DE2802202A1 - Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2802202A1
DE2802202A1 DE19782802202 DE2802202A DE2802202A1 DE 2802202 A1 DE2802202 A1 DE 2802202A1 DE 19782802202 DE19782802202 DE 19782802202 DE 2802202 A DE2802202 A DE 2802202A DE 2802202 A1 DE2802202 A1 DE 2802202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
ignition
ion current
combustion chamber
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802202C2 (de
Inventor
Klaus Dr Ing Dobler
Alfred Ing Grad Kizler
Guenter Ing Grad Schirmer
Christian Zrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2802202A priority Critical patent/DE2802202C2/de
Priority to GB25150/78A priority patent/GB1603070A/en
Priority to US06/002,478 priority patent/US4232545A/en
Priority to JP307979A priority patent/JPS54110881A/ja
Priority to FR7901432A priority patent/FR2415294A1/fr
Publication of DE2802202A1 publication Critical patent/DE2802202A1/de
Priority to US06/167,583 priority patent/US4307603A/en
Priority to US06/187,584 priority patent/US4312215A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2802202C2 publication Critical patent/DE2802202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
    • F02P2017/128Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits for knock detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

R· 4 3 7 (j
Stand der Technik
Der Brennraumdruck ist ein wesentlicher Parameter, der Auskunft über den Verbrennungsablauf im Brennraum einer Brennkraftmaschine gibt. Änderungen des Zündzeitpunkts, der Gemischzusammensetzung und der Gemischverteilung wirken sich auf den Ablauf des Verbrennungsvorgangs in der Brennkraftmaschine und den dort entstehenden Druck aus. Insbesondere kann es bei ungünstiger Steuerung der genannten Parameter zur einer klopfenden Verbrennung kommen, die für die Laufkultur und die Lebensdauer der Brennkraftmaschine sehr nachteilig sind. Verbunden damit sind auch Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Abgase und den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine.
Das Erfassen des Klopfens ist somit zur Regelung der Gemischzusammensetzung und/oder aes Zündzeitpunkts von großem Interesse. Es ist bekannt, das Klopfen mit Hilfe von Kraftmessern, Beschleunigungsmessern oder Mikrofonen zu erfassen. Dazu sind jedoch Frequenzfilter notwendig, die eine klopfspezifische Frequenz durchlassen. Das Klopfen kann auf diese Weise nicht als reine.·=!, sonde^u nur als abgeleitetes Signal gewonnen werden.
Es ist ferner bekannt, daß das Klopfen mit Hilfe einer Ionenstromsonde erfaßbar ist. Dabei wurde festgestellt, daß das Ionenstromsonden-Ausgangssignal niedrige und hohe Frequenzanteile aufweist und daß die hochfrequenten Anteile nahezu gleichförmig mit der Klopfintensität zunehmen. Die Problematik bestand darin, die niederfrequenten Ionenströme von den klopfspezifischen hochfrequenten Ionenströmen zu trennen. Dazu wurde bei der bekannten Einrichtung ein RC-Hochpaßfilter vorgesehen, dem ein Amperemeter nachgeschaltet.ist, das die mittlere Stromstärke der so ausgefilterten Ionenstromanteile anzeigt. Diese Einrichtung weist jedoch noch eine erhebliche Abhängigkeit vom mittleren im Brennraum vorherrschenden Gasdruck auf.
- 3 909830/0082
- TT- R. " 4 3 7 (ι
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit dem kennzeichnenden Merkmal hat demgegenüber den Vorteil, daß im wesentlichen nur die Druckschwankungsänderungen als pulsierender Ionenstrom erfaßt werden. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Geometrie des Totraumes auf die Frequenz der zu messenden Druckschwankungen so abgestimmt ist, daß eine akustische Resonanz bei Anregung durch Druckschwankungen mit dieser Frequenz auftritt. Durch diese Maßnahme wird in einfacher und sicherer Weise besonders der Teil der Druckschwankungen erfaßt, der auf eine klopfende Verbrennung zu.-rückzufuhren ist. Die Frequenz dieser Druckschwankunge^ ist im wesentlichen konstant, so daß in einem weiten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine ein mit großer Sicherheit das Klopfen kennzeichnendes Signal gewonnen werden kann.
Durch die Maßnahme, daß die Elektroden so geformt und einander zugeordnet sind, daß die zwischen beiden Elektroden verlaufenden Feldlinien im wesentlichen auf den Verbindungskanal beschränkt sind, wird ebenfalls eine Verbesserung der Erfassung von Ionen erzielt, die ausschließlich aufgrund von Druckschwankungen und insbesondere durch Druckschwankungen, die auf eine klopfende Verbrennung zurückzuführen sind, bewegt werden.
Zeichnung
Zehn Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den Druckverlauf im Brennraum bei einer klopfenden und bei einer nichtklopfenden Verbrennung über der Zeit, Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin-
909830/0082 . ' 4 "
R. ί, 3 7 a
dung mit einer doppelten Mittelelektrode der Ionens:romsonde. Figur 4 eine schaltungsmäßige Darstellung eines Ionenstrommeßkreises, wobei die Ionenstromsonde gleichzeitig als Zündkerze verwendet wird und Figur 5 bis 11 verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen der Elektroden einer Ionenstromsonde, die gleichfalls als Zündkerze verwendet werden soll.
Beschreibung der Erfindung
Figur 1 zeigt den Druckverlauf des Brennraumdrucks über der Zeit bzw. über dem Kurbelwellendrehwinkel im Bereich der Verdichtung und Entflammung des im -Brennraum befindlichen Betriebsgemisches. Dabei zeigt die Kurve a den Druckverlauf bei nichtklopfender Verbrennung >-.nd die Kurve b den Cruckverlauf bei klopfender Verbrennung. Charakteristisch für diese Verbrennung ist die oszillierende überlagerung von Druckspitzen, die gegenüber dem normalen Druckverlauf hochfrequent sind. Um eine klopfende Verbrennung zu erfassen, müssen diese Druckschwinjrungen c gemessen werden. Das Ausgangs signal kann dann als Steuergröße einem Regelkreis zugeführt werden.
In Figur 2 wird eine Einrichtung gezeigt mit der es möglich ist, diese hochfrequenten Druckschwingungen c als Ionenstrom zu erfassen. Dabei ist ein Totraum 1 vorgesehen, der über einen Verbindungskanal 2 mit dem Brennraum 3 der Brennkraftmaschine verbunden ist. Von diesem Brennraum ist lediglich die Brennraumbegrenzungswand 4 zum Teil wiedergegeben. Koaxial zum Verbindungskanal 2 ist eine erste Elektrode 7 angeordnet, die über eine Isolierung 8 aus dem Totraum hinausgeführt wird und über eine Leitung 9 mit einer Meßspannungsquelle 10 verbunden ist, deren einer Pol, z.B. der Pluspol, über eine Leitung 11 an Masse gelegt ist, d.h. mit der Brennraumwand, die auch den Verbindungskanal und den Totraum aufnimmt, elektrisch verbunden ist. In der Leitung 9 ist eine Auswerteschaltung 14 vorgesehen, die den durch die Leitung 9 fließenden Ionenstrom
909830/0082 - 5 -
R· A 3 7 O
in ein durch eine Regelschaltung verwertbares Steuersignal verwandelt.
Die zweite Elektrode wird im wesentlichen durch die Oberfläche 16 des Verbindungskanals 2 gebildet. Die stabförmige erste Elektrode 7 ragt dabei nur zum Teil durch den Verbindungskanal 2 und ist somit- gegenüber dem freien Brennraum 3 etwas zurückgesetzt. Die Feldlinien 17, die von der ersten Elektrode zur zweiten Elektrode gehen, sind gestrichelt dargestellt und charakterisieren weiterhin auch die Feldliniendichte. Durch die Anordnung der ersten Elektrode in Bezug auf die zweite Elektrode 16 ist die Feldliniendichte im Bereich des Verbindungskanals 2 am größten. Feldlinien, die z.B. von der Stirnseite der ersten Elektrode 7 ausgehen, greifen nur noch in gerir^em Maße über den Verbindungskanal 2 hinaus in den Brennraum.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung treten, sobald Druckänderungen im Brennraum auftreten, Gasbewegungen auf, die bei Druckanstieg über den Verbindungskanal 2 in den Totraum \ einströmen und bei Verhinderung des Druckes im Brennraum vom Totraum mieder ausströmen. Im Verbindung?kanal 2 treten somit entsprechend den Druckschwankungen im Brennraum oszillierende Gasströme auf. Nachdem das Betriebsgemisch im Brennraum 3 entzündet wurde und dabei Ionen entstanden sind, transportieren diese vorgenannten oszillierende Gasströme diese Ionen durch den Verbindungskanal 2. Durch das angelegte elektrische Feld werden jedoch die Ionen des eintretenden Gases mehr oder weniger stark durch die Elektroden gebunden, so daß das wieder austretende Gas sehr arm an Ionen ist. Auf diese Weise erzielt man einen differenzierenden Effekt des Druckverlaufes im Brennraum. Es werden im wesentlichen die hochfrequenten Schwingungen c in Form von in gleicher Weise schwankenden Ionenströmen erfaßt.
Der Ionenstrom selbst ist vom Ionisaticnsgrad, dem absoluten
909830/0082 - 6 -
- **'- R. 4 3 7 Ο
Dru^k bzw. der Ionendichte und vom Verhältnis der Gasgeschwindigkeit im Verbindungskanal 2 zur Ionendrxftgeschwindigkext abhängig. Nur die Ionen, die im Feld zwischen den Elektroden 7 und 16 einen ausreichend großen Driftweg zurücklegen können, gelangen an eine Elektrode und geben dort ihre Ladung ab. Bei genügend hoher Feldstärke ist es möglich, daß alle Ionen auch bei hoher Gasgeschwindigkeit an eine Elektrode gelangen und daß somit ein maximaler auswertbarer Strom und eine größtmögliche Differenzierung der Druckschwankungen erzielt wird.
In diesem Sinne ist es ferner wichtig, daß möglichst wenig Feldlinien von der ersten Elektrode 7 in den Brennraum hinausgreifen, da sonst die dort turbulent bewegten vorhandenen Ionen miterfaßt werden, ohne daß diese für DrucLänderungsn charakteristisch wären.
Da in den Druckschwingungen c außer jenen Schwingungen, die ausschließlich auf das Klopfen zurückzuführen sind, auch noch Druckschwingungsanteile enthalten sind, die andere Ursachen haben, ist es sehr vorteilhaft, wenn das Vcirmen des Totraumes a.is R?eonanzkörper ausgebildet ist, der auf die klopf spezifische Frequenz der Druckschwingungen anspricht. Damit werden einerseits die vorerwähnten Druckschwingungen anderen Ursprungs ausgeschaltet und andererseits wird der verwertbare Ionenstrom durch die erhöhten Gasgeschwindigkeiten im Verbindungskanal 2 vergrößert. Solche Schwingungen, die nicht auf das Klopfen zurückzuführen sind, und die im allgemeinen eine andere Frequenz als die Klopfschwingungen haben, können als störende Einflüsse zusätzlich durch Differentiation oder Filterung in der Auswerteschaltung ausgesondert werden. Das in der Auswerteschaltung gebildete Steuersignal kann dann zu einer Regeleinrichtung 19 geführt werden, die die Parameter beeinflußt, die ursächlich oder mitursächlich für das Klopfen während der Verbrennung des Betriebsgemisches im Brennraum sind. Als Parameter sind dabei z.B. der Zündzeitpunkt und die Gemischzusammensetzung möglich.
909830/0082 . - 7 -
R. 4 3 ? U
Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der I'nenstromsonde gemäß Figur 2. Abweichend davon ist die erste Elektrode als Doppelelektrode ausgeführt, mit einer mittleren Elektrode 71 und einer dritten Elektrode 23 s die die erste Elektrode als Röhrchen koaxial umgibt. Die erste Elektrode 7' weist an ihrem in den Verbindungskanal 2 ragenden Ende einen Kopf 24 auf, der die dritte Elektrode 23 radial überragt. Die dritte Elektrode 23 endet am Eintritt des Verbindungskanals in den Totraum I3 und ist isoliert gegenüber der ersten Elektroden 7T nach außen geführt. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist die Elektrode 7' über die Leitung 9 mit der Spannungsquelle 10 verbunden, die wiederum über die Leitung 11 an Masse gelegt ist. Parallel dazu ist nun die dritte Elektrode 23 über eine Leitung 25 ebenfalls mit der Spamiungsquelie 10 verbunden, wobei die Leitung 25 eine Auswertes cha"1 l'.ung 14' enthält, die ein Steuersignal zur Regelschaltung 20 leitet3 von der die ausgewählten Parameter der Brennkraftmaschine 21 beeinflußt werden.
Durch den der dritten Elektrode 23 vorgesetzten Kopf 24 der ersten Elektrode 7' werden die Ionei: abgesaugt, die nur bei geringen Gasgeschwindigkeiten, entsprechend einer ni^Irtklepfenden Verbrennung, auftreten. Erst bei höheren Gasgeschwindigkeiten, entsprechend hochfrequenten Druckschwankungen bei klopfender Verbrennung, gelangen Ionen auch zur dritten Elektrode 23j so daß der dann dort auftretende Ionenstrom 12 durch die Leitung 25 ein direktes Maß für das Klopfen ist. Dementsprechend kann die Auswerteschaltung 14' einfacher aufgebaut sein.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich dann, wenn die Zündkerze, die zur Zündung des in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingebrachten Betriebsgemisches dient, selbst als Ionenstromsonde verwendet wird. Vorteilhaft ist dabei auch der Umstand, daß keine zusätzliche Bohrung im Zylinderkopf vorgesehen werden muß. In Figur 4 ist eine solche Anordnung schematisch aufgezeigt. Dort dient die Mittelelektrode der Zündkerze 27 als erste Elektrode 7 und das Kerzengehäuse
909830/0082
- JÖ - R. ά 37 ti
der Zündkerze als zweite Elektrode. Der Raum zwischen Kerzenstein 29 und Kerzengehäuse 28 ist als Totraum 1 ausgebildet. Die erste Elektrode 7 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel über Leitungen 9 und 11 mit einer Meßspannungsquelle 10 verbunden. Weiterhin ist die Mittelelektrode bzw. die erste Elektrode 7 über eine Leitung 31 mit dem Zündverteiler 32 der Brennkraftmaschine verbunden und liegt am negativen Pol der Zündspannungsquelle. Das Kerzengehäuse andererseits ist über eine Leitung 33 mit dem positiven Pol der Zündspannungsquelle 34 verbunden. Zur Trennung von Meßspannungskreis und Zündspannungskreis ist in der Leitung 9 einerseits eine in Ionenstromflußrichtung gepolte Diode 36 und/oder ein hochohmiger Widerstand 37 vorgesehen, wie das gestrichelt in Figur dargestellt ist. Auf der anderen Seite enthält der Zündspannung^ Kreis in de^ Leitung 31 eine Vorfunkenstrecke 39, die jedooli auch durch einen Schalter 40 ersetzt werden kann. Da jedoch Vorfunkenstrecken zur Stabilisierung der Zündung häufig eingebaut werden, ist diese Vorfunkenstrecke zur Trennung als sehr vorteilhafte Ausführung anzusehen. Bei dieser Anordnung kann selbstverständlich erst dann ein Ionenstrom gemessen werden, >Tenn der Zündvorgang beendet ist, was sich jedoch auf die Genauigkeit der Erfassung des Ionenstroms nicht auswirkt. Durch die Diode 31^ bzw. den Widerstand 37 wird eine unzulässige Belastung des Zündkreises (Nebenschluß) verhindert.
Die Zündkerze stellt ein sehr robustes Geberelement dar, wobei durch die Zündung auch ein Ablagern von isolierenden und die Ionenstromaufnahme verfälschenden Verbrennungsrückständen vermieden wird. Dennoch ist eine normal geformte Zündkerze nur im Ausnahmefall für eine ausreichend genaue Messung der auf eine Klopferscheinung zurückzuführenden Ionenströme geeignet. Wie bereits beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ausgeführt, ist es für die Ionenstrommessung umso mehr von Nachteil, je mehr Feldlinien auch in den freien Brennraum gelangen und dort Ionen einfangen, die nicht allein durch die Druckschwankungen an die Elektroden herangeführt werden. Andererseits bietet eine gemäß
909830/0082 - 9 -
- ff- R. '4 3 ρ 3
Aus^ührungsbeispiel nach Figur 1 zurückgesetzte Elektrode sehr schlechte Voraussetzungen für eine einwandfreie Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum. In den Ausführungsformen nach Figur 5 bis. 11 sind Ionenstromsonden bzw. Zündkerzen gezeigt, die für beide Zwecke ausreichend geeignet sind.
Figur 5 zeigt eine als Zündkerze ausgebildete Ionenstromsonde, die als zweite Elektrode ein Kerzengehäuse 41 aufweist, das ringförmig zur Spitze einer als erste Elektrode dienenden Mittelelektrode 42 eingezogen ist. Zwischen dem ringförmig eingezogenen Teil 43 des·Kerzengehäuses 4l und der Mittelelektrode
42 wird der Verbindungskanal 2 gebildet. Der zwischen dem Kerzengehäuse und dem die Mittelelektrode 42 umgebenden Kerzenstein 44 liegende Raum ist als Totraum 1 ausgebildet. Durch Formung von Kerzengehäuse und Kerzenstein kennen dabev spezielle Resonatoreigenschaften dieses Räume? ersielt werdon. Die Mittelelektrode 42 endet bündig mit dem ringförmig eingezogenen Teil 43 des Kerzengehäuses und ist stirnseitig zum Brennraum hin durch eine isolierende Schicht 45 abgeschirmt. Diese isolierende Schicht weist, eine geringe Querleitfähigkeit für Ladungsträger auf und stellt, sobald sieb dort Ladungsträger festgesetzt naben, eine Abschirmung des elektrischen Feldec zum Brennraum hin dars so daß das elektrische Feld vorwiegend zwischen Mittelelektrode und dem ringförmig eingezogenen Teil
43 des Kerzengehäuses gebildet wird.
Figur 6 zeigt eine andere vorteilhafte Art der Ausgestaltung einer als Zündkerze dienenden Ionenstromsonde auf. Dabei ist die Ionenstromsonde zunächst vom Äußeren her wie eine konventionelle Zündkerze ausgestaltet. Von der Stirnseite des Kerzengehäuses 46 geht dabei eine rechtwinklig hakenförmig zur Achse der Mittelelektrode hin abgebogene Elektrode 48 ab, die die übliche Masseelektrode der Zündkerze darstellt.
Die übliche Mittelelektrode der Zündkerze, die von dem Kerzenstein 44 umgeben ist, ist bei diesel' Ausgestaltung in eine
909830/0082 - -io-
- 1& - R. £ 3 7 .-j
Meßelektrode 47 und eine Zündelektrode 50 aufgeteilt-. Die Zündelektrode 50 ist dabei der Masseelektrode 48 zugeordnet und bildet zu dieser den Spalt, an dem der Zündfunken überspringen soll. Bei der Ausgestaltung nach Figur 6 ist die Zündelektrode 50 durch eine zweite Vorfunkenstrecke 52 von der Meßelektrode 47 getrennt. Die Zündelektrode 50 wird von einer Halterung 54 getragen, die in das Kerzengehäuse 46 eingesetzt ist und Durchbrüche 53 zur Verbindung des Brennraums mit dem Totraum 1 aufweist. Die zweite Vorfunkenstrecke 52 ist dabei für eine niedrige Überschlagspannung ausgelegt, so daß, wenn die Zündspannung an die Kerzenelektroden angelegt wird, ohne weiteres hier der Überschlag bereits bei geringen Spannungen erfolgt und der Haupt-zündfunke zwischen der Zündelektrode und der Mass3elektrode auftritt. Dieser Zündfunke liegt dann frei im Brennraum and ermöglicht in üblicher Weise die Zündung des Kraftstoff-Ouft-Gemisches. Wenn jedoch an der Mittelelektrode gemäß dem Schaltbild nach Figur 4 nur die geringere Meßspannung anliegt, so bleibt die Zündelektrode elektrisch von der Meßelektrode getrennt. Das sich aufbauende Feld erstreckt sich dal ei im wesentlichen nur innerhalb des To£- raumes 1. Die gemessenen Ionenc-tröme rühren dann nur ion Ionen her, die durch druckschwankungsbedingte Gasbewegungen über die Durchbrüche 53 in den Totraum eingebracht werden.
Eine andere Ausfuhrungsform der Fixierung der Zündelektrode zeigen die Figuren 9 bis 11. Bei der Ausführung nach Figur 9 weist die Meßelektrode 47' einen Zapfen 56 auf, über den eine Kappe 57 greift, die aus isolierendem Material, wie z.B. Keramik,.besteht.^Auf der Kappe 57 sitzt als Zündelektrode eine zweite Kappe 58 aus Elektrodenmaterial. Diese Kappe kann z.B. aufgespritzt sein und weist den notwendigen Enddurchmesser der Zündelektrode auf. Zwischen der Zündelektrode 58 und der Meßelektrode 47' liegt dann ein isolierender Zwischenring 59, der Bestandteil der isolierenden Kappe 57 ist und dessen Stärke die Größe der zweiten Vorfunkenstrecke bestimmt. Aufgrund dieser Konstruktion springt der Vorfunke an
909830/0082
- yt - R- 4 3 ? ο
der Oberfläche von der Meße]aktrode 47' auf die Zündelektrode 58 über. Dabei erfolgt eine Reinigung möglicherweise verschmutzter Oberflächen und insbesondere die Reinigung der Oberfläche des Zwischenrings 59, so daß immer eine gute elektrische Trennung beider Elektroden gewährleistet ist.
Die Ausführung nach Figur 10 entspricht im wesentlichen der nach Figur 9· Abweichend davon wird die Zündelektrode 58 mit der Meßelektrode 47' durch einen Trennkörper 61 aus isolierendem Material verbunden, der beiderseits eines Bundes 62 mit Zapfen 63 in je eine Sackbohrung in der Zündelektrode und der Meßelektrode eingreift.
Bei der Ausgestaltung nach Figur 11 ist die Zündelektrode als dünnever Stift 64 in einer) Isolierkörper 65 eingesetzt, der wiederum in einer stirnseitigen Sackbohrung 66 der Meßelektrode 47' sitzt. Der Isolierkörper steht dabei gegenüber der Meßelektrode 47' etwas vor und definiert durch seine Dimension den Abstand der zweiten Vorfunkenstrecke. Die isolierenden Teile bei den. obengenannten Ausführungsbeispielen sind so dimensioniert, u'ai3. sie sich während des Betriebes der Zündkerze b*:w. der Icnenstronsonde bis zu einer Temperatur erwärmen, bei der leitfähige Ablagerungen insbesondere auch auf dem Isolierkörper abgebrannt werden, soweit dies nicht durch den Gleitfunken an der zweiten Vorfunkenstrecke erfolgt.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 weist die Ionenstromsonde das übliche Kerzengehäuse 46 einer Zündkerze auf. Wie auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist die übliche hakenförmig zur Mittelelektrode hin abgebogene Massenelektrode 48 vorgesehen. Abweichend ist hier jedoch die Unterteilung in die Meßelektrode 47"' und die Zündelektrode 50' so vorgenommen, daß die Zündelektrode 50' als Zapfen auf die Meßelektrode 47"' aufgesetzt ist und von einem Röhrchen 69 aus isolierendem Material umgeben ist. Das Röhrchen überragt dabei vorteilhaft die Zündelektrode 50' um ein Stück und nähert
909830/0082
- 12 - R. 4370
sich dadurch der Masseelektrode 48 noch mehr. Durch die scharfen Kanten des Isolierteils wird die Feldstärke zwischen Zündelektrode und Masseelektrode 48 erhöht und die Spannung, ab der ein Überschlag eines Funkens erfolgt, gesenkt. Ferner schirmt die mit Ladungsträgern besetzte Oberfläche des Isolators, solange die Zündkerze als Ionenstromsonde dient, das elektrische Feld in Richtung Brennraum ab, so daß das elektrische Feld, das für die Entstehung eines Ionenstromes maßgebend ist, im wesentliehen radial von der Meßelektrode 47" zum Kerzengehäuse 46 verläuft. Ein Ionenstrom, der auf die Paarung von Zündelektrode 50' und Röhrchen 69 zu Masseelektrode 48 zurückzuführen wäre, wird nur so lange fließen, bis die Oberfläche des isolierenden Röhrchens 69 so stark mit Ladungsträgern besetzt ist, daß durch die dadurch entstehende FeldsUärkenverringerung kein Ionenstrom auf die vertieft sitzerj.e Stirnseite der Zündelektrode 50! mehr fließen kann.
Der gleiche Effekt wird durch eine Anordnung gemäß Figur 8 erreicht. Hier wird die gesamte Oberfläche der zapfenförmig gegenüber der Meßelektrode 47"' abgesetzten Zündelektrode 50' mit einer isolierenden Kappe 70 umgeben, die mehrere Öffnungen 71 aufweist oder durchgehend poröser Natur ist. Durch die Öffnungen 71 kann wie bei der Ausgestaltung nach Figur 7 der Überschlag des Zündfunkens erfolgen. Während der Ionenstrommessung schirmt die mit Ladungsträgern besetzte Oberfläche der isolierenden Schicht das Feld in Richtung Brennraum ab. Auch hier befindet sich die Meßelektrode 47™ von der Stirnfläche des Kerzengehäuses 46 zurückversetzt innerhalb des Totraumes 1, das zur Einfangung der Ionen notwendige Feld erstreckt sich dabei im wesentlichen radial zwischen Kerzengehäuse 46 und Mantelfläche der Meßelektrode 47"\
Natürlich können auch durch andere Maßnahmen mehr oder weniger aufwendiger Art weitere Möglichkeiten geschaffen werden, das elektrische Feld, das von der Meßelektrode ausgeht, so weit wie möglich auf den Totraum zu beschränken und ferner auf
909830/008 2 . - 13 -
H- 4 3 7 fl
Verbindungsteile zwischen Totraum und Brennraum, wc hohe Gasgeschwindigkeiten wechselnder Richtung entsprechend den Druckschwankungen im Brennraum auftreten.
909830/0082

Claims (1)

  1. R- 4 3 7 (ι
    12.1.1978 Bö/Kö 2BÜ22Q2
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    ill Einrichtung zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer dem Gas im Brennraum aussetzbaren Ionenstromsonde bestehend aus einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, zwischen welche eine Meßspannung angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Elektrode (7, 7'j 42, 47) und der zweiten Elektrode (16, 28, 43, 46) ein Verbindungskanal (2) zwischen freiem Brennraum (3) und einem Totiraua (1) verläuft.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, C aß die Raumgestaltung des Totraums (1) auf die Frequenz der zu messenden Druckschwankungen so abgestimmt ist, daß eine Resonanz bei Anregung durch Druckschwankungen mit klopfspezifischer Frequenz auftritt.
    3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden so geformt und einander zugeordnet sind, daß die zwischen beiden Elektroden verlaufenden Feldlinien (17) im wesentlichen auf den Verbindungskanal (2) beschränkt sind.
    - 2 909830/0082
    4. Einrichtung nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (7) stabförmig ausgebildet und koaxial zur Achse des Verbindungskanals (2) angeordnet ist und die zweite Elektrode durch die Wand (16) des Verbindungskanals gebildet wird.
    5- Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (71) von einer dritten Elektrode (23) ab einem Teilstück der Gesamterstreckung der ersten Elektrode im Bereich des Verbindungskanals ringförmig umgeben ist, wobei an die erste und die zweite Elektrode dieselbe Polarität der Meßspannung angelegt ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der über die erste Elektrode (71) und über die dritte Elektrode (23) fließende Strom ge ;ronnt auswertbar ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch v, dadaoch gekennzeichnet, daß der über die dritte Elektrode (23) fließende Strom ein Maß der über eine bestimmbare Schwelle hinausgehenden Druckschwankungsintensität und/oder Frequenz ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Totraum der Ionenstromsonde der vom Kerzengehäuse (28, 4l, 46) und Kerzenstein (29, 44) einer Zündkerze begrenzte Raum ausgenutzt wird und der Verbindungskanal der zwischen Mittelelektrode der Zündkerze und dem Kerzengehäuse (28, 41, 46) liegende Spalt ist.
    909830/0082 - 3 -
    28022QjP
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zündkerze ausgebildete Ionenstromsonde ferner mit der Zündspannungsquelle (31I) verbunden ist und zur Zündung des in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingebrachten Kraftstoff/Luft-Betriebsgemisches dient.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zündkerze dienende Ionenstromsonde über eine erste Vorfunkenstrecke (39) niit der Zündspannungsquelle (34) verbunden ist.
    11. einrichtung nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet, daß die als Zündkerze dienende Ionenstromsonde über einen Schalter (40) von der Zündspannungsquelle trennbar ist.
    12. Einrichtung r>ach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der als Zündkerze dienenden Ionenstromsonde zur Meßspannungsquelle (10) eine Diode (36) in Sperrichtung zur anliegenden Zündspannung und/oder ein Widerstand (37) angeordnet ist.
    13· Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode stabförmig ausgebildet ist und ringförmig von dem als zweite Elektrode (43) dienenden Kerzengehäuse umgeben ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
    909830/0082 - 4 -
    - 4 - R. £ 3 7 ft
    die erste Elektrode (42) bündig mit der ringförmigen zweiten
    Elektrode (43) endet.
    15· Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite der ersten Elektrode (42) mit einer isolierenden Schicht (45) abgedeckt ist.
    16. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zündkerze ausgebildete
    Ionenstromsonde als zweite Elektrode das offen zum Brennraum
    (?) mündende Kerzengehäuse (46) besitzt, das eine mit diesem
    verbundenen hakenförmig zur ersten Elektrode abgebogenen Teil als Masseelektrode (48) aufweist, und daß die erste Elektrode in eine Zündelektrode (50, 50', 58, 64) und eine Meßelektrode (47, 47', 47", 47"') aufgeteilt ist.
    17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, da.^ die Zündelektrode das offene Ende des Kerzengehäuses überragt und die Meßelektrode zumindest radial allseitig vom Kerzengehäuse umgeben ist.
    18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode (50) von der Meßelektrode (47) durch eine
    zweite Vorfunkenstrecke (52) getrennt ist.
    19. Einrichtung nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfunkenstrecke aus dem Abstand (59> 62) an der Außen-
    909830/0082 - 5 -
    280*2 2.(Jf ^
    fläche zwischen Zündelektrode (58, 64) und Meßelektiode (47', 47") eines beide verbindenden Isolierkörpers (57} 6l, 65) gebildet wird.
    20. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode (50') als zapfenförmig abgesetztes Teil der Meßelektrode (47"') ausgebildet ist und von einer isolierenden Schicht (69), die eine schlechte Ladungsträger-Querleitung aufweist, mantelförmig umgeben ist.
    21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht (69; die Zündelektrode (47"') überragt.
    22. Einrichtung nach einem der Ansprüche l6 oder 173 dadurch
    gekennzeichnet, 'laß die Zündelektrode als zapfenförmig; abgesetztes Teil der Meßelektrodr. (47" ' ) ausgebildet ist und allseitig von einer isolierenden Schicht (70) umgeben ist, die
    zur Masseelektrode (48) hin Durchbrüche (71) aufweist.
    23. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Ionenstromsonde erfaßte Strom durch eine Auswerteschaltung (14, 14') in ein Steuersignal umgeformt wird, entsprechend dem über eine Regelschaltung (19, 20) Parameter gesteuert werden, die das Klopfen einer Verbrennung beeinflussen.
    - 6 909830/0082
    - 6 - R· "<f 3 7 j)
    2602202
    24. Einrichtung nach Anspruch 23· dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung Differenzier- und/oder Filtereinrichtungen zum Trennen der klopfspezifischen Ionenstromänderungen von Ionenstromschwankungen anderen Ursprungs enthält.
    909830/0082
DE2802202A 1978-01-19 1978-01-19 Einrichtung zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine Expired DE2802202C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802202A DE2802202C2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Einrichtung zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine
GB25150/78A GB1603070A (en) 1978-01-19 1978-05-31 Internal combustion egnines
US06/002,478 US4232545A (en) 1978-01-19 1979-01-10 Apparatus for detecting pressure fluctuations in the combustion chamber of an internal combustion engine
JP307979A JPS54110881A (en) 1978-01-19 1979-01-17 Device for measuring fluctuation in pressure in combustion chamber of internal combustion engine
FR7901432A FR2415294A1 (fr) 1978-01-19 1979-01-19 Installation pour detecter des fluctuations de pression dans la chambre de combustion d'un moteur a combustion interne
US06/167,583 US4307603A (en) 1978-01-19 1980-07-11 Apparatus for detecting pressure fluctuations in the combustion chamber of an internal combustion engine
US06/187,584 US4312215A (en) 1978-01-19 1980-07-11 Apparatus for detecting pressure fluctuations in the combustion chamber of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802202A DE2802202C2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Einrichtung zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802202A1 true DE2802202A1 (de) 1979-07-26
DE2802202C2 DE2802202C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6029865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802202A Expired DE2802202C2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Einrichtung zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4232545A (de)
JP (1) JPS54110881A (de)
DE (1) DE2802202C2 (de)
FR (1) FR2415294A1 (de)
GB (1) GB1603070A (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851075A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
DE2939580A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes
DE3004232A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3006665A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor
DE3012809A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum selbsttaetigen verstellen des zuendzeitpunktes von brennkraftmaschinen
DE3128027A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
DE3128554A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
DE3130075A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "sensor zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen"
DE3234629A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
DE3338271A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Schaltung zur klopferkennung fuer ottomotoren
DE3339569A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Messschaltung zur ionenstrommessung
EP0188180A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-23 Saab-Scania Aktiebolag Methode und Einrichtung zum Nachweis des Ionisierungsstroms bei einem Verbrennungskraftmaschinenzündsystem
DE3519028A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
DE3049980C2 (de) * 1979-10-29 1987-06-04 Saab-Scania Ab, Soedertaelje, Se
US4739731A (en) * 1984-08-01 1988-04-26 Robert Bosch Gmbh Method for measuring and controlling of operating data of internal combustion engines
DE4409749A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Hochspannungstransistorspulenzündeinrichtung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939690A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur zuendungszeitpunktregelung
DE3028188A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3139000C2 (de) * 1980-10-17 1986-03-06 Michael G. Dipl.-Ing. ETH Rolle May Verfahren und Regeleinrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei einer fremdgezündteten Brennkraftmaschine
DE3279710D1 (en) * 1981-07-23 1989-06-29 Ail Corp Method and apparatus for generating a start of combustion signal for a compression ignition engine
US4760830A (en) * 1981-07-23 1988-08-02 Ambac Industries, Incorporated Method and apparatus for controlling fuel injection timing in a compression ignition engine
US4446724A (en) * 1982-09-30 1984-05-08 Ford Motor Company Engine pressure and knock sensor
JPS59168270A (ja) * 1983-03-12 1984-09-21 Fuji Heavy Ind Ltd 点火時期制御装置
GB2142086A (en) * 1983-06-23 1985-01-09 Ford Motor Co Engine control systems
US4515132A (en) * 1983-12-22 1985-05-07 Ford Motor Company Ionization probe interface circuit with high bias voltage source
US4557236A (en) * 1983-12-29 1985-12-10 Automotive Engine Associates Combustion roughness servo control to control fuel/air metering or EGR metering to an internal combustion engine
AT386256B (de) * 1984-07-02 1988-07-25 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Anordnung zur erzeugung eines ausloeseimpulses fuer die zuendung einer brennkraftmaschine
US4750350A (en) * 1987-02-17 1988-06-14 Klein Lawrence W Combustion leak tester
GB2211244A (en) * 1987-10-16 1989-06-28 Ford Motor Co I.c. engine combustion chamber ionisation sensor
JPH03134247A (ja) * 1989-10-19 1991-06-07 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関制御装置及び方法
KR950013542B1 (ko) * 1991-07-17 1995-11-08 미쓰비시 덴키 가부시키가이샤 내연기관 실화검출장치
JPH05149230A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のノツキング検出装置
US5253627A (en) * 1991-12-10 1993-10-19 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Burning condition detecting device and burning control device in an internal combustion engine
US5347855A (en) * 1992-03-11 1994-09-20 Ngk Spark Plug Co. Ltd. Misfire detector device for use in an internal combustion engine
US5321978A (en) * 1993-04-05 1994-06-21 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting cylinder misfire in an internal combustion engine
US5734094A (en) * 1993-05-31 1998-03-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ion current detector device for use in an internal combustion engine
SE508563C2 (sv) * 1994-02-22 1998-10-12 Scania Cv Ab Sensor för detektering av joniseringsgrad i en förbränningsmotors förbränningsrum jämte förbränningsmotor försedd med joniseringssensor
US5777216A (en) * 1996-02-01 1998-07-07 Adrenaline Research, Inc. Ignition system with ionization detection
US6029627A (en) * 1997-02-20 2000-02-29 Adrenaline Research, Inc. Apparatus and method for controlling air/fuel ratio using ionization measurements
JP3506583B2 (ja) * 1997-04-28 2004-03-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノック検出装置
US6089077A (en) * 1997-06-26 2000-07-18 Cooper Automotive Products, Inc. Mass fraction burned and pressure estimation through spark plug ion sensing
US5900541A (en) * 1997-07-14 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Sensor assembly for easy removal
GB2327459A (en) * 1997-07-17 1999-01-27 Dawson Royalties Ltd Spark plug for i.c. engines
DE19813750A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Messung des Ionenstroms im Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE19817083C1 (de) * 1998-04-17 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Sensoranordnung zur Erfassung des Verbrennungsvorganges in einer Brennkraftmaschine
US6148660A (en) * 1998-09-25 2000-11-21 General Motors Corporation Glow sensor-ceramic tip
GB2353070A (en) * 1999-08-13 2001-02-14 Ford Global Tech Inc I.c. engine with pre-mixed intake charge and controlled auto-ignition under part-load conditions
EP1113170B1 (de) * 1999-12-24 2005-03-09 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Überwachung des Verbrennungsvorgangs bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe
DE10032702C2 (de) * 2000-07-05 2003-10-30 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
US6386183B1 (en) 2000-07-20 2002-05-14 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Motorcycle having system for combustion knock control
US6611145B2 (en) 2000-07-20 2003-08-26 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Motorcycle having a system for combustion diagnostics
DE10211992C2 (de) * 2001-05-04 2003-11-27 Trafag Ag Maennedorf Drucksensor zur Druckerfassung in einem Motorbrennraum sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6808389B1 (en) * 2003-06-06 2004-10-26 Banner Engineering & Sales Inc. Apparatus for igniting combustible fuel
US7850447B1 (en) * 2004-07-30 2010-12-14 Wolf Appliance, Inc. Dual disc electrode
DE102004052742A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
FR2918456B1 (fr) * 2007-07-04 2009-10-02 Renault Sas Dispositif de mesure du courant d'ionisation dans une chambre de combustion
US7624627B2 (en) * 2007-11-19 2009-12-01 Caterpillar Inc. Ion-based triple sensor
CN102713551B (zh) * 2010-01-20 2014-12-10 Sem股份公司 分析发动机性能的设备和方法
DE102010039800A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des selbständigen Laufens eines Verbrennungsmotors
JP5787532B2 (ja) * 2011-01-25 2015-09-30 ダイハツ工業株式会社 火花点火式内燃機関の火花点火制御方法
EP2732142A4 (de) * 2011-07-15 2015-03-04 Univ Wayne State Gleichzeitige ionenmessung und gasprobennahme bei verbrennungsmotorzylindern und anderen verbrennungssystemen
CN105593502B (zh) * 2013-10-08 2018-10-19 日立汽车系统株式会社 内燃机的控制装置
CN104596773B (zh) * 2015-01-07 2017-05-31 同济大学 一种基于双通道离子电流的发动机燃烧诊断设备和方法
CN106999093A (zh) * 2015-02-06 2017-08-01 株式会社日立制作所 磁共振成像装置以及磁共振成像方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543141A (en) * 1944-05-11 1951-02-27 Onera (Off Nat Aerospatiale) Method for the measurement of pinking in internal-combustion engines
US3286164A (en) * 1962-05-18 1966-11-15 Mobil Oil Corp Systems for detection and automatic registration of preignition ionization potentials in internal combustion engines
US3822583A (en) * 1972-11-30 1974-07-09 Standard Oil Co Method for determining octane ratings of fuels under road conditions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177043A (en) * 1913-12-30 1916-03-28 Wharton B Mclaughlin Ignition apparatus.
US1547918A (en) * 1922-11-23 1925-07-28 Lorenzo G Howard Spark plug
FR924720A (fr) * 1944-05-11 1947-08-13 Groupement Francais Pour Le Developpement Des Recherches Aeronautiques Procédé et appareil pour la mesure de la détonation dans les moteurs à explosion
US2560734A (en) * 1946-04-11 1951-07-17 Minneapolis Honeyweil Regulato Measuring and controlling apparatus
US2830191A (en) * 1951-11-05 1958-04-08 Phillips Petroleum Co Pulse-producing apparatus for calibrating detonation meters
US2861014A (en) * 1956-08-14 1958-11-18 Gen Lab Associates Inc Process of making a semi-conductive ceramic body
US3343366A (en) * 1958-11-25 1967-09-26 North American Aviation Inc Spark discharge monitoring device
US3030799A (en) * 1958-12-29 1962-04-24 Texaco Inc Apparatus and technique for surface ignition test
US3921605A (en) * 1974-02-04 1975-11-25 Gen Motors Corp Plasma jet ignition engine and method
FR2261419B1 (de) * 1974-02-20 1976-07-16 Peugeot & Renault
DE2443413C2 (de) * 1974-09-11 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebszustands einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543141A (en) * 1944-05-11 1951-02-27 Onera (Off Nat Aerospatiale) Method for the measurement of pinking in internal-combustion engines
US3286164A (en) * 1962-05-18 1966-11-15 Mobil Oil Corp Systems for detection and automatic registration of preignition ionization potentials in internal combustion engines
US3822583A (en) * 1972-11-30 1974-07-09 Standard Oil Co Method for determining octane ratings of fuels under road conditions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens, Heft 1, 1939, Seiten 15, 16 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851075A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
DE2939580A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes
DE3049980C2 (de) * 1979-10-29 1987-06-04 Saab-Scania Ab, Soedertaelje, Se
DE3004232A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3006665A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor
DE3012809A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum selbsttaetigen verstellen des zuendzeitpunktes von brennkraftmaschinen
DE3128027A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
DE3128554A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
DE3130075A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "sensor zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen"
DE3234629A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
DE3338271A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Schaltung zur klopferkennung fuer ottomotoren
DE3339569A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Messschaltung zur ionenstrommessung
US4601193A (en) * 1983-11-02 1986-07-22 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Measuring circuit for ionic current measurement
US4739731A (en) * 1984-08-01 1988-04-26 Robert Bosch Gmbh Method for measuring and controlling of operating data of internal combustion engines
EP0188180A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-23 Saab-Scania Aktiebolag Methode und Einrichtung zum Nachweis des Ionisierungsstroms bei einem Verbrennungskraftmaschinenzündsystem
DE3519028A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
DE4409749A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Hochspannungstransistorspulenzündeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2415294A1 (fr) 1979-08-17
JPS6238652B2 (de) 1987-08-19
FR2415294B1 (de) 1983-10-28
US4307603A (en) 1981-12-29
US4232545A (en) 1980-11-11
US4312215A (en) 1982-01-26
JPS54110881A (en) 1979-08-30
DE2802202C2 (de) 1986-09-04
GB1603070A (en) 1981-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802202A1 (de) Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
DE3922128C2 (de) Zündeinrichtung zur Funkenzündung bei Brennkraftmaschinen
DE3923992C2 (de)
DE3128554C2 (de)
EP0190206B1 (de) Einrichtung zur messung und regelung von betriebsdaten von verbrennungsmotoren
DE10239410B4 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE102007021758A1 (de) Russsensor
DE2443413A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
EP1797411A1 (de) Partikelsensor und verfahren zum betrieb desselben
DE19853841C2 (de) Meßsonde und Meßverfahren zur schnellen Erfassung der Partikelkonzentration in strömenden und ruhenden unbrennbaren Gasen
DE10021569A1 (de) Fehlzündungserfassungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3327766A1 (de) Schaltung zur klopferkennung an einem ottomotor
DE10037514A1 (de) Vorspannungsschaltkreis zur Ionenmessung
DE4242124C2 (de) Fehlzündungs-Detektorsystem für Verbrennungsmotoren
EP0953109B1 (de) Zündvorrichtung mit ionenstrom-messeinrichtung
DE3519028C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von klopfenden Verbrennungsvorgängen bei einer Brennkraftmaschine
DE19822296A1 (de) Klopferfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10229848B4 (de) Feuerungszustandsermittlungssystem für Verbrennungsmotoren
DE2851075A1 (de) Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
DE4409749A1 (de) Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Hochspannungstransistorspulenzündeinrichtung
DE102009055862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE19828595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennungsvorgänge im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19963225B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Verbrennungsablaufs in einem Dieselmotor sowie entsprechendes Messsystem
DE19838223C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE3128027A1 (de) &#34;vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2851075

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2851075

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee