DE2851075A1 - Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2851075A1
DE2851075A1 DE19782851075 DE2851075A DE2851075A1 DE 2851075 A1 DE2851075 A1 DE 2851075A1 DE 19782851075 DE19782851075 DE 19782851075 DE 2851075 A DE2851075 A DE 2851075A DE 2851075 A1 DE2851075 A1 DE 2851075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
ion current
combustion chamber
ignition
spark plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851075C2 (de
Inventor
Christian Zrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782851075 priority Critical patent/DE2851075A1/de
Priority to JP15082479A priority patent/JPS5575629A/ja
Publication of DE2851075A1 publication Critical patent/DE2851075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851075C2 publication Critical patent/DE2851075C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Der Brennraumdruck ist ein wesentlicher Parameter, der Auskunft über den Verbrennungsablauf im Brennraum einer Brennkraftmaschine gibt. Änaerungen des Zündzeitpunkts, der Gemischzusammensetzung und der Gemischverteilung wirken sich auf den Ablauf des Verbrennungsvorgangs in der Brennkraftmaschine und den dort entstehenden Druck aus. Insbesondere kann es bei ungünstiger Steuerung der genannten Parameter zur einer klopfenden Verbrennung kommen, die für die Laufkultur und die Lebensdauer der Brennkraftmaschine sehr nachteilig sind. Verbunden damit sind auch Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Abgase und den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine.
  • Das Erfassen des Klopfens ist somit zur Regelung der Gemischzusammensetzung und/oder des Zündzeitpunkts von großem Interesse.
  • Es ist bekannt, das Klopfen mit Hilfe von Kraftmessern, Beschleunigungsmessern oder Mikrofonen zu erfassen. Dazu sind jedoch Frequenzfilter notwendig, die eine klopfspezifische Frequenz durchlassen. Das Klopfen kann auf diese Weise nicht-als reines, sondern nur als abgeleitetes Signal gewonnen werden.
  • Es ist ferner bekannt, daß das Klopfen mit Hilfe einer Ionenstromsonde erfaßbar ist. Dabei wurde festgestellt, daß das Ionenstromsonden-Ausgangssignal niedrige und hohe Frequenzanteile aufweist und daß die hochfrequenten Anteile nahezu gleichförmig mit der Klopfintensität zunehmen. Die Problematik bestand darin, die niederfrequenten Ionenströme von den klopfspezifischen hochfrequenten Ionenströmen zu trennen. Dazu wurde bei der bekannten Einrichtung ein RC-Hochpaßfilter vorgesehen, dem ein Amperemeter nachgeschaltet ist, das die mittlere Stromstärke der so ausgefilterten Ionenstromanteile anzeigt.
  • Diese Einrichtung weist jedoch noch eine erhebliche Abhängigkeit vom mittleren im Brennraum vorherrschenden Gasdruck auf.
  • Vorteile der Erfindung L'Ie erfindungsgemäße Anordnung mit dem kennzeichnenden Merkmal hat demgegenüber den Vorteil, daß im wesentlichen nur die Druckschwankungsänderungen als pulsierender Ionenstrom erfaßt werden. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Geometrie des Totraumes auf die Frequenz der zu messenden Druckschwankungen so abgestimmt ist, daß eine akustische Resonanz bei Anregung durch Druckschwankungen init dieser Frequenz auftritt. Durch diese Maßnahme wird in einfacher und sicherer Weise besonders der Teil der Druckschwankungen erfaßt, der auf eine klopfende Verbrennung zurückzuführen ist. Die Frequenz dieser Druckschwankungen ist im wesentlichen konstant, so daß in einem weiten Betriebsbereich der- Brennkraftmaschine ein mit großer Sicherheit das Klopfen kennzeichnendes Signal gewonnen werden kann.
  • Durch die Maßnahme, daß die Elektroden so geformt und einander zugeordnet sind, daß die zwischen beiden Elektroden verlaufenden Feldlinien im wesentlichen auf den Verbindungskanal beschränkt sind, wird ebenfalls eine Verbesserung der Erfassung von Ionen erzielt, die ausschließlich aufgrund von Druckschwankungen und insbesondere durch Druckschwankungen, die auf eine klopfende Verbrennung zurückzuführen sind, bewegt werden.
  • Zeichnung Zwölf AusführungsbeispieX der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den Druckverlauf im Brennraum bei einer klopfenden und bei einer nichtklopfenden Verbrennung über der Zeit, Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer doppelten itteleiektrode der lonenstromsonde, Figur 4 eine schaltungsmäßige Darstellung eines Ionenstrom--r:eßkreises, wobei die lonenstromsonde gleichzeitig als Zündkerze verwendet wird und Figur 5 bis 11 verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen der Elektroden einer Ionenstromsonde, die gleichfalls als Zündkerze verwendet werden soll. Figur 12 und 13 zeigen ein elftes und zwiftes Ausführungsbeispiel mit in der Mittelelektrode einer Zündkerze angeordneten Totraum.
  • Beschreibung der Erfindung Figur 1 zeigt den Druckverlauf des Brennraumdrucks über der Zeit bzw. über dem Kurbelwellendrehwinkel im Bereich der Verdichtung und Entflammung des im Brennraum befindlichen Betriebsgemisches. Dabei zeigt die Kurve a den Druckverlauf bei nichtklopfender Verbrennung und die Kurve b den Druckverlauf bei klopfender Verbrennung. Charakteristisch für diese Verbrennung ist die oszillierende Überlagerung von Druckspitzen, die gegenüber dem normalen Druckverlauf hochfrequent sind. Um eine klopfende Verbrennung zu erfassen, müssen diese Druckschwingungen c gemessen werden. Das Ausgangssignal kann dann als Steuergröße einem Regelkreis zugeführt werden.
  • In Figur 2 wird eine Einrichtung gezeigt mit der es möglich ist, diese hochfrequenten Druckschwingungen c als Ionenstrom zu erfassen. Dabei ist ein Totraum 1 vorgesehen, der über einen Verbindungskanal 2 mit dem Brennraum 3 der Brennkraftmaschine verbunden ist. Von diesem Brennraum ist lediglich die Brennraumbegrenzungswand 4 zum Teil wiedergegeben. Koaxial zum Verbindungskanal 2 ist eine erste Elektrode 7 angeordnet, die über eine Isolierung 8 aus dem Totraum hinausgeführt wird und über eine Leitung 9 mit einer Meßspannungsquelle 10 verbunden ist, deren einer Pol, z.B. der Pluspol, über eine Leitung 11 an Masse gelegt ist, d.h. mit der Brennraumwand, die auch den Verbindungskanal und den Totraum aufnimmt, elektrisch verbunden ist. In der Leitung 9 ist eine Auswerteschaltung 14 vorgesehen, die den durch die Leitung 9 fließenden Ionenstrom in ein durch eine Regelschaltung verwertbares Steuersignal verwandelt.
  • Die zweite Elektrode wird im wesentlichen durch die Oberfläche 16 des Verbindungskanals 2 gebildet. Die stabförmige erste Elektrode 7 ragt dabei nur zum Teil durch den Verbindungskanal 2 und ist somit gegenüber dem freien Brennraum 3 etwas zurückgesetzt. Die Feldlinien 17, die von der ersten Elektrode zur zweiten Elektrode gehen, sind gestrichelt dargestellt und charakterisieren weiterhin auch die Feldliniendichte. Durch die Anordnung der ersten Elektrode in Bezug auf die zweite Elektrode 16 ist die Feldliniendichte im Bereich des Verbindungskanals 2 am gröbsten. Feldlinien, die z.B. von der Stirnseite der ersten Elektrode 7 ausgehen, greifen nur noch in geringem Maße über den Verbindungskanal 2 hinaus in den Brennraum.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung treten, sobald Druckänderungen im Brennraum auftreten, Gasbewegungen auf, die bei Druckanstieg über den Verbindungskanal 2 in den-Totraum 1 einströmen und bei Verminderung des Druckes im Brennraum vom Totraum wieder ausströmen. Im Verbindungskanal 2 treten somit entsprechend den Druckschwankungen im Brennraum oszillierende Gasströme auf. Nachdem das Betriebsgemisch im Brennraum 3 entzündet wurde und dabei Ionen entstanden sind, transportieren diese vorgenannten oszillierende Gasströme diese Ionen durch den Verbindungskanal 2. Durch das angelegte elektrische Feld werden jedoch die Ionen des eintretenden Gases mehr oder weniger stark durch die Elektroden gebunden, so daß das wieder austretende Gas sehr arm an Ionen ist. Auf diese Weise erzielt man einen differenzierenden Effekt des Druckverlaufes im Brennraum. Es werden im wesentlichen die hochfrequenten Schwingungen c in Form von in gleicher Weise schwankenden Ionenströmen erfaßt.
  • Der Ionenstrom selbst ist vom Ionisationsgrad, dem absoluten Druck bzw. der Ionenaichte und vom Verhältnis der Gasgeschwindigkeit im Verbindungskanal 2 zur Ionendriftgeschwindigkeit abhängig. Nur die Ionen, die im Feld zwischen den Elektroden 7 und 16 einen ausreichend großen Driftweg zurücklegen können, gelangen an eine Elektrode und geben dort ihre Ladung ab. Bei genügend hoher Feldstärke ist es möglich, daß alle Ionen auch bei hoher Gasgeschwindigkeit an eine Elektrode gelangen und daß somit ein maximaler auswertbarer Strom und eine größtmögliche Differenzierung der Druckschwankungen erzielt wird.
  • In diesem Sinne ist es ferner wichtig, daß möglichst wenig Feldlinien von der ersten Elektrode 7 in den Brennraum hinausgreifen, da sonst die dort turbulent bewegten vorhandenen Ionen miterfaßt werden, ohne daß diese für Druckänderungen charakteristisch wären.
  • Da in den Druckschwingungen c außer jenen Schwingungen, die ausschließlich auf das Klopfen zurückzuführen sind, auch noch Druckschwingungsanteile enthalten sind, die andere Ursachen haben, ist es sehr vorteilhaft, wenn das Volumen des Totraumes als Resonanzkörper ausgebildet ist, der auf die klopfspezifische Frequenz der Druckschwingungen anspricht. Damit werden einerseits die vorerwähnten Druckschwingungen anderen Ursprungs ausgeschaltet und andererseits wird der verwertbare Ionenstrom durch die erhöhten Gasgeschwindigkeiten im Verbindungskanal 2 vergrößert. Solche Schwingungen, die nicht auf das Klopfen zurückzuführen sind, und die im allgemeinen eine andere Frequenz als die Xlopfschwingungen haben, können als störende Einflüsse zusätzlich durch Differentiation oder Filterung in der Auswerteschaltung ausgesondert werden. Das in der Auswerteschaltung gebildete Steuersignal kann dann zu einer Regeleinrichtung 19 geführt werden, die die Parameter beeinflußt, die ursächlich oder mitursächlich für das Klopfen während der Verbrennung des Betriebsgemisches im Brennraum sind. Als Parameter sind dabei z.B. der Zündzeitpunkt und die Gemischzusammensetzung möglich.
  • Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der lonenstromsonde gemäß Figur 2. Abweichend davon ist die erste Elektrode als Doppelelektrode ausgeführt, mit einer mittleren Elektrode 7' und einer dritten Elektrode 23, die die erste Elektrode als Röhrchen koaxial umgibt. Die erste Elektrode 7' weist an ihrem in den Verbindungskanal 2 ragenden Ende einen Kopf 24 auf, der die dritte Elektrode 23 radial überragt. Die dritte Elektrode 23 endet am Eintritt des Verbindungskanals in den Totraum 1, und ist isoliert gegenüber der ersten Elektroden 7' nach außen geführt. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist die Elektrode 7' über die Leitung 9 mit der Spannungsqelle 10 verbunden, die wiederum über die Leitung 11 an Masse gelegt ist. Parallel dazu ist nun die dritte Elektrode 23 über eine Leitung 25 ebenfalls mit der Spannungsquelle 10 verbunden, wobei die Leitung 25 eine Auswerteschaltung 14' enthält, die ein Steuersignal zur Regelschaltung 20 leitet, von der die ausgewählten Parameter der Brennkraftmaschine 21 beeinflußt werden.
  • Durch den der dritten Elektrode 23 vorgesetzten Kopf 24 der ersten Elektrode 7' werden die Ionen abgesaugt, die nur bei geringen Gasgeschwindigkeiten, entsprechend einer nichtklopfenden Verbrennung, auftreten. Erst bei höheren Gasgeschwindigkeiten, entsprechend hochfrequenten Druckschwankungen bei klopfender Verbrennung, gelangen Ionen auch zur dritten Elektrode 23, so daß der dann dort auftretende Ionenstrom I2 -durch die Leitung 25 ein direktes Maß für das Klopfen ist. Dementsprechend kann die Auswerteschaltung 14' einfacher aufgebaut sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich dann, wenn die Zündkerze, die zur Zündung des in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingebrachten Betriebsgemisches dient, selbst als Ionenstromsonde verwendet wird. Vorteilhaft ist dabei auch der Umstand, daß keine zusätzliche Bohrung im Zylinderkopf vorgesehen werden muß. In Figur 4 ist eine solche Anordnung schematisch aufgezeigt. Dort dient die Mittelelektrode der Zündkerze 27 als erste Elektrode 7 und das Kerzengehäuse 28 der Zündkerze als zweite Elektrode. Der Raum zwischen Xerzenstein 29 und Kerzengehäuse 28 ist als Totraum 1 ausgebildet.
  • Die erste Elektrode 7 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel über Leitungen 9 und 11 mit einer Meßspannungsquelle 10 verbunden. Weiterhin ist die Mittelelektrode bzw. die erste Elektrode 7 über eine Leitung 31 mit dem Zündverteiler 32 der Brennkraftmaschine verbunden und liegt am negativen Pol der Zündspannungsquelle. Das Kerzengehäuse andererseits ist über eine Leitung 33 mit dem positiven Pol der Zündspannungsquelle 34 verbunden. Zur Trennung von Meßspannungskreis und Zündspannungskreis ist in der Leitung 9 einerseits eine in Ionenstromflußrichtung gepolte Diode 36 und/oder ein hochohmiger Widerstand 37 vorgesehen, wie das gestrichelt in Figur 4 dargestellt ist. Auf der anderen Seite enthält der Zündspannungskreis in der Leitung 31 eine Vorfunkenstrecke 39, die jedoch auch durch einen Schalter 40 ersetzt werden kann. Da jedoch Vorfunkenstrecken zur Stabilisierung der Zündung häufig eingebaut werden, ist diese Vorfunkenstrecke zur Trennung als sehr vorteilhafte Ausführung anzusehen. Bei dieser Anordnung kann selbstverständlich erst dann ein Ionenstrom gemessen- werden, wenn der Zündvorgang beendet ist, was sich jedoch auf die Genauigkeit der Erfassung des Ionenstroms nicht auswirkt. Durch die Diode 36 bzw. den Widerstand 37 wird eine unzulässige Belastung des Zündkreises (Nebenschluß) verhindert.
  • Die Zündkerze stellt ein sehr robustes Geberelement dar, wobei durch die Zündung auch ein Ablagern von isolierenden und die Ionenstromaufnahme verfälschenden Verbrennungsrückständen vermieden wird. Dennoch ist eine normal geformte Zündkerze nur im Ausnahmefall für eine ausreichend genaue Messung der auf eine Klopferscheinung zurückzuführenden Ionenströme geeignet. Wie bereits beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ausgeführt, ist es für die lonenstrommessung umso mehr von Nachteil, je mehr Feldlinien auch in den freien Brennraum gelangen und dort Ionen einfangen, die nicht allein durch die Druckschwankungen an die Elektroden herangeführt werden. Andererseits bietet eine gemäß Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zurückgesetzte Elektrode sehr schlechte Voraussetzungen für eine einwandfreie Zündung des Kraft stoff-Luft-Gemisches im Brennraum. In den Ausführungsformen nach Figur 5 bis 11 sind lonenstromsonden bzw. Zündkerzen gezeigt, die für beide Zwecke ausreichend geeignet sind.
  • Figur 5 zeigt eine als Zündkerze ausgebildete Ionenstromsonde, die als zweite Elektrode ein Kerzengehäuse 41 aufweist, das ringförmig zur Spitze einer als erste Elektrode dienenden Mittelelektrode 42 eingezogen ist. Zwischen dem ringförmig eingezogenen Teil 43 des Kerzengehäuses 41 und der Mittelelektrode 42 wird der Verbindungskanal 2 gebildet. Der zwischen dem Kerzengehäuse und dem die Mittelelektrode 42 umgebenden Kerzenstein 44 liegende Raum ist als Totraum 1 ausgebildet. Durch Formung von Kerzengehäuse und Kerzenstein können dabei spezielle Resonatoreigenschaften dieses Raumes erzielt werden. Die Mittelelektrode 42 endet bündig mit dem ringförmig eingezogenen Teil 43 des Kerzengehäuses und ist stirnseitig zum Brennraum hin durch eine isolierende Schicht 45 abgeschirmt. Diese isolierende Schicht weist eine geringe Querleitfähigkeit für Ladungsträger auf und stellt, sobald sich dort Ladungsträger festgesetzt haben, eine Abschirmung des-elektrischen Feldes zum Brennraum hin dar, so daß das elektrische Feld vorwiegend zwischen Mittelelektrode und dem ringförmig eingezogenen Teil 43 des Kerzengehäuses gebildet wird.
  • Figur 6 zeigt eine andere vorteilhafte Art der Ausgestaltung einer als Zündkerze dienenden Ionenstromsonde auf. Dabei ist die Ionenstromsonde zunächst vom Äußeren her wie eine konventionelle Zündkerze ausgestaltet. Von der Stirnseite des Kerzengehäuses 46 geht dabei eine rechtwinklig hakenförmig zur Achse der Mittelelektrode hin abgebogene Elektrode 48 ab, die die übliche Masseelektrode der Zündkerze darstellt.
  • Die übliche Mittelelektrode der Zündkerze, die von dem Kerzenstein 44 umgeben ist, ist bei dieser Ausgestaltung in eine Meßelektrode 47 und eine Zündelektrode 50 aufgeteilt. Die Zündelektrode 50 ist dabei der Masseelektrode 48 zugeordnet und bildet zu dieser den Spalt, an dem der Zündfunken überspringen soll. Bei der Ausgestaltung nach Figur 6 ist die Zündelektrode 50 durch eine zweite Vorfunkenstrecke 52 von der Meßelektrode 47 getrennt. Die Zündelektrode 50 wird von einer Halterung 54 getragen, die in- das Kerzengehäuse 46 eingesetzt ist und Durchbrüche 53 zur Verbindung des Brennraums mit dem Totraum 1 aufweist. Die zweite Vorfunkenstrecke 52 ist dabei für eine niedrige überschlagspannung ausgelegt, so daß, wenn die Zündspannung an die Kerzenelektroden angelegt wird, ohne weiteres hier der Überschlag bereits bei geringen Spannungen erfolgt und der Hauptzündfunke zwischen der Zündelektrode und der Masseelektrode auftritt. Dieser Zündfunke liegt dann frei im Brennraum und ermöglicht in üblicher Weise die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches. Wenn jedoch an der Mittelelektrode gemäß dem Schaltbild nach Figur 4 nur die geringere Meßspannung anliegt, so bleibt die Zündelektrode elektrisch von der Meßelektrode getrennt. Das sich aufbauende Feld erstreckt sich dabei im wesentlichen nur innerhalb des Totraumes 1. Die gemessenen Ionenströme rühren dann nur von Ionen her, die durch druckschwankungsbedingte Gasbewegungen über die Durchbrüche 53 in den Totraum eingebracht werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Fixierung der Zündelektrode 50 zeigen die Figuren 9 bis 11. Bei der Ausführung nach Figur 9 weist die Meßelektrode 47' einen Zapfen 56 auf, über den eine Kappe 57 greift, die aus isolierendem Material, wie z.B.
  • Keramik, besteht. Auf der Kappe 57 sitzt als Zündelektrode eine zweite Kappe 58 aus Elektrodenmaterial. Diese Kappe kann z.B. aufgespritzt sein und weist den notwendigen Enddurchmesser der Zündelektrode auf. Zwischen der Zündelektrode 58 und der Meßelektrode 47' liegt dann ein isolierender Zwischenring 59, der Bestandteil der isolierenden Kappe 57 ist und dessen Stärke die Größe der zweiten Vorfunkenstrecke bestimmt. Aufgrund dieser Konstruktion springt der Vorfunke an der Oberfläche von der Meßelektrode 47' auf die Zündelektrode 58 über. Dabei erfolgt eine Reinigung möglicherweise verschmutzter Oberflächen und insbesondere die Reinigung der Oberfläche des Zwischenrings 59, so daß immer eine gute elektrische Trennung beider Elektroden gewährleistet ist.
  • Die Ausführung nach Figur 10 entspricht im wesentlichen der nach Figur 9. Abweichend davon wird die Zündelektrode 58 mit der Meßelektrode 47' durch einen Trennkörper 61 aus isolierendem Material verbunden, der beiderseits eines Bundes 62 mit Zapfen 63 in je eine Sackbohrung in der Zündelektrode und der Meßelektrode eingreift.
  • Bei der Ausgestaltung nach Figur 11 ist die Zündelektrode als dünnerer Stift 64 in einen Isolierkörper 65 eingesetzt, der wiederum in einer stirnseitigen Sackbohrung 66 der Meßelektrode 47' sitzt. Der Isolierkörper steht dabei gegenüber der Meßelektrode 47' etwas vor und definiert durch seine Dimension den Abstand der zweiten Vorfunkenstrecke. Die isolierenden Teile bei den obengenannten Ausführungsbeispielen sind so die mensioniert, daß sie sich während des Betriebes der Zündkerze bzw. der Ionenstromsonde bis zu einer Temperatur erwärmen, bei der leitfähige Ablagerungen insbesondere auch auf dem Isolierkörper abgebrannt werden, soweit dies nicht durch den Gleitfunken an der zweiten Vorfunkenstrecke erfolgt.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 weist die Ionenstromsonde das übliche Kerzengehäuse 46 einer Zündkerze auf.
  • Wie auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist die übliche hakenförmig zur Mittelelektrode hin abgebogene Massenelektrode 48 vorgesehen. Abweichend ist hier jedoch die Unterteilung in die Meßelektrode 47"' und die Zündelektrode 50' so vorgenommen, daß die Zündelektrode 50' als Zapfen auf die Meßelektrode 47"' aufgesetzt ist und von einem Röhrchen 69 aus isolierendem Material umgeben ist. Das Röhrchen überragt dabei vorteilhaft die Zündelektrode 50' um ein Stück und nähert sich dadurch der Masseelektrode 48 noch mehr. Durch die scharfen Kanten des Isolierteils wird die Feldstärke zwischen Zündelektrode und Masseelektrode 48 erhöht und die Spannung, ab der ein Überschlag eines Funkens erfolgt, gesenkt. Ferner schirmt die mit Ladungsträgern besetzte Oberfläche des Isolators, solange die Zündkerze als Ionens-romsonde dient, das elektrische Feld in Richtung Brennraum ab, so daß das elektrische Feld, das für die Entstehung eines Ionenstromes maßgebend ist, im wesentlichen radial von der Meßelektrode 47" zum Kerzengehäuse 46 verläuft. Ein Ionenstrom, der auf die Paarung von Zündelektrode 50' und Röhrchen 69 zu Masseelektrode 48 zurückzuführen wäre, wird nur so lange fließen, bis die Oberfläche des isolierenden Röhrchens 69 so stark mit Ladungsträgern besetzt ist, daß durch die dadurch entstehende Feldstärkenverringerung kein Ionenstrom auf die vertieft sitzende Stirnseite der Zündelektrode 50' mehr fließen kann.
  • Der gleiche Effekt wird durch eine Anordnung gemäß Figur 8 erreicht. Hier wird die gesamte Oberfläche der zapfenförmig gegenüber der Meßelektrode 47"' abgesetzten Zündelektrode 561 mit einer isolierenden Kappe 70 umgeben, die mehrere Öffnungen 71 aufweist-oder durchgehend poröser Natur ist. Durch die Öffnungen 71 kann wie bei der Ausgestaltung nach Figur 7 der Überschlag des Zündfunkens erfolgen. Während der lonenstrommessung schirmt die mit Ladungsträgern besetzte Oberfläche der isolierenden Schicht das Feld in Richtung Brennraum ab. Auch hier befindet sich die Meßelektrode 47"' von der Stirnfläche des Kerzengehäuses 46 zurückversetzt innerhalb des Totraumes 1, das zur Einfangung der Ionen notwendige Feld erstreckt sich dabei im wesentlichen radial zwischen Kerzengehäuse 46 und Mantelfläche der Meßelektrode 47"t.
  • Natürlich können auch durch andere Maßnahmen mehr oder weniger aufwendiger Art weitere Möglichkeiten geschaffen werden, das elektrische Feld, das von der Meßelektrode ausgeht, so weit wie möglich auf den Totraum zu beschränken und ferner auf Verbindungsteile zwischen Totraum und Brennraum, wo hohe Gasgeschwindigkeiten wechselnder Richtung entsprechend den Druckschwankungen im Brennraum auftreten.
  • Eine sehr einfache Ausführungsform einer als Ionenstromsonde ausgestalteten Zündkerze bieten die Figuren 12 und 13. Figur 12 zeigt den Schnitt durch den Fußteil einer Zündkerze 72, die im wesentlichen einer Standartzündkerze entspricht mit einer Mittelelektrode 73, die.von einem üblichen Kerzenstein 74 gefaßt ist und mit einer vom Einschraubgehäuse 76 der Zündkerze abführenden, hakenförmig zur Mittelelektrode hin abgebogenen Masselektrode 77 zwischen der und der Stirnseite 78 der Mittelelektrode ein Zündfunken gebildet werden kann. Von der Stirnseite 78 erstreckt sich nun zentral ins Innere der Mittelelektrode 73 ein Sackloch 79, das die Funktion des Totraumes übernimmt. Zwischen der als erste Elektrode dienenden Mittelelektrode 73 und der als zweite Elektrode dienenden Masseelektrode 77 wird gemäß dem Beschaltungsbeispiel nach Figur 4 ein Meßspannungsfeld angelegt, durch dessen Hilfe ein Ionenstrom erzeugbar ist.
  • Das Sackloch 79 ist geometrisch so geformt, daß während des Klopfbetriebes die Gassäule im Sackloch ebenfalls in Schwingung gerät und das neutralisierte Gasvolumen im Sackloch aufgrund der Schwingungen nur pulsierend frisches ionenangereichertes Gas aus dem Brennraum in den Bereich des Meßspannungsfelds gelangen läßt. Der zwischen den beiden Elektroden auftretende Ionenstrom wird auf diese Weise mit der klopfbedingten Gasschwingung im Brennraum moduliert.
  • Um die Klopfschwingungen noch exakter zu erfassen, können mit Hilfe eines solchermaßen gebildeten Totraumes in der Mittelelektrode auch Pfeifenschwingungen, d.h.
  • durch die Klopfschwingung angeregte Resonanzschwingungen erzeugt werden. In diesem Falle wird gemäß Ausgestaltung nach Figur 13 das Sackloch als einfache Sackbohrung 80 ausgebildet.
  • Die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen lassen sich in gleicher Weise wie die Ausgestaltungen nach Figur 6 bis 11 gemäß dem Schaltplan nach Figur 4 beschalten. Der Ionenstrom ist dann in analoger Weise, wie bei den vorstehenden Beispielen beschrieben, auswertbar und als Steuergröße einer Regeleinrichtung verwendbar.

Claims (8)

  1. Neue Ansprüche Einrichtung zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer dem Gas im Brennraum aussetzbaren Ionenstromsonde bestehend aus einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, zwischen welche eine Meßspannung angelegt ist, wobei zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ein Verbindungskanal zwischen freiem Brennraum und einem Totraum verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Totraum (79, 80) als ein sich von der Stirnseite (78) einer als erste Elektrode dienenden Mittelelektrode (73) einer Zündkerze sich ins Innere der Mittelelektrode erstreckendes Sackloch ausgebildet ist und die Zündkerze eine hakenförmige, zur Mittelelektrode abgebogene, als zweite Elektrode dienende Masseelektrode (77) aufweist, zwischen der und der Stirnseite der Mittelelektrode ein Zündfunke bildbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch als Sackbohrung ausgebildet ist und mit Durchmesser und Tiefe so abgestimmt ist, daß in ihr eine durch die Klopfschwingung anregbare Gasresonanzschwingung auftritt (Pfeifenschwingung) (Fig. 13).
  3. 3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zündkerze ausgebildete Ionenstromsonde ferner mit der Zündspannungsquelle (34) verbunden ist und zur Zündung des in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingebrachten Kraftstoff/Luft-Betriebsgemisches dient.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zündkerze dienende Ionenstromsonde über eine erste Vorfunkenstrecke (39) mit der Zündspannungsquelle (34) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zündkerze dienende Ionenstromsonde über einen Schalter (40) von der Zündspannungsquelle trennbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der als Zündkerze dienenden Ionenstromsonde zur Meßspannungsquelle (10) eine Diode (36) in Sperrichtung zur anliegenden Zündspannung und/oder ein Widerstand (37) angeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Ionenstromsonde erfaßte Strom durch eine Auswerteschaltung (14, 14') in ein Steuersignal umgeformt wird, entsprechend dem über eine Regelschaltung (19, 20) Parameter gesteuert werden, die das Klopfen einer Verbrennung beeinflussen.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung Differenzier- und/oder Filtereinrichtungen zum Trennen der klopfspezifischen Ionenstromänderungen von Ionenstromschwankungen anderen Ursprungs enthält.
DE19782851075 1978-11-25 1978-11-25 Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine Granted DE2851075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851075 DE2851075A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
JP15082479A JPS5575629A (en) 1978-11-25 1979-11-22 Sensor for pressure deviation in combustion chamber of internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851075 DE2851075A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851075A1 true DE2851075A1 (de) 1980-06-04
DE2851075C2 DE2851075C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6055553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851075 Granted DE2851075A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5575629A (de)
DE (1) DE2851075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130075A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "sensor zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen"
DE3339569A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Messschaltung zur ionenstrommessung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234629A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
CA1331778C (en) * 1988-07-01 1994-08-30 Hideaki Arai Abnormal combustion-detecting device and combustion control device for internal combustion engines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286164A (en) * 1962-05-18 1966-11-15 Mobil Oil Corp Systems for detection and automatic registration of preignition ionization potentials in internal combustion engines
DE2802202A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2583845B2 (ja) * 1985-08-14 1997-02-19 キヤノン株式会社 画像送信装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286164A (en) * 1962-05-18 1966-11-15 Mobil Oil Corp Systems for detection and automatic registration of preignition ionization potentials in internal combustion engines
DE2802202A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130075A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "sensor zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen"
DE3339569A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Messschaltung zur ionenstrommessung
US4601193A (en) * 1983-11-02 1986-07-22 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Measuring circuit for ionic current measurement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5575629A (en) 1980-06-07
DE2851075C2 (de) 1987-11-05
JPH0122893B2 (de) 1989-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802202C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3923992C2 (de)
DE4133743C2 (de) Zündvorrichtung für einen Brennkraftmotor
EP0141049A1 (de) Schaltung zur Klopferkennung an einem Ottomotor
DE19821722A1 (de) Ionenstromerfassungsvorrichtung
DE2443413A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE10021569A1 (de) Fehlzündungserfassungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3016117A1 (de) Einrichtung zum feststellen des klopfens fuer einen verbrennungsmotor
DE3304548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gehalts an leitfaehigen partikeln in gasen
DE10037514A1 (de) Vorspannungsschaltkreis zur Ionenmessung
DE4242124C2 (de) Fehlzündungs-Detektorsystem für Verbrennungsmotoren
DE2452656A1 (de) Messgeraet zum messen des elektrodenabstandes einer zuendkerze
DE19818470C2 (de) Klopferfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3519028C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von klopfenden Verbrennungsvorgängen bei einer Brennkraftmaschine
DE19822296A1 (de) Klopferfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2851075A1 (de) Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
DE4326373C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit
DE10239411B4 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE4409749A1 (de) Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Hochspannungstransistorspulenzündeinrichtung
DE102009055862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
EP0967391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennungsvorgänge in der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
DE19838223C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE3128027A1 (de) "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
DE3828518A1 (de) Zuendkerze mit integriertem ionenstromsensor
DE19903224A1 (de) Ionenstromdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2802202

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2802202

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent