DE2940752A1 - Verfahren zur carbonylierung von alkylestern - Google Patents

Verfahren zur carbonylierung von alkylestern

Info

Publication number
DE2940752A1
DE2940752A1 DE19792940752 DE2940752A DE2940752A1 DE 2940752 A1 DE2940752 A1 DE 2940752A1 DE 19792940752 DE19792940752 DE 19792940752 DE 2940752 A DE2940752 A DE 2940752A DE 2940752 A1 DE2940752 A1 DE 2940752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
bar
psi
carbon monoxide
partial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940752C2 (de
Inventor
Vijay S Bhise
Richard V Procelli
Arnold J Shapiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon Research and Development Corp
Original Assignee
Halcon Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon Research and Development Corp filed Critical Halcon Research and Development Corp
Publication of DE2940752A1 publication Critical patent/DE2940752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940752C2 publication Critical patent/DE2940752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/56Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

scH:-.i:i:?i-.; v.MLRi-; ra £99
Case 1152
Halcon Research and Development Corporation, New York, N.Y. ,
V. St. A.
Verfahren zur Carbonylierung von Alkylestern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Carbonylierung von Alkylestern zur Herstellung von Anhydriden von Carbonsäuren, insbesondere von Monocarbonsäuren, und vor allem von Anhydriden niederer Alkansäuren, wie Essigsäureanhydrid, durch Carbonylierung.
Essigsäureanhydrid ist seit einer Reihe von Jahren als Industriechemikalie bekannt, und große Mengen hiervon werden zur Herstellung von Celluloseacetat verwendet. Großtechnisch wird Essigsäureanhydrxd durch Umsetzen von Ketenen und Essigsäure hergestellt. Weiter läßt sich Essigsäureanhydrid beispielsweise auch durch Zersetzung von Ethylidendiacetat sowie durch Oxidation von Acetaldehyd bilden. Jedes dieser sogenannten klassischen Verfahren hat wohlbekannte Mängel und Nachteile, so daß immer noch nach besseren Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid gesucht wird. Vorschläge zur Bildung von Anhydriden durch Einwirkung von Kohlenmonoxid auf verschiedene Reaktanten (Carbonylierung) gehen beispielsweise aus US-PS 2 729 561, US-PS 2 730 546 oder US-PS 2 78 9 137 hervor, und diese Verfahren werden unter sehr hohem Druck in Gegenwart von Kobalt- oder Nickelkataly-
satoren durchgeführt. Seit kurzem gibt es auch Carbonylierungsverfahren, die unter niedrigeren Drücken in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren aus der Gruppe VIII des Periodensystems sowie in Abwesenheit von Promotoren durchgeführt werden. Verfahren dieser Art gehen beispielsweise aus US-PS 3 927 078 sowie US-PS 4 046 807 hervor. Besonders interessante Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden unter Einschluß von Essigsäureanhydrid durch Carbonylierung von Methylacetat werden in GB-PS 1 468 940 sowie US-PS 4 115 444 beschrieben. Aus BE-PS 839 321 ist ein Verfahren zur Carbonylierung von Methylacotat bekannt, bei dem die Carbonylierung in Gegenwart ziemlicher Mengen Wasserstoff durchgeführt wird, so daß das dabei entstandene Essigsäureanhydrid von Ethylidendiacetat, Acetaldehyd und Essigsäure begleitet ist.
Die obigen Carbonylierungen werden in Gegenwart von Edel metallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems, nämlich Rhodium, Iridium, Platin, Palladium, Osmium und Ruthenium so wie ihren Verbindungen, sowie in Anwesenheit eines Iodids mit oder ohne anorganischen und/oder organischen Promotoren durchgeführt.
Führt man diese Verfahren den darin gemachten Angaben zufolge kontinuierlich durch, wobei die flüchtigen Bestandteile des Carbonylierungsgemisches kontinuierlich von dem verhältnismäßig nichtflüchtigen Edalmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems abgetrennt werden und der Katalysator wieder zur Carbonylierung herangezo gen wird, dann kommt es dazu, daß der Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems seine Aktivität:. allmählich verliert und nach längerem Einsatz für die Praxis im wesentlichen inaktiv wird. Sobald dlcv-^r Tunkt erreicht ist, läßt sich der Katalysator natürlich durch
0 3 0 U 1 ο / 0 8 7 β
einen anderen Katalysator ersetzen, doch stellt dies sogar auch dann ein aufwendiges Verfahren dar, wenn der deaktivierte Katalysator wieder verwendet werden kann.
Es sind auch bereits Verfahren zur Regenerierung von Edelmetallkatalysatoren aus der Gruppe VIII des Periodensystems bekannt. So wird beispielsweise in US-PS 4 038 208 die Regenerierung bestimmter Palladiumkatalysatoren durch Behandlung mit Wasserstoffperoxid beschrieben, während gemäß US-PS 4 048 093 der Einsatz von Organoperoxiden zu diesem Zweck vorgeschlagen wird. Aus NL-OS 77 03 723 ist eine Behandlung von Rhodiumhydroformylierungskatalysatoren mit sauerstoffbehandelten Mineralsäuren und Peroxiden bekannt. Gemäß US-PS 4 007 130 werden Rhodium- und Iridiumkatalysatoren mit Kationenaustauscherharzen behandelt. Aus JP-US 73/43 799 ist eine Reaktivierung von Rhodiumkatalysatoren durch längeres Erhitzen unter hohem Druck in Gegenwart einer Wasserstoffatmosphäre bekannt, beispielsweise über eine Zeitdauer von 14 Stunden unter einem Druck von etwa 67 bar. In US-PS 3 852 346 wird ein Verfahren zur Carbonylierung von Olefinen in Gegenwart eines Rhodium- oder Iridiumkatalysators beschrieben, welches in Anwesenheit eines Konservierungsmittels oder eines Regenerierungsmittels für den Katalysator durchgeführt wird, bei dem es sich um Wasserstoff oder um eine Verbindung handelt, die unter den Reaktionsbedingungen Wasserstoff bildet.
Im Falle der Carbonylierung von Alkylestern, wie Methylacetat, hat es sich nun jedoch gezeigt, daß es hierbei sogar dann zu einer Deaktivierung des Katalysators kommt, wenn man die Carbonylierung in Gegenwart von Wasserstoff vor der Abtrennung der flüchtigen Bestandteile durchführt .
03001 Wl007
Aufgabe der Erfindung ist daher nun die Schaffung eines
Verfahrens zur Carbonylierung von Alkylestern, wie Methylacetat, unter Bildung von Alkansäureanhydriden, wie Essigsäur eanhydrid, bei welchem die Aktivität des Edelmetallkakatalysators aus der Gruppe VIII des Periodensystems sogar während längerer kontinuierlicher Carbonylierungsverfahren erhalten bleibt.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß sich diese Aufgabe ohne weiteres lösen läßt, wenn man in der Zone, in der die flüchtigen Bestandteile des Carbonylierungsgemisches kontinuierlich vom Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems abgetrennt werden, unter einem Wasserstoffpartialdruck von wenigstens etwa 0,7 bar (10 psi) hält. Wird die Carbonylierung in Gegenwart eines Metallpromotors, wie Chrom, durchgeführt, dann sollte in der Abtrennzone weiter vorzugsweise ein Kohlenmonoxidpartialdruck von wenigstens
etwa 1 bar (15 psi) aufrechterhalten werden.
Die Carbonylierung eines Alkansäureesters, wie Methylacetat, wird normalerweise kontinuierlich in Gegenwart eines Edelmetalls aus der Gruppe VIII des Periodensystems, in Anwesenheit oder in Abwesenheit eines Promotors, jedoch in Gegenwart eines Iodids, wie Methyliodid, durchgeführt. Die
flüchtigen Bestandteile werden dabei aus dem Reaktionsgemisch kontinuierlich von dem verhältnismäßig nichtflüchtigen Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems
abgetrennt, und letzterer wird wieder kontinuierlich für
eine weitere Carbonylierung verwendet. Die Carbonylierung wird hierbei gewöhnlich in einer Carbonylierungszone durchgeführt, während die erforderliche Abtrennung durch Blitzdestillation unter einem Druck vorgenommen wird, der niedriger ist als der in der Carbonylierungszone herrschende Druck. Es kann Wärme zugeführt oder abgeführt werden, oder die Blitzdestillation
030G16/0879
29A0752
läßt sich auch adiabatisch durchführen, wie dies für den Fachmann selbstverständlich ist. Der Einsatz einer adiabatischen Blitzdestillation in Verbindung mit der Herstellung von Essigsäure geht aus US-PS 3 84 5 121 hervor. Während der erfindungsgemäßen Abtrennung der flüchtigen Bestandteile vom Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems wird ein Wasserstoffpartialdruck von wenigstens etwa 0,7 bar (10 psi) aufrecht erhalten, wobei man vorzugsweise ferner, wenn ein Metallpromotor, wie ein Chrompromotor, vorhanden ist, auch noch einen Kohlenmonoxidpartialdruck von wenigstens 1 bar (15 psi) aufrecht erhält. Der oben erwähnte minimale Wasserstoffpartialdruck sowie der angegebene minimale Kohlenmonoxidpartialdruck sollte während der Auftrennung zwar vorzugsweise kontinuierlich aufrecht erhalten werden, was jedoch selbstverständlich nicht unbedingt notwendig ist. Man kann daher die beiden Drücke auch intermittierend auf den angegebenen Minimalwerten oder darüber halten.
f
Überraschenderweise wurde demnach nun gefunden, daß durch Einhalten eines minimalen Wasserstoffpartialdruckes von etwa O,7 bar (10 psi) während der Stufe der Auftrennung der verwendete Katalysator sogar nach wiederholtem Gebrauch seine ursprüngliche Aktivität praktisch unbegrenzt behält. Wird dagegen kein minimaler Wasserstoffpartialdruck aufrechterhalten, dann verliert der Katalysator seine Aktivität durch den wiederholten Gebrauch, so daß er schließlich ersetzt werden muß. Es hat sich dabei überraschenderweise gezeigt, daß es bei der Carbonylierung von Estern, wie Methylacetat, sogar dann zu einer derartigen Desaktivierung des Katalysators kommt, wenn man die Carbonylierung gemäß US-PS 3 852 346 durchführt und hierbei anstelle eines Olefins als Carbonylierungssubstrat einen Ester verwendet.
0 3 0 · j ; .'/0379
Die Carbonylierung eines Esters, wie Methylacetat, mit Kohlenmonoxid wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 20 bis 500 0C, vorzugsweise 100 bis 300 0C, unter einem Kohlenmonoxidpartialdruck von etwa 0,007 bis 1035 bar (0,1 bis 15 000 psi) durchgeführt, und, wie bereits erwähnt, durch Einsatz eines Katalysators, zweckmäßigerweise eines Edelmetallkatalysators aus der Gruppe VIII des Periodensystems, wie Rhodium, Iridium, Ruthenium, Palladium, Osmium und/oder Platin, erleichtert, wie dies aus BE-PS 819 455, BE-PS 839 321 und US-PS 4 115 444 hervorgeht. Der Einfachheit halber wird das erfindungsgemäße Verfahren lediglich anhand der Carbonylierung von Methylacetat beschrieben. Anstelle von oder zusätzlich zu Methylacetat läßt sich als Beschickung jedoch selbstverständlich auch Dimethylether verwenden. Der Dimethylether wird bei der Carbonylierungsreaktion in Methylacetat überführt, und er läßt sich daher als Vorläufer für Methylacetat ansehen. Wird daher vorliegend von Methylacetat als Beschickung für die Carbonylierung gesprochen, dann soll hierunter auch Dimethylether als Vorläufer verstanden werden. Wie ebenfalls bereits erwähnt, läßt sich die Erfindung mit Erfolg auch auf die Carbonylierung anderer Alkylester von Alkansäuren anwenden, wie sie beispielsweise in US-PS 4 115 444, GB-PS 1 4 68 940 oder BE-PS 819 455 beschrieben werden.
Die zur Carbonylierung benötigten Edelmetallkatalysatoren aus der Gruppe VIII des Periodensystems können in jeder hierzu geeigneten Form vorliegen und verwendet v/erden, beispielsweise in nullwertigem Zustand oder in irgend einer höherwertigen Form. Der Katalysator kann daher beispielsweise das Metall selbst in feinverteilter Form sein, oder es kann sich dabei um ein Carbonat, Oxid, Hydroxid, Bromid, Iodid, Chlorid, Niederalkoxid (Methoxid), Phenoxid oder Carboxylat des jeweiligen Metalls handeln, wobei das Carboxylation von einer Alkansäure mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stammen kann. Es können auch
030 0 11:70079
Metallkomplexe eingesetzt werden, beispielsweise Metallcarbonyle, wie Iridium- oder Rhodiumcarbonyl, beispielsweise Hexarhodiumhexadecarbonyl, oder es lassen sich auch sonstige Carbonyle verwenden, beispielsweise Carbonylhalogenide, wie Iridiumtricarbonylchlorid /Ir (CO) Cl/., oder Chlordicarbonylrhodiumdimer, oder Acetylacetonate, wie Rhodiumacetylacetonat Rh(C-H7O-)-,. Die oben erwähnten Verbindungen, Verbindungskomplexe, Verbindungsklassen oder Komplexklassen stellen selbstverständlich nur Beispiele geeigneter Formen für Edelmetallkatalysatoren aus der Gruppe VIII des Periodensystems dar, und sind daher nicht einschränkend anzusehen.
Das als Katalysator verwendete Metall kann Verunreinigungen enthalten, wie sie in handelsüblichen Metallen oder Metallverbindungen normalerweise üblich sind, und es braucht nicht irgendwie weiter gereinigt zu werden. Zweckmäßigerweise verwendet man zu diesem Zweck daher jeweils das handelsübliche Metall oder die handelsübliche Metallverbindung.
Die Menge an Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems ist in keiner Weise kritisch. Sie stellt keinen Parameter für das erfindungsgeraäße Verfahren dar und kann sich über einen breiten Bereich erstrecken. Es wird selbstverständlich jeweils mit einer solchen Katalysatormenge gearbeitet, die die gewünschte geeignete und vernünftige Reaktionsgeschwindigkeit ergibt, da die Reaktionsgeschwindigkeit von der Menge des Katalysators beeinflußt wird. Praktisch jede Katalysatormenge erleichtert jedoch die Grundreaktion und kann daher als katalytisch wirksame; Menge angesehen werden. Die Katalysatormenge beträgt im allgemeinen etwa 1 M auf 10 bis 100 0OO M Ester, vorzugsweise 1 M auf 50 bis 10 000 M Ester, und insbesondere 1 M auf 50 bis 2000 M Ester.
30013/0870
Das Kohlenmonoxid wird vorzugsweise in praktisch reiner Form eingesetzt, wie es im Handel erhältlich ist, doch können darin gewünschtenfalls auch inerte Verdünnungsmittel, wie Kohlendioxid, Stickstoff, Methan oder Edelgase, vorhanden sein. Die Gegenwart inerter Verdünnungsmittel beeinflußt die Carbonylierungsreaktion nicht, macht jedoch eine Erhöhung des Gesamtdrucks erforderlich, damit der gewünschte Kohlenmonoxidpartialdruck aufrecht erhalten bleibt. Das Kohlenmonoxid sollte jedoch, genauso wie die anderen Reaktionsteilnehmer, praktisch trocken sein, und dies bedeutet, daß das Kohlenmonoxid und die anderen Reaktanten ausreichend wasserfrei sein sollen. Die Gegenwart geringer Wassermengen, wie sie in handels üblichen Formen der Reaktionsteilnehmer vorkommen können, ist jedoch zuläßig. Die Anwesenheit von Wasserstoff, der in sehr kleinen Mengen (Spurenmengen) als Verunreinigung vorhanden sein kann, stört nicht und kann sogar zu einer Stabilisierung des Katalysators beitragen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß sich die Ak tivität der oben beschriebenen Edelmetallkatalysatoren aus der Gruppe VIII des Periodensystems beachtlich verbes sern läßt, und zwar insbesondere in bezug auf die Reak tionsgeschwindigkeit und die Produktkonzentration, wenn gleichzeitig auch noch ein Promotor vorhanden ist. Zu hierzu geeigneten Promotoren gehören die Elemente mit Atomgewichten von über 5 der Gruppen IA, HA, IIIA, IVB, VIB, wie Nichtedelmetalle der Gruppe VIII und die Metalle aus der Gruppe der Lanthaniden sowie Actiniden des Periodensystems der Elemente. Besonders bevorzugt sind dabei die Metalle mit den niedrigen Atomgewichten aus jeder dieser Gruppen, beispielsweise die Metalle mit Atomgewichten von unter 1OO, wobei vor allem Metalle der Gruppen IA, HA und IHA, Metalle der Gruppe VIB
03Ü01Ü/0379
29A0752
sowie die Nichtedelmetalle der Gruppe VIII des Periodensystems eingesetzt werden. Die geeignetsten Elemente sind im allgemeinen Lithium, Magnesium, Calcium, Titan, Chrom, Eisen, Nickel und Aluminium. Die besonders bevorzugten Elemente sind Lithium und Chrom. Die Promotoren können in ihrer elementaren Form, beispielsweise als feinteilige oder pulverisierte Metalle, oder in Form der verschiedensten Verbindungen, und zwar sowohl organischer als auch anorganischer Verbindungen, eingesetzt werden, durch die sich das jeweilige Element in ausreichender Weise in das Reaktionssystem einführen läßt. Zu typischen Verbindungen für Promotorelemente gehören daher die entsprechenden Oxide, Hydroxide, Halogenide, wie Bromide oder Iodide, Oxyhalogenide, Hydride oder Alkoxide. Besonders bevorzugte organische Verbindungen sind die Salze von organischen Monocarbonsäuren, beispielsweise Alkanoate, wie Acetate, Butyrate, Decanoate oder Laurate, oder auch Benzoate. Zu anderen geeigneten Verbindungen gehören Metallalky.Ie, Carbony!verbindungen sowie Gelate, Assoziationsverbindungen und Enolsalze. Besonders bevorzugt werden die elementaren Formen, Verbindungen, bei denen es sich um Bromide oder Iodide handelt, und organische Salze, wie Salze der Monocarbonsäure, die dem zu bildenden Säureanhydrid entspricht. Gewünschtenfalls können auch Gemische von Promotoren eingesetzt werden, und zwar insbesondere Gemische von Elementen aus verschiedenen Gruppen des Periodensystems. Der exakte Wirkungsorganismus des Promotors oder die genaue Form, in der der Promotor wirkt, sind nicht bekannt. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei Zusatz des Promotors in elementarer Form, beispielsweise in Form von feinverteiltem Metall, eine schwache Induktionsperiode auftritt.
Die Menge des zu verwendenden Promotors kann innerhalb breiter Grenzen schwanken. Der Promotor wird jedoch vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 100 M pro Mol
030010/0879
Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems, und insbesondere in Mengen von 0,001 bis 10 M pro Mol Katalysator eingesetzt.
Bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, beispielsweise durch Destillation, bleibt der Promotor im allgemeinen zusammen mit dem Metallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems zurück, nämlich als einer der am wenigsten flüchtigen Bestandteile, und er wird daher zweckmäßigerweise rückgeführt oder sonstwie zusammen mit dem Katalysator gehandhabt.
Die Wirksamkeit der oben beschriebenen Edelmetallkatalysatoren aus der Gruppe VIII des Periodensystems wird weiter auch, insbesondere in bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeit und die Produktkonzentration, die Katalysatorstabilität sowie die Korrosionshemmung, durch den Einsatz eines organischen Promotors stark verbessert. Besonders vorteilhaft ist daher der gleichzeitige Einsatz einer Promotorkombination oder eines Co-Promotorsystems, das eine Metallkomponente aus einem Metall aus den Gruppen IVB, VB oder VIB oder aus einem Nichtedelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems in irgendeiner oben beschriebenen Form in Assoziation oder Kombination mit einer Organostickstoffverbindung oder einer Organophosphorverbindung enthält, bei der der Stickstoff oder der Phosphor in dreiwertigem Zustand vorliegen.
Beim organischen Promotor kann es sich im breitesten Sinn um irgendeine Organostickstoff- oder Organophosphorverbindung mit dreiwertigem Stickstoff oder Phosphor handeln. Vorzugsweise ist der Organostickstoffpromotor jedoch ein Amin, und zwar insbesondere ein tertiäres Amin der allgemeinen Formel
0 3 0 M i? / 0 8 7 9
N - R3
12 3
worin die Substituenten R , R und R gleich oder verschieden sind und für Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Acylgruppen stehen, die durch nicht störende Gruppen substituiert sein können und vorzugsweise bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten, wie Trimethylaiiiiu, Triethylamin, Triphenylarain oder Ethylendiamintetraessigsäure, ein heterocyclisches Amin, wie Pyridin, Pico.lLn, Chinolin, Methylchinolin, Hydroxychinolin, Pyrrol, Pyrrolidin oder Pyrrolidon, ein Imidazol, wie Imidazol selbst oder Methyl·- imidazol, ein Imid einer einbasischen oder pulybasischon, aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure alt vorzugsweise bis zu 20 Kohlenstoffatomen, wie Essi-.jsHure, Bernsteinsäure, Phthalsäure oder Pyromel lit säur .:>, wie N, N-Dimethylacetamid, Succinimid, Phthalimid oder Pyromellitdiimid, ein aliphatisches oder aromatische.-; Nitril oder Amid mit vorzugsweise bis zu 20 Kohlenstoffatomen, wie Acetonitril oder Hexamethylphosphortriamici, oder ein entsprechendes Imid, Nitril oder Amid, oder e.i.n Oxim, wie Cyclohexanonoxim, bedeuten. Selbstverständlich können auch höher molekulare Promotoren verwendet werden, beispielsweise polymere Formen der Organostickstoffverbindungen, wie Polyvinylpyridin oder Polyvinylpyrrolidon.
Als Organosphosphorpromotor wird vorzugsweise ein Phosphin der allgemeinen Formel
R4
R5"
P - R6
eingesetzt, worin
4 '5 6 in die Substituenten R , R' u;,;i R gleich
Q 3 CH; i Γί /0879 ORIGIN^ INSPECTED
oder verschieden sind und Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, Amidgruppen oder Halogenatome bedeuten, wobei die Alkyl- und Cycloalkylgruppen vorzugsweise 1 bis Kohlenstoffatome und die Arylgruppen vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für derartige Phosphine sind Trimethylphosphin, Tripropylphosphin, Tributylphosphin, Tricyclohexylphosphin oder Triphenylphosphin.
Die organischen Promotoren werden dem Katalysatorsystem vorzugsweise zwar getrennt zugesetzt, sie können diesem jedoch auch in Form von Komplexen mit Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems zugegeben werden, wie beispielsweise in Form von Trichlortrispyridinrhodium, Tris(triphenylphosphin)rhodium, Chlortris(triphenylphosphin) rhodium oder Chlorcarbonylbis(triphenylphosphin)rhodium. Es können sowohl freie organische Promotoren als auch komplexgebundene Promotoren eingesetzt werden. Wird mit einem Komplex aus einem organischen Promotor und einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems gear beitet, dann empfiehlt sich sogar der gleichzeitige Ein satz eines freien organischen Promotors. Die Menge an organischem Promotor entspricht im allgemeinen den oben für den Metallpromotor angegebenen Bereichen, mit der Ausnahme, daß vorzugsweise bis zu 50 M hiervon pro Mol Katalysator verwendet werden.
Das Verhältnis von Ester zu Halogen im Reaktionssystem kann ebenfalls über einen breiten Bereich schwanken. Zweck mäßigerweise v/erden 1 bis 500 M Ester, vorzugsweise 1 bis 2OO M Ester, pro Mol Halogenreaktant eingesetzt. Hält man den Partialdruck von Kohlenmonoxid auf den angegebenen Werten, dann sind für die Reaktion mit dem Kohlenwasser- stoffhalogenid immer ausreichende Mengen des Reaktanten vorhanden.
0 3 0 Ü 1 G / 0 8 7 9
Die Carbonylierung wird am besten in einer einzigen Reaktionszone durchgeführt, in die man eine Halogenidquelle, beispielsweise ein Kohlenwasserstoffhalogenid, wie Methyliodid, und das Methylacetat einführt und in der man diese Bestandteile vorzugsweise in flüssiger Phase in Gegenwart von Kohlenmonoxid sowie in Anwesenheit eines Metallkatalysators aus der Gruppe VIII des Periodensystems erhitzt. Das Kohlenwasserstoffhalogenid kann selbstverständlich auch in situ gebildet werden, so daß das Halogenid dem System nicht nur in Form von Kohlenwasserstoffhalogenid zugeführt werden kann, sondern auch in Form eines anderen Organohalogenids, Hydrohalogenids oder sonstigen anorganischen Halogenids, beispielsweise eines Salzes, wie eines Alkalimetall- oder sonstigen Metallsalzes, oder sogar in Form von elementarem Iod oder Brom zugeführt v/erden kann.
Die Carbonylierung läßt sich, wie bereits erwähnt, innerhalb eines breiten Temperaturbereichs durchführen, beispielsweise bei Temperaturen von 20 bis 500 0C. Sie wird jedoch vorzugsweise bei Temperaturen von 1OO bis 300 0C, und insbesondere bei Temperaturen von 125 bis 250 0C, durchgeführt. Es kann auch mit darunterliegenden Temperaturen gearbeitet werden, was jedoch mit niedrigeren Reaktionsgeschwindigkeiten verbunden ist. Weiter können auch höhere Temperaturen eingesetzt werden, wodurch sich allerdings kein besonderer Vorteil ergibt. Die Reaktionszeit stellt keinen Parameter des Verfahrens dar und ist weitgehend abhängig von der angewandten Temperatur. Im allgemeinen wird jedoch bei Verweilzeiten im Bereich von 0,1 bis 20 Stunden gearbeitet. Die Umsetzung wird unter überatmosphärischem Druck durchgeführt. Übermäßig hohe Drücke, die den Einsatz spezieller Hochdruckanlagen erforderlich machen, sind jedoch nicht notwendig. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Kohlenmonoxidpartialdrückan von
03001 Cw'0879
vorzugsweise O,35 bis 140 bar (5 bis 2000 psi) durchgeführt, wobei jedoch auch Kohlenmonoxidpartialdrücke von 0,007 bis 1035 bar (0,1 bis 15 000 psi) angewandt werden können. Der Gesamtdruck ist der Druck, der zur Bildung des gewünschten Kohlenmonoxidpartialdrucks benötigt wird, und vorzugsweise der Druck, den man zur Aufrechterhaltung einer flüssigen Phase braucht. Im allgemeinen können Gesamtdrücke von bis zu etwa 207 bar (3000 psig) angewandt werden, wobei insbesondere jedoch bei Gesamtdrücken von höchstens etwa 70 bar (1000 psig) gearbeitet wird. Die Umsetzung wird zweckmäßiyerweise in einem Autoklav oder in einer ähnlichen Vorrichtung durchgeführt.
Es zeigte sich, wie bereits oben erwähnt, daß es sogar bei Gegenwart von Viasserstoff in der Carbonyllerungszone, und zwar sogar bei Gegenwart großer Wasserstoffmengen, zu einer Deaktivierung des Edelmetallkatalysators aus der Gruppe VIII des Periodensystems kommt, und zwar insbesondere im Falle eines Rhodium- oder Palladiumkatalysators, wenn man während der Abtrennung der flüchtigen Produkte vom Edelmetallkatalvsator aus der Gruppe VIII des Periodensystems nicht erfindungsgemäß für die Einhaltung eines minimalen Wassers eoffpartialdruckes von etwa 0,7 bar (10 psi) sorgt. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich somit, nicht nur auf die Carbonylierung von Estern unter Bildung von Alkansäureanhydriden, beispielsweise von Essigsäureanhydrid durch Carbonylierung von Methylacetat, anwenden, sondern es eignet sich auch zur Regenerierung des Edelmetallkatalysators aus der Gruppe VIII des Periodensystems, insbesondere von Rhodium- oder Palladiumkatalysatoren, der außer zur Herstellung von Essigsäureanhydrid auch zur Bildung von Ethylidendiacetat, Acetaldehyd und
03001 Π/0879
Essigsäure eingesetzt wird, wie dies aus der bereits erwähnten BE-PS 83 9 321 hervorgeht. Eine derartige Carbonylierung von Methylacetat wird wie oben beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß neben dem Kohlenmonoxid auch noch ziemliche Mengen Wasserstoff vorhanden sind. Der hierbei anzuwendende Wasserstoffpartiakdruck fällt in die oben für den Kohlenmonoxidpartialdruck angegebenen Bereiche. Es wird unter Molverhältnissen von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff von im allgemeinen 1:100 bis 1OO:1, zweckmäßigerweise 50:1 bis 1:50, und vorzugsweise 10:1 bis 1:10, gearbeitet. Molverhältnisse von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff im Bereich von 0,1:5 bis 5:1 werden besonders bevorzugt. Die Molverhältnisse von Kohlenmonoxid zu Kohlenwasserstoff beeinflussen ferner auch die Art der anfallenden Nebenprodukte. So führt beispielsweise unter sonst gleichen Bedingungen in einem Flüssigphasensystem eine Zunahme des Molverhältnisses von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff zu einer Erhöhung des Molverhältnisses von Essigsäureanhydrid zu Essigsäure. Eine Erniedrigung des Molverhältnisses von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff ergibt demgegenüber eine Erhöhung des Molverhältnisses von Acetaldehyd zu Essigsäureanhydrid.
Die oben beschriebenen Carbonylierungen werden selbstverständlich unter praktisch wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Die Gegenwart geringer Wassermengen, wie sie in handelsüblichen Reaktanten vorhanden sind, ist jedoch zulässig. Normalerweise ist jedoch die Gegenwart von mehr als 5 Molprozent Wasser in irgendeinem oder mehreren der Reaktanten zu vermeiden, die Gegenwart von weniger als 3 Molprozent Wasser zweckmäßig und die Gegenwart von weniger als 1 Molprozent Wasser bevorzugt.
030013/0879
In der Auftrennzone soll, wie bereits erwähnt, ein Kohlenmonoxidpartxaldruck von wenigstens etwa 1 bar (15 psi) aufrechterhalten werden, wenn mit einem Katalysator gearbeitet wird, der zusätzlich zum Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems auch noch einen Metallpromotor enthält- Es zeigte sich, daß manche der oben erwähnten Metallpromotoren im Reaktionsmedium unlöslich werden, und zwar insbesondere bei Einsatz in verhältnismäßig großen Mengen, und es wurde gefunden, daß durch die Gegenwart des Kohlenmonoxids der Metallpromotor in eine lösliche Form überführt wird, so daß er in Lösurry bleibt. Dies gilt besonders für Chrom und ähnliche Metallpromotoren. Im Falle von Metallpromotoren, die bereits in vollständig löslicher Form vorliegen, ist der Einsatz von Kohlenmonoxid nicht absolut erforderlich. Immer wenn ein Metallpromotor vorhanden ist, dann empfiehlt sich jedoch die Aufrechterhaltung eines Kohlenmonoxidpartialdruckes von wenigstens etwa 1 bar (15 psi). Die Gegenwart des Kohlenmonoxids hat keinerlei bekannten EinfluiJ auf die Wirkung des Wasserstoffpartialdrucks von wenigstens 0,7 bar (10 psi) zur Aufrechterhaltung der Aktivität des Edelmetallkatalysators aus der Gruppe VIII des Periodensystems.
Es wurde weiter gefunden, daß die erfindungsgemäße Anwendung eines Wasserstoffpartialdrucks von wenigstens etwa 0,7 bar (10 psi) während der Abtrennung der flüchtigen Bestandteile vom Katalysator eine Zufuhr von Wasserstoff zur Carbonylierungsreaktion unnötig macht, und hierdurch läßt sich eine maximale Selektivität zum entsprechenden Säureanhydrid erzielen, beispielsweise zu Essigsäureanhydrid, wenn das Anhydrid das gewünchte Produkt ist.
0300 13/0879
Wasserstoffpartialdrücke während der Abtrennung von über etwa 14 bar (200 psi) bringen im allgemeinen nichts, und es ist normalerweise nicht empfehlenswert, hierbei Wasserstoffpartialdrücke von über etwa 17 bar (250 psi) anzuwenden. Die gleichen Überlegungen gelten auch für die Kohlenmonoxidpartialdrücke während der Abtrennung der flüchtigen Komponente. Als besonders überraschend ist anzusehen, daß sich erfindungsgemäß die Aktivität des Katalysators sauber aufrechterhalten läßt, wenn man in der Abtrennzone mit Wasserstoffpartialdrücken von minimal etwa 0,7 bar (10 psi) oder nur geringfügig höher arbeitet, und daß die entsprechend niedrigeren Kohlennonoxidoartialdrücke ausreichen, um die Metallpromotoren in aktiver Form zu halten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle darin enthaltenen Teilangaben sind als Gewichtsangaben zu verstehen, sofern nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
In einem etwa 4 1 fassenden Rührautoklav, der einen Einlaß für eine flüssige Beschickung sowie eine Leitung, die mit einer Kohlenmonoxidquelle verbunden ist, aufweist, carbonyliert man in folgender Weise Methylacetat in Gegenwart eines Katalysators aus Rhodiumtrichloridtrihydrat, Tributylphosphin und Chromhexacarbonyl. Der Autoklav wird mit etwa 1,8 1 eines Gemisches aus 20 Teilen Methyliodid und 80 Teilen Methylacetat beschickt, das etwa 0,03 M (ausgedrückt als Rh) Rhodiuntrichloridtrihydrat, 0,49 M Tributylphosphin und 0,03 M (ausgedrückt als Cr) Chromhexacarbonyl enthält, und dann
GlB/0879
29A0752 20-
1 Stunde bei 160 0C unter einem Kohlenmonoxidpartialdruck von etwa 21 bar (300 psi) erhitzt. Sodann beginnt man mit dem kontinuierlichen Betrieb des Autoklav durch Beschickung mit 300 g Methyliodid pro Stunde und 1200 g Methylacetat pro Stunde. Zu diesem Zeitpunkt wird dem Autoklav derart Kohlenmonoxid zugeführt, daß der Kohlenmonoxidpartialdruck kontinuierlich auf etwa 27,5 bar (400 psi) (Gesamtdruck etwa 38 bar) (550 psig)) bleibt. Das flüssige Reaktionsgemisch wird aus dem Autoklav kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 3500 g pro Stunde abgezogen und in eine unter einem Druck von etwa 5,2 bar (75 psig) sowie einer Temperatur von 125 bis 130 0C stehende Blitzdestillationskammer geführt. In der Blitzdestillationskammer wird ein Wasserstoffpartialdruck von etwa 0,9 bar (13 psi) und ein Kohlenmonoxidpartialdruck von etwa 1,3 bar (19 psi) aufrechterhalten, wobei man etwa 1500 g flüssige Beschickung pro Stunde verflüchtigt und etwa 2000 g nichtverflüchtigte Flüssigkeit, die die Katalysatorkomponenten enthält, pro Stunde in den Autoklav rückführt. Unter diesen Bedingungen kommt es zu einer Umwandlung von Methylacetat in Essigsäureanhydrid unter einer Selektivität von 98 %, wobei die Geschwindigkeit der Bildung von Essigsäureanhydrid in der gleichen Zeit 0,874 M pro Stunde mal Liter beträgt. Nach 125-stündigem kontinuierlichem Betrieb zieht man vom Rückführstrom etwas Katalysator ab, so daß &ich die Katalysatorkonzentration im Autoklav auf etwa 50 % erniedrigt. Durch diese Maßnahme erniedrigt sich die Bildung an Essigsäureanhydrid auf 0,625 M pro Liter mal Stunde. Die Bildung von Essigsäureanhydrid setzt sich mit dieser Geschwindigkeit fort, wobei der Katalysator während dieser Zeit seine volle Aktivität behält. Im Anschluß daran erniedrigt man den Wasserstoffpartialdruck in der Blitzdestillationskammer über eine Zeitdauer von 36 Stunden auf 0, und wäh-
030J15/0879
rend dieser Zeitdauer fällt die Aktivität des Katalysators derart stark ab, daß sich hierdurch die Geschwindigkeit der bildung von Essigsäureanhydrid von der vorherigen gleichförmigen Bildungsgeschwindigkeit von 0,625 M pro Liter mal Stunde kontinuierlich auf lediglich 0,15 M pro Ljter mal Stunde erniedrigt. Sobald dieser Punkt erreicht ist, führt man in die Blitzdestillationskammer derart Wasserstoff ein, daß sich ein Wasserstoffpartialdruck von etwa 1 bar (15 psi) (der Kohlenmonoxidpartialdruck bleibt auf etwa 1,4 bar (20 psi)) ergibt. Unmittelbar darauf erhöht sich die Bildungsgeschwindigkeit für Essigsäureanhydrid, und diese stabilisiert sich nach etwa 25 Stunden bei der Geschwindigkeit, wie sie vor Aufhebung des Wasserstoffpartialdrucks bei der gleichen Katalysatorkonzentration ermittelt worden ist.
Beispiel 2
In einem etwa 4 1 fassenden Rührautoklav, der einen Einlaß für eine flüssige Beschickung, eine mit einer Wasserstoffquelle verbundene Leitung, sowie eine mit einer Kohlenmonoxidquelle verbundene Leitung aufweist, carbonyliert man in folgender Weise Methylacetat in Gegenwart eines Katalysators aus Rhodiumtrichloridtrihydrat, Tributylphosphin und Chromhexacarbonyl. Der Autoklav wird mit etwa 1,8 1 eines Gemisches aus 25 Teilen Methyliodid und 75 Teilen Methylacetat beschickt, das etwa 0,03 M (ausgedrückt als Rh) Rhodiumtrichloridtrihydrat, 0,49 M Tributylphosphin und 0,03 M (ausgedrückt als Cr) Chromhexacarbonyl enthält, und dann 1 Stunde bei 160 0C unter einem Kohlenmonoxidpartialdruck von etwa 17,2 bar (250 psi) sowie einem Wasserstof fpartialdruck von etwa 10,3 bar (150 psi) erhitzt. Sodann beginnt man mit dem kontinuierlichen Betrieb des Autoklav durch Beschickung mit 150 g Methyliodid pro Stunde und 47 5 g Methylacetat pro Stunde. Zu diesem Zeitpunkt
0303 -\ G/0873
- Jt(T-
wird dem Autoklav derart Kohlenmonoxid zugeführt, daß der Kohlenmonoxidpartialdruck kontinuierlich auf etwa 17,2 bar (250 psi) und der Wasserstoffpartialdruck kontinuierlich auf etwa 10,3 bar (150 psi) (Gesamtdruck etwa 3,5 bar (500 psig)) bleibt. Das flüssige Reaktionsgemisch wird aus dem Autoklav kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 29OO g pro Stunde abgezogen und in eine unter einem Druck von etwa 3,8 bar (55 psig) sowie einer Temperatur von 115 bis 120 0C stehende Blitzdestillationskammer geführt. In der Blitzdestillationskammer wird ein Wasserstoffpartialdruck von etwa 1,3 bar (19 psi) sowie ein Kohlenmonoxidpartialdruck von etwa 1,5 bar (22 psi) aufrechterhalten, wobei man etwa 650 g flüssige Beschickung pro Stunde verflüchtigt und etwa 2250 g nichtverflüchtigte Flüssigkeit, die die Katalysatorkomponenten enthält, pro Stunde in den Autoklav rückführt. Unter diesen Bedingungen kommt es zu einer Umwandlung von Methylacetat in Essigsäureanhydrid unter einer Selektivität von 82 %, wobei die Geschwindigkeit der Bildung von Essigsäureanhydrid in der gleichen Zeit 0,651 M pro Stunde mal Liter beträgt. Die Gegenwart von Wasserstoff im Autoklav führt somit zur gleichzeitigen Bildung von Produkten, die auf die Einwirkung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff auf Methylacetat zurückzuführen sind, wie Ethylidendiacetat und Acetaldehyd. Während eines 40-stündigen Betriebs ist die Aktivität des Katalysators konstant, was bedeutet, daß der Katalysator während dieser gesamten Zeit seine volle Aktivität beibehält. Erniedrigt man den Wasserstoffpartialdruck in der Blitzdestillationskammer auf 0 und hält alle anderen Bedingungen gleich, dann fällt die Aktivität des Katalysators stark ab, so daß sich eine Erniedrigung der Bildungsgeschwindigkeit für Essigsäureanhydrid von der zuerst beobachteten gleichförmigen Bildungsgeschwindigkeit auf ein Ausmaß ergibt, welches dem auch in Beispiel 1 beschriebenen Ausmaß entpricht. Führt
0300 1 B/ 0879
man in die Blitzdestillationskammer dann in ähnlicher Weise wieder derart Wasserstoff ein, daß sich darin ein Wasserstoffpartialdruck von etwa 1,3 bar (19 psi) ergibt (wobei der Kohlenmonoxidpartialdruck auf etwa 1,5 bar (22 psi) bleibt), dann kommt es zu einer sofortigen Erhöhung der Bildungsgeschwindigkeit von Essigsäureanhydrid, wobei sich diese Bildungsgeschwindigkeit wie in Beispiel 1 auf dem Wert vor der Aufhebung des Wasserstoffpartialdrucks stabilisiert.
Beispiel 3
In einem etwa 4 1 fassenden Rührautoklav, der einen Einlaß für eine flüssige Beschickung, eine mit einer Wasserstoffquelle verbundene Leitung sowie eine mit einer Kohlenmonoxidquelle verbundene Leitung aufweist, carbonyliert man in folgender Weise Methylacetat in Gegenwart eines Katalysators aus Rhodiumtrichloridtrihydrat und Tributylphosphin. Der Autoklav wird mit etwa 1,8 1 eines Gemisches aus 25 Teilen Methyliodid und 75 Teilen Methylacetat beschickt, das etwa 0,03 M (ausgedrückt als Rh) Rhodiumtrichloridtrihydrat und etwa 0,25 M Tributylphosphin enthält, und dann 1 Stunde bei 160 0C unter einem Kohlenmonoxidpartialdruck von etwa 15,2 bar (220 psi) und einem Wasserstof f partialdruck von etwa 9 bar (130 psi) erhitzt. Sodann beginnt man mit dem kontinuierlichen Betrieb des Autoklav durch Beschickung mit 160 g Methyliodid pro Stunde und 500 g Methylacetat pro Stunde. Zu diesem Zeitpunkt wird dem Autoklav derart Kohlenmonoxid und Wasserstoff zugeführt, daß der Kohlenmonoxidpartialdruck kontinuierlich auf etwa 15,2 bar (220 psi) und der Wasserstoffpatrialdruck kontinuierlich auf etwa 9 bar (130 psi) (Gesamtdruck etwa 35 bar (500 psi)) bleibt. Das flüssige Reaktionsgemisch wird aus dem Autoklav
0 3: 5 ϊ ■'■' / ') β 7 9
kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 110Og pro Stunde abgezogen und in eine unter einem Druck von etwa 3,8 bar (55 psig) sowie einer Temperatur von 110 bis 115 0C stehende Blitzdestillationskammer geführt. In der Blitzdestillationskammer wird ein Wasserstoffpartialdruck von etwa 1,1 bar (16 psi) sowie ein Kohlenmonoxidpartialdruck von etwa 1,6 bar (24 psi) aufrechterhalten, wobei man etwa 660 g flüssige Beschickung pro Stunde verflüchtigt und etwa 440 g nichtverflüchtigte Flüssigkeit, die die Katalysatorkomponenten enthält, pro Stunde in den Autoklav rückführt. Unter diesen Bedingungen kommt es zu einer Umwandlung von Methylacetat in Essigsäureanhydrid unter einer Selektivität von 66 %, wobei die Geschwindigkeit der Bildung von Essigsäureanhydrid in der gleichen Zeit 0,362 M pro Stunde mal Liter beträgt. Die Gegenwart von Wasserstoff im Autoklav führt somit zur gleichzeitigen Bildung von Produkten, die auf die Einwirkung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff auf Methylacetat zurückzuführen sind, wie Ethylidendiacetat und Acetaldehyd. Während eines 56-stündigen Betriebs ist die Aktivität des Katalysators konstant, was bedeutet, daß der Katalysator während dieser gesamten Zeit seine volle Aktivität beibehält. Erniedrigt man den Wasserstoffpatrialdruck in der Blitzdestillationskammer auf 0 und hält alle anderen Bedingungen gleich, dann fällt die Aktivität des Katalysators stark ab, so daß sich eine entsprechende Erniedrigung der Bildungsgeschwindigkeit von Essigsäureanhydrid wie bei den Beispielen 1 und 2 ergibt. Führt man in die Blitzdestillationskammer dann jedoch wieder derart Wasserstoff ein, daß sich ein Wasserstoffpartialdruck von etwa 1,1 bar (16 psi) ergibt (wobei der Kohlenmonoxidpartialdruck bei etwa 1,6 bar (24 psi) bleibt), dann kommt es zu einer sofortigen Erhöhung der Bildungsgeschwindigkeit
0300 1^/0879
von Essigsäureanhydrid, wobei sich diese Bildungsgeschwindigkeit wie in den Beispielen 1 und 2 auf dem Wert vor der Aufhebung des Wasserstoffpartialdrucks stabilisiert. Erniedrigt man den Kohlenmonoxidpartialdruck dagegen in der Abtrennzone auf den Wert O, dann läßt sich solange keine Veränderung der Aktivität des Katalysators beobachten, solange der Wasserstoffpartialdruck aufrechterhalten wird.
0300 i G / 0 3 7 9

Claims (5)

Patentansprüche
1. . Verfahren zur Carbonylierung von Alkylestern in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators aus der Gruppe VIII des Periodensystems unter Bildung eines Reaktionsprodukts aus flüchtigen Komponenten und dem nichtflüchtigen Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems sowie unter Abtrennung der flüchtigen Komponenten vom Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Abtrennung der flüchtigen Produkte einen Wasserstoffpartialdruck von wenigstens etwa 0,7 bar (10 psi) aufrecht erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems auch noch einen Metallpromotor enthält und daß man hierbei v/eiter unter einem Kohlenmonoxidpartialdruck von wenigstens etwa 1 bar (15 psi) arbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Alkylester Methylacetat und als Edelmetallkatalysator aus der Gruppe VIII des Periodensystems Rhodium und/oder Palladium verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß man unter einem Wasserstof fpartialdruck im Bereich von etwa 0,7 bis 17,2 bar (10 bis 250 psi) arbeitet.
0 10/0879
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß man unter einem Kohlenmonoxidpartialdruck im Bereich von etwa 1 bis 17,2 bar (15 bis 250 psi) arbeitet.
. /,; ei ν ti
DE2940752A 1978-10-06 1979-10-08 Verfahren zur Gewinnung der flüchtigen Komponenten und des Edelmetallkatalysators eines bei der Carbonylierung von Alkylestern anfallenden Reaktionsproduktes Expired DE2940752C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/949,344 US4252741A (en) 1978-10-06 1978-10-06 Carbonylation with Group VIII noble metal catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940752A1 true DE2940752A1 (de) 1980-04-17
DE2940752C2 DE2940752C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=25488946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940752A Expired DE2940752C2 (de) 1978-10-06 1979-10-08 Verfahren zur Gewinnung der flüchtigen Komponenten und des Edelmetallkatalysators eines bei der Carbonylierung von Alkylestern anfallenden Reaktionsproduktes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4252741A (de)
JP (1) JPS582216B2 (de)
BE (1) BE879236A (de)
DE (1) DE2940752C2 (de)
FR (1) FR2438023A1 (de)
GB (2) GB2037276B (de)
IT (1) IT1164052B (de)
NL (1) NL7907149A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024353A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Halcon Res & Dev Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS579733A (en) * 1980-06-18 1982-01-19 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Preparation of acetaldehyde
US4374070A (en) * 1980-11-21 1983-02-15 Eastman Kodak Company Preparation of acetic anhydride
FR2496644A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de l'anhydride acetique
JPS57134436A (en) * 1980-12-29 1982-08-19 Monsanto Co Stabilization of carbonylation catalyst
DE3149094A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur entfernung von aceton aus reaktionsgemischen von carbonylierungsreaktionen
DE3149092A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur abtrennung des katalysatorsystems aus reaktionsgemischen von carbonylierungsreaktionen
JPS6016950A (ja) * 1983-07-08 1985-01-28 Daicel Chem Ind Ltd カルボン酸無水物の製造法
JPS60199853A (ja) * 1984-03-22 1985-10-09 Daicel Chem Ind Ltd アセチル化合物の製造法
JPS60199852A (ja) * 1984-03-22 1985-10-09 Daicel Chem Ind Ltd アセチル化合物の製造方法
JPH066550B2 (ja) * 1984-03-23 1994-01-26 ダイセル化学工業株式会社 アセチル化合物の製法
US4578368A (en) * 1985-05-06 1986-03-25 Eastman Kodak Company Catalyst recovery process
US4613623A (en) * 1985-07-23 1986-09-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low temperature synthesis of methyl formate
DE3811343A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
GB9100216D0 (en) * 1991-01-05 1991-02-20 Bp Chem Int Ltd Process
US5900504A (en) * 1996-02-20 1999-05-04 Eastman Chemical Company Nickel-catalyzed carbonylation process
US5922911A (en) * 1998-04-24 1999-07-13 Eastman Chemical Company Process for the manufacture of acetic anhydride
US6222070B1 (en) 1999-09-07 2001-04-24 Eastman Chemical Company Method for reducing EDA in acetic anhydride production
EP1360165B1 (de) * 2001-02-13 2009-12-30 Eastman Chemical Company Verfahren zur reduzierung von eda bei der essigsäureanhydridproduktion
US7115772B2 (en) * 2002-01-11 2006-10-03 Celanese International Corporation Integrated process for producing carbonylation acetic acid, acetic anhydride, or coproduction of each from a methyl acetate by-product stream
JP4526381B2 (ja) * 2004-12-27 2010-08-18 ダイセル化学工業株式会社 酢酸の製造方法
US7737298B2 (en) * 2006-06-09 2010-06-15 Eastman Chemical Company Production of acetic acid and mixtures of acetic acid and acetic anhydride
US7582792B2 (en) * 2006-06-15 2009-09-01 Eastman Chemical Company Carbonylation process
US7253304B1 (en) 2006-06-20 2007-08-07 Eastman Chemical Company Carbonylation process
US7629491B2 (en) * 2006-06-26 2009-12-08 Eastman Chemical Company Hydrocarboxylation process
US20090247783A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Eastman Chemical Company Carbonylation process
US9012683B2 (en) * 2010-11-12 2015-04-21 Eastman Chemical Company Coproduction of acetic acid and acetic anhydride
BR112013011438A2 (pt) 2010-11-12 2016-08-09 Eastman Chem Co processo para refinar uma mistura de acetilas bruta
EP2964602A2 (de) 2013-03-07 2016-01-13 BP Chemicals Limited Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610036A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Halcon International Inc Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852346A (en) * 1972-12-26 1974-12-03 Monsanto Co Production of carboxylic acid anhydrides
US4115444A (en) * 1975-03-10 1978-09-19 Halcon International, Inc. Process for preparing carboxylic acid anhydrides
US4002677A (en) * 1975-12-22 1977-01-11 Halcon International, Inc. Process for preparing carboxylic acid anhydrides
US4002678A (en) * 1975-12-22 1977-01-11 Halcon International, Inc. Preparation of carboxylic acid anhydrides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610036A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Halcon International Inc Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024353A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Halcon Res & Dev Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5551036A (en) 1980-04-14
FR2438023A1 (fr) 1980-04-30
GB2033901A (en) 1980-05-29
IT7950473A0 (it) 1979-10-05
GB2033901B (en) 1983-01-26
FR2438023B1 (de) 1984-05-25
NL7907149A (nl) 1980-04-09
GB2037276B (en) 1983-02-09
BE879236A (fr) 1980-04-08
DE2940752C2 (de) 1982-11-25
JPS582216B2 (ja) 1983-01-14
US4252741A (en) 1981-02-24
GB2037276A (en) 1980-07-09
IT1164052B (it) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940752C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der flüchtigen Komponenten und des Edelmetallkatalysators eines bei der Carbonylierung von Alkylestern anfallenden Reaktionsproduktes
DE2610036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen
DE3024353C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid
DE2658216A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
DE2462910C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anhydrids einer Alkanmonocarbonsäure mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eines Anhydrids einer monocyclischen aromatischen Monocarbonsäure
DE3151495C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE2658217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
DE2749955C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE2749954C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE2952516C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von durch Carbonylierung erzeugtem Aceton
DE3037280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden
DE3151371A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE3049046C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid
DE3028934A1 (de) Verfahren zur gewinnung von halogenkomponenten aus einem carbonylierungsabgasstrom
DE3335595A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE2856791A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE3049007C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäurehydrid
DE3220224C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
DD146944A5 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure,gegebenenfalls im gemisch mit methylacetat
DE3335594A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE2940753C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid
DE3220225A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE3136815A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetaldehyd
DE1941501C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzen von Olefinen mit Kohlenmonoxid
DE3151454C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee