 88 und 98 geöffnet sind, ist der Entfeuchtungs-Verdampfer 40 abgeschaltet, und das flüssige Kühlmittel strömt vom Sammelbehälter 70 durch den Sekundärverdampfer SO(EZC), von dem Kühlmitteldampf in den Verdichter 60 durch die Leitungen 96 und 80 strömt. In diesem Fall arbeitet der Sekundärverdampfer 50(E/C) als Verdampfer. Die Flüssigkeit aus der Leitung 86 kann nicht zurück in den Hauptkondensator 38 durch die Leitung 91 strömen, weil der Druck in der Leitung 62 höher als derjenige in der Leitung 86 ist, so daß das Sperrventil 92 geschlossen bleibt
An einem Punkt 100 in der Leitung 96, der zwischen dem Verdampfer SO(EZC) und dem Magnetventil 98 liegt, zweigt eine Leitung 102 ab und führt von der Leitung 96 zum Auslaß (II) des Dreiwegventils 64. Wenn daher das Ventil 64 seine Stellung (II) einnimmt, während die Ventile 88 und 98 sowie das Ventil 78 geöffnet sind, ist der Verdampfer SO(EZC) wirksam mit dem Hauptkondensator 38 über die Leitungen 102,96,
Tabelle 1
91 und 62 reihengeschaltet und arbeitet in diesem Fall als Hilfskondensator.
Schließlich ist der Einlaß des Zusatzverdampfers 50(E) mit einem Punkt 104 in der Leitung 86 stromaufwärts von dem Magnetventil 88 über eine Leitung 106 verbunden, die ein Magnetventil 108 und ein diesem nachgeschaltetes Thermostat-Expansiorrsventil 110 enthält. Der Auslaß des Zusatzverdampfers SO(E) ist über eine Leitung 112 mit der Auslaßleitung 80 des Entfeuchtungs-Verdampfers 40 verbunden. Wenn also das Dreiwegventil 64 die Stellung (I) hat, während die Ventile 88, 98, 108 geöffnet sind und das Ventil 78 geschlossen ist, ist der Entfeuchtungs-Verdampfer 40 abgeschaltet, und die beiden Verdampfer SO(E) und SO(EZC) sind zwischen dem Punkt 84 in der Kühlmittelförderleitung 74 und der zum Flüssigkeitsabscheider 82 führenden Auslaßleitung 80 parallelgeschaltet; in diesem Fall haben beide Verdampfer SO(E) und SO(EZC) die Funktion von Verdampfern.
Das öffnen und Schließen der Magnetventile 64, 78, 88, 98, 108 und der Klappen 44, 46 wird von einer elektrischen Steuerschaltung bestimmt und koordiniert, deren Aufbau für den Fachmann aus der folgenden Erläuterung der verschiedenen Betriebsstufen ersichtlich ist In ihrer einfachsten Ausführung kann eine solche Steuerschaltung manuell in Übereinstimmung mit Feuchtigkeitsmessungen betätigt werden, die von Feuchtigkeitsmessern (nicht gezeigt) erhalten werden, die im Trocknungsraum 10 und innerhalb des Holzes 12 angeordnet sind. Bevorzugt werden jedoch anstelle von Feuchtigkeitsmessern Feuchtigkeitsregler und Thermostate eingesetzt, die mit der elektrischen Steuerschaltung verbunden sind zur automatischen Steuerung entsprechend der Temperatur und der Feuchtigkeit die im Trockenraum 10 und im Holz 12.gemessen werden.
Ein typischer Arbeitszyklus der Anlage besteht im wesentlichen aus vier aufeinanderfolgenden Stufen, die in der Tabelle 1 zusammen mit den Stellungen angegeben sind, die jede Klappe 44, 46 und jedes Magnetventil 64, 78, 98, 88 und 108 in jeder Stufe einnimmt In der Tabelle 1 bezeichnet das Zeichen O eine Offenstellung und das Zeichen=eine Schließstellung eines Ventils oder einer Klappe.
Klappenstellungen 44 Magnetventil-Stellungen 88 78 98 64
46 O 108 O = O (D
O = O = O = (D
= = = = O = (Π)
= = O = O (I)
= O
(1) Luftausstoß unter Wärmepumpen-Bedingungen
(2) Entfeuchtung
(3) Entfeuchtung mit Wärmeausstoß
(4) Wärmepumpe
Die Arbeitsweise der Anlage in den vier verschiedenen Stufen (1) bis (4) ist schaubildlich in den F i g. 1 A—D gezeigt. Dabei sind jeweils die Kondensatoren und Verdampfer, die während der einzehien Stufen arbeiten, schraffiert gezeichnet
In Stufe (1) (vgL F i g. 1 A), wenn frisch gesägtes Holz in den Trockenraum 10 eingebracht wird, erreicht die Luft im Trockmmgsraum 10 eine relative Luftfeuchte von 85—90%, im wesentlichen im Gleichgewicht mit dem Feuchtegehalt des Holzes. Bei kontinuierlichem Trocknen der einen so hohen Feuchtegehalt aufweisenden Luft durch den normalerweise angewandten Schritt der Rückführung der Luft durch den Entfeuchtungs-Verdampfer 40 und den Kondensator 38 ergibt sich ein hoher Energieverbrauch. Bei der angegebenen Anlage wird in Stufe (1) die Tatsache genutzt daß die relative Feuchte der Umgebungsluft normalerweise im Bereich von 60—65% oder niedriger liegt Daher wird in dieser Stufe ein Teil der feuchten Luft innerhalb des Trocknungsraums 10 kontinuierlich durch Umgebungs-
luft ersetzt, und der Zustrom von Umgebungsluft wird von der Wärme erwärmt, die aus der aus dem Trocknungsraum 10 strömenden Luft rückgewonnen wird (und von dem Wärmeäquivalent der mechanischen Arbeit des Verdichters und seines zugeordneten Motors in der Kühleinheit). Diese Bedingungen sind in Fig. IA angegeben, wobei die Stellungen der Klappen und Ventile berücksichtigt sind, wie sie in der Tabelle 1 für die: Stufe (1) angegeben sind. Die Klappen 44, 46 befinden sich dabei in ihren Offenstellungen, so daß das Gebläse 34 durch den Kondensator 38 sowohl die Luft aus der Atmosphäre als auch die feuchte Luft aus dem Trocknungsraum 10 ansaugt, wobei letztere nicht getrocknet wird, weil der Entfeuchtungs-Verdampfer 40 nicht arbeitet (d.h. das Ventil 78 ist geschlossen, vgl. Tabelle 1). Gleichzeitig strömt die aus dem Trocknungsraum 10 ausgestoßene Luft durch die beiden Verdampfer 50(E) und 50(EZC), die äquivalent zu einem einzigen Verdampfer mit einer großen Wärmeaustauschfläche zusammenarbeiten und aus diesem Luftstrom sowohl die Eigenwärme als auch die Kondensationswärme absorbieren. Die auf diese Weise absorbierte Wärme wird in den Kondensator 38 gepumpt
Der Betrieb unter den Bedingungen der Stufe (1) wird so lange fortgesetzt, bis die relative Luftfeuchte im Trockenraum sich im wesentlichen an diejenige der Umgebungsluft angenähert hat, so daß sie z. B. ca. 70% beträgt, woraufhin die Stufe (1) beendet ist Nur bei bestimmten Harthölzern wie Eiche, Teakholz oder Rosenholz muß die Stufe (1) bei höheren Feuchtegehalten beendet werden.
Die Stufe (2) (vgl. Fig. IB) ist eine herkömmliche Entfeuchtungsstufe mit Wärmerückgewinnung, wobei die Temperatur im Trocknungsraum 10 unter einem bestimmten Grenzwert liegt
Im Fall von Holz ist ein geeigneter Grenzwert ca. 35—400C, da bei höheren Temperaturen" die Gefahr einer »Zementierung« des Holzes besteht Aus der Tabelle 1 und Fig. IB ist ersichtlich, daß nur der Kondensator 38 und der Entfeuchtungs-Verdampfer 40 arbeiten, wobei die Klappen 44 und 46, die den Trocknungsraum 10 mit der Atmosphäre verbinden, geschlossen sind. Somit zirkuliert die Luft im geschlossenen Kreislauf. Der Luftstrom durch den Verdampfer 40 wird durch Kühlen getrocknet, und die vom Verdampfer 40 entnommene Wärme wird durch den Kondensator 38 vollständig wieder in die Kreislauf geführte Luft eingeleitet
Die Stufe (3) ist eine Entfeuchtungsstufe und wird durchgeführt, wenn die Temperatur der Luft im Trocknungsraum den vorgenannten Grenzwert übersteigt. In diesem Fall muß die überschüssige Wärme ausgestoßen werden; dies muß jedoch erfolgen, ohne daB die Luft ausgestoßen wird. Aus der Tabelle 1 und Fig. IC ist ersichtlich, daß zusätzlich zum Entfeuchtungs-Verdampfer 40 der in dieser Stufe wirksame Kühlkreis auch den Sekundärverdampfer SO(EZC) umfaßt, der als Kondensator arbeitet Das Gebläse 52 saugt Umgebungsluft von außen durch das Fenster 48, und diese Luft trägt die Wärme vom Wärmetauscher 50(EZC) mit sich und wird durch den Kanal 56 in> die Atmosphäre abgegeben. Somit wird Warme durch den als Kondensator wirkenden Wärmetauscher SO(EZC) abgeleitet, so daB nur eine Restwärme verbleibt, die dem vom Hauptkondensator 38 zum Trocknungsraum 10 rückgeführten Luftstrom wieder zugeführt wird.
Die Stufe (2) oder auch die Stufe (3) endet, wenn die relative Luftfeuchte der Luft im Trocknungsraum schließlich auf einen vorbestimmten Wert gefallen ist, der bei Weichholz bei ca. 60% liegt und bei Harthölzern, wie Eiche und Teak, 75—80% betragen kann, woraufhin die Umschaltung zur Stufe (4) erfolgt.
In Stufe (4) arbeitet die Anlage als Wärmepumpe (vgl. F i g. 1 D). Dabei ist es wichtig, den Trocknungsvorgang fortzusetzen, indem die Luft in einem geschlossenen Kreislauf bei mäßig hoher Temperatur unter kontrollierten Bedingungen relativer Feuchte der Luft im Trocknungsraum zirkuliert, bis der Feuchtegehalt des Holzes auf ca. 20—25% vermindert ist. Während der Funktion als Wärmepumpe in dieser Stufe arbeiten beide Verdampfer 50(£; und 50(EZC) als Verdampfer und absorbieren Wärme aus dem von außen angesaugten Luftstrom. Aus diesem Luftstrom entnommene Wärme wird zum Kondensator 38 gepumpt, der sie dem vom Gebläse 34 erzeugten Luftstrom zuführt zwecks Rückführung in den Trocknungsraum 10. Ein Teil dieser Wärme wird vom Holz in Form latenter Wärme absorbiert, während der übrige Teil die Temperatur im Trocknungsraum 10 erhöht, was wiederum zu einem Sinken der relativen Feuchte führt, obwohl Feuchtigkeit aus dem Holz verdampft. Wenn die relative Luftfeuchte im Trocknungsraum 10 unter ca. 40—50% fallen würde (während die Feuchte des Holzes noch über 25% liegt), würde sich eine ernsthafte Gefahr der Zementierung ergeben. Aus diesem Grund wird in dieser Stufe der Entfeuchtungs-Verdampfer 40 abgeschaltet, und es kann sogar erforderlich sein, die Luft im Trocknungsraum 10 durch geeignete Wassersprüheinheiten (nicht gezeigt) anzufeuchten, die z. B. im Lufteinlaßkanal 36 liegen. Die erforderliche Einstellung dieser Feuchtebedingungen kann leicht automatisch durch Feuchtigkeitsregler erfolgen, die in der Atmosphäre im Trocknungsraum 10 sowie mitten im Holz 12 angebracht sind. Gleichzeitig sollte die Temperatur innerhalb des Trocknungsraums 10 bevorzugt nahe dem Bereich von 45—550C gehalten werden, der jedoch nicht überschritten werden sollte, um eine Beschädigung des Holzes zu vermeiden. Wenn die Temperatur im Trocknungsraum 10 über diesen Bereich steigt, kann einer der beiden Verdampfer SO(EX 50(EZC) abgeschaltet werden, indem das zugehörige Ventil 88 oder 108 geschlossen wird, oder die Kühleinheit kann insgesamt abgeschaltet werden, so daß nur das Gebläse 34 arbeitet, bis die Temperatur auf einen Pegel im Bereich von 45—55°C sinkt Nur wenn der Feuchtegehalt des Holzes auf 20—25% gefallen ist (was von einem im Holz angebrachten Feuchtigkeitsregler erfaßt wird), kann diese intensive Trocknung unter den Bedingungen nach F i g. ID durchgeführt werden, d. h. durch Betreiben der Anlage als Wärmepumpe, so daß die Temperatur im Trocknungsraum auf 60—700C erhöht und infolgedessen die relative Luftfeuchte auf 15—20% oder weniger gesenkt wird, ohne daß das Holz beschädigt wird. Die höchste erreichbare Temperatur hängt davon ab, was für eine Kühlflüssigkeit für den Kreislauf von Fig.2 eingesetzt wird, und insbesondere von der Temperatur, bei der eine Kondensation im Kondensator 38 am Druckauslaß des Verdichters 60 erfolgt Von den verschiedenen Arten von Freon (Wz) ist z. B. Freon 12 (Wz) am besten geeignet, da sein Kondensationspunkt unter einem Druck von wenigen at auf ca. 8O0C gebracht werden kann, wodurch, wenn die Stufe (4) in der vorstehenden Weise ablauft, der ursprüngliche Feuchtegehalt des Holzes in dieser Stufe (20—25%) in wenigen Tagen auf Werte von 6—8% verminderbar ist Da während des größten Teils des Trocknungszyklus
insgesamt die Anlage als Wärmepumpe arbeitet, ist ihr Betrieb besonders wirtschaftlich. Wenn 1 kWh theoretisch 860 cal äquivalent ist, ergibt sich bei der Anlage eine Ausbeute von ca. 3500 cal für jede verbrauchte kWh. Verglichen mit dem Einsatz von Gas oder öl als Brennstoff ergibt sich eine Energieeinsparung von ca. 40%. Es ist ersichtlich, daß der Wirkungsgrad der Anlage von der Temperatur der Umgebungsluft abhängt. Die besten Wirkungsgrade ergeben sich bei Umgebungstemperaturen zwischen ca. 10° C und ca. 40° C, was bedeutet, daß die Anlage überall in einem gemäßigten oder mäßig warmen Klima erfolgreich einsetzbar ist. In kaltem Klima, wenn zu bestimmten Zeiten die Umgebungstemperatur auf ca. 6—7°C fällt, ist es relativ einfach, eine Hilfswärmequelle einzusetzen, z. B. eine elektrische Widerstandsheizung. Solarzellen oder einen Wärmeaustausch mit relativ warmen Abgasen, die von in der Nähe liegenden Industriebetrieben abgegeben werden.
Als praktisches Beispiel, das selbstverständlich keine Einschränkung darstellt, ist zu beachten, daß die vorstehend angegebene Anlage mit einem Verdichter, der eine Leistung von 14 914 W hat, eine Ladung Holz von 50—70 m3 je nach Holzart trocknen kann, während es mit einem Verdichter, der eine Leistung von 29 828 W hat, möglich ist, Holzladungen von 100— 150 m3 zu
Tabelle 2
trocknen. Die Trocknungszeiten sind bei Einsatz automatischer Anlagen, die von Feuchtigkeitsreglern und Thermostaten gesteuert werden, in jedem Fall wesentlich kurzer als die mit bisher eingesetzten bekannten Anlagen normalerweise benötigten Trocknungszeiten; sie nähern siel: weitgehend den Grenzwerten, die sich aufgrund der Feuchte-Wanderungsrate in den verschiedenen Holzarten ergeben. Das folgende Beispiel dient der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Es ist bekannt, daß Sipo-Mahagoni zu den Hölzern gehört, deren Trocknung bisher nicht leicht durchführbar ist. Das Beispiel zeigt, wie einfach dieses Holz erfolgreich getrocknet werden kann, wenn die angegebene Anlage eingesetzt wird.
Das zu trocknende Gut 12 im Trocknungsraum 10 besteht aus 50 m3 Sipo-Mahagoni in Form frisch gesägter Bretter mit einer Dicke von 50 mm. Der innere Feuchtegehalt des Holzes beträgt zuerst mehr als 60% und wird durch in einigen der Bretter angeordnete Feuchtigkeitsregler-Sonden ständig überwacht Der Verdichter 60 hat eine Leistung von 14 914 W. Die' Betriebsbedingungen der Anlage sind in der Tabelle 2 angegeben.
Stufe
Umgebungsluft
0C
min-max
rel. Feuchte % min-max Luft im Trockenr. 10
Innerer Feuchtegehalt d. Holzes
rel. F. (%) (%)
0 (D 13-24 70-75
24 9-21 70-75
48 11-15 75-80
72 13-20 70-80
96 (2) 13-20 65-70
120 13-20 70-75
144 14-22 80-85
168 (3) 13-21 70-75
192 12-20 70-75
216 (4) 13-25 65-70
240 14-26 65-70
264 15-26 60-65
288 15-24 60-65
19
22
24
26
32
36
45
48
50
58
60
62
62
98
92
80
75
62
55
40
34
28
22
18
15
14
>60 >60 58 55 46 40 32 25 22 18 16 14 9
Nach Ablauf von 288 h (12 Tagen) wurde die Anlage abgeschaltet, und das Trockengut wurde für 24 h stehengelassen. Der Rest-Innenfeuchtegehalt des Holzes war auf einen Wert zwischen 9 und 8% gefallen. Es wurden keine Risse, kein Werfen und keine Farbfehler festgestellt Der Gesamtverbrauch an elektrischer Energie einschließlich der Gebläse und des Verdichtermotors betrug 5104 kWh.
Es ist zu beachten, daß bei der praktischen Anwendung die eine oder die andere der beiden Entfeuchtungs-Stufen oder auch beide Stufen entfallen können (insbesondere, wenn das Holz nicht frisch gesägt ist, oder im Fall von Hartholz mit relativ niedrigem Anfangs-Feuchtegehalt), besonders wenn diese Entfeuchtungs-Stufen zu extrem niedrigen Werten relativer Feuchte im Trocknungsraum 10 mit einer entsprechenden Gefahr von Zementierung, Rißbildung und Verwerfung des Holzes 12 führen würden. Aus dem gleichen Grund ist es auch dann, wenn der Entfeuchtungs-Verdampfer 40 abgeschaltet ist, besser, diesen nur in Verbindung mit einem Teil des Luftstroms, der die Auslaßöffnung 20 des Trocknungsraums 10 durchströmt, zu betreiben (vgL die F i g. IB und IQ.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Trocknen von Gütern, insbesondere Holz, durch Luftzirkulation,
— mit einem Trocknungsraum, der eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung für die zirkulierende Luft hat, und
— mit einer Kühleinheit, umfassend
— einen Verdichter für das Kühlmittel,
— ein Gebläse, das durch die Einlaßöffnung einen Luftstrom im Trocknungsraum erzeugt,
— einen Entfeuchtungs-Verdampfer für die Umluft, der in ihrer Auslaßöffnung liegt, und
— einen im Einlaßluftstrom liegenden Kondensator für das Kühlmittel, der wenigstens einen Teil der Wärme, die vom Entfeuchtungs-Verdampfer dem Auslaßluftstrom entzogen wird, wieder in den Einlaßluftstrom leitet,
— wobei die Kühleinheit ferner einen der Atmosphäre ausgesetzten Sekundärverdampfer mit Absperreinheit zum Ein- und Ausschalten desselben in den und aus dem Kühlmittelkreislauf aufweist, so daß im Einschaltzustand der Sekundärverdampfer zusammen mit dem Kondensator eine Wärmepumpe bildet,
DE2942651A 1978-10-26 1979-10-22 Anlage zum Trocknen von Gütern, insbesondere Holz, durch Luftzirkulation Expired DE2942651C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69465/78A IT1160889B (it) 1978-10-26 1978-10-26 Impianto di essiccazione particolarmente per legname

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942651A1 DE2942651A1 (de) 1980-05-08
DE2942651C2 true DE2942651C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=11312194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942651A Expired DE2942651C2 (de) 1978-10-26 1979-10-22 Anlage zum Trocknen von Gütern, insbesondere Holz, durch Luftzirkulation

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4196526A (de)
JP (1) JPS5925134B2 (de)
AU (1) AU517820B2 (de)
CA (1) CA1103918A (de)
DE (1) DE2942651C2 (de)
ES (1) ES484816A1 (de)
FR (1) FR2439958A1 (de)
GB (1) GB2032600B (de)
IT (1) IT1160889B (de)
MX (1) MX149260A (de)
MY (1) MY8400255A (de)
NZ (1) NZ191738A (de)
PH (1) PH18421A (de)
PT (1) PT70369A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228698A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Neumann Rodolfo J Vorrichtung und verfahren zur kondensationstrocknung
DE29711315U1 (de) * 1997-06-28 1997-08-28 Gerl Bernhard Vorrichtung zum Trocknen

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252003A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 General Electric Company Reduced power consumption air conditioning
IT1194684B (it) * 1980-09-05 1988-09-22 Ivo Coppa Procedimento e impianto per l'essiccazione di prodotti e materiali quali il legno
FR2499221A1 (fr) * 1981-02-02 1982-08-06 Fra Eco Installation de regulation de la temperature et du degre d'humidite de l'air d'une enceinte isothermique
JPS58120497U (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 株式会社疋田商店 木材の除湿乾燥装置
FR2535445B1 (fr) * 1982-10-28 1987-10-16 Conditionair Sa Installation de sechage
JPS5997482A (ja) * 1982-11-29 1984-06-05 佐藤 吉栄 木材の乾燥方式
JPS5988693U (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 オリオン機械株式会社 冷凍式除湿乾燥機
JPS59131875A (ja) * 1983-01-18 1984-07-28 疋田 勝也 木材の低温除湿乾燥システム
JPS6075893U (ja) * 1983-10-28 1985-05-28 冨桑機械株式会社 ヒ−トポンプを用いた木材乾燥装置
JPS6093284A (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 冨桑機械株式会社 ヒ−トポンプを用いた木材乾燥装置
FR2556456B1 (fr) * 1983-12-09 1986-05-16 Bonnet Ets Installation frigorifique produisant du froid et du chaud
FR2564573A1 (fr) * 1984-05-17 1985-11-22 Lecluse Jean Marie Procedes et machines thermodynamiques pour chauffer un fluide caloporteur et/ou maintenir un (ou des) milieu(x) refrigere(s)
CH652276A5 (de) * 1984-07-09 1985-11-15 Heini Eberle Verfahren und anlage zum trocknen eines feuchten gutes, insbesondere von landwirtschaftlichen produkten.
ES538860A0 (es) * 1984-12-20 1985-11-01 Vieitez Rodriguez Manuel Sistema de transferencia termica para el secado de tabaco
IT1204547B (it) * 1986-05-02 1989-03-03 Whittaker Ltd Forno di pre-essiccazione per legname
JPH0415194Y2 (de) * 1986-07-07 1992-04-06
DE3637737A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Waldner Gmbh & Co Hermann Trockner, insbesondere fuer die chemische industrie
GB2200745A (en) * 1987-02-03 1988-08-10 Kc Products Limited Multi-function crop conditioner
FR2665828A1 (fr) * 1990-08-20 1992-02-21 Pulver Beat Procede et installation pour concentrer les grains de raisins avant pressurage.
FR2675889A1 (fr) * 1991-04-29 1992-10-30 Bernier Jacques Installation de transfert de fluide frigorigene pour installations frigorifiques comportant des moyens de chauffage ou de refroidissement de la bouteille par pompe a chaleur.
GB2259977B (en) * 1991-09-27 1995-05-03 Ind Tech Res Inst Apparatus for drying tea leaves
US5456022A (en) * 1992-01-13 1995-10-10 Jwi, Inc. Batch-type sludge drier
WO1993013842A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Jwi, Inc. Batch-type sludge drier
WO1994019656A1 (en) * 1993-02-22 1994-09-01 Greenhalgh Refrigeration Pty. Ltd. Improvements in or in relation to dehydration units
US6035551A (en) * 1993-09-24 2000-03-14 Optimum Air Corporation Automated air filtration and drying system for waterborne paint and industrial coatings
US5709038A (en) * 1993-09-24 1998-01-20 Optimum Air Corporation Automated air filtration and drying system for waterborne paint and industrial coatings
US6203859B1 (en) * 1993-09-24 2001-03-20 Optimum Air Corporation Method of drying substrates and use thereof
AUPO705697A0 (en) 1997-05-28 1997-06-19 Australian Rural Dehydration Enterprise Pty Ltd Dehydration plant
US7089683B1 (en) * 1998-03-30 2006-08-15 Plestenjak Jo Hacek Over Ze Drying device
FR2778456B1 (fr) * 1998-05-11 2000-08-04 Ther Eco Dispositif de sechage pour l'agriculture
FR2781180B1 (fr) * 1998-07-17 2000-09-29 Fours Et Bruleurs Rey Reacteur de retification du bois
SG83109A1 (en) * 1998-12-12 2001-09-18 Univ Singapore Two stage heat pump dryer
SG83158A1 (en) * 1998-12-12 2001-09-18 Univ Singapore A modular heat pump system for drying and air-conditioning
US6393727B1 (en) * 1999-10-01 2002-05-28 Louisiana-Pacific Corporation Method for reducing VOC emissions during the manufacture of wood products
KR100343807B1 (ko) * 1999-12-23 2002-07-20 진금수 건조장치
EP1258182A4 (de) 2000-02-18 2008-12-17 Rtkl Associates Inc Wärmeabführeinrichtung für computergestelle
US6574970B2 (en) 2000-02-18 2003-06-10 Toc Technology, Llc Computer room air flow method and apparatus
US6557357B2 (en) 2000-02-18 2003-05-06 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
US6506111B2 (en) 2001-05-16 2003-01-14 Sanmina-Sci Corporation Cooling airflow distribution device
FR2824757B1 (fr) * 2001-05-21 2003-08-15 Oddeis Procede de traitement de produits par de l'air, dispositif de traitement de produits et produits ainsi traites
GB0207382D0 (en) 2002-03-28 2002-05-08 Holland Heating Uk Ltd Computer cabinet
US20030208923A1 (en) * 2002-04-01 2003-11-13 Lewis Donald C. High temperature dehumidification drying system
JP2004116899A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヒートポンプ式乾燥機
EP1614976A4 (de) * 2003-04-02 2006-08-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Trocknungsvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DK1593921T3 (da) 2004-05-03 2010-05-10 Schoell Albrecht Apparat til tørring af træ
US7963048B2 (en) * 2005-05-23 2011-06-21 Pollard Levi A Dual path kiln
WO2006132610A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-14 Carrier Corporation Maximum operating pressure control for systems with float valve metering devices
FR2907884B1 (fr) * 2006-10-25 2012-12-21 Giat Ind Sa Procede de traitement thermique d'un materiau, notamment du bois, et unite de traitement thermique mettant en oeuvre un tel procede
US8011598B2 (en) * 2007-04-18 2011-09-06 Delphi Technologies, Inc. SOFC power system with A/C system and heat pump for stationary and transportation applications
CN101614467B (zh) * 2008-06-27 2011-11-02 湖南省浏阳市择明热工器材有限公司 一种热风干燥系统
IT1394528B1 (it) * 2009-04-03 2012-07-05 Sinteco Impianti S R L Apparecchiatura modulare per il trattamento dell'aria, particolarmente per ambienti classificati e per processi produttivi di alimenti in genere.
US8201501B2 (en) * 2009-09-04 2012-06-19 Tinsley Douglas M Dual path kiln improvement
KR101191205B1 (ko) * 2009-12-15 2012-10-15 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 제어방법
US8572862B2 (en) * 2010-10-25 2013-11-05 Battelle Memorial Institute Open-loop heat-recovery dryer
CN103175382A (zh) * 2011-12-26 2013-06-26 中国科学院理化技术研究所 热泵干燥系统
CN102679704B (zh) * 2012-04-23 2014-04-30 东莞市永淦节能科技有限公司 工业滚筒烘干机高温热泵节能系统
CN102669801B (zh) * 2012-05-16 2014-07-16 江西农业大学 一种用于蔬果干燥的太阳能空气源热泵装置
CN103110173B (zh) * 2013-03-06 2016-01-20 东莞市正旭新能源设备科技有限公司 用于烤烟的除湿热回收多用型热泵烤房
CN103099302B (zh) * 2013-03-06 2016-01-20 东莞市正旭新能源设备科技有限公司 用于烤烟的智能节能除湿一体式烤房
US10174997B2 (en) 2013-04-26 2019-01-08 David R Loebach Crop drying system
CN103344104A (zh) * 2013-07-19 2013-10-09 万能亿自动化科技(苏州)有限公司 循环热风路径可调的烘房
CN103438682B (zh) * 2013-07-29 2015-07-29 宁波天海制冷设备有限公司 热泵烘干设备
CN103398565B (zh) * 2013-07-29 2015-05-20 浙江天洲制冷机电有限公司 除湿热泵型谷物烘干机
CA2933823C (en) * 2014-03-06 2021-04-13 Cnh Industrial Canada, Ltd. Dehumidifaction system and method used for drying fibers
CN103960763B (zh) * 2014-05-22 2016-02-10 龙岩烟草工业有限责任公司 滚筒烘丝机用尾气余热回收系统及方法
CN104041922B (zh) * 2014-07-02 2015-09-30 姜少华 果蔬干燥提汁机
KR101632013B1 (ko) * 2014-12-08 2016-06-21 엘지전자 주식회사 히트펌프 사이클을 구비한 응축식 의류 건조기 및 이의 제어방법
CN104764294B (zh) * 2015-03-16 2017-01-11 江西天泉热能科技有限公司 一种热泵果蔬烘干机的槟榔烘干工艺
CN104848589B (zh) * 2015-04-24 2017-03-15 河南佰衡节能科技股份有限公司 一种可互换的农特产品热泵烘干及冷藏装置
CN105029655A (zh) * 2015-08-03 2015-11-11 天津市傲绿农副产品集团股份有限公司 一种节能型果蔬热泵干燥装置
CN105559106A (zh) * 2015-12-17 2016-05-11 江苏杰英能源科技有限公司 一种蔬菜脱水机智能控温系统
US9651308B1 (en) 2016-09-08 2017-05-16 Donald C. Lewis High temperature dehumidification drying system
CN106152600A (zh) * 2016-09-20 2016-11-23 深圳市荣泰达节能机械设备有限公司 一种空气能循环制冷加热系统及工作方法
DE102016013589A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 M+W Group GmbH Trockenraum
CN106949713A (zh) * 2017-04-17 2017-07-14 中国科学院广州能源研究所 一种低压过热蒸气热泵干燥装置
US10619921B2 (en) 2018-01-29 2020-04-14 Norev Dpk, Llc Dual path kiln and method of operating a dual path kiln to continuously dry lumber
CN108507341A (zh) * 2018-04-04 2018-09-07 保山领航机械有限公司 农产品烘干机
FR3093171B1 (fr) * 2019-02-21 2021-01-29 Adatris Installation de séchage de végétaux
CN109780832A (zh) * 2019-03-14 2019-05-21 安徽省永隆技术推广有限公司 一种低温快速烘干装置
CN110025027B (zh) * 2019-04-29 2021-05-18 贵州汇创新能源科技有限公司 一种智能化泵环低温干燥机
CN110360813A (zh) * 2019-07-23 2019-10-22 佛山市瑞海制冷设备有限公司 一种烟草烘烤热泵设备用冷却塔降温系统
CN110762968B (zh) * 2019-11-06 2020-11-13 江阴国能绿地新能源科技有限公司 一种空气源热泵烘干装置及其烘干方法
CN113662214B (zh) * 2020-10-29 2022-11-04 湖南新有爱农业有限公司 一种苦瓜片干燥设备
CN113261684B (zh) * 2021-04-28 2023-04-18 成都佳达农业科技发展有限公司 一种空气源高温热泵除湿干燥设备
CN113945087B (zh) * 2021-10-15 2023-02-28 青岛海尔空调电子有限公司 用于除湿的方法及装置、电子设备、存储介质
WO2023205161A1 (en) * 2022-04-19 2023-10-26 Mote, Inc. Application of low-grade waste heat to biomass
CN114992991A (zh) * 2022-05-17 2022-09-02 武汉理工大学 基于太阳能-空气源双位联热循环式阳光烘干房

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213978A (de) * 1939-07-31 1941-03-31 Frigorrex A G Anlage zum Trocknen bezw. Dörren.
US3337967A (en) * 1961-05-08 1967-08-29 Fan Air Systems Inc Low temperature, high humidity lumber drying kiln
FR1391485A (fr) * 1964-04-28 1965-03-05 Procédé et installation de séchage de bois
US3744144A (en) * 1971-04-23 1973-07-10 H Weis Automated controls for lumber drying kiln
CH580263A5 (de) * 1973-12-18 1976-09-30 Pretema Ag
FR2261490A1 (en) * 1974-02-18 1975-09-12 Madre Marc Air conditioning equipment for product drying - sucks in humid air in housing via products before evaporation
GB1533651A (en) * 1974-11-07 1978-11-29 Ebac Ltd Dehumidifying methods and means
FR2294414A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Mecanique Mat Plastiques Sa In Procede et installation pour le sechage du bois
FR2366363A1 (fr) * 1975-06-19 1978-04-28 Cominter Sa Procede de sechage des cuirs et peaux et installation permettant sa mise en oeuvre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228698A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Neumann Rodolfo J Vorrichtung und verfahren zur kondensationstrocknung
DE29711315U1 (de) * 1997-06-28 1997-08-28 Gerl Bernhard Vorrichtung zum Trocknen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5560167A (en) 1980-05-07
JPS5925134B2 (ja) 1984-06-14
GB2032600B (en) 1982-11-03
FR2439958B1 (de) 1983-12-30
PH18421A (en) 1985-06-26
AU5206179A (en) 1980-05-01
FR2439958A1 (fr) 1980-05-23
PT70369A (en) 1979-11-01
IT1160889B (it) 1987-03-11
CA1103918A (en) 1981-06-30
MY8400255A (en) 1984-12-31
IT7869465A0 (it) 1978-10-26
US4196526A (en) 1980-04-08
NZ191738A (en) 1982-12-07
AU517820B2 (en) 1981-08-27
DE2942651A1 (de) 1980-05-08
GB2032600A (en) 1980-05-08
MX149260A (es) 1983-10-04
ES484816A1 (es) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942651C2 (de) Anlage zum Trocknen von Gütern, insbesondere Holz, durch Luftzirkulation
DE2457182C2 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE4306217A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE2844935A1 (de) Verfahren und anlage zur klimatisierenden behandlung von raumluft unter verwendung von solarenergie
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE4004519C2 (de)
CH652276A5 (de) Verfahren und anlage zum trocknen eines feuchten gutes, insbesondere von landwirtschaftlichen produkten.
EP2466238B1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE19951627A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
DE1778059A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen
DE2855492A1 (de) Verfahren und trockner zum kontinuierlichen trocknen von getreide o.ae. rieselfaehigen gut
DE602004010877T2 (de) Trockungsverfahren und Wäschetrockner
DE4211011C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Prozeßluft-Kanal und einem Wärmetauscher
DE2919762A1 (de) Verfahren zum trocknen von flachem gut und trockenschrank zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE962870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feuchtem Gut, insbesondere von Tabak- oder Teeblaettern
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
DD206311A3 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT348818B (de) Lueftungseinrichtung fuer ein landwirtschaft- liches gebaeude mit einem stallraum
DE3430893C2 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie bei Trocknern für Gärtnereien
DE3009954A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche und strahlungstrockner zur durchfuehrung des verfahrens
DE102021202230A1 (de) Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE3022931A1 (de) Heizanlage zur ausnutzung der abwaerme von viehstaellen
DE102016003192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten
DE1454614C3 (de) Lüftungsgerät
DE2165531A1 (de) Anlage zur entfeuchtung und klimatisierung von hallenschwimmbaedern oder dergl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee