DE4208002A1 - System zur steuerung einer brennkraftmaschine - Google Patents

System zur steuerung einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4208002A1
DE4208002A1 DE4208002A DE4208002A DE4208002A1 DE 4208002 A1 DE4208002 A1 DE 4208002A1 DE 4208002 A DE4208002 A DE 4208002A DE 4208002 A DE4208002 A DE 4208002A DE 4208002 A1 DE4208002 A1 DE 4208002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injected
value
amount
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4208002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208002B4 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Engel
Joachim Dipl Ing Berger
Manfred Dipl Ing Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4208002A priority Critical patent/DE4208002B4/de
Priority to US08/016,914 priority patent/US5293853A/en
Priority to FR939301725A priority patent/FR2688547B1/fr
Priority to JP03381593A priority patent/JP3493039B2/ja
Publication of DE4208002A1 publication Critical patent/DE4208002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208002B4 publication Critical patent/DE4208002B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein System zur Steuerung einer Brennkraftma­ schine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Ein solches System ist aus der DE-OS 33 43 481 bekannt. Dort wird ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung einer selbstzünden­ den Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem eine Korrektur vorgese­ hen ist, die die sich im Laufe der Zeit ändernde Zuordnung zwischen der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge und dem Positions­ signal des mengenbestimmenden Stellgliedes wieder kompensiert.
Bei diesem Verfahren ist ein Sensor zur Erfassung eines Signals, das die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge angibt, vorgesehen. Bei dem dort beschriebenen Verfahren ist dies ein Sensor zur Erfas­ sung der Position der Regelstange. Ein solcher Sensor liefert nur ein sehr ungenaues Signal bezüglich der eingespritzen Kraftstoffmen­ ge. Daher ist ferner vorgesehen, daß im Schubbetrieb überprüft wird, bei welchem Ansteuersignal gerade keine Kraftstoffeinspritzung mehr erfolgt. Zur Überprüfung ob Einspritzungen erfolgen wird ein Nadel­ bewegungssensor verwendet.
Aus der DE-OS 30 11 595 wird ein weiteres Verfahren und eine weitere Einrichtung zur Korrektur von Drifterscheinungen bekannt. Bei diesem Verfahren wird der Sollwert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge derart korrigiert, daß die Zuordnung zwischen dem Positionssignal des mengenbestimmenden Stellgliedes und der tatsächlich einge­ spritzten Kraftstoffmenge wieder übereinstimmt. Angaben darüber, wie diese Korrekturwerte ermittelt werden, enthält diese Schrift nicht.
Diese Systeme erfordern einen sehr hohen Aufwand an Sensoren und liefern dabei nur sehr ungenaue Werte.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem System zur Steu­ erung einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art eine mög­ lichst einfache und präzise Steuerung der Brennkraftmaschine zu er­ möglichen. Insbesondere soll ein möglichst präzises Lastsignal zur Steuerung weiterer Größen, wie zum Beispiel der Abgasrückführrate und/oder des Einspritzbeginns, bereitgestellt werden.
Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen System ergibt sich eine wesentlich präzi­ sere Steuerung der Brennkraftmaschine. Insbesondere lassen sich die Abgasemmissionen wesentlich reduzieren.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Block­ diagramm der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 zeigt ein Ver­ fahren, bei dem das Ausgangssignal einer Lambdasonde verwendet wird, die
Fig. 3 und 4 zeigen Verfahren bei denen die Stellgröße eines Drehzahlreglers ausgewertet wird.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Einrich­ tung. Mit 100 ist eine Brennkraftmaschine bezeichnet, die von einer Kraftstoffpumpe 105 eine bestimme Kraftstoffmenge QKI zugemessen be­ kommt. Die Kraftstoffpumpe steht mit einem Pumpenkennfeld 110 in Verbindung. Dieses wiederum steht über einen Verzweigungspunkt 115 mit einer Minimalauswahl 120 in Verbindung. Die Minimalauswahl 120 erhält ein Signal QKW von einer Sollwertvorgabe 125 sowie ein Signal QKB von einer Begrenzung 130.
An der Brennkraftmaschine sind verschiedene Sensoren 140 und 145 an­ geordnet. Diese Sensoren liefern Signale an eine Korrektureinrich­ tung 150, die ferner das Ausgangssignal QK der Minimalauswahl 120 zugeführt bekommt. Die Korrektureinrichtung 150 beaufschlagt das Pumpenkennfeld 110 mit einem Korrekturwert QKK.
Ferner wird das Ausgangssignal der Minimalauswahl QK einer Abgas­ rückführsteuerstufe 160 sowie einer Spritzbeginnsteuerstufe 170 zu­ geleitet. Zu der Abgasrückführsteuerstufe 160 gelangen ferner Signa­ le von Sensoren 162. Die Abgasrückführung beaufschlagt einen Abgas­ rückführsteller 165 mit Signalen.
Die Spritzbeginnsteuerstufe 170 erhält Ausgangssignale von verschie­ denen Sensoren 172 und beaufschlagt einen Spritzbeginnsteller 175 mit Signalen.
Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt. Die Sollwertvorgabe 125 gibt einen Kraftstoffmengenwert QKW vor, dies ist die Kraftstoffmen­ ge, die erforderlich ist, um die Brennkraftmaschine mit der vom Fah­ rer gewünschten Geschwindigkeit zu betreiben. Hierzu enthält die Sollwertvorgabe 125 zumindest ein Bedienteil, mittels dem der Fah­ rerwunsch erfaßt wird. Solche Mittel sind z. B. ein Fahrpedalstel­ lungsgeber bzw. ein Fahrgeschwindigkeitsregler. Ferner können in die Sollwertvorgabe ein Leerlaufregler bzw. ein Drehzahlregler enthalten sein.
Abhängig von verschiedenen Betriebskenngrößen errechnet die Begren­ zung 130 eine höchstzulässige Kraftstoffmenge QKB. Diese höchstzu­ lässige Kraftstoffmenge QKB ist so bemessen, daß die Brennkraftma­ schine keinen Schaden nimmt, bzw. die Abgasemissionen bestimmte Wer­ te nicht überschreiten.
Die Minimalauswahl 120 wählt das kleinere der Signale QKW bzw. QKB aus. Hierdurch wird die gewünschte Kraftstoffmenge QKW auf die höchstzulässige Kraftstoffmenge QKB begrenzt. Am Ausgang der Mini­ malsauswahl 120 steht nun der Wert für die einzuspritzende Kraft­ stoffmengen QK an.
Im Pumpenkennfeld 110 ist abhängig von dem Wert für die einzu­ spritzende Kraftstoffmenge QK ein Signal U abgelegt, mit dem die Kraftstoffpumpe bzw. ein Stellorgan der Kraftstoffpumpe 105 beauf­ schlagt wird. Woraufhin die Kraftstoffpumpe 105 die tatsächliche Kraftstoffmenge QKI der Brennkraftmaschine 100 zumißt.
Am Verzweigungspunkt 115 wird das Signal bezüglich des Wertes für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK weiteren Einrichtungen zuge­ führt. So gibt die Abgasrückführsteuerstufe 160 abhängig von dem Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK und dem Ausgangs­ signal von weiteren Sensoren 162 ein Ansteuersignal an das Abgas­ rückführstellwerk 165. Um eine möglichst abgas- und emissionsfreie Verbrennung realisieren zu können, muß die Abgasrückführrate abhän­ gig von der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge gewählt wer­ den.
Erfolgt die Berechnung ausgehend von einem ungenauen Kraftstoffmen­ genwert, so ergibt sich eine fehlerhafte Abgasrückführrate und somit können unter Umständen erhebliche Abgasemissionen auftreten. Dies tritt insbesondere bei kleinen einzuspritzenden Kraftstoffmengen auf. Hier ist der prozentuale Fehler am höchsten. Besteht eine addi­ tive Abweichung zwischen dem Wert für die einzuspritzende Kraft­ stoffmenge und der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge, so ist der relative Fehler bei kleinen Einspritzmengen am größten. So­ mit ist auch der Effekt auf die Abgasemission bei kleinen Kraft­ stoffmengen am größten.
Ferner ist vorgesehen, daß der Wert für die einzuspritzende Kraft­ stoffmenge QK der Spritzbeginnsteuerstufe 170 zugeleitet wird. Diese Spritzbeginnsteuerstufe 170 gibt abhängig von zusätzlichen Sensoren 172 ein Ansteuersignal an den Spritzbeginnsteller 175. Auch hier ist es wichtig, daß ein sehr präzises Signal bezüglich der einge­ spritzten Kraftstoffmenge der Spritzbeginnsteuerstufe zugeführt wird.
Bei bekannten Systemen tritt nun die Problematik auf, daß der Wert QK für die einzuspritzende Kraftstoffmenge kein genaues Maß ist für die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge. Dies beruht zum einen darauf, daß bedingt durch Fertigungstoleranzen bei der Fertigung der Kraftstoffpumpen nicht alle Exemplare bei gleichem Ansteuersignal die gleiche Kraftstoffmenge zumessen. Desweiteren hat sich herausge­ stellt, daß sich der Zusammenhang zwischen dem Signal QK bzgl. der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge im Laufe der Betriebszeit wesentlich ändern kann.
Um eine möglichst genaue Zuordnung zwischen dem Wert der einzu­ spritzenden Kraftstoffmenge QK und dem Wert für die tatsächlich ein­ gespritzte Kraftstoffmenge QKI zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß das Pumpenkennfeld 110, in dem die Zuordnung zwischen dem Wert für einzuspritzende Kraftstoffmenge QK und dem Steuersignal U für die Kraftstoffpumpe 105 abgelegt ist, so korrigiert wird, daß eine be­ kannte, definierte Beziehung zwischen den beiden Signalen besteht. Diese Beziehung ist für alle Kraftstoffpumpen einer Serie und über die gesamte Betriebszeit einer Kraftstoffpumpe konstant.
Die Sensoren 145 und 140 erfassen verschiedene Betriebskenngrößen und leiten entsprechende Signale an die Korrektureinrichtung 150. Diese Korrektureinrichtung 159 berechnet ausgehend von den Sensor­ signalen und dem Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK die Korrekturwerte QKK mit denen das Pumpenkennfeld korrigiert wird.
Die Korrektur des Pumpenkennfeldes 110 erfolgt derart, daß das Signal bezüglich des Wertes für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK mit der eingespritzen Kraftstoffmenge QKI übereinstimmt. Das Ver­ fahren, wie die Korrekturwerte QKK in der Korrektureinrichtung 150 bestimmt werden, wird in den folgenden Figuren beschrieben.
Bei dem in Fig. 2a dargestellten Verfahren ist zum einen ein Sensor 140 vorgesehen, der die angesaugte Luftmenge QL erfaßt. Ferner ist eine Lambdasonde 145 vorgesehen, die ein Signal, das die Luftzahl λ angibt, liefert. Die Lambdasonde 145 liefert ein Signal, das direkt von der Sauerstoffkonzentration im Abgas abhängt. Vorzugsweise be­ steht ein linearer Zusammenhang zwischen Sauerstoffkonzentration und dem Ausgangssignal der Lambdasonde. Das Signal bzgl. der Sauer­ stoffkonzentration läßt sich dann in die Luftzahl λ umrechnen. Die­ se Sensoren stehen mit einer Mengenberechnung 200 in Verbindung. Die Ausgangsgröße der Mengenberechnung 200 gelangt zu einer Korrektur­ wertberechnung 210. Diese Korrekturwertberechnung 210 erhält von der Minimalauswahl 120 ferner den Wert QK zugeführt.
Ist die angesaugte Luftmasse aus der Messung mit dem Sensor 140 be­ kannt, dann ergibt sich die eingespritzte Kraftstoffmenge QKI gemäß folgender Formel.
QKI = QL/14,5 * λ.
Die so berechnete tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge QKI wird dann in der Korrekturwertberechnung 210 mit dem Wert QK verglichen. Die Abweichung der beiden Werte entspricht dem vorliegenden Mengen­ fehler. Ausgehend von dieser Differenz ergibt sich dann der Korrek­ turwert QKK, mit dem das Pumpenkennfeld zu korrigieren ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung werden die in einem Kennfeldbe­ reich ermittelten neuen Korrekturwerte mit früher ermittelten Kor­ rekturwerten gewichtet. Dadurch läßt sich die Sicherheit des Verfah­ rens erhöhen.
Mit dem so korrigierten Pumpenkennfeld 110 entspricht der Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK der tatsächlich einge­ spritzten Kraftstoffmenge QKI. Es steht somit mit dem Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK ein sehr genaues Lastsignal zur Verfügung.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß ein teuerer Luftmengensensor erforderlich ist.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2b läßt sich der kostenintensive Luftmengensensor 140 einsparen. Bei dem hier dargestellten Verfahren wird ebenfalls die Lambdasonde 145 eingesetzt, die ein Signal, das die Luftzahl λ angibt, liefert. Die Lambdasonde steht mit der Men­ genberechnung 200 in Verbindung. Ferner gelangen Signale von einem Temperatursensor 220, einem Drucksensor 230 und wenn erforderlich von einem Drehzahlsensor 240 zu der Mengenberechnung. Die Ausgangs­ größe der Mengenberechnung 200 gelangt zu der Korrekturwertberech­ nung 210. Diese Korrekturwertberechnung 210 erhält von der Minimal­ auswahl 120 ferner den Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK zugeführt.
In Betriebszuständen, in denen das pro Hub angesaugte Volumen defi­ niert ist, wird T1 und P1 gemessen. Ein solcher ausgezeichneter Be­ triebszustand liegt z. B.: vor, wenn der Lader keine Druckerhöhung liefert und der Motor Saugmotorverhalten aufweist. Dies ist insbe­ sondere bei kleinen Lasten gegeben. Bei kleinen Lasten, kleinen ein­ zuspritzenden Kraftstoffmengen ist der Lader nicht aktiv.
Ausgehend von dem bekannten Luftvolumen pro Hub der Temperatur T1 und dem Druck P1 wird dann die Luftmasse pro Hub berechnet. Hierbei ist die Abgasrückführung abzuschalten bzw. das Verfahren wird in Be­ triebszuständen durchgeführt bei denen keine Abgasrückführung er­ folgt. Anstelle von T1 kann ersatzweise auch T2 erfaßt werden. Bei T1 handelt es sich um die Lufttemperatur und bei P1 um den Luftdruck vor dem Verdichter. Bei T2 handelt es sich um die Lufttemperatur nach dem Verdichter.
Die angesaugte Luftmasse ergibt sich als Funktion von P1, T1 der Drehzahl und dem Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK. Aus der so berechneten Luftmasse und der Luftzahl ergibt sich dann die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge QKI aus der oben be­ reits angegebenen Formel.
Die so berechnete tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge QKI wird dann in der Korrekturwertberechnung 210 mit dem Wert QK verglichen. Die Abweichung der beiden Werte entspricht dem vorliegenden Mengen­ fehler. Ausgehend von dieser Differenz ergibt sich dann der Korrek­ turwert QKK, mit dem das Pumpenkennfeld zu korrigieren ist.
Bei einer Ausgestaltung kann auch auf den Drucksensor verzichtet werden. Hierzu wird in Betriebszuständen mit genauer gesteuerter Kraftstoffmenge, ein solcher Betriebszustand ist zum Beispiel der Einstellpunkt der Kraftstoffpumpe 105, wie folgt vorgegangen. Aus­ gehend von dem Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK und der Luftzahl λ, die mit dem Lambdasensor 145 gemessen wird, ergibt sich die benötigte Luftmenge QL gemäß der Formel:
QL = 14.5 * λ * QK.
Die Differenz dieser berechneten Luftmenge zu einem mittleren typi­ schen Wert der Luftmenge bei z. B.: 300 m Seehohe ist ein Maß für die tatsächliche Höhe über dem Meeresspiegel.
Der Einstellpunkt ist derjenige Wert für die Kraftstoffmenge, bei dem die Kraftstoffpumpe beim Einbau an die Brennkraftmaschine einju­ stiert wird. Dieser Wert liegt üblicherweise im Vollastbereich. Hier tritt auch keine Verfälschung durch eine Abgasrückführung auf, da diese in diesem Bereich nicht aktiv ist.
Ausgehend von der benötigten Luftmenge QL, wenn sich die Brennkraft­ maschine an dem Betriebspunkt mit genau gesteuerter Kraftstoffmenge und der typischen Luftmenge QL(300 m), wenn sich das Fahrzeug auf einer Höhe von 300 Meter über dem Meeresspiegel befindet wird die Differenz DQL = QL-QL(300 m) gebildet. Ausgehend von dieser Diffe­ renz DQL ergibt sich ein Korrekturfaktor K, der verwendet wird das abgelegte Kennfeld für die Luftmenge QL in anderen Betriebspunkten zu korrigieren. Diese Korrektur erfolgt vorzugsweise gemäß der For­ mel:
QLK = K * QL(N,QK)300.
Hierbei ist QL(N,QK)300 die an einem durch die Drehzahl N und die einzuspritzende Kraftstoffmenge Qk definierten Betriebspunkt bei ei­ ner Höhe von 300 Meter über dem Meeresspiegel benötigte Luftmenge.
Mittels dieser Korrektur erhält man in den für die Abgasrückführung relevanten Betriebspunkten eine höhenkorrigierte Luftmasse ohne daß ein Höhensensor, der den Umgebungsdruck erfaßt, erforderlich ist.
Wie bereits erläutert werden jetzt in Betriebspunkten mit gut defi­ niertem angesaugtem Luftvolumen die tatsächlich eingespritzte Kraft­ stoffmasse QKI sowie die Korrekturwerte QKK berechnet.
Ausgehend von dem Mengenfehler QKK erfolgt dann eine additive und/oder multiplikative Korrektur des Pumpenkennfeldes 110. Die mul­ tiplikative Korrektur wird so gewählt, daß im Einstellpunkt der Ein­ spritzpumpe keine Mengenkorrektur erfolgt, da die Pumpentoleranzen hier aufgrund des genauen Abgleichs klein sind. Der Einstellpunkt liegt in der Regel im Vollastbereich. Bei kleinen Kraftstoffmengen wird eine multiplikative Konstante ausgehend von der Korrekturkraft­ stoffmenge QKK vorgegeben.
Bei kleinen Kraftstoffmengen wird stark korrigiert. Dort ist der Fehler des Verfahrens aber am kleinsten, weil im Bereich kleiner Kraftstoffmengen die Korrekturkraftstoffmenge QKK ermittelt wird. In diesem Bereich kleiner Fehler des Verfahrens wirkt sich ein falsches Lastsignal auf eine Abgasrückführregelung am stärksten aus. Die Kor­ rekturwerte werden also in den Betriebszuständen ermittelt, in denen die Fehler und deren Auswirkung auf die Abgasemissionen am größten sind.
Eine weitere Möglichkeit zur Korrektur des Pumpenkennfeldes 110 be­ ruht auf folgender Erkenntnis. Wird im Leerlauf bei einem Zylinder die eingespritzte Kraftstoffmenge reduziert, so hat dies ein redu­ ziertes Drehmoment und damit eine kleinere Drehzahl zur Folge. Diese kleinere Drehzahl gleicht der Leerlaufregler durch Erhöhen der Soll­ menge aus. Die Verfälschung an dem einen Zylinder ist für ihn eine Störgröße. Wird der Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge an diesem einen Zylinder weiter reduziert, dann hört bei Erreichen der Nullmenge der Ausgleichsvorgang durch den Leerlaufregler auf. Mit diesem Verfahren kann also der Wert erkannt werden, bei dem die ein­ gespritzte Kraftstoffmenge Null wird. Dies ergibt die sogenannte Nullmengenkennlinie.
Andererseits wird der Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK an einem Zylinder erhöht und an einem anderen Zylinder um den gleichen Betrag erniedrigt, so bleibt das Motordrehmoment konstant und der Leerlaufregler zeigt keine Reaktion. Wird der Änderungsbe­ trag kontinuierlich erhöht, so greift der Leerlaufregler ein, wenn bei dem Zylinder mit reduzierter Kraftstoffmenge die Nullmenge er­ reicht wird. Zu diesem Zeitpunkt ergibt sich eine Vergrößerung des Motordrehmoments. Der Zeitpunkt des Reglereingriffs entspricht dem Erreichen der Nullkennlinie.
In Fig. 3 ist eine mögliche Vorgehensweise aufgezeigt. In einem er­ sten Schritt 300 wird das Ausgangssignal QKL des Leerlaufreglers er­ faßt. Da der Leerlaufregler üblicherweise in die Sollwertvorgabe 125 integriert wird, muß lediglich die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK ausgewertet werden. Im Schritt 310 wird dann der Wert der einzu­ spritzenden Kraftstoffmenge QKN für den Zylinder um einen bestimmten Betrag DQK reduziert. Anschließend wird im Schritt 320 die sich nun ergebende Ausgangsgröße QKL+1 des Leerlaufreglers erfaßt. Im Schritt 330 wird der neue und der alte Wert des Leerlaufreglers verglichen. Sind die beiden Werte gleich, so ergibt sich im Schritt 340 ein Wertepaar für die Nullmengenkennlinie. Dies ist derjenige Wert, bei dem die eingespritzte Kraftstoffmenge für den Zylinder N zu Null wird.
Ausgehend von dieser Größe wird dann im Schritt 350 die Korrektur­ menge QKK berechnet. Ergibt sich in der Abfrage 330, daß die beiden Werte des Leerlaufreglers ungleich sind, so wird im Schritt 360 der alte Wert QKL mit dem neuen Wert QKL+1 besetzt. Anschließend setzt das Verfahren mit dem Schritt 310 fort.
In Fig. 4 wird das Verfahren beschrieben, bei dem an einem Zylinder die einzuspritzende Kraftstoffmenge vergrößert und an einem anderen verkleinert wird. Entsprechende Blöcke wie in Fig. 3 sind mit glei­ chen Bezugsziffern bezeichnet. Als wesentlicher Unterschied ergibt sich hier, daß nachdem die einzuspritzende Kraftstoffmenge im Block 310 für einen Zylinder reduziert wurde, im Schritt 315 die einzu­ spritzende Kraftstoffmenge für einen anderen Zylinder erhöht wird. Ferner wird die Nullkennlinie im Schritt 330 erkannt, wenn sich das Ausgangssignal des Leerlaufreglers ändert.
Mittels dieser Vorgehensweisen wird der Wert der einzuspritzenden Kraftstoffmenge QK ermittelt bei dem gerade keine Einspritzung mehr erfolgt. Das Kennfeld 110 muß nun so abgeglichen werden, daß wenn die eingespritzte Kraftstoffmenge QKI zu Null wird auch der Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK zu Null wird.
Diese Vorgehensweisen sind nicht darauf beschränkt, daß sie nur im Leerlaufbetrieb durchgeführt werden. Ist ein Drehzahlregler vorgese­ hen, der die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einer vorgegebenen Drehzahl halten kann, so sind die Verfahren bei jeder beliebigen Drehzahl durchführbar. In diesem Fall wird das Ausgangssignal des Drehzahlreglers an Stelle des Leerlaufreglers dahingehend überwacht, ob eine Änderung eintritt. Dies erfolgt vorzugsweise im Kundendienst (Service) oder am Bandende.
Damit der Abgleichvorgang vom Fahrer möglichst nicht bemerkt wird und damit ausreichend große Stellzeiten zur Mengenverstellung zur Verfügung stehen, erfolgt der Abgleich vorzugsweise im Leerlauf. Wird die Kraftstoffmenge an einem Zylinder erniedrigt und an den übrigen Zylindern um einen entsprechenden Betrag erhöht, dann führt das Verfahren lediglich zu geringen Störungen im Drehzahlverlauf. Insbesondere wird die Kraftstoffmenge der Zylinder erhöht, die in der Zündfolge vor und nach dem Zylinder liegen, dessen Kraftstoff­ menge reduziert wurde.
Vorzugsweise wird das Verfahren nur in größeren Zeitabständen z. B. nach einer bestimmten Fahrleistung von ca. 1000 Kilometer ausgeführt. Wird das Verfahren am Bandende bzw. im Service verwendet, ergibt sich der Vorteil, daß die Korrektur bei beliebigen Drehzahlen ermit­ telt werden kann. Desweiteren ist es möglich, am Bandende bzw. im Service hochgenaue Meßgeräte einzusetzen, die im Fahrbetrieb nicht eingesetzt werden können. Hierdurch ergeben sich sehr genaue Korrek­ turwerte.

Claims (11)

1. System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (100), insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, wobei in einem Kennfeld (110) abhängig von der einzuspritzenden Kraftstoffmenge (QK) ein Signal (U) zur Ansteuerung eines leistungsbestimmenden Stellglieds (105) abgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem Wert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge (QK) und einem Wert für die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge (QKI), die in dem Kennfeld (110) abgelegten Werte korrigiert werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tatsäch­ lich eingespritzte Kraftstoffmenge (QKI) ausgehend von der angesaug­ ten Luftmenge (QL) und dem mittels eines Sensors (145) erfaßten Lambdawerts (λ) des Abgases ermittelt wird.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die angesaugte Luftmenge (QL) mittels eines Sensors (140) erfaßt wird.
4. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß angesaugte Luftmenge (QL) ausgehend von wenigstens einem Temperaturwert (T1, T2) und einem Druckwert (P1) vorgebbar ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwert (P1) in einem Betriebspunkt mit genau gesteuerter Kraft­ stoffmenge ausgehend von wenigstens des erfaßten Lambdawert (λ) er­ mittelt wird.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus­ gehend von der Reaktion des Ausgangssignal eines Drehzahlreglers er­ kannt wird, bei welchem Wert der einzuspritzenden Kraftstoffmenge (QK) bei einem Zylinder die eingespritzte Kraftstoffmenge (QKI) Null wird.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer festen Drehzahl insbesondere im Leerlauf die einzuspritzende Kraftstoffmenge (QKN) für wenigstens einen Zylinder bis zur Nullmen­ ge reduziert wird, wobei anhand des Ausgangssignal des Leerlaufreg­ lers erkannt wird, bei welchem Wert der einzuspritzenden Kraftstoff­ menge (QK) keine Einspritzung in den betreffenden Zylinder erfolgt.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzuspritzende Kraftstoffmenge für wenigstens einen anderen Zylin­ der um einen entsprechenden Betrag erhöht wird.
9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Korrekturwerte für unterschiedliche Betriebspunkte (N, QK) ermittelt werden.
10. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Mittelung und/oder eine Wichtung über mehrere Korrek­ turwerte erfolgt.
11. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verfahren EOL und/oder im Service und/oder in vorgegebe­ nen Abständen durchgeführt wird.
DE4208002A 1992-03-13 1992-03-13 System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4208002B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208002A DE4208002B4 (de) 1992-03-13 1992-03-13 System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US08/016,914 US5293853A (en) 1992-03-13 1993-02-12 System for controlling an internal combustion engine
FR939301725A FR2688547B1 (fr) 1992-03-13 1993-02-16 Systeme pour commander un moteur a combustion interne.
JP03381593A JP3493039B2 (ja) 1992-03-13 1993-02-24 内燃機関の制御システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208002A DE4208002B4 (de) 1992-03-13 1992-03-13 System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208002A1 true DE4208002A1 (de) 1993-09-16
DE4208002B4 DE4208002B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=6453962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208002A Expired - Lifetime DE4208002B4 (de) 1992-03-13 1992-03-13 System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5293853A (de)
JP (1) JP3493039B2 (de)
DE (1) DE4208002B4 (de)
FR (1) FR2688547B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878616A2 (de) * 1997-05-15 1998-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge in eine Brennkraftmaschine bei Kraftfahrzeugen
DE19939973A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Volkswagen Ag Regelung eines Ottomotors
US6397821B1 (en) 1999-08-06 2002-06-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
EP1215387A2 (de) 2000-12-16 2002-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zur Kraftstoffdruckregelung
DE19831748B4 (de) * 1998-07-15 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2011137969A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102013204049A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Lambda-Wertes mit einer Breitband-Lambda-Sonde einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3060266B2 (ja) * 1992-11-09 2000-07-10 株式会社ユニシアジェックス エンジンの燃料供給装置
FR2720787B1 (fr) * 1994-06-06 1996-07-26 Renault Vehicules Ind Procédé et dispositif de détermination des paramètres spécifiques des injecteurs d'un moteur à combustion, notamment d'un moteur diesel à pré-injection.
US5477828A (en) * 1994-07-29 1995-12-26 Caterpillar Inc. Method for controlling a hydraulically-actuated fuel injection system
JP3687923B2 (ja) * 1995-03-29 2005-08-24 ヤマハ発動機株式会社 酸素濃度センサを用いた内燃機関の制御方法及び装置及びその内燃機関
US5505180A (en) * 1995-03-31 1996-04-09 Ford Motor Company Returnless fuel delivery mechanism with adaptive learning
DE19540061C1 (de) * 1995-10-27 1996-10-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
DE19540416A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit einem Einspritzventil
DE19744410C2 (de) * 1997-10-08 2001-06-21 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Überwachung der Laufruheregelung eines Verbrennungsmotors
JP3692763B2 (ja) * 1998-02-24 2005-09-07 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの電子制御燃料噴射装置
US6062197A (en) * 1998-06-15 2000-05-16 Cummins Engine Company, Inc. Hybrid power governor
US7111460B2 (en) * 2000-03-02 2006-09-26 New Power Concepts Llc Metering fuel pump
DE10141821C1 (de) * 2001-08-27 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AU2003291547A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 Deka Products Limited Partnership Distillation with vapour pressurization
US8069676B2 (en) 2002-11-13 2011-12-06 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
US8511105B2 (en) 2002-11-13 2013-08-20 Deka Products Limited Partnership Water vending apparatus
US7010417B2 (en) * 2002-12-03 2006-03-07 Cummins, Inc. System and method for determining maximum available engine torque
US11826681B2 (en) 2006-06-30 2023-11-28 Deka Products Limited Partneship Water vapor distillation apparatus, method and system
US11884555B2 (en) 2007-06-07 2024-01-30 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
KR101826452B1 (ko) 2007-06-07 2018-03-22 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 수증기 증류 장치, 방법 및 시스템
EP2098709B1 (de) * 2008-03-04 2016-07-06 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
MX2011001778A (es) 2008-08-15 2011-05-10 Deka Products Lp Aparato expendedor de agua.
US9593809B2 (en) 2012-07-27 2017-03-14 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1081383B (it) * 1977-04-27 1985-05-21 Magneti Marelli Spa Apparecchiatura elettronica per il controllo dell'alimentazione di una miscela aria/benzina di un motore a combustione interna
US4130095A (en) * 1977-07-12 1978-12-19 General Motors Corporation Fuel control system with calibration learning capability for motor vehicle internal combustion engine
DE3011595A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korrektureinrichtung fuer ein kraftstoffmesssystem bei einer brennkraftmaschine
GB2118325B (en) * 1982-04-03 1985-10-23 Lucas Ind Plc Fuel supply system for an internal combustion engine
DE3343481A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korrektureinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
DE3400513A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vollastbegrenzung einer brennkraftmaschine
JPS60184944A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Toyota Motor Corp 電子制御デイ−ゼルエンジンの気筒別燃料噴射量制御方法
DE3426799A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge
JP2554854B2 (ja) * 1984-07-27 1996-11-20 富士重工業株式会社 自動車用エンジンの学習制御方法
JPS61187560A (ja) * 1985-02-15 1986-08-21 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射時期制御方法
JPH01216047A (ja) * 1988-02-24 1989-08-30 Hitachi Ltd エンジンの空燃比制御方法および装置
US4945870A (en) * 1988-07-29 1990-08-07 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Vehicle management computer
US5123397A (en) * 1988-07-29 1992-06-23 North American Philips Corporation Vehicle management computer
JP2581775B2 (ja) * 1988-09-05 1997-02-12 株式会社日立製作所 内燃機関の燃料噴射制御方法、及び同制御装置
US4962741A (en) * 1989-07-14 1990-10-16 Ford Motor Company Individual cylinder air/fuel ratio feedback control system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878616A2 (de) * 1997-05-15 1998-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge in eine Brennkraftmaschine bei Kraftfahrzeugen
EP0878616B1 (de) * 1997-05-15 2003-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge in eine Brennkraftmaschine bei Kraftfahrzeugen
DE19831748B4 (de) * 1998-07-15 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6397821B1 (en) 1999-08-06 2002-06-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE19939973A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Volkswagen Ag Regelung eines Ottomotors
EP1215387A2 (de) 2000-12-16 2002-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zur Kraftstoffdruckregelung
EP1215387A3 (de) * 2000-12-16 2004-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zur Kraftstoffdruckregelung
WO2011137969A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102013204049A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Lambda-Wertes mit einer Breitband-Lambda-Sonde einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US9874495B2 (en) 2013-03-08 2018-01-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining the lambda value with a broadband lambda sensor of an internal combustion engine, particularly of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2688547B1 (fr) 1994-10-14
DE4208002B4 (de) 2004-04-08
JP3493039B2 (ja) 2004-02-03
US5293853A (en) 1994-03-15
JPH05288096A (ja) 1993-11-02
FR2688547A1 (fr) 1993-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208002A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE69318012T2 (de) Luft/kraftstoff-verhältnissteuerung
EP0416270B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE2845043C2 (de) Regelsystem für Brennkraftmaschinen
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
EP0940571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
EP0403615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fehlerzustandes einer lambdasonde
DE3823277C2 (de)
DE102006058880A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Lambda-Sensors und Brennkraftmaschine
DE3011595A1 (de) Korrektureinrichtung fuer ein kraftstoffmesssystem bei einer brennkraftmaschine
DE4215581B4 (de) System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE19813801A1 (de) Kraftstoffpumpensteuerung in einem elektronischen Kraftstoffzuführsystem ohne Rückführung
DE19831748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10329328B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3438176A1 (de) Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
EP0757168B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4041505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messwerterfassung bei kraftfahrzeugen
WO2009013058A1 (de) Verfahren zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmasse einer voreinspritzung
DE19513307C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Charakteristik eines Kraftstoffs, der einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung zugeführt wird
DE4120461A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines magnetventilgesteuerten kraftstoffzumesssystems
DE19803689C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Einspritzdauer bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP2019195B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102006044771A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors
EP3631398B1 (de) Verfahren zur überwachung eines zylinderdrucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right