DE2941505A1 - Einrichtung zum probeweisen ausloesen eines schaltgliedes - Google Patents

Einrichtung zum probeweisen ausloesen eines schaltgliedes

Info

Publication number
DE2941505A1
DE2941505A1 DE19792941505 DE2941505A DE2941505A1 DE 2941505 A1 DE2941505 A1 DE 2941505A1 DE 19792941505 DE19792941505 DE 19792941505 DE 2941505 A DE2941505 A DE 2941505A DE 2941505 A1 DE2941505 A1 DE 2941505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
voltage
source
processing device
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941505C2 (de
Inventor
Rolf 3151 Vöhrum Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792941505 priority Critical patent/DE2941505A1/de
Publication of DE2941505A1 publication Critical patent/DE2941505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941505C2 publication Critical patent/DE2941505C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Einrichtung zum probeweisen Auslösen eines Schalt-
  • gliedes Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum mit Hilfe einer Prüf spannung probeweisen Auslösen eines Schaltgliedes, das im Regelfall eine nachgeschaltete Verarbeitungseinrichtung steuert, indem es auf eine einen vorgegebenen Grenzwert überschreitende Spannung einer Gleichspannungsquelle mit einer Störungsmeldung reagiert.
  • Schaltglieder, die bei einer elektrischen Einrichtung einen fehlerhaften Zustand, z.B. eine Überspannung detektieren sollen, müssen in vorgegebenen Zeitabständen überprüft werden. Die dazu nötige Simulation des fehlerhaften Zustandes erfolgt mit Hilfe einer externen Energiequelle (DE-AS 26 06 109).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß eine solche Funktionsprüfung ohne eine gesonderte externe Energiequelle möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Gleichspannungswquelle ein Kondensator parallel geschaltet ist, der im Prüffall durch Schaltmittel mit der Spannung der Gleichspannungsquelle additiv in Reihe schaltbar ist, wobei in diesem Fall das Schaltglied von der resultierenden Spannung auslösbar ist.
  • Es erweist sich dabei als besonders vorteilhaft, daß mindestens ein erstes Verknüpfungsglied zum Sperren einer Einwirkung des Schaltgliedes auf die Verarbeitungseinrichtung beim Auslösen des Schaltgliedes im Prüffall vorgesehen ist. Dadurch kann eine Funktionsprüfung einer elektrischen Anlage so erfolgen, daß deren Betriebsablauf in keiner Weise gestört wird.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, daß mindestens ein zweites Verknüpfungsglied zum Auslösen einer Störungsmeldung für die Verarbeitungseinrichtung beim Nichtauslösen des Schaltgliedes im Prüffall vorgesehen ist. Dadurch wird sichergestellt, daß bei einer Prüfung, die nicht zum erwarteten Erfolg geführt hat, eine Störung signalisiert wird.
  • Ferner können Schaltmittel zum Unterbrechen des Stromes der Gleichspannungsquelle beim Vorliegen einer Störungsmeldung für die Verarbeitungseinrichtung vorgesehen sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei der Gleichspannungsquelle um eine energiereiche Versorgungs einrichtung handelt, deren störungsbedingte Uberspannung nachgeschaltete Verbrauchereinrichtungen stark schädigen könnte.
  • Als Schaltglied kann ein Relais vorgesehen sein, das eine besonders einfache und kostengünstige Ausbildung der Einrichtung gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die Darstellung zeigt einen Generator G für 3-Phasen Wechselspannung, die einen Gleichrichter GR speist, der als Gleichspannungsquelle für einen ohmschen Vervraucher V vorgesehen ist. Die Gleichspannung des Gleichrichters GR wird über eine Diode D einer Spule S zugeführt. Sofern das von der Spule S erzeugte magnetische Feld auf Grund einer einen vorgegebenen Grenzwert Uberschreitenden Gleichspannung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wird, wie es durch einen Pfeil angedeutet ist, eine Schwellwertstufe SS wirksam geschaltet. Dadurch wird ein Speicherglied SP in seine Arbeitslage gesetzt. Die Schwellwertstufe SS und die Spule S bilden zusammen ein Schaltglied SG, wie dies durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Das Schaltglied SG kann sowohl als rein elektronischer Spannungswächter als auch als elektromagnetisches Relais ausgebildet sein.
  • Ein Setzen des Speichergliedes SP in dessen Arbeitslage löst nach einer vorgegebenen Reaktionszeit in einem als Verarbeitungseinrichtung ausgebildeten Umsetzers U eine Störungsmeldung aus, die optisch signalisiert wird und den Generator G, den Gleichrichter GR und den ohmschen Verbraucher V wahlweise unwirksam schaltet.
  • Über einen Widerstand W und die Spule S wird, wenn nicht gerade eine Prüfung erfolgen soll, ein Kondensator K auf die Betriebsspannung der Gleichspannungsquelle (Gleichrichter GR) aufgeladen. Um die Funktion des Schaltgliedes SG zu testen, ist eine Taste T7 zum Auslösen eines Impulses vorgesehen, der das Schließen eines Schalters SCH bewirkt, wodurch die Gleichspannung am Gleichrichter GR und die Spannung des geladenen Kondensators K in Reihe additiv der Spule S zugeführt werden. Dadurch wird das Speicherglied SP in seine Arbeitslage gesetzt.
  • Wenn Jedoch die Taste T1 betätigt wird und demzufolge das Speicherglied SP die Arbeitslage einnimmt, wird durch ein UND-Glied U1 über ein Zeitglied Z nach einer Verzögerungszeit, die kleiner ist als die Reaktionszeit des Umsetzers U, das Speicherglied SP in seine Grundstellung zurückgesetzt, so daß weder der Gleichrichter GR noch der Generator G oder der ohmsche Verbraucher V abgeschaltet werden.
  • Für den Fall, daß mit dem Betätigen der Taste T1 das Speicherglied SP in fehlerhafter Weise nicht in die Arbeitsstellung gelangt, wird durch ein UND-Glied U2 an den Umsetzer U eine Störungsmeldung weitergeleitet, die zwar signalisiert wird, aber nicht unbedingt zum Abschalten des Generators G, des Gleichrichters GR oder des ohmschen Verbrauchers V fuhren muß. Mit Hilfe einer Taste T2 kann das Speicherglied SP beispielsweise nach dem Auftreten einer Betriebsstörung manuell in die Grundstellung gesetzt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.)Einrichtung zum mit Hilfe einer Prüfspannung probeweisen Auslösen eines Schaltgliedes, das im Regelfall eine nachgeschaltete Verarbeitungseinrichtung steuert, indem es auf eine einen vorgegebenen Grenzwert überschreitende Spannung einer Gleichspannungsquelle mit einer Störungsmeldung reagiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gleichspannungsquelle (GR) ein Kondensator (K) parallel geschaltet ist, der im Prüffall durch Schaltmittel (SCH) mit der Spannung der Gleichspannungsquelle (GR) additiv in Reihe schaltbar ist, wobei in diesem Fall das Schaltglied (SG) von der resultierenden Spannung auslösbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein erstes Verknüpfungsglied (U1) zum Sperren einer Einwirkung des Schaltgliedes (sps) auf die Verarbeitungseinrichtung (U) beim Auslösen des Schaltgliedes (SG) im Prüffall vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß mindestens ein zweites Verknüpfungsglied (U2) zum Auslösen einer Störungsmeldung für die Verarbeitungseinrichtung (U) beim Nichtauslösen des Schaltgliedes (SG) im Prüffall vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Schaltmittel zum Unterbrechen des Stromes der Gleichspannungsquelle (GR) beim Vorliegen einer Störungsmeldung für die Verarbeitungseinrichtung (U) vorgesehen sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß els Schaltglied (SG) ein Relais vorgesehen ist.
DE19792941505 1979-10-12 1979-10-12 Einrichtung zum probeweisen ausloesen eines schaltgliedes Granted DE2941505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941505 DE2941505A1 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Einrichtung zum probeweisen ausloesen eines schaltgliedes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941505 DE2941505A1 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Einrichtung zum probeweisen ausloesen eines schaltgliedes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941505A1 true DE2941505A1 (de) 1981-04-23
DE2941505C2 DE2941505C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6083406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941505 Granted DE2941505A1 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Einrichtung zum probeweisen ausloesen eines schaltgliedes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941505A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419752A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur ueberwachung des ausloese- bzw. einschaltkreises eines leistungsschalters
EP0283895A1 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schutzgerät
WO2001067576A2 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757365C1 (de) * 1997-12-22 1999-08-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auslösen einer Überspannungsschutzeinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965335C (de) * 1952-08-23 1957-06-06 Siemens Ag Einrichtung zum Pruefen von Relais, insbesondere Schutzrelais
DE1949914A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Leschhorn Werner Dipl Ing Schutzschalter-Pruefeinrichtung
DE2606109B1 (de) * 1976-02-16 1977-05-05 Siemens Ag Einrichtung zum Pruefen der Funktionsfaehigkeit von Schutzrelais waehrend des Betriebes
DE2756012A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Siemens Ag Geraet zur pruefung der massnahme fehlerstromschutzschaltung
DE2931849A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Hartmann & Braun Ag Schaltungsanordnung zur signalgabe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965335C (de) * 1952-08-23 1957-06-06 Siemens Ag Einrichtung zum Pruefen von Relais, insbesondere Schutzrelais
DE1949914A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Leschhorn Werner Dipl Ing Schutzschalter-Pruefeinrichtung
DE2606109B1 (de) * 1976-02-16 1977-05-05 Siemens Ag Einrichtung zum Pruefen der Funktionsfaehigkeit von Schutzrelais waehrend des Betriebes
DE2756012A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Siemens Ag Geraet zur pruefung der massnahme fehlerstromschutzschaltung
DE2931849A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Hartmann & Braun Ag Schaltungsanordnung zur signalgabe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419752A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur ueberwachung des ausloese- bzw. einschaltkreises eines leistungsschalters
DE3419752C2 (de) * 1984-05-26 1988-08-04 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
EP0283895A1 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schutzgerät
WO2001067576A2 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
WO2001067576A3 (en) * 2000-03-09 2002-02-28 Gen Electric Connection tester for an electronic trip unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941505C2 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425281A1 (de) Schaltungsanordnung zur registrierung von fehlerhaften ausloesesignalen fuer ein rueckhaltesystem
AT510501A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2941505A1 (de) Einrichtung zum probeweisen ausloesen eines schaltgliedes
EP0954894A1 (de) Schutzvorrichtung gegen falschpolung im elektrischen bordnetz eines fahrzeuges
DE1146127B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2530789C2 (de) Verfahren zum Schutz von Gleichrichteranlagen in Drehstrombrückenschaltung für Gleichstromfernleitungen
EP0741927A1 (de) Differenzstromschutzschalter
DE2216377C3 (de)
DE3419752C2 (de)
DE2037390A1 (de) Distanzschutz fur vermaschte elektrische Netze
DE102012009896A1 (de) Kaskadierbares Sicherheitsgerät
DE896676C (de) Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais
DE2412035C3 (de) Verteilungsanlage mit mehreren in Reihe Hegenden, selektiv gestaffelten, strombegrenzenden Leistungsschaltern
AT231518B (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE562597C (de) Schaltungsanordnung zum selektiven Abschalten von fehlerhaften Leitungsteilen mittels Distanzrelais
DE4221168C1 (de) Verfahren zur Zündung von mehreren in Serie geschalteten Zündern und Zündmaschine mit Schaltung zur Vermeidung von Nebenschlußversagern
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE1588417C (de) Distanzschutz- oder Differentialschutzrelaisschaltung
DE2706427C2 (de) Schaltungsanordnung zur sicheren Prüfung von elektrischen Leitungen auf Aderberührung
DE555960C (de) Schutzschaltung
DE617144C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze
DE2055144A1 (de) Auswerteeinrichtung für die Abschaltung eines durch mehrere Schutzeinrichtungen geschützten Gerätes
DE2262711C3 (de) Übers tromschutzrelais
DE589378C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen
DE1152476B (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate in Netzen ohne starre Erdung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee