DE2939326A1 - Aus einem grundkoerper und einem rotorkoerper bestehender offenend-spinnrotor - Google Patents

Aus einem grundkoerper und einem rotorkoerper bestehender offenend-spinnrotor

Info

Publication number
DE2939326A1
DE2939326A1 DE19792939326 DE2939326A DE2939326A1 DE 2939326 A1 DE2939326 A1 DE 2939326A1 DE 19792939326 DE19792939326 DE 19792939326 DE 2939326 A DE2939326 A DE 2939326A DE 2939326 A1 DE2939326 A1 DE 2939326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
base body
rotor body
slots
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939326C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2939326A priority Critical patent/DE2939326C2/de
Priority to CS805738A priority patent/CS219926B2/cs
Priority to BR8005675A priority patent/BR8005675A/pt
Priority to IT24544/80A priority patent/IT1132710B/it
Priority to GB8029095A priority patent/GB2061331A/en
Priority to FR8019858A priority patent/FR2466533A1/fr
Priority to US06/188,217 priority patent/US4319449A/en
Publication of DE2939326A1 publication Critical patent/DE2939326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939326C2 publication Critical patent/DE2939326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

ft Um fj/CAif ~ September 1979
Aus einem Grundkörper und einem Rotorkörper bestehender Offenend-Splnnrotor
Die vorliegende Neuerung betrifft einen aus einem Grundkörper und einem Rotorkörper bestehenden Offenend-Spinnrotor, dessen Grundkörper von einem Lager- und Antriebselement getragen wird und eine im wesentlichen radiale Tragfläche mit einer Zentrierfläche an ihrem Außenrand aufweist, mit welcher eine Zentrierfläche des Rotorkörpers zusammenarbeitet, der eine Sammelfläche sowie einen offenen Rand an dem seiner Zentrierfläche abgewandten Ende aufweist.
Der mit den zu verspinnenden Fasern in Berührung kommende Teil des Spinnrotors ist einem erheblichen Verschleiß unterworfen, so daß nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden ein Austausch des Spinnrotors erforderlich wird. Obwohl es bekannt ist, einen Spinnrotor aus mehreren Teilen zusammenzusetzen, hat bisher stets die gesamte, den Spinnrotor bildende Einheit ausgetauscht werden müssen. So ist beispielsweise ein Grundkörper auf einer Antriebsspindel auf- und in einen Rotorkörper eingepreßt, so daß Antriebsspindel, Grundkörper und Rotorkörper nicht mehr voneinander trennbar sind (DE-OS 2.058.3^0).
Man hat allerdings auch bereits vorgeschlagen, zwischen einem zylindrischen Grundkörper und einem als Einsatz ausgebildeten Rotorkörper nur einen leichten Preßsitz vorzusehen (DE-OS 2.130.582). Bei industrieller Massenfertigung lassen sich die erforderlichen genauen Toleranzen nicht ohne weiteres einhalten; im einen Fall besteht die Gefahr, daß die Pressung so groß ist, daß beim Austausch des Rotorkörpers auch der Grundkörper verschleißt und dadurch zuviel Spiel
130014/0793
2S39326
entsteht, der mit der Zeit ein sicheres Halten des Rotorkörpers im Grundkörper nicht gewährleistetJ im anderen Fall besteht die Gefahr, daß das Spiel zwischen Rotorkörper und Grundkörper von vornherein zu groß ist, so daß der Rotorkörper von Anfang an nicht sicher im Grundkörper gehalten wird. Da sich der Grundkörper außerdem über die ganze axiale Ausdehnung des Rotorkörpers erstreckt, führt dies zu einer Erhöhung des Gewichtes des Spinnrotors, so daß eine höhere Antriebsleistung benötigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, einen zusammengesetzten Spinnrotor zu schaffen, der einerseits eine leichte Auswechselbarkeit des dem Verschleiß unterworfenen Teils und andererseits relativ große Toleranzen ermöglicht unk der weiterhin zu keiner wesentlichen Erhöhung des Gewichtes des Spinnrotors führt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zentrierflächen im Grundkörper und im Rotorkörper als Umfangsnut bzw. Umfangsrippe ausgebildet sind und die Tragfläche und die Zentrierfläche des Grundkörpers im wesentlichen radiale Schlitze aufweisen. Durch die Schlitze ist die Tragfläche elastisch und nimmt den Rotorkörper Über die Zentrierflächen nicht durch einen Preßsitz auf, sondern durch Klemmung. Hierdurch ist eine sichere Lagerung des Rotorkörpers auf dem Grundkörper möglich, ohne daß übertriebene Anforderungen an Toleranzen zu stellen sind. Dadurch besteht auch nicht die Gefahr einer Beschädigung oder einer Abnützung des Grundkörpers, so daß der Grundkörper eine lange Lebensdauer hat. Dies ist besonders wichtig, da der Grundkörper in der Regel eine bauliche Einheit mit dem Lager und evtl. mit dem Antrieb bildet. Vorzugsweise besitzt der Grundkörper 6 bis θ Schlitze, die dabei eine Länge von etwa einem Fünftel bis einem Drittel des Durchmessers des Grundkörpers aufweisen.
1300U/0793
V I 293932a
Diese Schlitze können der Unterdruckerzeugung Im Spinnrotor dienen. Zu diesem Zweok 1st gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung der Boden des Rotorkörpers ringförmig und deckt die Schlitze nur teilweise ab. Zweckmäßigerweiße sind die Schlitze im Grundkörper tangential zu einem konzentrischen gedachten Kreis des Grundkörpers oder gegenüber zur Achse des Grundkörpers parallelen Ebenen geneigt angeordnet.
Wenn der Spinnrotor nicht selber Unterdruck erzeugen soll, so weist gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung der Rotorkörper an seinem dem Grundkörper zugewandten Ende vorteilhafterweise einen zur Tragfläche parallelen, die Schlitze abdeckenden Boden auf.
Die neuerungsgemäße Lösung ist nicht nur für ein Auswechseln des Rotorkörpers bei Verschleiß geeignet, sondern läßt sich auch anwenden, wenn das zu verspinnende Fasermaterial geändert und ein Spinnrotor mit anderem Innendurchmesser benötigt wird. Zu diesem Zweck weist gemäß der Neuerung der Rotorkörper einen dem Fasermaterial angepaßten Innen- und Außendurchasesser und die Zentrierfläche des Grundkörpers unabhängig vom Fasermaterial einen dem größten vorgesehenen Außendurchmesser des Rotorkörpers entsprechenden Durchmesser auf, wobei je nach Durchmesser des Rotorkörpers dieser einen sich parallel zur Tragfläche des Grundkörpers nach außen erstreckenden Flansch mit einer Zentrierfläche an seinem Außenumfang aufweist. Die Zentrierfläche des Rotorkörpers, die sich bei einem maximalen Durchmesser des Rotorkörpers direkt an dessen Außenumfang und bei einem kleineren Durchmesser des Rotorkörpers fen dem Flansch befindet, 1st somit Immer gleich groß,
Zum Auswechseln des Rotorkörpers gegen einen anderen mit abweichendem Innendurchmesser kann der Rotorkörper aber
1300U/0793
auch aur aelner dem Orundkörper zugewandten bei te einen Ansatz mit der Zentrierfläche aufweisen.
Es ist empfehlenswert, wenn der Rotorkörper als billiges Wegwerfteil hergestellt wird, das nicht nur wirtschaftlich herzustellen ist, sondern auch für seinen Antrieb wenig Energie benötigt. Zu diesem Zweck wird gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung der Rotorkörper durch ein spanlos umgeformtes Blechteil gebildet. Der Rotorkörper ist dabei im Tiefzieh- und/oder MetalldrUckverfahren aus einem flachen oder zylindrischen Blechteil gefertigt.
Weitere Einzelheiten werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen neuerungsgemäß ausgebildeten Offenend-Spinnrotor, in dem die der Befestigung dienenden Schlitze abgedeckt sind, wobei links die Befestigung eines kleinen Rotorkörpers und rechts die Befestigung eines großen Rotorkörpers an einem stets gleich großen Grundkörper dargestellt ist;
Fig. 2 im Längsschnitt eine Abwandlung des Neuerungsgegenstandes mit abgedeckten Schlitzen;
Fig. 3 eine weitere Ausbildung des neuerungsgemäßen Spinnrotors mit abgewandelter Befestigung im Längsschnitt;
Fig. 4 einen gemäß der Neuerung ausgebildeten Spinnrotor mit der Unterdruckerzeugung dienenden Schlitzen in der Draufsicht; und
Fig. 5 einen Grundkörper mit der Unterdruckerzeugung dienenden Schlitzen in der Draufsicht.
1300U/0793
Ο e mud ITIg, 1 bee loht der neuorungogemllOo Offonond-Optnnrotor aus einem Rotorkörper 1, einem den Rotorkörper 1 tragenden Grundkörper 2 sowie einem den Grundkörper 2 tragenden Lager- und Antriebselement, das als Schaft 3 ausgebildet ist.
Der Rotorkörper 1 weist eine Sammelfläche 11, die in bekannter Weise als konkave Hohlkehle oder als Rille ausgebildet sein kann, einen offenen Rand12 an seinem dem Grundkörper 2 abgewandten Ende sowie zwischen Sammelfläche 11 und offenen Rand 12 eine Gleitfläche 13 für die Fasern auf.
Der Grundkörper 2 weist eine im wesentlichen radiale Tragfläche 20 mit einer als Innenumfangsnut ausgebildeten Zentrierfläche 21 an ihrem Außenumfang auf. Die Zentrierfläche 21 bildet somit eine Art Hohlkehle zur Aufnahme einer entsprechend als Umfangsrippe geformten Zentrierfläche 10 am Außenumfang des Rotorkörpers 1. Der Grundkörper weist radiale Schlitze 22 auf, deren Länge so bemessen ist, daß sie der Zentrierfläche 21 eine solche Elastizität verleiht, daß sie einerseits beim Aufschieben des Rotorkörpers auf den Grundkörper 2 radial nach außen ausweichen kann, andererseits aber stets in Anlage an der Zentrierfläche des Rotorkörpers 1 bleibt» Wenn der Sotorkörper 1 mit seines Boden 15 zur Anlage an die Tragfläche 20 des Grundkörpers gelangt ist, wird der Rotorkörper 1 somit über die Zentrierflächen 21 und 10 fest gehalten.
Die elastische Zentrierfläche 21 des Grundkörpers 2 ermöglicht eine leichte Auswechselbarkeit des Rotorkörpers 1, wobei relativ große Toleranzen ermöglicht werden. Trotzdem wird das Gewicht des Spinnrotors nicht wesentlich erhöht.
U/Q793
Dor HolorkUrpor 1 kann unterachlödlloho Profile, Oberflächen und Innendurchmesser aufweisen. Bei Materialwechsel oder auch nach Abnützung ist es leicht möglich, den Rotorkörper 1 unabhängig vom Grundkörper 2 auszutauschen. Dazu muß lediglich etwas Zugkraft aufgewendet werden, um den Rotorkörper 1 mit seiner Zentrierfläche aus der Zentrierfläche 21 herauszuziehen, die hierbei elastisch nachgibt und vorübergehend radial nach außen ausweicht.
Soll eine andere Faserlänge versponnen werden, so ist ein anderer Rotordurchmesser erforderlich. Um hierbei nicht den gesamten Rotor auswechseln zu müssen, wozu auch die Grundkörper 2 vorrätig gehalten werden müßten, können die Rotorkörper 1 einen einheitlichen Außendurchmeeser für ihre Zentrierfläche 10 aufweisen, auch wenn der Durchmesser ihrer Sammelfläche 11 variiert. Zu diesem Zweck weisen die kleineren Rotorkörper 1 gemäß der linken Seite der Fig. einen sich parallel zur Tragfläche 20 des Grundkörpers nach außen erstreckenden Flansch 14 auf, dessen Außenumfang als Zentrierfläche 10 ausgebildet ist. Der Grundkörper 2 ist in seinen Abmessungen auf den größten in Frage kommenden Rotorkörper 1 abgestimmt, der keinen solchen Flansch 14 aufweist, sondern dessen Außenumfang direkt als Zentrierfläche 10 ausgebildet ist. Somit weisen nur die kleineren Rotorkörper 1 je nach dem Durchmesser ihrer Sammelfläche 11 einen unterschiedlich großen Flansch auf, dessen Außenumfang stets gleich groß ist und als Zentrierfläche 10 ausgebildet ist. Auf diese Weise beschränkt sich die Lagerhaltung lediglich auf die verschieden großen Rotorkörper.
Der Rotorkörper 1 in Fig. 1 ist durch spanabhebende Fertigung hergestellt. Um einen Rotorkörper 4 mit besonders geringer
130014/0793
Maeae zu erhalten, kann dieser gemäß KIg, 2 auch ala spanlos umgeformtes Blechteil ausgebildet sein.
Die Ausbildung des Lager- und Antriebselementes ist für die vorliegende Neuerung ebenfalls ohne Belang. So kann, anstatt daß der Grundkörper mit einem Schaft verbunden ist, der Grundkörper 5 einteilig mit einer Büchse 50 ausgebildet sein, die auf ihrer Innenwand Permanentmagnete 51 trägt, die ihrerseits Teil eines elektrischen Motors sind. Zur Lagerung ist konzentrisch in der BUchse 50 ein von der Tragfläche 52 des Grundkörpers 5 getragener Lagerzapfen 53 vorgesehen.
Um den Rotorkörper 4 und damit das als Verschleißteil zu bevorratende und auszutauschende Teil möglichst klein zu halten, ist der Rotorkörper 4 gemäß FIg. 2 als Ring mit einem ringförmigen Boden 40 ausgebildet. Um bei einer solchen Ausführung zu verhindern, daß Fasern zwischen dem Rotorkörper 4 und dem Grundkörper 5 eingeklemmt werden und dort hängenbleiben, weist die Tragfläche 52 des Grundkörpers 5 gemäß Fig. 2 einen konzentrischen Vorsprung 54 auf, der in den ringförmigen Rotorkörper 4 hineinragt und den Boden 40 dabei axial überragt. Falls gewünscht, kann dieser Vorsprung 54 dabei sogar bis in den nichtgezeigten Fadenlauf zwischen Sammelfläche und Fadenabzugerohr (nicht gezeigt) hineinragen, so daß der im Abzug befindliche Faden auf dem Vorsprung 54 abrollt.
Auch die Zentrierfläche am Rotorkörper kann an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein. Gemäß Fig. 3 weist der Rotorkörper 6 auf seiner dem Grundkörper zugewandten Seite einen Ansatz 60 mit der Zentrierfläche 61 auf, mit welcher die Zentrierfläche 70 des Grundkörpers 7 zusammenarbeitet. Der Grundkörper 7 ist bei dieser Ausführung sehr
1300U/0793
klein und erlaubt den Austausch von Rotorkörpern 6 mit unterschiedlich großen Durchmessern ihrer Sammelfläche 62.
Die Form der ringförmigen Zentrierflächen am Rotorkörper 1,
4 oder 6 bzw. am Grundkörper 2, 5 bzw. 7 spielt an und für sich keine Rolle; sie müssen lediglich aufeinander abgestimmt sein. So besitzt die hohlkehlartige Zentrierfläche 21 beispeilsweise einen kurvenförmigen konkaven Querschnitt, während die hohlkehlartige Zentrierfläche 70 einen spitzwinkeligen Querschnitt aufweist, der in ein konvexes Profil übergeht. Die als ringförmige Rippe ausgebildete Zentrierfläche 10 besitzt einen konvexen Querschnitt, während die Zentrierfläche 61 einen spitzwinkeligen Querschnitt aufweist. Es ist auch möglich, die Zentrierfläche des Rotorkörpers 1, 4 bzw. 6 in Art einer Hohlkehle auszubilden, in die dann eine rippenartige Zentrierfläche des Grundkörpers 2, 5, 7, θ bzw. 9 eingreift.
Es hat sich gezeigt, daß Je nach Ausführung und Größe des Grundkörpers 2, 5 bzw. 7 eine Länge der Schlitze 22, 55 bzw. 71 vorteilhaft ist, die etwa einem Fünftel bis einem Drittel des Durchmessers des Grundkörpers 2, 5 bzw. 7 entspricht. Je nach Größe des Grundkörpers 2, 5 bzw. 7 wird die gewünschte Elastizität der Tragfläche 20, 52 bzw. 72 durch 6 bis 8 Schlitze, die gleichmäßig verteilt von außen in die Tragfläche 20, 52 bzw. 72 hineinragen, erhalten.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 weist der Rotorkörper 1, 4 bzw. 6 einen zur Tragfläche 20, 52 bzw.72 parallelen Boden 15, 40 bzw. 63 auf, der die Schlitze 22, 55 bzw. 71 im Grundkörper 2,
5 bzw. 7 abdeckt. Dies setzt voraus, daß der Unterdruck im Spinnrotor, der für den Fasertransport in den Spinnrotor erforderlich ist, durch eine fremde Unterdruckquelle erfolgt. Dies ist häufig auch erwünscht, da der Spinnunterdruck
1 30014/0793
dann von der Drehzahl dee Spinnrotors unabhängig ist. In der Praxis sind aber vielfach auch Spinnrotoren anzutreffen, die den Spinnunterdruck selbst erzeugen, so daß auf die fremde Unterdruckquelle verzichtet werden kann. In diesem Fall werden die Schlitze 22, 55 bzw. 71 vom Boden des Rotorkörpers 1, 4 bzw. 6 nicht abgedeckt; vielmehr ist dieser Boden dann nur ringförmig ausgebildet.
Eine derartige Ausführung des neuerungsgemäßen Spinnrotors zeigt Fig. 4» Der Grundkörper 8 weist dabei Schlitze 80 auf, die bis über den Innenrand des Bodens 40 (Fig. 2) hinausragen. Um die Ventilatorwirkung noch zu steigern, können die Schlitze 80 tangential zu einem gedachten, konzentrischen Kreis 81 des Grundkörpers 8 angeordnet sein in der Weise, daß in bezug auf die vorgesehene Drehrichtung 82 des Spinnrotors das äußere Ende der Schlitze 80 gegenüber ihrem inneren Ende nacheilt.
Eine Alternative zur Erzeugung eines starken Spinnunterdruckes Infolge der Drehung des Spinnrotore zeigt Fig. 5, in welcher ein Grundkörper 9 dargestellt ist. Die Schlitze 90 sind bei dieser Ausführung gegenüber solchen Ebenen, die parallel 2ur Achse 91 des Grundkörpers 9 verlaufen, geneigt angeordnet, und zwar in der Weise, daß das dem Rotorkörper 1, 4 bzw. 6 abgewandte Ende der Schlitze 90 gegenüber dem dem Rotorkörper 1, 4 bzw. 6 zugewandte Ende der Schlitze nacheilt,
Bei einer Anordnung der Schlitze 80 bzw. 90 gemäß den Fig. und 5 erhöhen die Schlitze 80 bzw. 90 die Saugwirkung im Inneren des Rotorkörpers 1,4 bzw, 6» so daß in bezug auf die Drehzahl ein besonders hoher Unterdruck erzeugt wird. Wird ein niedrigerer Spinnunterdruck gewünscht, so genügen Schlitze, die parallel zur Achse 91 des Grundkörpers 9 verlaufen.
130014/0793
ORIGINAL INSPECTED
Die AuRbildunR ale zusommengoaetztor Rotor mit oinetn stets gleich großen Grundkörper 3 und verschiedenen großen Rotorkörpern 4, die durch einen Flansch 46 an den Grundkörper 3 angepaßt sind, ist unabhängig von der speziellen Art der Verbindung zwischen Grundkörper 3 und Rotorkörper 4 in Anwendung bringbar. Weitere, nicht erläuterte Arten der Befestigung sind in diesem Zusammenhang anwendbar.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß der neuerungsgemäße Gegenstand auf vielfache Weise abgewandelt werden kann· Weitere Abwandlungen durch Austausch von Merkmalen durch Äquivalente oder durch Kombinationen von Merkmalen sind möglich.
130014/0793
Leerseite

Claims (11)

'■ '■'■'■ P t Gm 79/607 2939326 September 1979 SchutzaneprUche
1. Aus einem Grundkörper und einem Rotorkörper bestehender Offenend-Spinnrotor, dessen Grundkörper von einem Lagerund Antriebselement getragen wird und eine im wesentlichen radiale Tragfläche mit einer Zentrierfläche an ihrem Außenrand aufweist, mit welcher eine Zentrierfläche des Rotorkörpers zusammenarbeitet, der eine Sammelfläche sowie einen offenen Rand an dem seiner Zentrierfläche abgewandten Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierflächen (21 - 70) im Grundkörper (2-5-7-8-9) und im Rotorkörper (1-4-6) als Umfangsnut bzw. Umfangsrippe ausgebildet sind und die Tragfläche (20-52-72) und die Zentrierflächen (21 - 70) des Grundkörpers (2-5-7-8-9) im wesentlichen radiale Schlitze (22 - 55 - 71 - 80 - 90) aufweisen.
2. Spinnrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (22 - 55 - 71 - 80 - 90) eine Länge von etwa einem Fünftel bis einem Drittel des Durchmessers des Grundkörpers (2-5-7-8-9) aufweisen.
3. Spinnrotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2-5-7-8-9) 6 bis 8 Schlitze (22 - 55 - 71 - 80 - 90) aufweist.
4. Spinnrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (40) des Rotorkörpers (1 - 4) ringförmig ist und die Schlitze (80 - 90) nur teilweise abdeckt.
1300U/0793
ORIGINAL INSPECTED
5. Spinnrotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dull <u*> äuhliUö (tiü) im Orundkörper (Θ) tangential zu einem konzentrischen gedachten Kreis (61) des Grundkörpers (8) angeordnet sind.
6. Spinnrotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (90) gegenüber zur Achse (91) des Grundkörpers (9) parallelen Ebenen geneigt angeordnet sind.
7. Spinnrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorkörper (1-4-6) an seinem dem Grundkörper (2-5-7) zugewandten Ende einen zur Tragfläche (20 - 52 - 72) parallelen, die Schlitze (22 55 - 71) abdeckenden Boden (15 - 40 - 63) aufweist.
8. Spinnrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorkörper (1) einem dem Fasermaterial angepaßten Innen- und Außendurchmesser und die Zentrierfläche (21) des Grundkörpers (2) unabhängig vom Fasermaterial einen dem größten vorgesehenen Außendurchmesser des Rotorkörpers (1) entsprechenden Durchmesser aufweist, wobei je nach Durchmesser des Rotorkörpers (1) dieser einen sich parallel zur Tragfläche (20) des Grundkörpers (2) nach außen erstreckenden Flansch (14) mit einer Zentrierfläche (10) an seinem Außenumfang aufweist.
9. Spinnrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorkörper (6) auf seiner dem Grundkörper (7) zugewandten Seite einen Ansatz (60) mit der Zentrierfläche (61) aufweist.
10. Spinnrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorkörper (4) ein spanlos umgeformtes Blechteil ist.
1300U/0793
: 293932b
11. Auo einem Orundkbrper und einem Rotorkörper befltphpndpr orfpnpnrt-flpl nnrnl nr, γΙρβορπ OninrtkHrppr von einem Lager- und Antriebselement getragen wird und eine im wesentlichen radiale Tragfläche mit einer Zentrierfläche an ihrem Außenrand aufweist, mit welcher eine Zentrierfläche des eine Sammelfläche aufweisenden Rotorkörpers zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorkörper (4) einen dem Fasermaterial angepaßten Innen- und Außendurchmesser und die Zentrierfläche (21) des Grundkörpers (3) unabhängig vom Fasermaterial einen dem größten vorgesehenen Außendurchmesser des Rotorkörpers (4) entsprechenden Durchmesser aufweist, wobei Je nach Durchmesser des Rotorkörpers (4) dieser einen sich parallel zur Tragfläche (30) des Grundkörpers (3) nach außen erstreckenden Flansch (46) mit einer Zentrierfläche (31) an seinem Außenumfang aufweist.
1300U/0793
DE2939326A 1979-09-28 1979-09-28 Offenend-Spinnrotor Expired DE2939326C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939326A DE2939326C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Offenend-Spinnrotor
CS805738A CS219926B2 (en) 1979-09-28 1980-08-21 Spinning rotor for spinning with open end composed from the basic body and rotor body
BR8005675A BR8005675A (pt) 1979-09-28 1980-09-05 Rotor de fiacao de extremidade aberta composto de um corpo de base e de um corpo de rotor
IT24544/80A IT1132710B (it) 1979-09-28 1980-09-09 Rotore di filatura ad estremita' aperta formato da un corpo di base e da un corpo di rotore
GB8029095A GB2061331A (en) 1979-09-28 1980-09-09 Open end spinning rotor consisting of a base body and a rotor body
FR8019858A FR2466533A1 (fr) 1979-09-28 1980-09-15 Rotor de filature a fibres liberees, comportant un corps de base et un corps rotorique
US06/188,217 US4319449A (en) 1979-09-28 1980-09-17 Open end spinning rotor comprising a main body and a rotor body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939326A DE2939326C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Offenend-Spinnrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939326A1 true DE2939326A1 (de) 1981-04-02
DE2939326C2 DE2939326C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=6082110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939326A Expired DE2939326C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Offenend-Spinnrotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4319449A (de)
BR (1) BR8005675A (de)
CS (1) CS219926B2 (de)
DE (1) DE2939326C2 (de)
FR (1) FR2466533A1 (de)
GB (1) GB2061331A (de)
IT (1) IT1132710B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227631A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-17 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum messen von gaskomponenten im oel in einer mit oel gefuellten einrichtung
DE3212785A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnrotor
DE3227479A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Spanlos geformter offenend-spinnrotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen offenend-spinnrotors
DE3815182A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Wolfgang Grahamer Spinnrotor
EP0464401A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
DE4342539A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine
DE19621190A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
EP3626870A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Halter zum rotieren einer rotortasse eines spinnrotors, spinnrotor und verfahren zur herstellung einer pressverbindung zwischen einer rotortasse und einem halter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170877B1 (de) * 1984-08-08 1987-10-28 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4007494C2 (de) * 1990-03-09 1998-07-02 Fritz Stahlecker Verfahren zum Verhindern des Unbrauchbarwerdens eines OE-Spinnrotors und OE-Spinnrotor
DE4312365A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
EP0805224A3 (de) * 1996-05-04 1997-11-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
DE10326849A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102004062794A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Spindelfabrik Süssen Schurr Stahlecker & Grill GmbH Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102005021920A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnrotor
DE102012008693A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor
CN102787405B (zh) * 2012-07-27 2014-11-26 绍兴文理学院 一种具有螺旋导引槽的空心锭子
DE102013108199A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058340A1 (de) * 1969-12-02 1971-06-03 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnkammer fuer Offenend-Spinnmaschinen
DE2130582A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum spinnen von faeden nach dem offenend-spinnverfahren
DE7622639U1 (de) * 1976-07-17 1978-02-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Spinnrotor fuer offen-end-spinnmaschinen mit einem grundkoerper und mit einem die innenflaeche des spinnrotors bildenden ringfoermigen einsatz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560307C3 (de) * 1967-03-09 1979-03-08 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Oifen-End-Spinnvorrichtung
GB1383194A (en) * 1970-10-08 1975-02-05 Platt International Ltd Open-end spinning apparatus
DE2159248C3 (de) * 1971-11-30 1979-04-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Offenendspinnmaschine
DE2440455B2 (de) * 1974-08-23 1976-12-09 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Antrieb fuer schnellaufende achsen oder wellen von spindeln
IT1080587B (it) * 1976-07-17 1985-05-16 Schubert & Salzer Maschinen Rotore di filatura per filatoi ad estremita' aperta con un corpo base e un inserto anulare che forma le superfici interne del rotore di filatura
AU530269B2 (en) * 1977-10-21 1983-07-07 Jacobsen, A.N. Spinning yarn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058340A1 (de) * 1969-12-02 1971-06-03 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnkammer fuer Offenend-Spinnmaschinen
DE2130582A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum spinnen von faeden nach dem offenend-spinnverfahren
DE7622639U1 (de) * 1976-07-17 1978-02-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Spinnrotor fuer offen-end-spinnmaschinen mit einem grundkoerper und mit einem die innenflaeche des spinnrotors bildenden ringfoermigen einsatz

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227631A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-17 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum messen von gaskomponenten im oel in einer mit oel gefuellten einrichtung
DE3212785A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnrotor
DE3227479A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Spanlos geformter offenend-spinnrotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen offenend-spinnrotors
EP0099490B1 (de) * 1982-07-22 1986-10-01 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spanlos geformter Offenend-Spinnrotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Offenend-Spinnrotors
DE3815182A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Wolfgang Grahamer Spinnrotor
EP0464401A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
DE4342539A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine
US5555715A (en) * 1993-12-14 1996-09-17 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Shaftless spinning rotor of an open-end spinning machine
DE19621190A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
EP3626870A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Halter zum rotieren einer rotortasse eines spinnrotors, spinnrotor und verfahren zur herstellung einer pressverbindung zwischen einer rotortasse und einem halter
CN110923862A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 保持件、纺纱转杯和在杯体与保持件之间产生压接的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939326C2 (de) 1982-05-19
GB2061331A (en) 1981-05-13
FR2466533A1 (fr) 1981-04-10
IT1132710B (it) 1986-07-02
BR8005675A (pt) 1981-03-31
IT8024544A0 (it) 1980-09-09
CS219926B2 (en) 1983-03-25
US4319449A (en) 1982-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939326C2 (de) Offenend-Spinnrotor
DE3123480C2 (de) Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnaggregate
DE102009030614A1 (de) Freilauf-Käfigring mit Fliehkraftabhebung
WO2009068344A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0734609A1 (de) Elektromotor, pumpe sowie ein elektromotor/pumpenaggregat
EP2832903B1 (de) Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
DE2939325C2 (de) Offenend-Spinnrotor
DE2524093A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat
DE4037944C2 (de) Handgerät für eine Gewindebearbeitung
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006011426A1 (de) Rotorschaft eines in einer Permanentmagnetlageranordnung berührungslos abgestützten Spinnrotors
EP0911434B1 (de) Ringspinnspindel mit einem Trennmesser
EP0697476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3290552B1 (de) Galettenwalze
EP0300279A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines geschnittenen Mähgutteppichs sowie Walzenaufbereiter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4111286B4 (de) Wellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kardanwellenanordnung
EP0747517A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1344853B1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
EP1116680A2 (de) Spulmaschine
CH346860A (de) Stirn-Rundbürste
DE10236992B4 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
EP3498895A1 (de) Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung sowie offenend-spinnvorrichtung
WO1991010762A1 (de) Auflösewalzeneinheit für offenend-spinnmaschinen
DE4112843C2 (de) Zahnradgetriebe für die Untersetzung schnellaufender Antriebsmotore insbesondere von Elektrowerkzeugen
DE10224589A1 (de) Auflösewalzengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer