DE102004062794A1 - Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004062794A1
DE102004062794A1 DE102004062794A DE102004062794A DE102004062794A1 DE 102004062794 A1 DE102004062794 A1 DE 102004062794A1 DE 102004062794 A DE102004062794 A DE 102004062794A DE 102004062794 A DE102004062794 A DE 102004062794A DE 102004062794 A1 DE102004062794 A1 DE 102004062794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
fiber
rotor
base body
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004062794A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hörsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Original Assignee
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH filed Critical Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Priority to DE102004062794A priority Critical patent/DE102004062794A1/de
Priority to TW094142034A priority patent/TW200632163A/zh
Priority to CZ20050769A priority patent/CZ2005769A3/cs
Priority to TR2005/04998A priority patent/TR200504998A2/xx
Priority to US11/305,251 priority patent/US7225606B2/en
Priority to CN200510129690.1A priority patent/CN1793453A/zh
Publication of DE102004062794A1 publication Critical patent/DE102004062794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Ein Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung enthält einen tragenden Grundkörper, der mit einem Einsatz versehen ist. Der Einsatz weist die faserführenden Flächen, nämlich eine Fasergleitfläche und eine Fasersammelrille, auf. Der Einsatz ist radial im Grundkörper zentriert und axial mit einer Anschlagfläche am Grundkörper abgestützt und darin eingebördelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung, der einen tragenden Grundkörper enthält, welcher mit einem eine Fasergleitfläche und eine Fasersammelrille aufweisenden Einsatz versehen ist, der radial im Grundkörper zentriert und axial mit einer Anschlagfläche am Grundkörper abgestützt ist.
  • Bei einem bekannten Rotorteller dieser Art ( DE 15 60 307 C3 ) besteht der zweiteilige Rotorteller aus einem eine hohe Festigkeit aufweisenden Grundkörper sowie einem Einsatz, der die faserführenden Flächen enthält. Dieser Einsatz ist als topfartige Auskleidung in das Innere des Grundkörpers eingesetzt und enthält die Fasergleitfläche sowie die Fasersammelrille, die beide im Hinblick auf Erzielung guter Spinneigenschaften ausgebildet sind. Bei den heute üblichen hohen Drehzahlen des Rotortellers ist der Grundkörper sehr hohen Fliehkräften ausgesetzt, die dazu führen, dass sich die den Einsatz haltende Wandung des Grundkörpers aufweitet. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich der Einsatz lockert und der Rotorteller dadurch unbrauchbar wird.
  • Bei einem ähnlichen bekannten zweiteiligen Rotorteller dieser Art (Deutsche Offenlegungsschrift 25 51 045) ist ein für hohe Drehzahlen geeigneter Grundkörper vorgesehen, der mit einem verschleißfesten topfartigen Einsatz aus Sinterkeramik versehen ist, welcher die faserführenden Flächen enthält. Hier kann der Einsatz in den Grundkörper eingeklebt oder eingepresst sein. Außer dem Erzielen eines guten Verschleißschutzes ist zu diesem Rotorteller nichts ausgesagt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rotorteller der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass Fliehkräfte bei hohen Drehzahlen unschädlich sind. Es soll dabei möglich sein, in der Fertigung von ein und demselben Grundkörper auszugehen und diesen wahlweise, je nach dem gewünschten Anwendungsfall, mit unterschiedlichen Einsätzen ausstatten zu können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Einsatz in den Grundkörper eingebördelt ist.
  • Durch das Einbördeln ist der Einsatz im Grundkörper sowohl in radialer als auch in axialer Richtung fixiert, was gewährleistet, dass sich der Einsatz selbst bei hohen Drehzahlen nicht lockern kann. Für die gesamte Fertigung kann ein und derselbe Grundkörper mit gleichbleibenden Abmessungen verwendet werden, in welchen mehrere variable, in ihrer Funktion unterschiedliche Einsätze eingefügt werden. Dabei kann es sich um unterschiedliche Durchmesser, unterschiedliche Formen der Fasersammelrille oder auch um unterschiedliche Materialien der faserführenden Flächen handeln. Der Grundkörper etwa kann aus Stahl oder Aluminium hergestellt sein, während der Einsatz wahlweise aus Stahl, Keramik oder Sintermaterial hergestellt ist. Zudem lassen sich die faserführenden Flächen des Einsatzes entsprechend den gewünschten Spinnbedingungen oder Standzeiten beschichten, ohne dass auch der Grundkörper entsprechend behandelt werden muss.
  • Vorzugsweise ist der Einsatz nur im Bereich der Fasersammelrille im Grundkörper gehalten. Dies führt im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik bezüglich des Grundkörpers zu einer deutlichen Materialeinsparung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Einsatz auf seiner der Anschlagfläche abgewandten Außenseite mit einer dem Einbördeln dienenden Ringnut versehen. Beim Einbördeln wird dadurch die Anschlagfläche fest an den Grundkörper gedrückt und auf Grund der Ringnut radial sicher fixiert. Der Einsatz selbst ist dabei im Wesentlichen als konischer Ring ausgebildet, entsprechend der Neigung der Fasergleitfläche, wobei das Innere des Rotortellers an der Fasersammelrille seinen größten Durchmesser aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Rotortellers der genannten Art. Dabei wird aus plastisch verformbarem Material für einen zu bildenden Grundkörper ein Halbzeug mit einem eine offene Vorderseite aufweisenden topfartigen Aufnahmeteil hergestellt, in welches ein fertig hergestellter Einsatz eingefügt wird, der anschließend durch Umbördeln eines vorderen Randes des Aufnahmeteiles in dem dadurch gebildeten Grundkörper fixiert wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 im Axialschnitt in starker Vergrößerung einen erfindungsgemäßen Rotorteller,
  • 2 einen Axialschnitt des Einsatzes des in 1 gezeigten Rotortellers,
  • 3 im Axialschnitt das Halbzeug, aus dem der spätere Grundkörper des Rotortellers gebildet wird,
  • 4 in schematischer Darstellung den Vorgang des Einbördelns des Einsatzes in den Grundkörper des Rotortellers.
  • Der in 1 dargestellte Rotorteller 1 für eine Offenendspinnvorrichtung besteht aus einem tragenden Grundkörper 2 und einem darin befestigten Einsatz 3. Der Grundkörper 2 ist mit einer Axialbohrung 4 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Rotorschaftes versehen, der in bekannter Weise gelagert und angetrieben werden kann. Der Einsatz 3 enthält eine Fasergleitfläche 5, die sich konisch zu einer Fasersammelrille 6 erweitert, an welcher das Innere des Rotortellers 1 seinen größten Innendurchmesser hat. Die für das Spinnen erforderlichen Funktionen der Fasergleitfläche 5 und der Fasersammelrille 6 sind dem Fachmann bekannt und brauchen daher nicht erläutert zu werden.
  • Der Grundkörper 2 ist mit einer Schulter 7 für die radiale Zentrierung des Einsatzes 3 versehen. Letzterer enthält eine Anschlagfläche 8, an der er sich axial an einer zugehörigen Fläche des Grundkörpers 2 abstützt.
  • Der Einsatz 3 ist nur im Bereich der Fasersammelrille 6 im Grundkörper 2 gehalten und in diesen eingebördelt. Auf Grund des Bördelvorganges ist der Einsatz 3 sowohl axial als auch radial sicher fixiert, was den Rotorteller 1 insgesamt gegen Fliehkräfte bei hohen Drehzahlen unempfindlich macht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rotorteller 1 ist es möglich, eine große Stückzahl von gleichartigen Grundkörpern 2 herzustellen, in welche wahlweise unterschiedlich geformte Einsätze 3 eingebördelt werden. Für die Fasersammelrille 6 und die Fasergleitfläche 5 lassen sich dabei Formen, Durchmesser, Materialien oder Beschichtungen wählen, die an die einzelnen Einsatzgebiete, insbesondere die Spinnbedingungen oder Fasermaterialien, angepasst werden können.
  • Alle diese möglichen Einsätze 3, die sich hinsichtlich der Fasergleitfläche 5 und/oder der Fasersammelrille 6 unterscheiden können, haben dabei die gleiche zylindrische Außenkontur 10 und die gleiche Zentrierfläche 9 für die Schulter 7 des Grundkörpers 2. Wie ersichtlich, ist der Einsatz 3 auf seiner der Anschlagfläche 8 abgewandten Außenseite 11 mit einer dem Einbördeln dienenden Ringnut 12 versehen. Diese Ringnut 12, in Verbindung mit der Anschlagfläche 8 und der Außenkontur 10, dient dem Fixieren des Einsatzes 3 im Grundkörper 2, wodurch ein Aufweiten durch Fliehkräfte bei Betrieb wirksam verhindert wird.
  • In 3 ist das Halbzeug 13 dargestellt, aus welchem der Grundkörper 2 gebildet wird. Man erkennt wieder die Axialbohrung 4 und die Schulter 7.
  • Das Halbzeug 13 wird aus einem plastisch verformbaren Material, vorzugsweise einer Stahl- oder einer Aluminiumlegierung, derart hergestellt, dass ein topfartiges Aufnahmeteil 15 mit einer offenen Vorderseite 14 für den Einsatz 3 entsteht. Das Aufnahmeteil 15 besitzt an seiner Außenwandung einen vorderen Rand 16, der später umgebördelt wird.
  • In das in 3 dargestellte Aufnahmeteil 15 des Halbzeuges 13 wird ein fertig hergestellter Einsatz 3 mit den gewünschten Ausgestaltungen eingefügt. Danach wird durch Umbördeln des vorderen Randes 16 des Aufnahmeteils 15 der Einsatz 3 im Grundkörper 2 fixiert. Dies ist schematisch in 4 angedeutet, wo dem noch nicht umgebördelten vorderen Rand 16 entsprechend den Pfeilrichtungen A und B in radialer Richtung eine Bördelrolle 17 und in axialer Richtung ein Bördelring 18 zugestellt werden. Das Halbzeug 13 ist dabei in einer Aufnahme 19 formschlüssig radial und axial abgestützt. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dem Halbzeug 13 während des Einbördelns eine Drehbewegung zu erteilen.
  • Die spezielle Art des Einbördelns ist für die Erfindung unwesentlich, so dass 4 lediglich als ein schematisches Beispiel zu verstehen ist. In der hier dargestellten Variante ist wahlweise vorgesehen, dass das Endstück des vorderen Randes 16 beim Einbördeln in die Ringnut 12 gelangt.
  • Nach dem Einbördeln des Einsatzes 3 in den Grundkörper 2 wird der dadurch entstandene Rotorteller 1 in bekannter Weise mit seinem Rotorschaft versehen. Danach kann in an sich bekannter Weise ein Auswuchten vorgenommen werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Rotortellers 1 besteht darin, dass Halbzeuge 13, die hinsichtlich der Abmessungen gleich gestaltet sind, wahlweise mit unterschiedlich gestalteten Einsätzen 3 kombiniert werden können. Dabei beschränkt sich die unterschiedliche Gestaltung ausschließlich auf die Einsätze 3, welche die Fasergleitfläche 5 und die Fasersammelrilie 6 enthalten.

Claims (6)

  1. Rotorteller (1) für eine Offenend-Spinnvorrichtung, der einen tragenden Grundkörper (2) enthält, welcher mit einem eine Fasergleitfläche (5) und eine Fasersammelrille (6) aufweisenden Einsatz (3) versehen ist, der radial im Grundkörper (2) zentriert und axial mit einer Anschlagfläche (8) am Grundkörper (2) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) in den Grundkörper (2) eingebördelt ist.
  2. Rotorteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) nur im Bereich der Fasersammelrille (6) im Grundkörper (2) gehalten ist.
  3. Rotorteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) auf seiner der Anschlagfläche (8) abgewandten Außenseite (11) mit einer dem Einbördeln dienenden Ringnut (12) versehen ist.
  4. Rotorteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) im Wesentlichen als konischer Ring ausgebildet ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Rotortellers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus plastisch verformbarem Material für einen zu bildenden Grundkörper (2) ein Halbzeug (13) mit einem eine offene Vorderseite (14) aufweisenden topfartigen Aufnahmeteil (15) hergestellt wird, in welches ein fertig hergestellter Einsatz (3) eingefügt wird, der anschließend durch Umbördeln eines vorderen Randes (16) des Aufnahmeteils (15) in dem dadurch gebildeten Grundkörper (2) fixiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich der Abmessungen gleich gestaltete Halbzeuge (13) wahlweise mit unterschiedlich gestalteten Einsätzen (3) kombiniert werden.
DE102004062794A 2004-12-20 2004-12-20 Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung Withdrawn DE102004062794A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062794A DE102004062794A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung
TW094142034A TW200632163A (en) 2004-12-20 2005-11-30 Rotorteller fuer eine offenend-spinnvorrichtung
CZ20050769A CZ2005769A3 (cs) 2004-12-20 2005-12-13 Talír rotoru pro rotorové doprádací zarízení a zpusob jeho výroby
TR2005/04998A TR200504998A2 (tr) 2004-12-20 2005-12-14 Açık uçlu bir eğirme düzeni için tevzi makarası kupası
US11/305,251 US7225606B2 (en) 2004-12-20 2005-12-19 Rotor cup for an open-end spinning device
CN200510129690.1A CN1793453A (zh) 2004-12-20 2005-12-20 自由端纺纱装置的转子盘

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062794A DE102004062794A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062794A1 true DE102004062794A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062794A Withdrawn DE102004062794A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7225606B2 (de)
CN (1) CN1793453A (de)
DE (1) DE102004062794A1 (de)
TR (1) TR200504998A2 (de)
TW (1) TW200632163A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008693A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor
CN104762703A (zh) * 2015-04-09 2015-07-08 苏州科明纺织有限公司 一种可拆卸式纺纱杯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560307C3 (de) 1967-03-09 1979-03-08 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Oifen-End-Spinnvorrichtung
IT1048060B (it) 1974-11-13 1980-11-20 Rieter Ag Maschf Rotore di filatura per filatoi a fibre libere
DE2939326C2 (de) * 1979-09-28 1982-05-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnrotor
DE2939325C2 (de) * 1979-09-28 1982-05-06 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnrotor
DE3560837D1 (en) * 1984-08-08 1987-12-03 Schubert & Salzer Maschinen Open-end spinning rotor and method of producing it

Also Published As

Publication number Publication date
TR200504998A2 (tr) 2006-08-21
US20060130453A1 (en) 2006-06-22
CN1793453A (zh) 2006-06-28
TW200632163A (en) 2006-09-16
US7225606B2 (en) 2007-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012076A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager sowie Pendelrollenlager mit der Dichtungsanordnung
EP3073001B1 (de) Verdichtereinheit
WO2002017993A1 (de) Brusthaubeneinsatz
DE102012111801A1 (de) Auslassdüse für eine Zentrifugentrommel
DE19910277B4 (de) Spinnrotor für Offenend-Spinnmaschinen
DE102012112209A1 (de) Bohrfutter
EP1554500B1 (de) Gelenklager
DE102014218234A1 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102004062794A1 (de) Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE202006020810U1 (de) Verbrennungsgaskartusche für eine gasbetriebene Befestigungsvorrichtung
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE19532735B4 (de) Fadenabzugsdüse für OE-Rotorspinnmaschinen
DE10315665A1 (de) Gangrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013221363A1 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE2402088C2 (de) Stichlochstopfmaschine
DE102005012100A1 (de) Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102017115207A1 (de) Alternative Tellerfedermontage für Kupplungsausrücklager mit Selbstzentrierungsfunktion
DE102004062795A1 (de) Rotorteller für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2406526B1 (de) Planetenträger aus blech und planetenradeinheit mit mindestens einem planetenträger aus blech
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2738568C3 (de) Probenahmevorrichtung für Metallschmelzen
DE19724068B4 (de) Blechkäfig für Rollenlager
DE102009031077A1 (de) Vollrolliges Radial-Kugelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee