DE4437286A1 - System zur Erfassung des Verbrennungszustands eines Motors mit innerer Verbrennung - Google Patents

System zur Erfassung des Verbrennungszustands eines Motors mit innerer Verbrennung

Info

Publication number
DE4437286A1
DE4437286A1 DE4437286A DE4437286A DE4437286A1 DE 4437286 A1 DE4437286 A1 DE 4437286A1 DE 4437286 A DE4437286 A DE 4437286A DE 4437286 A DE4437286 A DE 4437286A DE 4437286 A1 DE4437286 A1 DE 4437286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
crank angle
engine
state
integral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4437286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437286C2 (de
Inventor
Naoki Tomisawa
Atsumi Hoshina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE4437286A1 publication Critical patent/DE4437286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437286C2 publication Critical patent/DE4437286C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/08Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Erfas­ sungssysteme zum Erfassen des Verbrennungszustandes eines Motors mit innerer Verbrennung und insbesondere auf Erfas­ sungssysteme eines Typs, der eine abnormale Verbrennung (oder eine Fehlzündung) des Motors durch die Behandlung ei­ nes integrierten Wertes des Drucks (oder des Verbrennungs­ drucks) in einem Zylinder des Motors erfaßt.
Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu klären, wird ein herkömmliches Erfassungssystem des oben genannten Typs umrissen, das in der ersten vorläufigen Veröffentlichung des japanischen Gebrauchsmusters 64-15937 offenbart ist.
Bei dem herkömmlichen System der Veröffentlichung wird der Verbrennungsdruck in einem gegebenen Kurbelwinkelbereich (nämlich vom TDC (TDC = Top Dead Center = Oberer Totpunkt) zum 30°-ATDC (nämlich 30° nach dem oberen Totpunkt) (ATDC= After Top Dead Center)) integriert und der integrierte Wert wird mit einem Referenzwert verglichen, um zu entscheiden, ob in einem Zylinder des Motors eine abnormale Verbrennung auftrat oder nicht. Es sei gesagt, daß ein derartiges Erfas­ sungssystem die abnormale Verbrennung präziser erfassen kann als andere herkömmliche Erfassungssysteme, wie z. B. ein Sy­ stem, bei dem die Zeit, zu der der Verbrennungsdruck den ma­ ximalen Wert zeigt, oder die Anstiegsrate des Verbrennungs­ drucks als ein Parameter für die Erfassung der abnormalen Verbrennung verwendet wird.
Jedoch war selbst das Erfassungssystem, das in der Ver­ öffentlichung offenbart ist, nicht in der Lage, ein zufrie­ denstellendes Erfassungsvermögen speziell in einem Fall zu zeigen, in dem sich der Motor in einem Zustand geringer Last und geringer Drehzahl befindet. D.h., daß in einem solchen Zustand der Motor in jedem Zylinder instabil ist, und der Verbrennungsdruck dazu tendiert, eine ausgeprägte Dispersion zu zeigen. Außerdem ist der integrierte Wert des Verbren­ nungsdrucks, der bei einem solchen Zustand abgeleitet wird, nicht in der Lage, einen ausgeprägten Unterschied von dem zu zeigen, der bei einer normalen Verbrennung abgeleitet wird, wodurch es folglich schwierig ist, das hohe Erfassungsver­ mögen über im wesentlichen den gesamten Betriebsbereich des Motors beizubehalten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Erfassung des Verbrennungszustandes eines Motors mit innerer Verbrennung zu schaffen, das in der Lage ist, eine abnormale Verbrennung des Motors über im wesentlichen den gesamten Betriebsbereich des Motors zu schaffen, selbst wenn sich der Motor in einem Zustand geringer Last oder geringer Drehzahl befindet.
Diese Aufgabe wird durch ein System zur Erfassung des Ver­ brennungszustandes eines Motors mit innerer Verbrennung ge­ mäß Patentanspruch 1 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Erfas­ sung des Verbrennungszustandes eines Motors mit innerer Ver­ brennung geschaffen. Das System weist eine erste Einrichtung zum Erfassen des Drucks in einem Zylinder des Motors auf; eine zweite Einrichtung zum Einstellen eines Integralbe­ reichs in einem Kurbelwinkel gemäß der Drehzahl des Motors; eine dritte Einrichtung zum Integrieren des Drucks in dem Integralbereich, wodurch ein integrierter Wert abgeleitet wird; eine vierte Einrichtung zum Beurteilen, ob in dem Zy­ linder eine abnormale Verbrennung stattfindet oder nicht, indem der integrierte Wert mit einem Bezugswert verglichen wird; und eine fünfte Einrichtung zur Ausgabe eines Alarms, wenn die vierte Einrichtung entscheidet, daß eine abnormale Verbrennung auftritt, wobei in einem Bereich geringer Motor­ drehzahl in der Nähe der Leerlaufdrehzahl der Integralbe­ reich eingestellt wird, um nach einer gegebenen Kurbelwin­ kelposition zu erscheinen, bei der der Druck in dem Zylinder den Maximalwert zeigt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Motors mit innerer Verbrennung, auf den die vorliegende Erfindung prak­ tisch angewendet ist;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das die programmierten Operations­ schritte zeigt, die in einem Computer zur Erfassung der normalen Verbrennung des Motors ausgeführt wer­ den; und
Fig. 3 ein Graph, der die Charakteristik eines integrierten Wertes des Verbrennungsdruckes bezüglich der Bezie­ hung zwischen dem Kurbelwinkel des Motors und dem Druck in einem Zylinder des Motors zeigt.
In Fig. 1 ist ein Motor mit innerer Verbrennung 1 gezeigt, auf den die vorliegende Erfindung praktisch angewendet ist. Der Motor 1 ist ein Vierzylinder-Reihentyp. Ein Luftfilter 2, eine Drosselkammer 3, ein Drosselventil 9 und ein Ansaug­ krümmer 4 sind auf die dargestellte bekannte Art und Weise angeordnet, um ein Ansaugsystem des Motors 1 zu bilden. Ein Auspuffkrümmer 5, ein Auspuffrohr 6, ein Dreiweg-Katalysator 7 und ein Schalldämpfer 8 sind auf die dargestellte bekannte Art und Weise angeordnet, um ein Auspuffsystem des Motors 1 zu bilden.
Das Drosselventil 9 wird mittels eines Gaspedals (nicht ge­ zeigt) gesteuert. Wie bekannt ist, stellt das Drosselventil 9 die Luftmenge ein, die zu dem Motor 1 geführt wird.
Die vier Zylinder #1, #2, #3, #4 weisen jeweils eine Zünd­ kerze (nicht gezeigt) auf, die zu der Verbrennungskammer hin exponiert ist. Drucksensoren 10a, 10b, 10c, 10d sind jeweils in die vier Zylinder #1, #2, #3, #4 eingebaut. Jeder Druck­ sensor erfaßt den Druck, der in dem dazugehörigen Zylinder vorherrscht. Die Drucksensoren 10a, 10b, 10c, 10d können von einem Typ sein, der in der ersten vorläufigen Veröffentli­ chung des japanischen Gebrauchsmusters 63-17432 gezeigt ist, oder einem Typ, der in der ersten vorläufigen Veröffentli­ chung des japanischen Patents 4-81557 gezeigt ist. D.h., daß der Typ, der in der Veröffentlichung 63-17432 gezeigt ist, auch als ein Sitz der Zündkerze wirkt, während der Typ, der in der Veröffentlichung 4-81557 gezeigt ist, einen Fühler besitzt, der direkt der Verbrennungskammer ausgesetzt ist und den absoluten Druck in der Kammer erfaßt.
Mit dem Bezugszeichen 11 ist ein Kurbelwinkelsensor eines optischen Typs bezeichnet, der jedes Mal ein Erfassungs­ signal ausgibt, wenn eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors 1 eine vorbestimmte Winkelposition erreicht. Der Kur­ belwinkelsensor 11 steht in Beziehung zu einer Nockenwelle (nicht gezeigt), die, wie bekannt ist, synchron mit der Kur­ belwelle betrieben wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt der Kurbelwinkelsensor 11 jeweils bei 180 Grad des Kurbelwinkels ein Referenzwin­ kelsignal "REF" aus, das der Phasendifferenz des Hubs zwi­ schen zwei Zylindern entspricht, die hintereinander einen Hub durchführen. Außerdem gibt der Kurbelwinkelsensor 11 bei jedem Einheitswinkel (1 Grad oder 2 Grad) der Kurbelwelle ein Winkelpositionssignal "POS" aus.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist strömungsmäßig oberhalb des Drosselventils 9 ein Luftflußmesser 12 angeordnet, der die Luftmenge mißt, die dem Motor 1 zugeführt wird.
Die Informationssignale, die von den Drucksensoren 10a, 10b, 10, 10d, dem Kurbelwinkelsensor 11 und dem Luftflußmesser 12 ausgegeben werden, werden einer Steuereinheit 13 zugeführt, die einen Mikrocomputer einschließt. D.h., daß durch Analy­ sieren der Informationssignale die Steuereinheit 13 die Kraftstoffmenge steuert, die dem Motor 1 zugeführt wird, so­ wie den Zündzeitpunkt der Zündkerzen.
Wie aus der nachfolgenden Beschreibung offensichtlich wird, ist die Steuereinheit 13 angeordnet, um eine abnormale Ver­ brennung (oder eine Fehlzündung) des Motors 1 zu erfassen.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das die programmierten Opera­ tionsschritte zeigt, die in dem Computer der Steuereinheit 13 ausgeführt werden, um den Verbrennungszustand jedes Zy­ linders des Motors 1 zu beurteilen.
Es sei bemerkt, daß die Operationsschritte als eine Unter­ brechungs-Unterroutine jeweils nach einer gegebenen kleinen Zeit (vorzugsweise jeweils nach mehreren zehn Mikrosekunden) ausgeführt werden.
Im Schritt S1 des Flußdiagramms wird ein Integralbereich (nämlich eine Integralzeit), in dem der Druck "P", der mit­ tels der Drucksensoren 10a, 10b, 10c, 10d erfaßt wird, inte­ griert wird, gemäß einer Motordrehzahl "Ne" eingestellt, welche basierend auf dem Informationssignal des Kurbelwin­ kelsensors 11 hergeleitet wird. Wie im Schritt S1 des Graphs zu sehen ist, ist ein Integralbereich, der bei einer höheren Motordrehzahl eingestellt ist, groß genug, um die "TDC"- (oberer Totpunkt) Kurbelwinkelposition einzuschließen, wäh­ rend der andere Integralbereich, der in einem Bereich tiefe­ rer Motordrehzahl eingestellt ist, so klein ist, daß er die "TDC"-Kurbelwinkelposition nicht einschließt. Spezieller gesagt wird mit einem Abnehmen der Motordrehzahl "Ne" der Integralbereich allmählich zu dem "ATDC"-Bereich (nämlich dem Bereich nach dem oberen Totpunkt) hin verschoben und allmählich größenmäßig reduziert.
Aus dem Graph von Fig. 3 wird offensichtlich, daß der Inte­ gralbereich (nämlich 50 Grad bis 60 Grad des Kurbelwinkels) bei einer Motordrehzahl, die kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl ist, welche in der Nähe der Leerlaufdrehzahl des Motors 1 eingestellt ist, eingestellt wird, um nach einer bestimmten Kurbelwinkelposition "PRmax" zu erscheinen, bei der der Druck in einem Zylinder bei einem normalen Verbren­ nungsbetrieb des Motors 1 den Maximalwert zeigt. D.h., daß der Integralbereich um einen bestimmten Grad, z. B. um 10° des Kurbelwinkels, nach der Kurbelwinkelposition "PRmax" erscheint. Zum leichteren Verstehen wird die Kurbelwinkel­ position "PRmax" in der nachfolgenden Beschreibung als die "Kurbelwinkelposition des maximalen Drucks" bezeichnet.
D.h., daß der Integralbereich, der eingestellt wurde, um sowohl die "TDC"-Kurbelwinkelposition als auch die Kurbel­ winkelposition des maximalen Drucks "PRmax" im Bereich der höheren Motordrehzahl einzuschließen, allmählich zu dem "ATDC"-Bereich (oder der verzögerten Kurbelwinkelposition) verschoben wird, wenn die Motordrehzahl "Ne" abnimmt. D.h., daß mit einer Abnahme der Motordrehzahl "Ne" der Integralbe­ reich einen Bereich erreicht, der die "TDC"-Kurbelwinkelpo­ sition nicht enthält, und einen Bereich erreicht, der weder die "TDC"-Kurbelwinkelposition noch die Kurbelwinkelposition des maximalen Drucks "PRemax" enthält, und schließlich einen Bereich erreicht, der, wie oben in Verbindung mit dem Graph von Fig. 3 beschrieben wurde, um den vorbestimmten Grad des Kurbelwinkels nach der Kurbelwinkelposition des maximalen Drucks "PRmax" erscheint.
Nun wieder bezugnehmend auf das Flußdiagramm von Fig. 2 wird im Schritt S2 die existierende Kurbelwinkelposition "R" aus dem Informationssignal des Kurbelwinkelsensors 11 gelesen. Danach wird im Schritt S3 eine Entscheidung durchgeführt, ob die Kurbelwinkelposition "R" in dem Integralbereich liegt oder nicht, der im Schritt S1 eingestellt wurde. Wenn die Entscheidung NEIN lautet, d. h., wenn die Entscheidung derart ausfällt, daß die Kurbelwinkelposition "R" nicht innerhalb des eingestellten Integralbereichs liegt, springt der Opera­ tionsfluß zu Schritt S4. In diesem Schritt wird ein später beschriebener Integralwert "IMEP" auf 0 (Null) zurückgesetzt und der Operationsfluß springt zu Ende.
Wenn die Entscheidung im Schritt S3 JA lautet, d. h., wenn die Entscheidung derart ausfällt, daß die Kurbelwinkelpo­ sition "R" innerhalb des eingestellten Integralbereichs liegt, springt der Operationsfluß zu Schritt S5. In diesem Schritt wird der Verbrennungsdruck "P" in einem Zylinder #1, #2, #3, #4 aus einem Ausgangssignal gelesen, das von einem dazugehörigen Drucksensor 10a, 10b, 10c, 10d ausgegeben wird. Selbstverständlich wurde das Ausgangssignal einer Analog/Digital-Wandlung unterworfen, bevor es dem Computer der Steuereinheit 13 zugeführt wird.
Danach wird im Schritt S6 der Verbrennungsdruck "P" schritt­ weise integriert, um einen integrierten Wert "IMEP" für den Verbrennungsdruck zu erneuern. Daraufhin wird im Schritt S7 eine Entscheidung durchgeführt, ob die Integrationsberechnung das abschließende Ende des eingestellten Integralbereichs erreichte. Wenn die Entscheidung NEIN lautet, d. h., wenn die Integrationsberechnung sich noch in der Mitte des einge­ stellten Integralbereichs befindet, springt der Operations­ fluß zu Ende.
Dagegen springt der Operationsfluß zu Schritt S8, wenn die Entscheidung im Schritt S7 JA lautet, d. h., daß die Ent­ scheidung derart ausfällt, daß die Integrationsberechnung das abschließende Ende erreichte und somit ein vollständig integrierter Wert "IMEP" geschaffen wurde. In diesem Schritt wird eine Entscheidung durchgeführt, ob der integrierte Wert "IMEP" gleich oder größer als ein Differenzwert ist oder nicht. Es sei bemerkt, daß dieser Referenzwert ein variabler Wert ist und basierend auf der Motorlast und der Motordreh­ zahl "Ne" eingestellt ist.
Lautet die Entscheidung im Schritt S8 NEIN, d. h., wenn die Entscheidung derart getroffen wird, daß der integrierte Wert "IMEP" kleiner als der Referenzwert ist, springt der Opera­ tionsfluß zu Schritt S9. In diesem Schritt wird entschieden, daß eine abnormale Verbrennung (oder eine Fehlzündung), die einen bestimmten Abfall des Verbrennungsdrucks in dem Inte­ gralbereich verursacht, stattgefunden hat. Obwohl diese in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ist eine Alarmeinrichtung vorgesehen, die einen Alarm ausgibt, wenn die Anzahl des Auftretens der Entscheidung einer abnormalen Verbrennung eine vorbestimmte Anzahl überschreitet.
Wenn die Entscheidung im Schritt S8 JA lautet, d. h., wenn die Entscheidung derart getroffen wird, daß der integrierte Wert "IMEP" gleich oder größer als der Referenzwert ist, springt der Operationsfluß zu Schritt 10. In diesem Schritt wird bestimmt, daß eine normale Verbrennung, die einen zu­ friedenstellenden Verbrennungsdruck in dem Integralbereich ermöglicht, beibehalten wurde. Der Betriebsfluß springt zu Ende.
Fachleuten ist bekannt, daß in einem Bereich einer höheren Motordrehzahl ein ausgeprägter Unterschied des Verbrennungs­ drucks zwischen den Zuständen einer abnormalen und einer normalen Verbrennung besteht, insbesondere in einem Kurbel­ winkelbereich um die "TDC"-Position und/oder einem Bereich gerade nach der "TDC"-Position. Angesichts dieses Phänomens ist der Integralbereich bei der vorliegenden Erfindung in einem Bereich höherer Motordrehzahl mit einer ausreichenden Größe eingestellt, um die "TDC"-Kurbelwinkelposition und die Position gerade nach der "TDC"-Position zu enthalten, wie in dem Graph von Schritt S1 in Fig. 2 zu sehen ist. Demgemäß kann in dem Bereich höherer Motordrehzahl der Verbrennungs­ zustand präzise erfaßt werden.
Dagegen ist der Unterschied des maximalen Verbrennungsdrucks zwischen den Zuständen einer abnormalen und einer normalen Verbrennung in einem Bereich geringerer Motordrehzahl in der Nähe der Leerlaufdrehzahl sehr gering und die Verbrennung ist relativ instabil. Somit sind die jeweiligen integrierten Werte der Zustände einer abnormalen und einer normalen Ver­ brennung nicht in der Lage, einen ausgeprägten Unterschied zwischen denselben zu bewirken, selbst wenn der Verbren­ nungsdruck in einem Kurbelwinkelbereich integriert wird, der die Kurbelwinkelposition des maximalen Drucks einschließt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch der Integral­ bereich in dem Bereich geringerer Motordrehzahl zu dem "ATDC"-Bereich oder der verzögerten Kurbelwinkelposition verschoben, wenn die Motordrehzahl abnimmt. D.h., daß in der Nähe der Leerlaufdrehzahl des Motors der Integralbereich eingestellt ist, um nach der Kurbelwinkelposition des maxi­ malen Drucks "PR" zu erscheinen, bei der der Druck in einem Zylinder bei einer normalen Verbrennungsoperation des Motors den Maximalwert zeigt. Somit kann sogar in dem Bereich der geringeren Motordrehzahl der integrierte Wert "IMEP" einen ausgeprägten Unterschied zwischen den Zuständen der abnorma­ len und der normalen Verbrennung des Motors zeigen.
D.h., daß bei einem Zustand geringer Belastung des Motors die intermolekulare Kraftstoffdichte klein ist und somit die Verbrennungszeit verlängert ist. Folglich ist in dem Kurbel­ winkelbereich nach der Kurbelwinkelposition des maximalen Drucks "PRmax" der Verbrennungsdruckpegel gemäß dem existie­ renden Verbrennungszustand stark verändert. Wenn folglich, wie bei der vorliegenden Erfindung, der Integralbereich ein­ gestellt wird, um mit der verlängerten Verbrennungszeit übereinzustimmen, wird der integrierte Wert "IMEP" einen ausgeprägten Pegelunterschied zwischen den Zuständen der abnormalen und der normalen Verbrennung des Motors, selbst im Bereich der geringeren Motordrehzahl, zeigen. Wie bezug­ nehmend auf Schritt S1 gesagt wurde, ist der Integralbereich gemäß der Motordrehzahl "Ne" eingestellt.
Demgemäß kann bei der vorliegenden Erfindung die Erfassung der abnormalen Verbrennung in jedem Zylinder präzise durch­ geführt werden, im wesentlichen über den gesamten Betriebs­ bereich des Motors, indem der integrierte Wert "IMEP" ver­ wendet wird.
Im folgenden werden Modifikationen der vorliegenden Erfin­ dung beschrieben.
Obwohl bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Integralbereich schrittweise entsprechend der Motordrehzahl "Ne" geändert wird, kann der Integralbereich zwei Bereiche aufweisen. D.h., daß in diesem Fall die Motordrehzahl "Ne" in zwei Gruppen aufgeteilt ist, d. h. eine Gruppe höherer Drehzahl und eine Gruppe tieferer Drehzahl. In der Gruppe höherer Drehzahl ist ein Integralbereich eingestellt, der die "TDC"-Kurbelwinkelposition und einen Bereich gerade nach der "TDC" -Position einschließt, während in der Gruppe tie­ ferer Drehzahl der andere Integralbereich eingestellt ist, um nach der Kurbelwinkelposition zu erscheinen, bei der der Druck in einem Zylinder bei dem normalen Verbrennungsbetrieb des Motors den Maximalwert zeigt.
Außerdem kann auf Wunsch der Integralbereich entsprechend einer Motorlast verändert werden ebenso wie entsprechend der Motordrehzahl "Ne". In diesem Fall ist bei der geringeren Motordrehzahl und der geringeren Motorlast der Integralbe­ reich eingestellt, um nach der Kurbelwinkelposition des maximalen Drucks zu erscheinen.

Claims (10)

1. System zur Erfassung des Verbrennungszustandes eines Mo­ tors (1) mit innerer Verbrennung, das folgende Merkmale aufweist:
eine erste Einrichtung zum Erfassen des Drucks (10a, 10b, 10c, 10d) in einem Zylinder (#1, #2, #3, #4) des Motors (1);
eine zweite Einrichtung zum Einstellen eines Integral­ bereichs (S1) in einem Kurbelwellenwinkel gemäß einer Drehzahl des Motors (1);
eine dritte Einrichtung zum Integrieren des Drucks in dem Integralbereich, wodurch ein integrierter Wert abge­ leitet wird;
eine vierte Einrichtung zum Entscheiden, ob eine abnor­ male Verbrennung in dem Zylinder auftritt oder nicht, indem der integrierte Wert mit einem Referenzwert ver­ glichen wird (S8); und
eine fünfte Einrichtung zur Ausgabe eines Alarms, wenn die vierte Einrichtung das Auftreten einer abnormalen Verbrennung bestimmt (S9),
wobei in einem Bereich einer geringeren Motordrehzahl in der Nähe der Leerlaufdrehzahl der Integralbereich einge­ stellt ist, um nach einer gegebenen Kurbelwinkelposition zu erscheinen, bei der der Druck in dem Zylinder den Maximalwert zeigt.
2. System zur Erfassung des Verbrennungszustandes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Integralbereich allmählich zu dem Bereich der "ATDC"-Kurbelwinkelposition (Position nach dem oberen Totpunkt) oder dem Bereich der verzögerten Kurbelwinkel­ position verschoben wird, wenn die Motordrehzahl ab­ nimmt.
3. System zur Erfassung des Verbrennungszustandes gemäß An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Integralbereich in einem Bereich einer höheren Motordrehzahl eingestellt ist, um die "TDC"-Kurbelwin­ kelposition (Position des oberen Totpunktes) einzu­ schließen.
4. System zur Erfassung des Verbrennungszustandes gemäß An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Integralbereich in dem Bereich der höheren Mo­ tordrehzahl ausreichend groß eingestellt ist, um die "TDC"-Kurbelwinkelposition und einen Kurbelwinkelbereich gerade nach der "TDC"-Kurbelwinkelposition einzuschlie­ ßen.
5. System zur Erfassung des Verbrennungszustandes gemäß An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Integralbereich eingestellt ist, um 10 Grad des Kurbelwinkels nach der gegebenen Kurbelwinkelposition zu erscheinen.
6. System zur Erfassung des Verbrennungszustandes gemäß ei­ nem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung das Auftreten der abnormalen Verbrennung (S9) bestimmt, wenn der integrierte Wert kleiner als der Referenzwert ist.
7. System zur Erfassung des Verbrennungszustandes gemäß ei­ nem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, dritte und vierte Einrichtung in einer Softwareform in einem Computer (13) installiert sind.
8. System zur Erfassung des Verbrennungszustandes gemäß ei­ nem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzwert sowohl gemäß der Last des Motors (1) als auch der Drehzahl desselben bestimmt wird.
9. System zur Erfassung des Verbrennungszustandes gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Integralbereich, der mittels der zweiten Ein­ richtung eingestellt ist, einen ersten und einen zweiten Integralbereich einschließt, die selektiv verwendet wer­ den, wenn der Motor in einem Zustand höherer oder tiefe­ rer Drehzahl arbeitet, wobei der erste Integralbereich die "TDC"-Kurbelwinkelposition und einen Kurbelwinkelbe­ reich gerade nach der "TDC"-Position einschließt, und wobei verhindert wird, daß der zweite Integralbereich die "TDC"-Kurbelwinkelposition und den Kurbelwinkelbe­ reich gerade nach der "TDC" -Position einschließt.
10. System zur Erfassung des Verbrennungszustandes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Integralbereich sowohl entsprechend einer Mo­ torlast als auch entsprechend der Motordrehzahl verän­ dert wird.
DE4437286A 1993-10-19 1994-10-18 System zur Erfassung des Verbrennungszustands eines Motors mit innerer Verbrennung Expired - Fee Related DE4437286C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5261130A JP2829698B2 (ja) 1993-10-19 1993-10-19 内燃機関の燃焼状態検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4437286A1 true DE4437286A1 (de) 1995-04-20
DE4437286C2 DE4437286C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=17357517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437286A Expired - Fee Related DE4437286C2 (de) 1993-10-19 1994-10-18 System zur Erfassung des Verbrennungszustands eines Motors mit innerer Verbrennung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5604303A (de)
JP (1) JP2829698B2 (de)
DE (1) DE4437286C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6542798B2 (en) * 2000-12-06 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Engine ready signal using peak engine cylinder pressure detection
DE19749814B4 (de) * 1997-11-11 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
CN113933060A (zh) * 2021-09-08 2022-01-14 东风越野车有限公司 柴油发动机零位参考角的测量方法及设备

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3823553B2 (ja) * 1998-08-12 2006-09-20 株式会社日立製作所 エンジン燃焼制御装置
JP2002138893A (ja) 2000-11-01 2002-05-17 Denso Corp 内燃機関の燃焼状態検出装置
US6516253B2 (en) * 2000-12-05 2003-02-04 Ford Global Technologies, Inc. Engine ready detection using crankshaft speed feedback
JP4509986B2 (ja) * 2005-12-27 2010-07-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の失火検出装置
JP4599390B2 (ja) * 2007-12-14 2010-12-15 三菱重工業株式会社 マイクロパイロット噴射式ガスエンジン
EP2375038B1 (de) * 2010-04-08 2015-03-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Diagnosevorrichtung und -verfahren mit Hilfe eines Drucksensors in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
JP5568457B2 (ja) * 2010-12-20 2014-08-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
DE102014007009B4 (de) * 2014-05-13 2018-01-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Motorüberwachung mittels zylinderindividueller Drucksensoren vorzüglich bei Magergasmotoren mit gespülter Vorkammer
KR101628106B1 (ko) * 2014-10-20 2016-06-08 현대자동차 주식회사 연소압 센서를 이용한 엔진 제어 방법 및 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6317432U (de) * 1986-07-16 1988-02-05
JPS6415973U (de) * 1987-07-11 1989-01-26
JPH0481557A (ja) * 1990-07-20 1992-03-16 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の排気還流制御装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414932C2 (de) * 1983-04-22 1995-07-13 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Verminderung des Klopfens bei einer Brennkraftmaschine
US4750103A (en) * 1984-06-29 1988-06-07 Nissan Motor Company, Limited System and method for detecting and controlling knocking in an internal combustion engine
JPS61259638A (ja) * 1985-05-15 1986-11-17 興和株式会社 眼科測定装置
JPS6212827A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 Hitachi Ltd エンジンの燃焼圧検出装置
JPH0692787B2 (ja) * 1985-09-05 1994-11-16 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JPH0681944B2 (ja) * 1985-10-17 1994-10-19 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US4821194A (en) * 1985-10-22 1989-04-11 Nissan Motor Company, Limited Cylinder combustion monitoring apparatus
JPS635231A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の気筒内圧力最大角検出方法
US5153834A (en) * 1986-09-10 1992-10-06 Nissan Motor Co., Ltd. Method and apparatus for detecting a misfire in a combustion chamber of an internal combustion engine
JPH0542363Y2 (de) * 1987-07-13 1993-10-26
US4892075A (en) * 1987-11-02 1990-01-09 Nissan Motor Co., Ltd. Crank angle detecting system for internal combustion engines
KR930000007B1 (ko) * 1988-06-08 1993-01-06 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 내연기관의 제어 장치
US4843870A (en) * 1988-07-25 1989-07-04 Purdue Research Foundation Cylinder-by-cylinder engine pressure and pressure torque waveform determination utilizing crankshaft speed fluctuations
JPH0737789B2 (ja) * 1988-10-17 1995-04-26 株式会社日立製作所 複数気筒エンジンの電子式制御装置
EP0437212B1 (de) * 1990-01-09 1997-03-19 Unisia Jecs Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung eines Verbrennungsdefekts in einem Zylinder einer inneren Brennkraftmaschine
US5359883A (en) * 1993-08-16 1994-11-01 Caterpillar Inc. Apparatus and method for analyzing events for an internal combustion engine
JP2893233B2 (ja) * 1993-12-09 1999-05-17 株式会社ユニシアジェックス 筒内圧センサの診断装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6317432U (de) * 1986-07-16 1988-02-05
JPS6415973U (de) * 1987-07-11 1989-01-26
JPH0481557A (ja) * 1990-07-20 1992-03-16 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の排気還流制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749814B4 (de) * 1997-11-11 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
US6542798B2 (en) * 2000-12-06 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Engine ready signal using peak engine cylinder pressure detection
CN113933060A (zh) * 2021-09-08 2022-01-14 东风越野车有限公司 柴油发动机零位参考角的测量方法及设备
CN113933060B (zh) * 2021-09-08 2023-11-17 东风越野车有限公司 柴油发动机零位参考角的测量方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP2829698B2 (ja) 1998-11-25
JPH07119530A (ja) 1995-05-09
DE4437286C2 (de) 1997-03-27
US5604303A (en) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003378B4 (de) Einzelzylinder-Controller für Vierzylindermotor
DE60109671T2 (de) Verfahren für zylinderindividuelle Kraftstoffregelung
DE19606680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE112007001467B4 (de) Gleichzeitige AGR-Korrektur und Verbrennungsphasenausgleich bei einzelnen Zylindern
DE3918772C2 (de)
DE102017112017A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines luft-kraftstoff-ungleichgewichts
EP1317623A1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer benzindirekteinspritzenden brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE102018222120A1 (de) Steuerung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102010021952B4 (de) System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen
DE4121884A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP1169560A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung zylinderindividueller unterschiede einer steuergrösse bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE19607154C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung
DE102009000426A1 (de) Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10330112B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE4437286C2 (de) System zur Erfassung des Verbrennungszustands eines Motors mit innerer Verbrennung
WO2005073543A1 (de) Verfahren zum anpassen des erfassens eines messsignals einer abgassonde
DE19521738A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für einen Zylinderdrucksensor
DE3929104A1 (de) Regler fuer eine brennkraftmaschine
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
DE19606835C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung
WO2007012542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des erfassens eines messsignals einer abgassonde
EP1409865B1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen
DE3629197C2 (de)
DE10358988B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE69916464T2 (de) Verfahren zum reduzieren der kaltstartemissionen bei brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee