DE293867C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293867C
DE293867C DENDAT293867D DE293867DA DE293867C DE 293867 C DE293867 C DE 293867C DE NDAT293867 D DENDAT293867 D DE NDAT293867D DE 293867D A DE293867D A DE 293867DA DE 293867 C DE293867 C DE 293867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogies
centers
rotation
pivot
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293867D
Other languages
English (en)
Publication of DE293867C publication Critical patent/DE293867C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 293867 KLASSE 206. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1914 ab.
Bei Lokomotiven, deren Antriebsmotoren auf Drehgestellen untergebracht sind, wurden bisher die Zug- und Druckkräfte des einen Drehgestells auf das andere ausschließlich durch die Drehzapfen und den Lokomotivkastenrahmen übertragen. Diese Teile müssen hohen Beanspruchungen gewachsen sein und daher besonders kräftig ausgeführt werden. Trotzdem kommen leicht Anfressungen an den
ίο Gleitflächen der Drehzapfen vor.
Nach der vorliegenden Erfindung sind die Drehzapfen vollständig von den zwischen den beiden Drehgestellen wirksamen Horizontalkräften entlastet. Der Lokomotivkastenrahmen hat keine Kräfte zu übertragen und kann daher sehr leicht gehalten werden. Danach werden Zug- und Druckkräfte getrennt durch besondere Maschinenelemente aufgenommen. Zum Zweck der Übertragung der Druckkräfte von einem Drehgestell auf das benachbarte werden die Drehgestelle in an sich bekannter Weise nach der Mitte zu verlängert, bis sie sich berühren. Die Berührungsfläche ist kreissegmentförmig gestaltet, so daß sich die Drehgestelle beim Durchfahren von Kurven aufeinander abrollen, ohne daß die Berührung und somit die Druckübertragung eine Einbuße erleidet. Die Übertragung der Zugkräfte erfolgt mittels eines Zugorgans, welches senkrecht unter den Drehmittelpunkten der beiden Drehgestelle angreift, und mindestens einer der Drehzapfen erhält in der Geleisrichtung so viel Spiel, daß eine Übertragung von Horizontalkräften durch ihn in dieser Richtung unmöglich wird. Die beiden Drehgestelle bilden dadurch bereits ohne den gemeinsamen Lokomotivkasten ein einziges kurvenbewegliches Fahrzeug.
Die Figuren zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Darin bedeuten H1, d2 die beiden Drehgestelle mit den Antriebsmotoren Wi1, m2 und I den gemeinsamen Lokomotivkasten, welcher auf den Drehzapfen Z1 und z2 ruht. Diese haben kugelige Gleitflächen, und einer von ihnen (^2) besitzt in der Fahrtrichtung so viel Spiel e, daß eine Übertragung von Horizontalkräften in dieser Richtung unmöglich ist. Die Drehgestelle berühren sich in den Kurvenstücken U1, k2, deren Krümmung nach Kreislinien mit den Mittelpunkten zv Z2 gestaltet ist. In den Mittellinien der Drehzapfen greift auch die Zugstange s an besonderen Bolzen J1, b2 an, welche sie mit einseitigem Spiel c umfaßt, welches verhindert, daß die Stange auch auf Druck beansprucht wird.
Wie sich die Drehgestelle in Gleitkurven einstellen, ist in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet.
:

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Lokomotive mit motorisch angetriebenen, um Drehzapfen gegenüber
    dem Hauptgestell beweglichen Drehgestellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgestelle ((J1, d2) in an sich bekannter Weise sich in um ihre Drehmittelpunkte beschriebenen Kreislinien berühren und durch ein senkrecht unter ihren Drehmittelpunkten angreifendes Zugorgan (s) verbunden sind, wobei mindestens ein Drehzapfen so viel Spiel (e) besitzt, daß eine Übertragung von Horizontalkräften in Riehtung des Zugorgans (s) durch ihn unmöglich wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT293867D Active DE293867C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293867C true DE293867C (de)

Family

ID=548495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293867D Active DE293867C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293867C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502004A (en) * 1945-03-15 1950-03-28 Green James Nelson Articulated locomotive truck frame
DE1278473B (de) * 1961-12-02 1968-09-26 Atlas Mak Maschb Ges Mit Besch Schienenfahrzeug mit drehzapfengefuehrten Drehgestellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502004A (en) * 1945-03-15 1950-03-28 Green James Nelson Articulated locomotive truck frame
DE1278473B (de) * 1961-12-02 1968-09-26 Atlas Mak Maschb Ges Mit Besch Schienenfahrzeug mit drehzapfengefuehrten Drehgestellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553310C3 (de) Vorrichtung zur Kopplung der Ausdrehbewegung zweier Laufwerke von Schienenfahrzeugen
DE293867C (de)
DE473036C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Triebgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere soelektrischem Antriebe
DE433463C (de) Zug- und Stossvorrichtung
DE2833201C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften an einem schienengebundenen Triebfahrzeug
DE2237449C2 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen
DE529301C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Entlastung der vorauslaufenden Achsen beim Anfahren von elektrischen Gleisfahrzeugen mit Einzelachsantrieb
DE672646C (de) Kupplung, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen und Strassenbahnen
DE576428C (de) Fahrzeugkupplung
DE674756C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge, bei der die Seitenpuffer durch Querhebel mit den Zugstangen in Verbindung stehen
DE542839C (de) Steuervorrichtung fuer ein schienenloses Fahrgestell von Kabelbaggern, -kranen und aehnlichen Geraeten
DE624995C (de) Triebwagen
DE271125C (de)
AT57628B (de) Gleiswage.
DE633292C (de) Fahrwerksantrieb fuer mehrere hintereinanderlaufende, kurveneinstellbare und quer zur Fahrtrichtung verschiebbare mehrachsige Drehgestelle fuer Bagger, Absetzer und aehnliche schwere Geraete
EP0676321B1 (de) Doppelbremszange für Schienenfahrzeuge
AT19766B (de) Unterhalb der Schraubenkupplung angebrachte, senkrecht drehbare Mittelpufferkupplung.
DE416674C (de) Gelenkverbindung mit von senkrechten Druckkraeften entlastetem Drehzapfen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1224767B (de) Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE105902C (de)
DE124323C (de)
DE943472C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE217433C (de)
DE600905C (de) Zweiachsiger Eisenbahn-Triebwagen mit Verbrennungskraftantrieb
AT123032B (de) Bahnwagenzug.