DE4326949A1 - Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4326949A1
DE4326949A1 DE4326949A DE4326949A DE4326949A1 DE 4326949 A1 DE4326949 A1 DE 4326949A1 DE 4326949 A DE4326949 A DE 4326949A DE 4326949 A DE4326949 A DE 4326949A DE 4326949 A1 DE4326949 A1 DE 4326949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
management system
cylinder
determined
engine control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4326949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326949C2 (de
Inventor
Veit Dr Ing Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE4326949A priority Critical patent/DE4326949C2/de
Publication of DE4326949A1 publication Critical patent/DE4326949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326949C2 publication Critical patent/DE4326949C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/1455Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen, zur Einstellung wichtiger Stellgrößen, vornehmlich Zündwinkel, Einspritzzeit und Drosselklappen­ stellung, in Abhängigkeit vom jeweiligen Lastpunkt, wobei aus gemessenen Zylinderdrucksignalen eine Lastvariable zur Kennzeichnung des Lastpunkts abgeleitet wird.
Beim Betrieb eines Ottomotors mit sogenanntem Motorma­ nagement müssen die Stellgrößen Zündwinkel, Einspritzzeit und (bei Verwendung einer Servodrosselklappe) die Dros­ selklappenstellung in Abhängigkeit vom Lastpunkt, reprä­ sentiert durch Drehzahl und Drehmoment des Motors, einge­ stellt werden. Angesichts des nachteiligen Umstands, daß das Drehmoment als Meßgröße im allgemeinen nicht zur Ver­ fügung steht, verwendet man beim derzeitigen Stand der Technik als Lastvariable entweder den Saugrohrdruck oder die Größe Luftmassenstrom/Drehzahl.
Der Saugrohrdruck als Meßgröße ist indessen nicht exakt proportional zur Füllung eines Zylinders mit Frischgas, sondern - über den Liefergrad - auch drehzahlabhängig. Damit wird eine empirische Einmessung dieses funktionalen Zusammenhangs am Motor erforderlich.
Bei der zentralen Messung des Luftmassenstroms mit Hilfe eines Luftmassenmessers kann es in manchen Betriebspunk­ ten infolge von Resonanz- oder Rückstromeffekten zu Fehl­ messungen kommen. Zudem erlaubt die zentrale Messung des Luftmassenstroms oder Saugrohrdrucks keine zylinderindi­ viduelle Bestimmung der Kraftstoffmenge oder des Zündwin­ kels, da Unterschiede in der Füllung der einzelnen Zylin­ der nicht erfaßt werden.
Bei einem diesbezüglichen durch die DE-38 30 603 C2 be­ kannt gewordenen Verfahren zur Regelung von Drehzahl und Drehmoment als Ausgangsgrößen eines Verbrennungsmotors werden Ansaugluftmenge, Zusatzluftmenge und Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von einer elektrischen Regelgröße mit Hilfe eines Bordcomputers geändert, der auf der Basis ei­ nes Drosselklappensensors, eines Absolutdrucksensors, ei­ nes Kühltemperatursensors, eines Drehzahlgebers und eines Hallelements für die Anzeige der elektrischen Last die Betriebsbedingungen des Motors regelt.
In der DE-41 26 182 A1 wird ein Verfahren zur Bestimmung der Einspritzzeit auf der Basis von Zylinderdrucksignalen angegeben. Der angegebene repräsentative Wert für den Zy­ linderinnendruck wird aber nur empirisch und ohne physi­ kalische Interpretation definiert. Zudem wird diese Größe nur zur Bestimmung der Einspritzzeit, nicht aber für Zündwinkel und Drosselkappenstellung herangezogen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lastva­ riable zu ermitteln, ohne auf die bisher verwendeten we­ nig geeigneten Meßgrößen Saugrohrdruck oder Luftmassen­ strom/Drehzahl zurückgreifen zu müssen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Manage­ mentsystem der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß zur Bestimmung des jeweiligen Lastpunktes und damit der Lastvariablen der während der Verdichtungsphase in mehreren diskreten Winkelstellungen der Kurbelwelle zu messende Zylinderinnendruck dient.
Grundlage der erfindungsgemäßen Motorsteuerung ist also die Erzeugung einer Lastvariablen Pr aus gemessenen Zy­ linderdruckverläufen. Der wesentliche Vorteil besteht darin, daß der Zylinderinnendruck in sehr guter Näherung proportional zur erfaßten Luftmasse ist und nicht nur mehr oder weniger annähernd wie die bisher herangezogenen Meßgrößen Saugrohrdruck oder Luftmassenstrom/Drehzahl.
Während die vorgenannten bisher verwendeten Meßgrößen der zu ermittelnden Lastvariablen nur ein globales Signal zu­ grundezulegen vermögen, das also die Gesamtluft für alle Zylinder erfaßt und keine direkte Kontrolle und Optimie­ rung der zylinderindividuellen Brennverläufe erlaubt, sind bei Verwendung des erfindungsgemäßen Systems zylin­ derindividuelle Bestimmungen der einzuspritzenden Kraft­ stoffmenge oder des Zündwinkels möglich.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke beruht darauf, daß als Lastvariable die auf einen festen, willkürlich festgeleg­ ten Kurbelwellenwinkel innerhalb der Verdichtungsphase bezogene Größe, der Kompressionsdruck Pr, definiert wird. Als zweckmäßig hat sich hierfür ein Kurbelwellenwinkel von 90° vor dem oberen Kolbentotpunkt (O.T.) erwiesen. Bei der exakten Erfassung des Kompressionsdrucks in der definierten Referenzstellung 90° vor O.T. ergibt sich nun das Problem, daß bei den üblichen Meßverfahren (z. B. Piezoelemente) den ermittelten Drucksignalen im allgemei­ nen Störungen und ein unbekannter Gleichwert überlagert sind. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird deshalb zur Erhöhung der Meßgenauigkeit vorgeschlagen, den Druck p (90°) nicht unmittelbar zu messen, sondern über eine Regression aus mehreren Meßpunkten rechnerisch zu bestimmen. Dazu sind mindestens zwei Kolbenstellungen als Meßwerte zugrundezulegen, die zwischen 90° und 40° vor dem oberen Totpunkt (O.T.) liegen. Vorzugsweise soll­ ten der Rechnung drei Meßwerte in den Kurbelwellenstel­ lungen 90°, 60° und 40° vor O.T. zugrundegelegt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung dienen zur Er­ mittlung des Zylinderinnendrucks (Pzyl) Sensoren, die eine druckproportionale Analogspannung liefern, und die Analogspannung wird über eine Regressionsrechnung in die gesuchten Referenzdruckwerte umgewandelt.
Was nun die lastabhängige Regulierung der Drosselklappen­ stellung im einzelnen anbelangt, so sieht die Erfindung in vorteilhafter Weiterbildung ihres Grundgedankens vor, daß die in jedem einzelnen Zylinder ermittelten Innen­ drücke (Pzyl) über die Anzahl der Zylinder zu einem Zy­ linder-Istdruck gemittelt werden, wobei der gemittelte Zylinder-Istdruck mit einem durch die jeweilige Fahrpe­ dalstellung vorgegebenen Zylinder-Solldruck in einem Mo­ torsteuerungsrechner verglichen und die Druckdifferenz vom Motorsteuerungsrechner in einen Regler eingegeben wird, der den Drosselklappenwinkel so lange verstellt, bis die Druckdifferenz zu Null wird.
Der erfindungsgemäß verwendete Zylinderinnendruck bzw. der daraus ermittelte Referenzdruck kann aber darüber hinaus auch zur Bestimmung bzw. Regelung der Kraftstoff- Einspritzzeit dienen, derart, daß der Referenzdruck im Motorsteuerungsrechner mit einer empirisch zu ermitteln­ den Konstanten multipliziert wird.
Hierbei ist es sogar möglich, Druckdifferenzen zwischen den Innendrücken der einzelnen Zylinder zur zylinderindi­ viduellen Bestimmung der Einspritzzeiten und damit zum Ausgleich unterschiedlicher Kraftstoffluftgemisch-Fül­ lungsgrade zu verwenden.
Schließlich ist es erfindungsgemäß aber auch möglich, den ermittelten Referenzdruck, zusammen mit der jeweiligen Motordrehzahl, mittels eines in den Motorsteuerungsrech­ ner eingegebenen Kennfeldes zur Bestimmung des Zündwin­ kels zu verwenden.
Die Erfindung ist nun anhand eines Blockschaltbildes und in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
Die Figur zeigt in schematischer und vereinfachter Dar­ stellung einen Signalflußplan der erfindungsgemäßen Mo­ torsteuerung auf der Basis von Zylinderdrucksignalen.
In der Figur bezeichnet 10 einen Ottomotor eines Kraft­ fahrzeugs, 11 einen Algorithmus zur Bestimmung einer Lastvariablen aus Zylinderdrucksignalen, 12 einen digita­ len Filteralgorithmus, 13 eine Vorsteuerung der Drossel­ klappenstellung, 14 ein Zündkennfeld, 15 ein Grundkenn­ feld der Einspritzzeit und 16 eine Fahrpedalkennlinie.
Im einzelnen haben die in der Figur verwendeten Symbole folgende Bedeutung:
ϕpdl = Fahrpedalstellung
Stellgrößen am Motor:
ϕdk = Drosselklappenwinkel
ϕz = Zündwinkel
TInj = Einspritzzeit
Meßsignale:
Pzyl = Zylinderdrucksignale
nM = Motordrehzahl
Kennfelder/statische Funktionen:
fpdl = Fahrpedalkennlinie
fvst = Vorsteuerung der Drosselklap­ penstellung
fzw = Zündkennfeld
fInj = Grundkennfeld der Einspritz­ zeit
Dynamische Übertragungsfunktionen (Filter, Regler):
GF(z) = Tiefpaßfilter
Um schnellen Lastwechseln beim Betrieb des Motors 10 bzw. des Kraftfahrzeugs folgen zu können, wird die Grundein­ stellung der elektrischen Drosselklappe, der Einspritz­ zeit, der Zündwinkel und ggf. der Abgasrückführung über Einstelltabellen als Funktion des Lastpunkts vorgenommen. Zur Definition des Lastpunkts benötigt man neben der Drehzahl eine weitere, annähernd drehmomentproportionale Meßgröße. Da das Drehmoment bei konstantem Kraftstoff-/Luft- Verhältnis proportional zu der von den Zylindern erfaßten Gemischmasse ist und diese aus dem Zylinder­ druckverlauf während der Kompressionsphase bestimmt wer­ den kann, erlauben gemessene Drucksignale die Ableitung einer geeigneten Lastvariablen. Gemäß der physikalischen Grundgleichung
pV = m R T (1)
ist die Masse m des erfaßten Kraftstoff-/Luft-Gemischs bei einem gegebenen Volumen proportional zur Größe p/T. Daher wird als Lastvariable die auf einen festen, will­ kürlich festgelegten Kurbelwellenwinkel innerhalb der Verdichtungsphase (z. B. 90° vor O.T.) bezogene Größe
Pr = p(90°)/T (2)
definiert.
Um Pr zu ermitteln, wird mit Hilfe von Zylinderdrucksen­ soren (nicht gezeigt) der Zylinderinnendruck Pzyl während der Verdichtungsphase in n diskreten, festen Winkelstel­ lungen der Kurbelwelle, vorzugsweise in den drei Winkel­ stellungen 90°, 60° und 40° vor O.T., gemessen. Aus den n (vorzugsweise drei) Meßwerten läßt sich im Rechner über eine Regressionsrechnung in Block 11 der Zylinderinnen­ druck in einer festgelegten Referenzposition der Kurbel­ welle (vorzugsweise 90° vor O.T.) ermitteln, der dann als Lastvariable Pr zur Motorsteuerung verwendet wird. Zur Ermittlung des als Lastvariable zur Motorsteuerung ver­ wendbaren Referenzdruckes Pr wird im einzelnen wie folgt vorgegangen.
Die zur Zeit verfügbaren Sensoren zur Messung des Zylin­ derdrucks Pzyl liefern allgemein eine Analogspannung Up, die proportional zum Zylinderinnendruck P ist und einen unbekannten, annähernd konstanten Gleichwert U₀ überla­ gert hat:
Up = U₀ + KpP (3)
Kp ist eine Sensorkonstante. Setzt man in der Kompressi­ onsphase näherungsweise adiabatische Kompression an, so kann man den Druck in einer beliebigen Winkelstellung αi der Kurbelwelle mit dem Druck in einer willkürlich fest­ gelegten Referenzstellung αr (z. B. 90° vor O.T.) über die Gleichung
in Beziehung setzen, wobei V(α) das von der Kurbelwellen­ stellung abhängige Zylindervolumen ist. Der Polytropenex­ ponent n kann für das Benzin-Luft-Gemisch mit 1, 3 ange­ setzt werden. Einsetzen in Gleichung (3) liefert
Upi = U₀ + Kp ci Pr (5)
wird der Druck in n verschiedenen Stellungen der Kurbel­ welle gemessen, erhält man aus den Meßwerten Up1, Up2 bis Upn ein überbestimmtes Gleichungssystem zur Bestimmung der Unbekannten U₀ und Pr:
Nach der Methode der kleinsten Quadrate zur Lösung über­ bestimmter Gleichungssysteme wird die Fehlerquadratsumme ("T" kennzeichnet den transponierten Vektor)
E = e T e (7)
mit dem Fehlervektor
e = U p - Ψ R (8)
minimal, wenn die unbekannten Parameter U₀ und Pr über die Gleichung
bestimmt werden. Im vorliegenden Fall ist die Matrix M für einen gegebenen Motor und gegebene Meßwinkel konstant und kann einmalig errechnet werden. Der zur Motorsteue­ rung verwendete Rechner muß nur während der Verdichtungs­ phase in den festgelegten Kurbelwellenwinkeln den Zylin­ derdruck messen und anschließend Gleichung (9) auswerten. In Versuchen, die an einem 2-Liter-Motor durchgeführt wurden, führten drei Messungen in den Positionen 90°, 60° und 40° vor dem oberen Totpunkt (O.T.) bereits zu einer hinreichenden Genauigkeit.
Die Hinzunahme weiterer Meßpositionen erlaubt durch die so erzielte Mittelung eine gewisse Kompensation der durch die verwendeten Analog/Digitalwandler vorgegebenen be­ grenzten Meßgenauigkeit.
Im folgenden soll nun die Nutzung des als Lastvariable ermittelten Referenzdruckes Pr näher erläutert werden. Der Fahrer gibt über die Stellung des Fahrpedals, die elektronisch gemessen wird, einen Drehmomentwunsch ab. Der nach dem oben angegebenen Verfahren bestimmte Refe­ renzzylinderdruck Pr ist in guter Näherung proportional zur angesaugten Gemischmasse und damit bei konstantem Kraftstoff-Luft-Verhältnis auch proportional zum abgege­ benen Drehmoment. Die Fahrpedalstellung wird daher über die Pedalkennlinie 16 in einen Zylinder-Solldruck Pw um­ gesetzt. Das Vorsteuerkennfeld 13 zur Ansteuerung einer Servodrosselklappe wird am Prüfstand so eingemessen, daß in jedem Lastpunkt die Ist-Lastvariable Pr mit dem über die Kennlinie 16 vorgegebenen Wert übereinstimmt. In ei­ ner weiteren Ausbaustufe kann diese Vorsteuerung durch einen PID-Regler ergänzt werden, der verbleibende Abwei­ chungen zwischen dem Soll- und Ist-Wert von Pr durch Kor­ rektur des Drosselklappenwinkels ausregelt.
Was die Kraftstoffgrundzuteilung anbelangt, so geht der Regler hierbei davon aus, daß die angesaugte Luftmenge in erster Näherung proportional zum Referenzdruck Pr ist. Die Einspritzzeit TInj kann daher über eine Multiplika­ tion mit einer Konstanten oder über eine Tabelle direkt als Funktion von Pr bestimmt werden. Die Auswertung von Druckdifferenzen zwischen den Referenzdrücken der einzel­ nen Zylinder erlaubt dabei die Berücksichtigung von un­ terschiedlichen Füllungsgraden.
Der Zündwinkel ϕz wird in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Referenzdruck Pr dem Kennfeld 14 entnommen. Auch hier erlaubt die Auswertung von Druckdifferenzen zwischen den Zylindern eine zylinderindividuelle Einstellung.

Claims (10)

1. Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, ins­ besondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen, zur Ein­ stellung wichtiger Stellgrößen, vornehmlich Zündwin­ kel (ϕz), Einspritzzeit (TInj) und Drosselklappen­ stellung (ϕdk), in Abhängigkeit vom jeweiligen Last­ punkt, wobei aus gemessenen Zylinderdrucksignalen eine Lastvariable zur Kennzeichnung des Lastpunktes abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Be­ stimmung des jeweiligen Lastpunktes und damit der Lastvariablen (Referenzdruck Pr) der während der Verdichtungsphase in mehreren diskreten Winkelstel­ lungen der Kurbelwelle zu messende Zylinderinnen­ druck (Pzyl) dient.
2. Managementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinderinnendruck (Pzyl) in min­ destens zwei Kolbenstellungen vor dem oberen Tot­ punkt (O.T.) ermittelt wird.
3. Managementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinderinnendruck (Pzyl) in drei Kolbenstellungen, vorzugsweise 90°, 60° und 40° vor dem oberen Kolbentotpunkt (O.T.), ermittelt wird.
4. Managementsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Zylinderin­ nendrucks (Pzyl) Sensoren dienen, die eine druckpro­ portionale Analogspannung (Up) liefern, und daß die Analogspannung (Up) über eine Regressionsrechnung in die gesuchten Referenzdruckwerte (Pr) umgewandelt wird.
5. Managementsystem nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in jedem einzelnen Zylinder ermittelten Innendrücke (Pzyl) über die Anzahl der Zylinder zu einem Zylin­ der-Istdruck (P′r) gemittelt werden.
6. Managementsystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der gemittelte Zylinder-Istdruck (P′r) mit einem durch die jeweilige Fahrpedalstellung (ϕpdl) vorgegebenen Zylinder-Solldruck (Pw) in einem Motorsteuerungsrechner verglichen und die Druckdif­ ferenz vom Motorsteuerungsrechner in einen Regler eingegeben wird, der den Drosselklappenwinkel (ϕdk) so lange verstellt, bis die Druckdifferenz zu Null wird.
7. Managementsystem nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Referenzdruck (Pr) zur Bestimmung bzw. Regelung der Kraftstoff-Einspritzzeit (TInj) dient, derart, daß der Referenzdruck (Pr) im Motorsteue­ rungsrechner (11) mit einer empirisch zu ermitteln­ den Konstanten multipliziert wird.
8. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Druckdifferenzen zwischen den Re­ ferenzdrücken (Pr) der einzelnen Zylinder zur zylin­ derindividuellen Bestimmung der Einspritzzeiten (TInj) und damit zum Ausgleich unterschiedlicher Kraftstoffluftgemisch-Füllungsgrade dienen.
9. Managementsystem nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Referenzdruck (Pr), zusammen mit der je­ weiligen Motordrehzahl, mittels eines in den Motor­ steuerungsrechner (11) eingegebenen Kennfeldes (14) zur Bestimmung des Zündwinkels (ϕz) dient.
10. Managementsystem nach Anspruch 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckdifferenzen zwischen den Referenzdrücken (Pr) der einzelnen Zylinder zur zy­ linderindividuellen Bestimmung der Zündwinkel (ϕz) dienen.
DE4326949A 1993-08-11 1993-08-11 Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4326949C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326949A DE4326949C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326949A DE4326949C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326949A1 true DE4326949A1 (de) 1995-02-16
DE4326949C2 DE4326949C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=6494938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326949A Expired - Fee Related DE4326949C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326949C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608991A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19621297C1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Man B & W Diesel Ag Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
DE19544613C2 (de) * 1995-11-30 1999-12-02 En Umwelt Beratung E V I Verfahren zur dynamischen Korrektur des oberen Totpunktes während der Auswertung des Zylinderinnendruckverlaufes von Verbrennungskraftmaschinen
DE19900738C1 (de) * 1999-01-12 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufs bei einer Brennkraftmaschine
DE10028698A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer jeweiligen Betriebsstellung einer Drosselklappe eines Otto-Motors, und entsprechendes Motorsteuergerät
EP1683963A3 (de) * 2005-01-19 2007-01-03 Hitachi, Ltd. Zündzeitpunktsteuergerät und Vorrichtung zur Erzeugung der Zündzeitpunktsteuerlogik für eine Brennkraftmaschine
DE102009043431B4 (de) * 2009-09-29 2021-05-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Korrektur für einen gemessenen Brennraumdruck

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028886A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE10327055A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abgasrückführmassenstroms eines Verbrennungsmotors sowie zur Bestimmung von Modellparametern eines Modells für physikalische Größen eines Verbrennungsmotors
US9657660B2 (en) * 2015-09-14 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for surge control

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939580A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes
DE3408215A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- und regelverfahren fuer die betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
DE3527856A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
SU1237091A3 (ru) * 1982-09-28 1986-06-07 Вебер Сочиета Пер.Ациони (Фирма) Электронна система впрыска топлива дл двигател внутреннего сгорани
GB2184551A (en) * 1985-12-02 1987-06-24 Honda Motor Co Ltd Method of detecting cylinder pressure in internal combustion engine
DE4001362A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum ueberwachen des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
US5027775A (en) * 1988-02-19 1991-07-02 Mitsubishi Denki K.K. Apparatus for controlling combustion condition
DE4103419A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Mitsubishi Electric Corp Verbrennungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE4110928A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Mitsubishi Electric Corp Steuergeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE4112908A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-31 Mitsubishi Electric Corp Brennstoffsteuergeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE4113582A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Mitsubishi Electric Corp Regelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4117675A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Nissan Motor Ansaugluft-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4121884A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-23 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939580A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes
SU1237091A3 (ru) * 1982-09-28 1986-06-07 Вебер Сочиета Пер.Ациони (Фирма) Электронна система впрыска топлива дл двигател внутреннего сгорани
DE3408215A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- und regelverfahren fuer die betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
DE3527856A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3527856C2 (de) * 1984-08-03 1988-10-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
GB2184551A (en) * 1985-12-02 1987-06-24 Honda Motor Co Ltd Method of detecting cylinder pressure in internal combustion engine
US5027775A (en) * 1988-02-19 1991-07-02 Mitsubishi Denki K.K. Apparatus for controlling combustion condition
DE4001362A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum ueberwachen des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE4103419A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Mitsubishi Electric Corp Verbrennungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE4110928A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Mitsubishi Electric Corp Steuergeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE4112908A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-31 Mitsubishi Electric Corp Brennstoffsteuergeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE4113582A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Mitsubishi Electric Corp Regelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4117675A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Nissan Motor Ansaugluft-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4121884A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-23 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544613C2 (de) * 1995-11-30 1999-12-02 En Umwelt Beratung E V I Verfahren zur dynamischen Korrektur des oberen Totpunktes während der Auswertung des Zylinderinnendruckverlaufes von Verbrennungskraftmaschinen
DE19608991A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19608991C2 (de) * 1996-03-08 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19621297C1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Man B & W Diesel Ag Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
US5887566A (en) * 1996-05-28 1999-03-30 Man B&W Diesel Aktiengesellschaft Gas engine with electronically controlled ignition oil injection
DE19900738C1 (de) * 1999-01-12 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufs bei einer Brennkraftmaschine
DE10028698A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer jeweiligen Betriebsstellung einer Drosselklappe eines Otto-Motors, und entsprechendes Motorsteuergerät
EP1683963A3 (de) * 2005-01-19 2007-01-03 Hitachi, Ltd. Zündzeitpunktsteuergerät und Vorrichtung zur Erzeugung der Zündzeitpunktsteuerlogik für eine Brennkraftmaschine
US7290529B2 (en) 2005-01-19 2007-11-06 Hitachi, Ltd. Spark advance controller and production machine of spark advance control logic in internal combustion engine
DE102009043431B4 (de) * 2009-09-29 2021-05-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Korrektur für einen gemessenen Brennraumdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326949C2 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443517B4 (de) Einrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine
DE4121884C2 (de)
DE19649451C2 (de) Verfahren zum Verändern des Motorausgangsdrehmoments
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
EP1169560A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung zylinderindividueller unterschiede einer steuergrösse bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102013200323A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Luft-Kraftstoff-Ungleichgewicht
DE4208002A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102010024017A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motors während transienter Vorgänge
EP1250525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4036080A1 (de) Steuereinrichtung und -verfahren fuer eine brennkraftmaschine
DE19859018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung bei Brennkraftmaschinen
DE19859074A1 (de) Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE10148663A1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE4326949C2 (de) Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen
DE3929104A1 (de) Regler fuer eine brennkraftmaschine
WO1998037321A1 (de) Verfahren zur gemischsteuerung bei einem verbrennungsmotor sowie vorrichtung zu dessen durchführung
EP1129279B1 (de) Verfahren zur bestimmung von stellgrössen bei der steuerung von benzindirekteinspritzmotoren
DE19530274B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE60302636T2 (de) Dieselmotor mit Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE4437286A1 (de) System zur Erfassung des Verbrennungszustands eines Motors mit innerer Verbrennung
EP0826100A1 (de) Verfahren zur zylinderselektiven lambda-regelung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2952073A1 (de) Verfahren zur optimierung des arbeitszyklus einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE19812485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0663521B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Triggersignalen für die Regelung der Energie-umsetzung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP0651149B1 (de) Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge in Abhängigkeit vom Luftfluss in die Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301