DE2938337A1 - Aminoplast-furanharz und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Aminoplast-furanharz und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2938337A1
DE2938337A1 DE19792938337 DE2938337A DE2938337A1 DE 2938337 A1 DE2938337 A1 DE 2938337A1 DE 19792938337 DE19792938337 DE 19792938337 DE 2938337 A DE2938337 A DE 2938337A DE 2938337 A1 DE2938337 A1 DE 2938337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furan resin
furfuryl alcohol
glycoside
clear
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938337
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938337C2 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Marek 4005 Meerbusch Torbus
Dipl.-Chem. Aleksandar 4030 Ratingen Vujevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Original Assignee
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH filed Critical Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority to DE19792938337 priority Critical patent/DE2938337A1/de
Priority to JP12866080A priority patent/JPS5681359A/ja
Priority to ES80495229A priority patent/ES495229A0/es
Publication of DE2938337A1 publication Critical patent/DE2938337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938337C2 publication Critical patent/DE2938337C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/025Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds
    • C08G16/0256Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds containing oxygen in the ring
    • C08G16/0262Furfuryl alcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/224Furan polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08L61/04, C08L61/18 and C08L61/20

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Aminoplast-Furanharz und Verfahren zu
  • dessen Herstellung In der Gießerei technik haben sich seit der Einführung von Furanharzen die kalt oder warm aushärtenden Kunstharzbindemittel endgültig durchgesetzt. Diese Harztypen sind bei Verwendung in der Gießereitechnik überwiegend Aminoplaste, die in Furfurylalkohol (dieser Begriff schließt auch dessen Oligokondensate mit ein) gelöst oder mit Furfurylalkohol mischkcndensiert worden sind. Für die Herstellung der Aminoplaste stehen dabei praktisch alle Möglichkeiten einer alkalischen, neutralen oder sauren Kondensation von Aminen (wie Harnstoff, Melamin, Benzoguanamin, Ethylenharnstoff usw.) mit einem Aldehyd oder einem Aldehyd-Lieferanten (wie Formaldehyd, Furfurol, Hexamethylentetramin usw.) im Mol-Verhältnis von normalerweise 1 : 1 bis 1 : 6 zur Verfügung. Je nach den eingesetzten Monomeren und den angewandten Kondensationsbedingungen lassen sich auf diese Weise zahlreiche Produkte mit z.T. erheblich voneinander abweichenden, auf den jeweiligen Bedarf abgestimmten Eigenschaften gewinnen, mit der Folge, daß es inzwischen eine breite Palette von unterschiedlichen Aminoplast-Furanharzen gibt, die sämtlich eine sehr gute gießereitechnische Eignung besitzen.
  • Bei Kunstharz-Bindemitteln kommt es aber nicht allein auf die gießereitechnischen Eigenschaften an, sondern in neuerer Zeit zunehmend auch auf die Umweltverträglichkeit. In dieser Hinsicht haben insbesondere die neutral und sauer kondensierten Furanharze den Nachteil, daß sie bei ihrer Verarbeitung freien Formaldehyd abspalten, was u.U. zu einer starken Arbeitsplatz-Belastung führen kann, die entsprechend aufwendige Schutzmaßnahmen erfordert. Alkalisch kondensierte Furanharze ergeben demgegenüber bei der Verarbeitung keine oder allenfalls eine nur geringe Formaldehyd-Abspaltung, so daß sie unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit zu bevorzugen sind.
  • Allerdings steht dem Einsatz von alkalisch kondensierten Furanharzen entgegen, daß sie keine gute Lagerstabilität aufweisen und auch nicht völlig verträglich mit Furfurylalkohol sind. Die bei der Kondensation anfallenden klaren Harzlösungen werden nämlich oft schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit trübe, d.h. sie verwandeln sich bei der Lagerung in eine für die Gießereitechnik nicht mehr brauchbare Emulsion, die sich nach längerer Zeit sogar in einen Bodenkörper und eine überstehende klare Flüssigkeit trennen kann. Es hat den Anschein, daß die Geschwindigkeit, mit der dieser Vorgang abläuft, stark vom Gehalt des Furanharzes an Furfurylalkohol abhängt. Beim Vermischen von alkalisch kondensierten Aminoplasten mit Furfurylalkohol entstehen meistens sofort trübe Harze, die mehr oder weniger stark zum Absetzen neigen.
  • Mit der Erfindung soll dieser Mangel behoben und nunmehr ein Furanharz-Bindemittel auf der Basis eines alkalisch kondensierten, in Furfurylalkohol gelösten oder mit Furfurylalkohol mischkondensierten Aminoplastes geschaffen werden, das über längere Zeiten in Form einer klaren Lösung lagerstabil ist.
  • Dieses Ziel wird erfindungesgemäß dadurch erreicht, daß das gelöste Furanharz ein Glykosid eines mehrkernigen Polyphenols enthält, und zwar zweckmäßig in einer Menge bis zu 20 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Harzlösung. Als Glykosid eines mehrkerniqen Polyphenols kommen dabei, einzeln oder im Gemisch miteinander, die Gallotannine infrage, da sie für die in der Gierereitechnik bevorzugt eingesetzten Harnstoff-Furanharze besonders geeignet sind.
  • Die Erfindung beruht auf der neuen und völlig unerwarteten Erkenntnis, daß die Glykoside mehrkerniger Polyphenole ganz ausgezeichnete Lösungsvermittler für alkalisch kondensierte Aminoplaste inFurfurylalkohol sind. Die Harze können dadurch in die Form einer-klaren Lösung gebracht werden, welche auch über längere Zeiten hinweg keinerlei Anzeichen einer Trübung zeigt. Diese Eigenschaft, die sich aus dem bisher bekannten Verhalten der Glykoside mehrkerniger Polyphenole nicht ableiten läßt, ist in besonders überraschender Weise auch unabhängig davon, ob das Glykosid eines mehrkernigen Polyphenols der fertigen Harzlösung zugegeben wird oder bereits bei der Kondensation des Harzes anwesend war, also gewissermaßen mit in das Harz eingebaut worden ist.
  • Dementsprechend umfaßt die Erfindung auch zwei alternative Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels. Das eine Verfahren besteht darin, daß das Glykosid eines mehrkernigen Polyphenols der Harzlösung zugesetzt wird, und zwar entweder bei deren Herstellung oder aber erst nachträglich, wenn die Harzlösung bereits eine Trübung zeigt. Das zweite Verfahren umfaßt die alkalische Kondensation des Harzes, vorzugsweise auf Basis Harnstoff und Formaldehyd, in Gegenwart des Glykosids eines mehrkernigen Polyphenols und ggfs. mit Zugabe von Furfurylalkohol, worauf nach beendeter Kondensation ggfs.
  • noch weiterer Furfurylalkohol als Lösungsmittel zugegeben wird.
  • Die Menge des eingesetzten Glykosids eines mehrkernigen Polyphenols ist an sich keiner Beschränkung unterworfen. Es wurde gefunden, daß bereits sehr geringe Mengen von z.B. weniger als 1 Gew.% Tannin eine trübe Harzlösung zu einer völlig klaren Lösung umzuwandeln vermögen. Bevorzugt werden Mengen von 1 - 10 Gew.% an dem Glykosid eines mehrkernigen Polyphenols verwendet, wobei bei der Zugabe zur Harzlösung mehr ein Teilbereich in der Nähe der oberen Grenze dieses Bereichs und bei der Einkondensation mehr ein Teilbereich in der Nähe der unteren Grenze dieses Bereichs infrage kommt. Mengen von oberhalb 20 Gew.% haben sich allerdings nicht mehr als zweckmäßig erwiesen, weil dann in jedem Fall die optimale Wirkung erreicht ist, d.h. sich mit weiterer Erhöhung der Einsatzmenge keine zusätzliche Wirkung mehr einstellt.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß die Verbesserung der Lagerstabilität der Harzlösung nicht erkauft zu werden braucht mit einer Beeinträchtigung ihrer gießereitechnischen Eigenschaften. Diese werden durch die Zugabe eines Glykosids eines mehrkernigen Phenols in keiner Weise negativ beeinflußt. Im Gegenteil wurde überraschend festgestellt, daß sich bei Einkondensation des Glykosids eines mehrkernigen Polyphenols die Aushärtung schneller verläuft, so daß mit geringeren Zugaben an Härtersäure die gleichen Aushärtezeiten erreicht werden können wie bei einem ohne das Glykosid eines mehrkernigen Polyphenols hergestellten Bindemittel.
  • Da die Zugabe des Glykosids eines mehrkernigen Polyphenols zur fertigen Harzlösung auch dann wirksam ist, wenn die Harzlösung bereits eine Trübung angenommen hat, ergibt sich noch der zusätzliche Vorteil, daß auf diese Weise vorhandene nichterfindungsgemäße Harzlösungen nachträglich "gerettet" und damit wieder als Bindemittel brauchbar gemacht werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 A. Ein alkalisch hergestelltes Harnstoffharz mit einem Mol-Verhältnis Harnstoff : Formaldehyd von 1 : 4 wurde in Furfurylalkohol gelöst, wobei sich eine Lösung mit folgenden Daten ergab: Stickstoffgehalt: 5,0 % Wasser: 4,1 % Furfurylalkohol: 70 % Diese Harzlösung war trübe und neigte zum Absetzen.
  • B. Zur trüben Harzlösung gemäß Beispiel 1 A wurden unter leichtem Erwärmen 2 Gew.% Tannin (DAB 6) zugesetzt. Dadurch verschwand die Trübung, und es entstand eine völlig klare Harzlösung mit den gleichen gießereitechnischen Eigenschaften wie die (frische) Lösung 1A. Diese klare Lösung zeigte 2 Monate lang keinerlei Trübungserscheinungen, war also sehr lagerstabil. Nach 2 Monaten wurde die Untersuchung abgebrochen.
  • Beispiel 2 A. Ein anderes alkalisch kondensiertes Harnstoff-Formaldehyd-Harz mit dem Mol-Verhältnis 1 : 2 wurde in Furfurylalkohol mit folgenden Daten in Lösung gebracht: Stickstoffgehalt: 12 % Wasser: Furfurylalkohol 40 % Diese Harzlösung war wiederum trübe und neigte zum Absetzen.
  • B. Es wurde wie im Beispiel 2A vorgegangen, jedoch bei der Herstellung der Lösung zusätzlich noch 3 Gew.% Tannin (DAB 6) eingesetzt. Diese Harzlösung war von Anfang an klar und blieb auch mindestens zwei Monate lang stabil, ohne daß sich die gießereitechnischen Eigenschaften änderten. Wiederum wurde die Untersuchung der Lösung nach 2 Monaten abgebrochen.
  • Beispiel 3 A. In einem Reaktionsgefäß aus Glas, welches mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Thermometer ausgerüstet war, wurde ein Gemisch aus 280 GT Furfurylalkohol, 20 GT Triethanolamin und 130 GT Harnstoff auf 900C gebracht und dann portionsweise in Abständen von 5 Minuten mit 150 GT Paraformaldehyd versetzt. Der Paraformaldehyd löste sich schnell auf.
  • Nach der letzten Paraformaldehydzugabe wurde das Reak tionsgemisch auf 1100C erhitzt und bei dieser Temperatur 60 Minuten gehalten. Dann wurden noch 1440 GT Furfurylalkohol zugefügt. Anschließend wurde der Ansatz auf unter 300C abgekühlt und durch Zusatz von 9 GT y-Aminopropyl-triäthoxy-silan silanisiert.
  • Die so gewonnene Harzlösung war nicht lagerstabil, sondern zeigte schon nach relativ kurzer Zeit eine beginnende Trübung.
  • B. Es wurde wie im Fall 3 A vorgegangen, jedoch dem ursprünglichen Ansatz noch zusätzlich 50 GT Tannin (DAB 6) zugesetzt. Damit ergab sich eine lagerstabile Harzlösung, die über mindestens 2 Monate völlig klar blieb.
  • Zur Überprüfung der gießereitechnischen Eigenschaften der Harzlösung 3 B im Vergleich zur (noch ungetrübten) Lösung 3 A wurden mit beiden Lösungen Formsandmischungen hergestellt aus 100 GT Quarzsand H 32, 1,5GT Harzlösung und 0,3GT p-Toluolsulfonsäure (65%ig) als Härter Aus diesen Formsandmischungen wurden nach üblichen Methoden Prüfkörper angefertigt und untersucht. Dabei ergab sich: Lösung Aushärtezeit Biegefestigkeiten nach 1h 3h 24h 3 A 20 Min. 490 570 755 N/cm2 3 B 18 Min. 500 580 750 N/cm2 Es ist zu erkennen, daß das Tannin keinen negativen Einfluß auf die gießereitechnischen Eigenschaften ausübt.
  • Beispiel 4 A. Nach der Vorschrift gemäß Beispiel 3 A wurde ein Ansatz aus 280 GT Furfurylalkohol 5 GT Triäthanolamin 22 GT Melamin 110 GT Harnstoff 150 GT Paraformaldehyd kondensiert, und nach Abschluß der Kondensation wurden noch 1754 GT Furfurylalkohol und 9 GT y-Aminopropyl-triäthoxy-silan zugegeben.
  • Die auf diese Weise gewonnene Harzlösung verhielt sich in ihrer Lagerstabilität analog der Lösung 3 A.
  • B. Die Herstellung der Harzlösung gemäß Beispiel 4 A wurde wiederholt, jedoch unter Zusatz von 17 GT Tannin (DAB 6! zum ursprünglichen Ansatz. Dabei ergab sich wiederum eine klare, mindestens 2 Monate vollständig lagerstabile Lösung.
  • Eine Überprüfung der gießereitechnischen Eigenschaften der Harzlösungen 4 A und 4 B erfolgte in der gleichen Weise wie bei Beispiel 3, wobei folgende Ergebnisse gefunden wurden: Lösung Aushärtezeit Biegefestigkeiten nach 1h 3h 24h 4 A 50 Min. 150 470 850 N/cm2 4 B 35 Min. 350 550 850 N/cm2 Auch hier führt der Tannin-Zusatz somit wiederum zu keinem negativen Einfluß, sondern im Gegenteil zu einer deutlich schnelleren Abbindung und damit einer höheren Anfangsfestigkeit. Dies hat für die Praxis den Vorteil, daß mit einer geringeren Menge an Härter säure gearbeitet werden kann.

Claims (5)

  1. Patent ansprüche: 9 Furanharz auf der Basis einer Lösung eines alkalisch kondensierten Aminoplastes, das ggfs. mit Furfurylalkohol mischkondensiert ist, in Furfurylalkohol, dadurch gekennzeichnet, daß das gelöste Furanharz ein Glykosid eines mehrkernigen Polyphenols enthält.
  2. 2. Furanharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykosid eines mehrkernigen Polyphenols in einer Menge bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise in einer Menge von 1 - 10 Ges.%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt, eingesetzt ist.
  3. 3. Furanharz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Glykosid eines mehrkernigen Polyphenols Gallotannine eingesetzt sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Furanharzes nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykosid eines mehrkernigen Polyphenols der Harzlösung zugesetzt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Furanharzes nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Kondensation des Aminoplastes in Gegenwart des Glykosids eines mehrkernigen Polyphenols durchgeführt wird.
DE19792938337 1979-09-21 1979-09-21 Aminoplast-furanharz und verfahren zu dessen herstellung Granted DE2938337A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938337 DE2938337A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Aminoplast-furanharz und verfahren zu dessen herstellung
JP12866080A JPS5681359A (en) 1979-09-21 1980-09-18 Furan resin and its manufacture
ES80495229A ES495229A0 (es) 1979-09-21 1980-09-20 Procedimiento para la produccion de una resina de furano

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938337 DE2938337A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Aminoplast-furanharz und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938337A1 true DE2938337A1 (de) 1981-04-09
DE2938337C2 DE2938337C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=6081537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938337 Granted DE2938337A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Aminoplast-furanharz und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5681359A (de)
DE (1) DE2938337A1 (de)
ES (1) ES495229A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663367A (en) * 1984-08-30 1987-05-05 The Borden Company Limited Compositions and methods for reducing the permeability of underground strata

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04292766A (ja) * 1990-12-27 1992-10-16 Samsung Electronics Co Ltd 間冷式冷蔵庫の冷気循環方法及びその装置
JPH04103583U (ja) * 1991-02-19 1992-09-07 サンデン株式会社 冷凍・冷蔵庫のダクト構造
US7211137B2 (en) * 2004-10-15 2007-05-01 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Binder composition comprising condensed tannin and furfuryl alcohol and its uses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CPI-Profile Booklet, 1979 (58743 B/32-A 81 603 A 21) Ref. d. JP 148 557 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663367A (en) * 1984-08-30 1987-05-05 The Borden Company Limited Compositions and methods for reducing the permeability of underground strata
US4858693A (en) * 1984-08-30 1989-08-22 The Borden Company Limited Compositions and methods for reducing the permeability of underground strata

Also Published As

Publication number Publication date
ES8305016A1 (es) 1982-08-01
ES495229A0 (es) 1982-08-01
JPS5681359A (en) 1981-07-03
DE2938337C2 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938337A1 (de) Aminoplast-furanharz und verfahren zu dessen herstellung
DE2559056C2 (de) Alkalibeständig beschichtete Glasfasern, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Verstärkung von Zementprodukten
EP0014855B1 (de) Bindemittel für Giesserei-Formstoffmischungen
EP0054755B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen wässrigen Lösungen von Melamin-Formaldehydharzen
EP0290551B1 (de) Kalthärtendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung
DE2604492C2 (de) Gießerei-Formstoffe für säurehärtendes Bindemittel
DE2946821C2 (de) Bindemittel auf der Basis von kaltaushärtenden Aminoplast-Furanharzen
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
DD259409A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen melamin-formaldehydharz-loesungen
DE2604195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehydharzen
EP0053762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leimharzen
AT370119B (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen waessrigen loesungen von melamin-formaldehydharzen
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen
DE2050501B1 (de) Vernetzungs- und Harzbildungsmittel
WO1996023014A1 (de) Wässerige aminoplastharze mit verbesserter waschbarkeit für die herstellung von holzwerkstoffen
DE3515849C2 (de) Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0208835B1 (de) Aminoplastformmassen mit verringerter Nachschwindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE844350C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Cyanamid-Aldehydharze von hohem Schaumbildungsvermoegen
DE740863C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Dicyandiamid
DE833855C (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Harnstoffharze
DE2221891C3 (de) Verfahren zum Härten von Gießformen oder -kernen
AT232737B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen aus Novolaken
DE762711C (de) Verfahren zur Herstellung veresterter Kunstharze aus Fettsaeure-Harzsaeure-Gemischen
DE3304818C2 (de)
DE2916705B2 (de) Anorganische Baustoffmischung mit organischen Platifikatorzusätzen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee