DE2931849A1 - Schaltungsanordnung zur signalgabe - Google Patents

Schaltungsanordnung zur signalgabe

Info

Publication number
DE2931849A1
DE2931849A1 DE19792931849 DE2931849A DE2931849A1 DE 2931849 A1 DE2931849 A1 DE 2931849A1 DE 19792931849 DE19792931849 DE 19792931849 DE 2931849 A DE2931849 A DE 2931849A DE 2931849 A1 DE2931849 A1 DE 2931849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltage
relay
transistor
charging current
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931849
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Klempfner
Erich Ing Grad Wechselberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19792931849 priority Critical patent/DE2931849A1/de
Publication of DE2931849A1 publication Critical patent/DE2931849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung
  • zur Signalgabe bei Grenzwertüberschreitung mit einem im Emitter-Kollektor-Stromkreis eines Transistors liegenden Relais und einer mit zu überwachenden Speisespannungsquelle Schaltungen dieser Art, die im Ruhestrombetrieb arbeiten, sind bekannt. Hierbei stört der ständige Stromverbrauch des Transistors und des Relais. Die Leistungsaufnahme einer solchen Ruhestromschaltung ist besonders dann unerwünscht, wenn der Signalkreis aus einer Batterie versorgt wird Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Strombedarf ohne Beeinträchtigung der Ansprechsic.herheit ganz erheblich zu reduzieren. Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch angegebenen Mitteln gelöst.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Fig. 1 und 2 der Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Uberwachungsschaltung mit einem normalen, monostabilen Relais, Fig. 2 eine entsprechende Schaltung mit einem bistabilen Relais.
  • Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist eine Diode 1 mit einem Widerstand 2 in Reihe vor einen Kondensator 3 geschaltet. Am Verbindungspunkt des Widerstandes mit dem Kondensator ist der Emitter eines Transistors 5 angeschlossen, in dessen Kollektorkreis die Erregerwicklung eines Relais 7 liegt. Die Basis des Transistors 5 ist über einen aus den Widerständen 4 und 6 bestehenden Spannungsteiler mit einer Speisespannungsquelle 11 verbunden, die auch die übrigen Bauelemente mit Strom versorgt. Zwischen der Speisespannungsquelle und der Überwachungsschaltung liegt noch ein Alarmkontakt 12, der als Ruhekontakt ausgebildet ist. Die Kontakte 7a, 7b des Relais 7 dienen der Auslösung weiterer Schalthandlungen und der Betätigung einer Signaleinrichtung 13.
  • Die Schaltung arbeitet wie folgt: Im normalen, ungestörten Betrieb wird der Kondensator 3 über den Kontakt 12, die Diode 1 und den Widerstand 2 in Ladezustand gehalten, wobei als"Dauerladestrom" nur der vernachlässigbar kleine Isolationsstrom fließt.
  • Der Transistor 5 ist durch die von den Widerständen 4, 6 bestimmte Basis-Emitterspannung gesperrt, so daß das Relais 7 stromlos ist. Beim öffnen des Kontaktes 12 oder bei Ausfall der Speisespannungsquelle 11 oder bei Bruch eines Zuleitungsdrahtes wird die Basis des Transistors 5 gegenüber dem Emitter so stark negativ, daß der Transistor durchschaltet und mit der im Kondensator 3 gespeicherten Energie das Relais 7 einschaltet. Die Zeitkonstante des Entladekreises wird dabei so gewählt, daß die Kontaktschließungszeit des Relais ausreicht, um eine Alarmeinrichtung, die einen Selbsthaltekreis aufweisen kann, zu starten.
  • Bei Wiederkehr der Versorgungsspannung wird der Transistor 5 gesperrt und der Kondensator 3 erneut aufgeladen. Bei ungestörtem Betrieb fließt nur der äußerst kleine Dauerstrom über den Spannungsteiler 4, 6, so daß die Speisespannungsquelle kaum beansprucht wird.
  • In der Schaltung nach Fig. 2 ist das Relais 7' als bistabiles Relais mit zwei Wicklungen ausgeführt. Die Anordnung der einschaltenden Arbeitswicklung entspricht Fig. 1, ebenso die Art der nicht gezeichneten Kontakte. Die zweite, rückschaltende Wicklung ist über eine Diode 8, einen Kondensator 9 und einen dazu parallel liegenden Widerstand 10 an die Speisespannung 11 gelegt. Diese Wicklung wird beim Anlegen oder Wiedereinschalten der Speisespannung durch den Ladestromstoß des Kondensators 9 kurzzeitig erregt, so daß der Anker in die erste, stabile Lage zurückfällt.
  • Der Widerstand 10 dient der Entladung des Kondensators mit einer Zeitkonstante, die wesentlich größer ist als die Aufladezeit. Da der Widerstand 10 dauernd an der Speisespannung liegt, wird er auch zur Reduzierung des Stromverbrauches sehr hochohmig ausgelegt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Schaltungsanordnung zur Signalgabe Ansprüche: Schaltungsanordnung zur Signalgabe bei Grenzwertüberschreitung mit einem im Emitter-Kollektor-Stromkreis eines Transistors liegenden Relais und einer mit zu überwachenden Speisespannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisespannungsquelle (11) ein über eine Diode (1) und einen Vorwiderstand (2) aufgeladener Kondensator (3) parallel geschaltet ist und daß der Transistor (5) über einen an der Speisespannungsquelle (11) liegenden Spannungsteiler (4, 6) gesperrt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bistabiles Relais (7') mit zwei Wicklungen vorgesehen ist, dessen zweite, der Rückstellung dienende Wicklung über eine weitere Diode (8) und ein weiteres RC-Glied (9, 10) an der Speisespannungsquelle (11) liegt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des RC-Gliedes (9, 10), daß die Rückstellung des Relais (7') über den Ladestromstoß erfolgt und daß die Entladezeitkonstante wesentlich größer ist als die Aufladezeit.
DE19792931849 1979-08-06 1979-08-06 Schaltungsanordnung zur signalgabe Withdrawn DE2931849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931849 DE2931849A1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Schaltungsanordnung zur signalgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931849 DE2931849A1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Schaltungsanordnung zur signalgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931849A1 true DE2931849A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6077749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931849 Withdrawn DE2931849A1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Schaltungsanordnung zur signalgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941505A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum probeweisen ausloesen eines schaltgliedes
DE3406166A1 (de) * 1984-02-21 1985-10-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberlastanzeigeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941505A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum probeweisen ausloesen eines schaltgliedes
DE3406166A1 (de) * 1984-02-21 1985-10-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberlastanzeigeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE2747607A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE3909576A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul
DE60129778T2 (de) Elektronischer schalter mit zwei anschlüssen
CH635210A5 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais.
DE19616851A1 (de) Gerät zum Vermeiden einer unerwünschten Stromversorgung bei einem Rückstellvorgang nach einer Serviceunterbrechung
DE2931849A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalgabe
DE2814856C2 (de) Ansteuerschaltung für eine Leuchtdiode
EP0811266A1 (de) Unterspannungsauslöser mit einem elektromagnet
DE3115682A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches geraet mit sicherung der spannungsversorgung fuer teilfunktionen
DE19701958C2 (de) Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
EP0185377B1 (de) Signalisierungsschaltung
EP0004306A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektronischer Sende- und Empfangseinrichtungen gegen Überstrom
EP0398456A2 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien Erfassen von binären elektrischen Signalen
EP0702445A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Energiespeicherschaltung
DE2260011B2 (de) Rundsteuerempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur zumindest zeitweisen Speicherung und anschließenden Wiederherstellung des momentanen Schaltzustandes eines Schaltorgans bei einer Unterbrechung der Speisespannung
DE2825725C2 (de) Schaltungsanordnung für einen universellen, integrierten kurzschlußfesten Leistungsschaltkreis
DE2950700C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung des Abschaltverhaltens von Transistorstufen
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
EP0734906B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer digitalen Rechenschaltung
DE3042248A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerten ausschalten der betriebsspannung von geraeten
DE3408926A1 (de) Prellfreie, stoersichere schaltungsanordnung zum betrieb eines elektronischen wechselstromschalters
DE3210270C2 (de) Elektronischer Schalter
EP0102064B1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten eines Modems an eine Fernsprechleitung
DE3143677A1 (de) Speicherschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee