DE19608991C2 - Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19608991C2
DE19608991C2 DE19608991A DE19608991A DE19608991C2 DE 19608991 C2 DE19608991 C2 DE 19608991C2 DE 19608991 A DE19608991 A DE 19608991A DE 19608991 A DE19608991 A DE 19608991A DE 19608991 C2 DE19608991 C2 DE 19608991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
control unit
internal combustion
combustion engine
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19608991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608991A1 (de
Inventor
Robert Seyfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19608991A priority Critical patent/DE19608991C2/de
Publication of DE19608991A1 publication Critical patent/DE19608991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608991C2 publication Critical patent/DE19608991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1512Digital data processing using one central computing unit with particular means concerning an individual cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Stand der Technik
Aus der Druckschrift "Bosch, Technische Unterrichtung, Motronic" sind bereits Steuergeräte für Brennkraftmaschinen bekannt, welche aufgrund von erfaßten Parametern und im Steuergerät abgelegten Kennfeldern die Steuergrößen zur Steuerung einzelnen Vorgänge der Brennkraftmaschine bestimmen. Ein Steuergerät zur Bestimmung der Einspritzung und der Zündung hat dabei eine Vielzahl von Vorgängen in der einzelnen Zylindern zu erfassen, zu steuern und anschließend auszuwerten. Ein solches Steuergerät muß für die Ausgabe der Steuersignale für Einspritzung und Zündung zum einen die Drehzahl, die aktuelle Kurbelwellenstellung, eventuell die Nockenwellenstellung bestimmen und darauf basierend anhand von im Steuergerät abgespeicherten Kennfeldern die auszugebende Steuergröße festlegen.
Es ist weiterhin bekannt, eine vom Steuergerät vorgenommene Überwachung vorzusehen, ob nach der Bestimmung der Steuergrößen möglicherweise noch eine Dynamik aufgetreten ist. Für diesen Fall wird bei der Ausgabe der Steuergröße die vorher bestimmte Steuergröße für den Zündwinkel mit einem Dynamikvorhalt additiv beaufschlagt. Nach der Ausgabe der Zündung ist nun vom Steuergerät die Zündung und damit die ausgelöste Verbrennung zu überwachen. So ist beispielsweise eine Klopferkennung und eine Aussetzererkennung durchzuführen. Das Steuergerät hat damit für alle Zylinder einer Brennkraftmaschine während der Kurbelwellenumdrehung eines Zylinders eine Reihe von Funktionen auszuführen.
Aus der Druckschrift DE 43 26 949 A1 ist ein Steuersystem bekannt, das eine zylinderindividuelle Bestimmung dir Einspritzzeit und des Zündwinkels vornimmt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Steuergerät für Brennkraftmaschinen hat die Aufgabe, daß die für jeweils einen Zylinder gültigen Steuergrößen untereinander koordiniert werden können und so der Fahrkomfort erhöht wird. Da dem Steuergerät in einem zylinderindividuellen Protokoll alle Informationen über die tatsächlich ausgegebene Steuergröße für jeden Zylinder vorliegen, kann die Bestimmung später zu berechnender Steuergrößen bzw. eine Auswertung der Verbrennung unter Berücksichtigung dieser Informationen koordiniert erfolgen. Durch das Vorliegen einer für das Gesamtsystem aller Zylinder einer Brennkraftmaschine einheitheitlich definierten Schnittstelle zur Koordination verschiedener Teilfunktionsbereiche in einem Zylinder können zylinderselektive, kurbelwinkel-synchrone Vorgänge sehr gut miteinander koordiniert werden. Dies wirkt sich beispielsweise positiv auf dynamische Vorgänge aus, da hierbei für jede Verbrennung eine Optimierung der Abgaszusammensetzung erreicht werden kann und somit geringere Anforderungen an den Katalysator gestellt werden, wodurch eine Reduzierung des Katalysatorvolumens möglich ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Prinzipaufbau einer Zündanlage mit einer für alle Teilfunktionen eines Zylinders einheitlich definierten Schnittstelle.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur zeigt den Prinzipaufbau eines Steuergerätes gemäß der Erfindung. Hierbei werden von nicht dargestellten Sensoren einer Brennkraftmaschine die Parameter der Brennkraftmaschine, wie Kurbelwellenwinkel KW, Drehzahl n, Temperatur T und Last L erfaßt und als Eingangsgrößen (10) an ein Steuergerät (11) geleitet. In diesem Steuergerät (11) sind verschiedene Teilkomponenten beispielsweise TE, TZ, TKL für die einzelnen zu steuernden Vorgänge vorgesehen. Eine Teilkomponente ist für die Teilfunktion Einspritzung TE, eine Teilkomponente für die Teilfunktion Zündung TZ und beispielsweise eine Teilkomponente für die Teilfunktion Klopfregelung TKL vorgesehen. Das Steuergerät 11 ist außerdem mit den einzelnen Endstufen an der Peripherie der Brennkraftmaschine verbunden, so daß die vom Steuergerät bestimmten Steuergrößen entsprechend ausgegeben werden. Im Steuergerät 11 sind eine genügende Anzahl m von Speichermöglichkeiten integriert. Eine solche Speichermöglichkeit kann beispielsweise ein zylinderindividueller Buffer sein. In der Figur sind wegen der besseren Übersichtlichkeit nur zwei Speichermöglichkeiten ZP1 und Zpm gezeigt. Im Steuergerät sind so viele Einheiten zur Erfassung der zylinderindividuellen Prozesse vorzusehen, daß die maximal mögliche Anzahl zeitlich parallel laufender Prozesse erfaßt werden kann. Da die Gesamtdauer der Abarbeitung aller Teilkomponenten (TE, TZ, TKI, . . .) länger als ein Zyklus der Brennkraftmaschine (1 Nockenwellenumdrehung bei 4-Takt- Motoren) sein kann, wird in der Regel gelten m < n (n . . . Anzahl Zylinder). Dies bedeutet, daß für einen bestimmten Zylinder zu einem Zeitpunkt mehr als ein Buffer (in unterschiedlichen Abarbeitungsphasen) aktiv sein können. Jede Teilkomponente zur Bestimmung der verschiedenen zu steuernden Größen ist mit jedem zylinderindividuellen Buffer verbunden.
Jede Teilkomponente bestimmt während des Betriebs der Brennkraftmaschine aufgrund der Parameter der Brennkraftmaschine die Steuergrößen für ihre Teilfunktion und zwar werden diese Steuergrößen für jeden Zylinder individuell festgelegt.
Zur Erläuterung der Erfindung soll im folgenden die Problematik beispielhaft anhand der Wechselwirkung zwischen der Zündungsfunktion bei Dynamik und der Klopfregelfunktion beschrieben werden. Die Teilkomponente TZ bestimmt aufgrund der Drehzahl und der Last die Zündungssteuegrößen wie Schließwinkel und Zündwinkel für jeden Zylinder individuell. Wird in der Zwischenzeit vom Steuergerät der Zustand Dynamik erkannt, so beaufschlagt das Steuergerät den Kennfeldzündwinkel additiv mit einem sogenannten Dynamikvorhalt. Tritt bei der anschließenden Verbrennung Klopfen auf, so wird der additiv zu beaufschlagende Dynamikvorhalt verändert. Beim Erkennen des Zustandes Dynamik kann möglicherweise das Steuersignal für die Zündung im Zylinder 1 bereits an die Peripherie ausgegeben sein, ohne daß in diesem Zylinder der Dynamikvorhalt aufaddiert wurde. Da aber im Steuergerät mit dem Erkennen von Dynamik ein Flag gesetzt wird, liegt auch im Teilsystem Klopfregelung die Information für den Zustand Dynamik vor. Wird bei der nun stattfindenden Verbrennung im Zylinder 1 eine klopfende Verbrennung erkannt, dann bewirkt die Klopfregelung eine Veränderung des Wertes für den Dynamikvorhalt. Da aber die Zündung im Zylinder 1 tatsächlich noch gar nicht mit dem Dynamikvorhalt beaufschlagt worden ist, dürfte aufgrund des Klopfereignisses an diesem Zylinder der Dynamikvorhalt nicht verändert werden.
Bei einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem zylinderindividuellen Buffer wird für jeden Zylinder und für jeden zu steuernen Vorgang eine Information über die tatsächlich ausgegebenen Steuergrößen abgespeichert. Damit wird beispielsweise sichergestellt, daß die Teilkomponente Klopfregelung weiß, obwohl Dynamik vorliegt, ist der Zylinder 1 ohne den Dynamikvorhalt angesteuert worden.
Durch das Vorliegen eines zylinderindividuellen Protokolls im Steuergerät kann bei der Auswertung dieser Funktion der Brennkraftmaschine jeweils Bezug genommen werden zu den tatsächlich vorliegenden Steuergrößen. Der Betrieb der Brennkraftmaschine kann sehr gut an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden.
Das zylinderindividuelle Protokoll kann in einem Buffer abgespeichert und beispielsweise als rollierendes System ausgebildet werden.
In einem zylinderindividuellen Protokoll werden alle Größen, die die Verbrennung im Zylinder beeinflussen können erfaßt. Solche Größen sind beispielsweise der Wert der Luftmengenmessung, die Werte der Einspritzberechnung also Einspritzzeitpunkt und Einspritzdauer, der Schließ- und Zündwinkel und die Signale der Klopferkennung. Das Format eines zylinderindividuellen Protokolls ist dabei abhängig von der Anzahl der Ereignisse, die zur Koordination einer Verbrennung notwenig sind. Die Bestimmung der Anzahl und die Auswahl der zu erfassenden und abzuspeichenden Ereignisse in einem zylinderindividuellen Protokoll erfolgt dabei einmal vorher, beispielsweise bei der Systemfestlegung und bleibt während des Betriebes der Brennkraftmaschine immer gleich.
Jedoch ist die Protokolldauer, also die Zeit, die bis zur Erfassung aller festgelegter Ereignisse verstreicht, von den aktuellen Betriebsbedingungen abhängig, so daß die Protokolldauer je nach den Betriebsbedingungen variiert. Die Lebensdauer eines einzelnen zylinderselektiven Protokollbuffers kann vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängen und unter Umständen länger als ein Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine sein.
Durch die Erfassung und Auswertung jeder Verbrennung kann letztendlich eine Optimierung der Abgaszusammensetzung erreicht werden und beispielsweise bei dynamischen Vorgängen die Anforderung an den Katalysator herabgesetzt werden.

Claims (1)

1. Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, wobei dem Steuergerät die von Sensoren erfaßten Parameter der Brennkraftmaschine zugeführt sind, wobei im Steuergerät verschiedene Teilkomponenten zur Bestimmung der einzelnen Steuergrößen mit mindestens jeweils einer ersten Speichereinrichtung, in welcher zur Bestimmung der Steuergrößen Kennfelder gespeichert sind, vorgesehen sind, wobei das Steuergerät die anhand der Kennfelder bestimmten Steuergrößen ausgibt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Speicher vorgesehen ist, in welchem ein zylinderindividuelles Protokoll speicherbar ist und wobei in diesem zylinderindividuellen Protokoll die vorher erfaßte Parameter, die anhand diese Parameter ermittelten Steuergrößen, sich ändernde Parameter nach der Bestimmung der Steuergrößen und Informationen über den Verbrennungsverlauf in diesem Zylinder gespeichert sind.
DE19608991A 1996-03-08 1996-03-08 Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19608991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608991A DE19608991C2 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608991A DE19608991C2 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608991A1 DE19608991A1 (de) 1997-09-18
DE19608991C2 true DE19608991C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7787613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608991A Expired - Fee Related DE19608991C2 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608991C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11351046A (ja) * 1998-06-10 1999-12-21 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃エンジンの燃料噴射制御装置
DE10031554A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Benzin-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326949A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Opel Adam Ag Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326949A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Opel Adam Ag Managementsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch: Technische Unterrichtung: Motronic, Stuttgart 1985, S.38-39 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608991A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034416B2 (de) Verfahren zur auswertung des brennraumdruckverlaufs
EP0775257B1 (de) Einrichtung zur zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP0640762B1 (de) Zylinder Synchronisation einer Mehrzylinder Brennkraftmaschine durch Detektion eines gezielten Verbrennungsaussetzers
DE4219135B4 (de) System zur Erfassung von Fehlzündungen in einer Brennkraftmaschine
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE4302779C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von im Abgasstrang, von mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugen eingesetzten Abgaskatalysatoren
EP0858555B1 (de) Verfahren zur zylinderselektiven steuerung einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE102016117342B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
DE10001583C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung eines Gasströmungssteuerorgans, insbesondere einer Drallkappe, bei einer Brennkraftmaschine
DE19748018A1 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102007047861B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von Zeitabstimmungen für Intervalle, in denen Brennkammerdruckdaten von Ausgangssignalen von Zylinderdrucksensoren einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine bezogen werden
DE19815143B4 (de) Fehlzündungs-Bestimmungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19920016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung bei Ausfall des Phasengebers
DE4437480C1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Brennkraftmaschine zum Erkennen von Zündaussetzern
WO1991011602A1 (de) Verfahren zur arbeitstakterkennung bei einem viertaktmotor
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE3702500C2 (de)
DE102004029950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen in einem Verbrennungsmotor
EP0874981B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündung
DE19608991C2 (de) Steuergerät für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0818619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Stellung einer variablen Ventilsteuerung
DE4208033C1 (en) Identifying and monitoring selected cylinders of IC engine - forming difference value between two RPM values of cylinders in ignition sequence
EP1009932A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der verbrennung im brennraum einer brennkraftmaschine
DE4242419A1 (de) Verfahren zur Zylindererkennung im Leerlauf von Brennkraftmaschinen
DE10343146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Zylinderdrucks und/oder fehlerhafter Zündungen und/oder des Klopfens bei Brennkraftmaschinen mittels Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001