DE2939580A1 - Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes - Google Patents

Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes

Info

Publication number
DE2939580A1
DE2939580A1 DE19792939580 DE2939580A DE2939580A1 DE 2939580 A1 DE2939580 A1 DE 2939580A1 DE 19792939580 DE19792939580 DE 19792939580 DE 2939580 A DE2939580 A DE 2939580A DE 2939580 A1 DE2939580 A1 DE 2939580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion current
maximum
combustion chamber
derivative
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939580
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939580C2 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Reinhard 7143 Vaihingen Latsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792939580 priority Critical patent/DE2939580A1/de
Priority to FR8020435A priority patent/FR2466634B1/fr
Priority to GB8030805A priority patent/GB2060062B/en
Priority to JP13449580A priority patent/JPS5654962A/ja
Priority to US06/191,742 priority patent/US4417556A/en
Publication of DE2939580A1 publication Critical patent/DE2939580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939580C2 publication Critical patent/DE2939580C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/1455Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

κ. 575 7
11.9.1979 Böer/Jä
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1 Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bekannt, den Zündzeitpunkt bei mit Fremdzündung arbeitenden Brennkraftmaschinen in Abhängigkeit von der Lage des Spitzendrucks in Bezug auf den oberen Totpunkt beim Verbrennungsvorgang zu regeln. Es wird ein optimaler Sollwert für den Winkelabstand eingegeben, bei dem der Spitzendruck im Brennraum auftritt und bei einer Abweichung von diesem Sollwert der Zündzeitpunkt entsprechend korrigiert. Die Geber zur Erfassung des Brennraumdrucks sind jedoch bezüglich ihrer Herstellung, Funktionssicherheit und Anordnungsmöglichkeit im Brennraum einer Brennkraftmaschine problematisch.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die als Geber für die Lage des Brennraum-Spitzendruckes verwendete Ionen-
130015/0469
Z-
stromsonde wesentlich billiger und unproblematisch in Bezug auf Funktionstüchtigkeit und Einbau ist. Besonders vorteilhaft ist, daß sogar die geringfügig modifizierte zur Zündung verwendete Zündkerze für Messung dienen kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenenen Verfahrens möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Diagramm des Ionenstromverlaufε aufgetragen über den Drehwinkel OL der Kurbelwelle, Fig. 2 den Brennraumdruckverlauf über den Kurbelwinkel, Fig. 3 die Kurve der ersten Ableitung dl/doC des Ionenstroms, Fig. k einen zweiten Verlauf des Ionenstroms über den Kurbelwinkel öL bei einer zweiten Art des Verbrennungsablaufes, Fig. 5 der für den Fall von Fig. H gleichzeitig gemessene Druckverlauf im Brennraum über den Kurbelwinkel (X Fig. 6 den Kurvenverlauf der ersten Ableitung des Ionenstroms dl/d Qk. Fig., 7 die zweite Ableitung des Ionenstromverlauf es gemäß Fig. k d üxl oLund Fig. 8 ein.Blockschaltbild . für die Auswertung des Ionenstroms zur Regelung des Zündzeitpunktes.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Mehrjährige Untersuchungen an Fahrzeugen mit fremdgezündeten Brennkraftmaschinen haben ergeben, daß bereits nach einer Laufstrecke von 5.000 km bei Io % der Fahrzeuge der Zündzeitpunkt und im Zusammenhang damit z. B. auch die Schadstoffemission nicht mehr dem ursprünglich eingestell-
- 3 1 30015/0469
OBtGlNAL INSPECTED
ten Wert entspricht. Untersuchungen und Messungen haben ferner ergeben, daß bei der heute üblichen Steuerung des Zündzeitpunkts in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck und der Drehzahl einige wesentliche Einflüsse nicht berücksichtigt werden, die eine Verstellung des Zündzeitpunkts notwendig machen würden. Z. B. wirken sich die Luftfeuchtigkeit, der Außendruck und die Kraftstoff/Luftzusammensetzung nach Kraftstoff, Sauerstoffgehalt und die Abgasrückführung sehr wesentlich auf die Entflammung des Gemisches in den Brennräumen aus. Entsprechend dem Zündverzug und der Entflammungsgeschwindigkeit ergeben sich unterschiedliche Lagen für den Spitzenb-rennraumdruck. Es ist bekannt, daß für die Lage des Spitzenbrennraumdrucks für eine wirtschaftliche Betriebsweise einer Brennkraftmaschine im Hinblick auf Verbrauch und Verschleiß über den gesamten Betriebsbereich nahezu den gleichen Anstand von OT beibehalten kann. Diese Erkenntnis ist bekannt und es wurde der Vorschlag gemacht, den Zündzeitpunkt so zu regeln, daß die Lage des Brennraumspitzendrucks den gewünschten Wert einnimmt. Die Ausgestaltung und die Anbringung des Druckfühlers ist jedoch im Hinblick auf eine serienmäßige Verwendung bei Kraftfahrzeugen problematisch.
Vergleichende Messungen vom Druckverlauf und vom Verlauf des Ionenstroms über den Kurbelwinkel bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ergeben, daß sich bei maximalen Brennraumdruck gleichzeitig ein besonders hoher Ionenstrom einstellt. Die Ursache dafür ist, daß hier gleichzeitig auch maximale Temperaturen, insbesondere im Bereich der Zündstellen auftreten. Dadurch wird die Umsatzgeschwindigkeit der Ladung (Kraftstoff/Luftgemisch) gesteigert und die Beweglichkeit der Ionen erhöht. Fig. 1 zeigt schematisch den Ionenstromverlauf über den Kurbelwinkel o(_ bei einer üblichen Verbrennung eines vergleichsweisen fetten Kraft-
- k 130015/0469
-, * 5757
stoff/Luftgemisches j gemessen an einer als Ionenstromsonde dienenden Zündkerze. Dabei ist das erste, vor dem oberen Totpunkt (OT) liegende Maximum Ml des Icnenstroms die Folge einer intensiven Verbrennung unmittelbar nach der Entflammung des Kraftstoff/Luft-Gemischs an der Zündkerze. Das zweite Maximum M- bei einem diesem Maximum entsprechenden Kurbelwinkel oL „ rührt, wie erwähnt, aus dem starken Temperaturanstieg im Bereich des Brennraum-Spitzen-Drucks her. Das in Fig. 2 wiedergegebene gleichzeitig vom Spitzendruck aufgenommene Diagramm zeigt, daß das Ionenstrommaximum M„ beim gleichen Winkel oi_ liegt, wie der Brennraum-Spitzen-Druck P . Die durchge-
max
zogene Kurve 1 in Fig. 2 stellt den Druckverlauf im Brennraum über den Kurbelwinkel #. f ür den Fall dar, daß eine Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches stattfindet. Die Kurve 2 in Fig. 2 stellt den Druckverlauf dar, der sich allein aus der Kompression durch den Hubkolbens ergibt.
Die übereinstimmende Lage eines Maximums des Ionenstroms nach dem oberen Totpunkt und des Brennraum-Spitzen-Drucks ermöglicht es, auch mit Hilfe des Ionenstromsignals die Lage des Brennraum-Spitzendrucks zu ermitteln. Obwohl zwei Maxima der Ionenstromkurve vorhanden sind, lassen sich diese insofern trennen, als das erste Maximum im Bereich von Kurbelwinkel vor dem oberen Totpunkt, also zum Zündzeitpunkt, auftritt. Es wird also in vorteilhafter Weise der Meßbereich nach dem oberen Totpunkt bei Winkelgraden 0°<oL<900 ι
ermittelt.
0o-Cöl<90 gewählt und die Lage des zweiten Maximums M?
Für den Fall, daß ein sehr mageres Kraftstoff/Luft-Gemisch zur Verbrennung kommt, kann es vorkommen, daß vor allem im unteren Drehmomentbereich kein ausgeprägtes zweites Maximum im mathematischen Sinne auftritt und stattdessen nur eine
- 5 130015/0469
5757
sattelartige Abflachung des Verlaufs des Ionenstroms I ( οέ ) auftritt. Dieser Verlauf ist in Fig. 4 dargestellt. In Fig. ist der dazugehörige Verlauf des Brennraum-Spitzen-Drucks wiedergegeben, der auch hier keine ausgeprägte Spitze zeigt. Für die Ermittlung des Brennraum-Spitzen-Drucks mit Hilfe eines Drucksensors würde es hier schwierig sein, die Druckspitze zu ermitteln, da diese Kurve in der Regel durch Druckschwingungen noch überlagert ist.
Fig. 8 stellt schematisch die Auswertung des Ionenstromsignals zu einem Steuersignal für die Zündzeitpunktverstellung dar. Als Ersatz für die Brennkraftmaschine ist ein Kolben 5 eines Zylinders wiedergegeben, der einen Hauptbrennraum 6 in den Zylinder einschließt. In der Brennraumwand ist eine Ionenstromsonde oder eine modifizierte/ zur Zündung dienende Zündkerze 7 vorgesehen. Der in üblicher Weise von dem Ionenstrom 7 gewonnene proportionale Strom wird in einem Stromspannungswandler 8 in eine Steuerspannung umgewandelt, die in einem Schaltungsteil 9 in Bezug zum Kurbelwinkel O^ gebracht wird. Im Schaltungsteil 10 wird nun aus dem vom Ionenstrom gewonnenen Signal U ( Qi ) die erste oder die zweite Ableitung nach oL ,
ο
du/d cL bzw. d u/d QL gebildet. Statt des Stromes kann also auch eine entsprechende Spannung, die sich der Auswerteschaltung besser verarbeiten läßt, treten. In bekannter Weise treten, sofern Maxima der Grundfunktion vorliegen, bei der Kurve der ersten Ableitung O-Durchgänge auf. Man sieht aus Fig. 3, daß der Plus zu Minus-Null-Durchgang der Lage des zweiten Maximums M„ entspricht. Dieser Null-Durchgang wird im Schaltungsteil 11 erfaßt und der dazugehörige Kurbelwinkel &£. max ermittelt.
Im Falle der Figurenfolge 4-7, die einen Verbrennungsablauf mit nichtausgeprägtem zweiten Maximum entspricht,
- 6 130015/0469
sieht man, daß gemäß Fig. 6 die erste Ableitung keine Null-Durchgänge im Bereich der Kurbelwinkel O < U. -< 90 hat. In diesem Fall muß das erste Maximum der ersten Ableitung im Bereich von Kurbelwinkel O°<loL<T 90° nach OT gesucht werden, was mit Hilfe der zweiten Ableitung des Ionenstroms nach oL erfolgt.
Aus Fig. 7 sieht man, daß diesem Maximum der ersten Ableitung der Plus zu Minus Null-Durchgang der Kurve d Ι/άαί bzw. d U/doi entspricht. Zur sicheren Erfassung des ersten Maximums der ersten Ableitung kann entweder der zweite Null-Durchgang nach OT der zweiten Ableitung oder wie gesagt, der erste Plus zu Minus-Null-Durchgang ermittelt werden. Das Maximum M3 der ersten Ableitung gemäß Fig. 6 weist jedoch einen kleinen Fehler auf, es liegt nicht exakt auf dem Punkt M2', der dem Pmax' von Fig. 5 entspricht, sondern etwas davor bei M2', wo die Kurve I (oL) seinen Wendepunkt hat. In Anbetracht der Fluktuationen der Lage des Brennraum-Spitzen-Drucks ist jedoch dieser Fehler vernachlässigbar.
Um die Zuordnung des Ionenstromsignals I (cO bzw. u ( zum Kurbelwinkel oi zu erhalten, wird dem Schaltungsteil 9 ein beim Durchgang der Kurbelwelle durch den oberen Totpunkt erzeugtes Signal zugeführt. Die Kurbelwelle 12 weist dazu Signalmarken 14 auf, deren Durchgang durch OT zum Beispiel mit einem Induktivgeber 15 ermittelt wird. Mit einem Signalformer 16, der dem Induktivgeber 15 nachgeschaltet ist, wird ein Schaltsignal erzeugt, das dem Schaltungsteil 9 zugeführt wird. Mit dem Schaltsignal kann eine Zeit- oder Winkelmeßeinrichtung gestartet werden, die von dem Schaltungsteil 11 im Zeitpunkt des Auftretens des Ionenstrommaximums abgefragt wird. Dieser Winkelwert wird dann als Ist-Signal einer Verlgeichseinrichtung 18 zugeführt, die weiterhin von einem Sollwertgeber 19 einen
- 7 130015/0469
57 5 7
Sollwert erhält. Entsprechend der Abweichung des Ist-Signals vom Sollwert wird ein Integrator 20 angesteuert, dessen Ausgangssignal einer Verstelleinrichtung 21 für den Zündwinkel zugeführt wird. Als Zeit- oder Winkelmeßeinrichtung kann eine der üblichen bekannten Einrichtung verwendet werden, z. B. ein Integrator oder ein Zähler. Gezählt werden kann z. B. auch die Zahl der am Induktivgeber 15 vorbeilaufenden Winkelinkremente.
Da im Falle des Vorhandenseins eines ausgeprägten zweiten Maximums IYL des Ionenstroms die Lage dieses Maximums in idealer Weise die Lage des Brennraumspitzendrucks angibt, kann der Schaltungsteil zur Ermittlung von oC max so ausgestaltet sein, daß zunächst die erste Ableitung daraufhin geprüft wird, ob Null-Durchgänge vorhanden sind und erst bei fehlenden Null-Durchgängen die Lage des Zweiten Null-Durchgangs der zweiten Ableitung ermittelt wird.
Bei der Sollwertbildung ist es möglich, die Lage des Spitzen-Drucks, falls erforderlich, zu beeinflussen. Obwohl wie eingangs ausgeführt, der Winkelabstand des Spitzendrucks von OT über den gesamten Betriebsbereich gleich sein kann, ist es unter gewissen Umständen erforderlich, zum Beispiel zu Drehmomentserhöhung bei besonderen Betriebsbedingungen diesen Winkelabstand zu ändern. Dies kann durch einen entsprechend ausgestalteten Sollwertgeber erfolgen. Weiterhin kann im Fall einer reinen Zeitmeßeinrichtung für die Ermittlung von {^_ · hier der Drehzahleinfluß auch den ermittelten O^ ax"Wert kompensiert werden. Der Sollwert kann in diesem Falle drehzahlabhängig geändert werden. Der genannte Integrator 20 wird in vorteilhafter Weise als elektronischer Integrator ausgebildet, er kann aber auch ein Stellglied mit integrierenden Eigenschaften sein, das gleichzeitig als Verstärker wirkt.
- 8 130015/0469
In ergänzender Ausgestaltung wird das Signal<X
JIi ei. X
weiterhin dazu benutzt, die Gemischzusammensetzung zu regeln. Es sind Laufruhereglungen bekannt, mit deren Hilfe eine Gemischregelung an der Magerlaufgrenze möglich ist. Dabei werden die auf Brennraumdruckschwankungen zurückzuführenden Drehzahlschwankungen an der Kurbelwelle als Ist-Werte erfaßt und mit einem Sollwert für die zulässige Schwankungsbreite verglichen. Überschreiten die Schwankungen der nacheinander bei jeweils jedem Arbeitstakt auftretenden Brennraumdrücke den zulässigen Wert, so wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch soweit angereichert, bis die vertretbare Laufruhe wieder erreicht ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wird ergänzend im Schaltungsteil 22 aus den aufeinanderfolgenden Werten von OC ein
ITl 3, X
Steuersignal erzeugt, das der Laufunruhe der Brennkraftmaschine entspricht. In einer Vergleichseinrichtung 23 wird dieses Signal mit einem Sollwert verglichen, und ein daraus resultierendes Signal auf den Integrator 2H gegeben, dessen Ausgangssignal eine Kraftstoff-Luft-Verstelleinrichtung 25 bzw. eine Abgasrückführsteuereinrichtung steuert.
Laufruheregeleinrichtungen sind z. B. durch die DE-OS 2H 3H 743 oder die DE-OS 24 17 l87 bekannt.
130015/0469

Claims (1)

R.57 57 11.9.1979 Böer/Jä ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1 Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes Ansprüche
1./Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes mit Erfassung des Brennraumspitzen-Drucks j Ermittlung der Lage des Brennraum-Spitzen-Drucks in Bezug auf einen Ist-Abstand vom oberen Totpunkt, Vergleich dieses Ist-Abstands mit einem Sollwert und Korrektur des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit von der Abweichung des Ist-Abstands vom Sollwert, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum-Spitzen-Druck mittels einer Ionenstromsonde erfaßt wird und als Maß für den Brennraum-Spitzen-Druck ein nach dem oberen Totpunkt innerhalb eines Meßbereichs von 0° <T 0^ <C 90° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt auftretendes Maximum des Ionenstroms erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum des Ionenstroms durch Ermittlung eines ersten
- 2 -130015/0469
ORIGINAL INSPECTED
Plus-Minus-Null-Durchgangs nach dem oberen Totpunkt (OT) der ersten Ableitung des Ionenstromsignals erfaßt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum des Ionenstroms durch Ermittlung des zweiten Null-Durchgangs nach OT der ersten Ableitung des Ionenstromsignals erfaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Maximums des Ionenstroms innerhalb des Meßbereichs 0° < d- <? 90° Kurbelwinkel nach OT die erste Ableitung des Ionenstromsignals auf Null-Durchgänge geprüft wird, das bei fehlenden Null-Durchgängen der zweite Null-Durchgang oder der erste Plus-Minus-Null-Durchgang von der zweiten Ableitung des Ionenstromsignals nach der Zeit oder nach Winkelinkrementen ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung von dem Kurbelwinkel (^ ), an dem ein Maximum des Ionenstroms auftritt, im oberen Totpunkt eine über den Meßbereich von 0°< CL<1 90° Kurbelwinkel laufende Zeit- oder Winkelmeßeinrichtung gestartet wird und der Meßstand beim ersten Plus-Minus- bzw. zweiten Null-Durchgang der ersten oder zweiten Ableitung des Ionenstroms nach der Zeit bzw. nach Winkelinkrementen als Ist-Wert einer Vergleichseinrichtung
130015/0469 " 3 "
5757
zugeführt wird und entsprechend der Abweichung des Ist-Werts vom Sollwert der Zündzeitpunkt verstellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Wert in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter, der sich auf die Entflammung des Betriebsgemisches auswirkt (Zündverzug) einstellbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert in Abhängigkeit von wenigstens einem die Information über die momentane Drehzahl der Brennkraftmaschine enthaltenen Parameter änderbar ist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Schwankungen des Ist-Wertes öl ov mit einem Sollwert der maximal zulässigen
^" Tu 3. X
Schwankungsbreite der Lage der aufeinander während des Arbeitstakts auftretenden Brennraum-Spitzen-Drücke verglichen werden und entsprechend dem Vergleichsergebnis eine Änderung des Anteils wenigstens eines der Betriebsgemischanteile (Luft, Kraftstoff, oder Inertgas bzw. Abgas) durchgeführt wird.
1 3001 5/0469
DE19792939580 1979-09-29 1979-09-29 Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes Granted DE2939580A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939580 DE2939580A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes
FR8020435A FR2466634B1 (fr) 1979-09-29 1980-09-23 Procede de regulation de l'instant d'allumage dans un moteur a combustion interne
GB8030805A GB2060062B (en) 1979-09-29 1980-09-24 Controlling ignition timing
JP13449580A JPS5654962A (en) 1979-09-29 1980-09-29 Method of regulating ignition timing
US06/191,742 US4417556A (en) 1979-09-29 1980-09-29 Method for closed-loop control of the instant of ignition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939580 DE2939580A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939580A1 true DE2939580A1 (de) 1981-04-09
DE2939580C2 DE2939580C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6082261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939580 Granted DE2939580A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4417556A (de)
JP (1) JPS5654962A (de)
DE (1) DE2939580A1 (de)
FR (1) FR2466634B1 (de)
GB (1) GB2060062B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58183845A (ja) * 1982-04-05 1983-10-27 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 内燃機関制御装置
DE3341200A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und anordnung zur regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses fuer verbrennungsmotoren
JPS6069263A (ja) * 1983-06-23 1985-04-19 フオ−ド モ−タ− カンパニ− 機関制御装置
DE3704838A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunkts bei brennkraftmaschinen
DE3704839A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunktes in einer brennkraftmaschine
DE3804481A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Fuji Heavy Ind Ltd Kurbelwinkelabtastsystem fuer eine brennkraftmaschine
US4802454A (en) * 1986-02-19 1989-02-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Device for controlling ignition timing in internal combustion engine
DE3934488A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Mitsubishi Electric Corp Zuendverstelleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4326949A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Opel Adam Ag Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen
EP0966599B1 (de) * 1997-02-20 2003-12-03 Adrenaline Research, Inc. Verfahren und einrichtung zur regelung des luft/brennstoff-verhältnisses unter verwendung von ionisationsmessungen
DE10351203B4 (de) * 2002-11-01 2011-01-20 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Robustes Mehrkriterienverfahren zur Berechnung der Mindestzeiteinstellung für optimales Drehmoment
DE10351170B4 (de) * 2002-11-01 2014-10-30 Visteon Global Technologies Inc. Verfahren zur Regelung der Zündzeiteinstellung eines Motors mittels MOD-Regelung

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142729A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit des auftretens von klopfvorgaengen
DE3210810C2 (de) * 1982-03-24 1984-11-08 Mataro Co. Ltd., Georgetown, Grand Cayman Islands Regelsystem zur Beeinflussung der Zusammensetzung der in einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zu verbrennenden Ladungen
JPS58185945A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
JPS5917129A (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 Mazda Motor Corp エンジンのノツキング検出回路
JPS5939940A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Toyota Motor Corp 電子制御燃料噴射装置
JPS59113245A (ja) * 1982-12-21 1984-06-29 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
EP0115907A3 (de) * 1983-01-10 1986-03-19 Automotive Engine Associates Regelung der Verbrennungsungleichmässigkeit um das Luft/Kraftstoffverhältniss oder die Auspuffgasrückführung zu einer Innenbrennkraftmaschine zu steuern
JPS59136634A (ja) 1983-01-26 1984-08-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼室内圧力識別方法
JPS59168270A (ja) * 1983-03-12 1984-09-21 Fuji Heavy Ind Ltd 点火時期制御装置
FR2544802B1 (fr) * 1983-04-19 1988-07-22 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de commande de reglage d'allumage pour moteurs a combustion interne
GB2141259A (en) * 1983-06-03 1984-12-12 Ford Motor Co Automatic control of i.c. engines
US4487184A (en) * 1983-07-07 1984-12-11 Robert Bosch Gmbh Control of an internal combustion engine with reference to a combustion chamber sensor
GB8329252D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Epicam Ltd Ic engine tuning
US4622638A (en) * 1983-12-22 1986-11-11 Ford Motor Company Ionization probe output interface circuit
US4515132A (en) * 1983-12-22 1985-05-07 Ford Motor Company Ionization probe interface circuit with high bias voltage source
JPS6116266A (ja) * 1984-06-30 1986-01-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
AT386256B (de) * 1984-07-02 1988-07-25 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Anordnung zur erzeugung eines ausloeseimpulses fuer die zuendung einer brennkraftmaschine
US4625690A (en) * 1984-08-03 1986-12-02 Nissan Motor Company, Limited System for controlling an engine and method therefor
SE442345B (sv) * 1984-12-19 1985-12-16 Saab Scania Ab Forfarande for detektering av joniseringsstrom i en tendkrets ingaende i en forbrenningsmotors tendsystem jemte arrangemang for detektering av joniseringsstrom i en forbrenningsmotors tendsystem med minst en tendkrets
EP0203617B1 (de) * 1985-05-30 1991-09-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Zündzeitregelungssystem für Brennkraftmaschine
US4741310A (en) * 1985-05-30 1988-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition timing control system for internal combustion engine
US4745902A (en) * 1985-05-30 1988-05-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition timing control method for internal combustion engine
JPS61275574A (ja) * 1985-05-30 1986-12-05 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの点火時期制御装置
US4748952A (en) * 1985-05-30 1988-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition timing control system for internal combustion engine
US4709678A (en) * 1985-05-31 1987-12-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Uncertainty detector in feed-back control system based on combustion peak position data for internal combustion engine and ignition timing control having particular detector
JPS61275578A (ja) * 1985-06-25 1986-12-05 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの点火時期制御装置
JPS63266170A (ja) * 1985-06-25 1988-11-02 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの点火時期制御装置
JPS63159667A (ja) * 1985-06-25 1988-07-02 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの点火時期制御装置
JPS61275584A (ja) * 1985-07-17 1986-12-05 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの点火時期制御装置
US4843556A (en) * 1985-07-23 1989-06-27 Lucas Industries Public Limited Company Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
JPS6235076A (ja) * 1985-08-08 1987-02-16 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの点火時期制御装置
GB8700759D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Lucas Ind Plc Adaptive control system
GB8721688D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Lucas Ind Plc Adaptive control system
JPS6480745A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Nissan Motor Air-fuel ratio control device for internal combustion engine
KR930000007B1 (ko) * 1988-06-08 1993-01-06 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 내연기관의 제어 장치
JPH0270960A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置
US5036669A (en) * 1989-12-26 1991-08-06 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling the air/fuel ratio of an internal combustion engine
JPH05280409A (ja) * 1991-06-14 1993-10-26 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御方法
KR950013542B1 (ko) * 1991-07-17 1995-11-08 미쓰비시 덴키 가부시키가이샤 내연기관 실화검출장치
SE9102630L (sv) * 1991-09-11 1993-03-12 Electrolux Ab Foerfarande vid foerbraenningsmotor foer justering av driftstorheter och foerbraenningsmotor med anordning foer utoevande av foerfarandet
DE69218900T2 (de) * 1991-12-10 1997-07-17 Ngk Spark Plug Co Zustandsdetektion- und Steuerungsvorrichtung der Verbrennung für eine Brennkraftmaschine
US5408870A (en) * 1993-11-08 1995-04-25 Chrysler Corporation Method for detecting the load on an internal combustion engine
SE503171C2 (sv) * 1994-08-11 1996-04-15 Mecel Ab Metod för reglering av tändtidpunkten i en förbränningsmotor
US5925819A (en) * 1995-05-10 1999-07-20 Nippon Soken, Inc. Combustion monitoring apparatus for internal combustion engine
US5896842A (en) * 1997-06-05 1999-04-27 General Motors Corporation Closed-loop ignition timing control
US5893349A (en) * 1998-02-23 1999-04-13 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling air/fuel ratio of an internal combustion engine during cold start
ES2184220T3 (es) * 1998-08-12 2003-04-01 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo para supervisar las condiciones de funcionamiento de un motor de combustion interna con encendido por chispa.
JP3659565B2 (ja) * 1999-09-01 2005-06-15 三菱電機株式会社 ノック検出装置
JP3696002B2 (ja) * 1999-09-20 2005-09-14 三菱電機株式会社 内燃機関のノック制御装置
DE10036279A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Bestimmung des Drehmomentes eines Verbrennungsmotors
FR2816989B1 (fr) * 2000-11-20 2003-05-16 Saime Sarl Procede d'optimisation de la combustion d'un moteur a combustion interne fonctionnant en auto-allumage
WO2005073548A1 (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha エンジンの運転制御装置、それを備えた乗物、エンジンにおける燃焼重心の算出方法、及びエンジンの運転制御方法
DE102004052742A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7726281B2 (en) * 2006-05-11 2010-06-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Cylinder pressure sensor diagnostic system and method
ITMI20061151A1 (it) 2006-06-15 2007-12-16 Eldor Corp Spa Metodo e dispositivi per identificareb le varie fasi della corrente di ionizzazione durante la combustione in un motore a combustione interna
US7798124B2 (en) * 2006-09-28 2010-09-21 Woodward Governor Company Method and system for closed loop combustion control of a lean-burn reciprocating engine using ionization detection
US7798125B2 (en) * 2006-09-28 2010-09-21 Woodward Governor Company Method and system for closed loop combustion control of a lean-burn reciprocating engine using ionization detection
DE102009046701A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Regelung einer Abgasrückführungsrate eines Verbrennungsmotors
US8408191B2 (en) 2010-06-23 2013-04-02 Delphi Technologies, Inc. Engine combustion control using ignition dwell
DE102011089370A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kaltstart-Emissions-Steuerung einer Brennkraftmaschine
US10934965B2 (en) 2019-04-05 2021-03-02 Woodward, Inc. Auto-ignition control in a combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430323A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Riebschlaeger Karl Heinz Einrichtung zur bestimmung des zuendbzw. einspritzzeitpunktes bei verbrennungsmotoren
DE2443413A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE2802202A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543141A (en) * 1944-05-11 1951-02-27 Onera (Off Nat Aerospatiale) Method for the measurement of pinking in internal-combustion engines
JPS529504B2 (de) * 1972-06-07 1977-03-16
US3957023A (en) * 1974-03-29 1976-05-18 Peterson M Maurice Pressure responsive engine ignition control system
DE2417187C2 (de) * 1974-04-09 1982-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
US4130097A (en) * 1974-05-07 1978-12-19 Ford Eric H Ignition systems for internal combustion engines
DE2449836A1 (de) * 1974-10-19 1976-04-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
US4131097A (en) * 1976-02-05 1978-12-26 Nippon Soken, Inc. Ignition system for internal combustion engines
US4063538A (en) * 1976-02-12 1977-12-20 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Ignition timing control method and apparatus
JPS5341648A (en) * 1976-09-29 1978-04-15 Hitachi Ltd Electronic advance apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430323A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Riebschlaeger Karl Heinz Einrichtung zur bestimmung des zuendbzw. einspritzzeitpunktes bei verbrennungsmotoren
DE2443413A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE2802202A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58183845A (ja) * 1982-04-05 1983-10-27 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 内燃機関制御装置
JPH0353461B2 (de) * 1982-04-05 1991-08-15 Bosch Gmbh Robert
DE3341200A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und anordnung zur regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses fuer verbrennungsmotoren
JPS6069263A (ja) * 1983-06-23 1985-04-19 フオ−ド モ−タ− カンパニ− 機関制御装置
US4802454A (en) * 1986-02-19 1989-02-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Device for controlling ignition timing in internal combustion engine
DE3704839A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunktes in einer brennkraftmaschine
DE3704838A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunkts bei brennkraftmaschinen
DE3804481A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Fuji Heavy Ind Ltd Kurbelwinkelabtastsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3934488A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Mitsubishi Electric Corp Zuendverstelleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4326949A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Opel Adam Ag Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen
EP0966599B1 (de) * 1997-02-20 2003-12-03 Adrenaline Research, Inc. Verfahren und einrichtung zur regelung des luft/brennstoff-verhältnisses unter verwendung von ionisationsmessungen
DE10351203B4 (de) * 2002-11-01 2011-01-20 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Robustes Mehrkriterienverfahren zur Berechnung der Mindestzeiteinstellung für optimales Drehmoment
DE10351170B4 (de) * 2002-11-01 2014-10-30 Visteon Global Technologies Inc. Verfahren zur Regelung der Zündzeiteinstellung eines Motors mittels MOD-Regelung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2466634A1 (fr) 1981-04-10
GB2060062A (en) 1981-04-29
US4417556A (en) 1983-11-29
GB2060062B (en) 1983-04-13
JPS5654962A (en) 1981-05-15
DE2939580C2 (de) 1990-09-20
FR2466634B1 (fr) 1987-05-07
JPH0240866B2 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939580A1 (de) Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes
DE3918772C2 (de)
DE2449836C2 (de)
DE2939590C2 (de)
DE2417187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE4036080C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE4443517B4 (de) Einrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine
DE2939690C2 (de)
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
DE2443413A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE19809173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE4126782A1 (de) Geraet und verfahren zur erfassung von fehlzuendungen bei einem verbrennungsmotor
DE2941753C2 (de)
DE2247656B2 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
EP0568551B1 (de) Einrichtung zum erkennen von mangelhaften verbrennungen in einer brennkraftmaschine
DE4243085C2 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE19749814B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
EP0898065A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Betriebsgrösse eines Verbrennungsmotors
DE112014001958T5 (de) System und Verfahren zum Steuern der Leistung eines Motors
DE3036199A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit kraftstoffeinspritzung an einer einzigen einspritzstelle und einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2434742A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE2434743C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE19963225B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Verbrennungsablaufs in einem Dieselmotor sowie entsprechendes Messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: F02P 5/145

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LATSCH, REINHARD, DIPL.-ING. DR., 7143 VAIHINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition