DE2937589C2 - Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine - Google Patents

Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
DE2937589C2
DE2937589C2 DE19792937589 DE2937589A DE2937589C2 DE 2937589 C2 DE2937589 C2 DE 2937589C2 DE 19792937589 DE19792937589 DE 19792937589 DE 2937589 A DE2937589 A DE 2937589A DE 2937589 C2 DE2937589 C2 DE 2937589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
shut
valve flap
ventilation
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792937589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937589A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen 4800 Bielefeld Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19792937589 priority Critical patent/DE2937589C2/de
Publication of DE2937589A1 publication Critical patent/DE2937589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937589C2 publication Critical patent/DE2937589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

3 4
Absperrorgan bleibt, kann auch innerhalb eines gerade Durch die hierbei um den Drehpunkt 16 (Pfeil) der Türiblaufenden Trocknungsvorganges schon empfindli- aufhängung bis zur Waagerechten von 90° schwenkbares Geschirr entnommen werden, ohne daß die Pro- re Tür 1 wird die Zugfeder 13 vorgespannt, wobei die grammsteucrung erneut zum öffnen der Ventilklappe Zugstange 12 den Hebel 8 in Schließrichtung verherangezogen werden muß, wie dies bei der Einrichtung 5 schwenkt und der Auslösestift 15 hinter die Rastnase 11 nach der US-PS 33 98 756 der Fall ist Durch die feste fällt Bei einem Öffnungswinkel der Tür 1 von ca. 60° Kopplung der Ventilklappe bzw. des Absperrorgans mit wird die Ventilklappe 9 bereits geschlossen. Ein Öffnen der Gerätetür über die als zwangsgesteuerter Lenker der Tür 1 auf 90° spannt die Zugfeder 13 weiter, so daß wirkende Zugvorrichtung wird erreicht, daß die Ventil- für die Verriegelung eine zusätzliche Sicherheit geschafklappe in ihre jeweilige Betriebslage ohne zusätzliche io fen ist.
Lagerbelastung gesteuert werden kann, so daß ein vor- Zugleich mit dem Verschwenken des Hebels 8 wird
zeitiger Lagerverschleiß, wie z. B. bei der Belüftungsein- die Zugfeder 10 vorgespannt, welche hernach das verrichtung nach der DE-OS 20 54 829 nicht eintreten kann. riegelte Absperrorgan 6 in die Offenstellung »O« zu
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläute- überführen sucht Die mit der Zugstange 12 gekuppelte rung des Gegenstandes gemäß der Erfindung, von dem 15 Zugfeder 13 wird nach der Geschirrentnahme durch ein Ausführungsbeispiel zeichnerisch dargestellt ist Schließen oder Anlehnen der Spülmaschinentür wieder
Die Abbildung zeigt die Tür 1 einer Geschirrspülma- entlastet
schine 2 in der Seitenansicht im Längsschnitt, welche Das Öffnen der Ventilklappe 9 erfolgt, wie anfangs
eine über einen Entlüftungskanal 3 mit dem Spülraum 4 schon erwähnt, programmiert Hierzu wird im Anschluß der Maschine in Verbindung stehende Öffnung 5 zum 20 an einen Spülvorgang während des Trocknungsvorgan-Entlüften des Spülraumes 4 beim Trocknungsvorgang ges per Maschinenprogramm das k^ie Thermo-Bimeaufweist tall elektrisch beheizt, wodurch der mit Jem Bimetall-
Im Entlüftungskanal 3 ist ein Absperrorgan 6 in Form Schaltmittel 14 gekoppelte Auslösestift 15 in Pfeilricheiner an einem doppelarmigen Hebel 8 befestigten Ven- tung nach oben bewegt wird und die Verriegelung löst tilklappe 9 angeordnet, das aus einer verriegelbaren 25 Die vorgespannte Zugfeder 10 öffnet die Ventilklappe 9 Schließstellung »S« per Programm in eine Offenstellung und gibt den Entlüftungskanal 3 frei. »O« steuerbar ist Die Verriegelung des Absperrorgans Im Rahmen der Erfindung sind weitere Ausgestaltun-
6 hingegen erfolgt durch die Schwenkbewegung der Tür gen möglich. Anstelle eines Thermo-Bimetalls als auslö-1 beim öffnen derselben nach dem Trocknungsvorgang. sendes Element kann selbstverständlich auch jedes an-
Der mit der Ventilklappe 9 zum öffnen und Schließen 30 dere vorzugsweise elektrisch ansteuerbare Schaltorgan, des Entlüftungskanals 3 verbundene Hebel 8 ist um eine wie Elektromagnet oder dgl. treten.
waagerechte Welle 7 schwenkbar. Am Ende des einen
Hebelarmes Sa des Hebels 8 ist eine Zugfeder 10 einge- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
hängt, welche mit ihrem freien Federende z. B. am Tür- ~
innenblech befestigt ist Vom Hebel 8 bzw. vom vorge- 35
nannten Hebelarm 8a zweigt ferner ein senkrechter
Steg in Richtung Türaußenseite mit einer endseitigen
Rastnase 11 zur Verriegelung der Ventilklappe 9 in der
Schließstellung »&< ab. An dem zweiten mit Sb bezeichneten Hebeform des Hebels 8 ist eine Zugstange 12 40
angelenkt, welche den Türinnenraum bis annähernd
zum unteren Türende durchsetzt und in diesem Bereich
mit einer ortsfest am Geschirrspülmaschinengehäuse
befestigten Zugfeder 13 verbunden ist Zugstange 12
und Zugfeder 13 bilden eine von der Schwenkbewegung 45
der Tür 1 gesteuerte Zugvorrichtung für das Verschwenken des Absperrorgans 6 in Richtung Schließstellung »5«.
Zur programmgesteuerten Entriegelung und selbsttätigen Verriegelung des Absperrorgans 6 ist ein von ei- 50
nem vorzugsweise elektrisch gesteuerten Schaltmittel
14 betätigbnrer Auslösestift 15 vorgesehen, der mit der
Rastnase 11 des Hebels 8 zusammenwirkt Als elektrisches Schaltmittel 14 ist nach dem Ausführungsbeispiel
ein Thermo-Bimetail vorgesehen. 55
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung ist folgende:
Bei der in der Abbildung gezeigten Stellung »O« des
Hebels 8 hat die Ventilklappe 9 den Entlüftungskanal 3
geöffnet Diese Ventilklappenstellung kennzeichnet den 60
Trocknungsvorgang. Beim Spülvorgang nimmt der Hebel 8 die gestrichelt dargestellte Stellung »5« ein, wobei
die Zugfeder 13 entlastet und der EntlUftungskanal 3
durch die Ventilklappe 9 geschlossen ist.
Die durch die Zugfeder 10 beim Trocknungsvorgang 65
in Offenstellung gehaltene Ventilklappe 9 verharrt so
lange in dieser Lage, bis ("ie Tür 1 der Geschirrspülmaschine 2 zur Geschirrentnahme wieder geöffnet wird.

Claims (6)

1 2 stellung steuerbar ist und beim Öffnen der Tür entgegen Patentansprüche: der Wirkung einer Zugfeder in die Schließstellung zu rückgesetzt wird.
1. Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspül- Eine derartige Entlüftungseinrichtung ist durch die maschine, deren Spülraum durch eine schwenkbare s amerikanische Patentschrift 33 98 756 bekannt gewor-Tür zu verschließen ist, welche eiae über einen Ent- den.
lüftungskanal mit dem Spülraum in Verbindung ste- Die bekannte Einrichtung arbeitet mit einem als hende öffnung zum Entlüften des Spülraumes beim schwenkbare Ventilklappe ausgebildeten Absperror-Trocknungsvorgang aufweist, wobei im Entlüftungs- gan, das mittels einer Bimetall-Verriegelung in Schließkanal ein als Ventilklappe ausgebildetes Absperror- io stellung gehalten und programmgesteuert geöffnet gan angeordnet ist, das aus einer verriegelbaren wird, um beim Trocknungsvorgang ein Entweichen des Schließstellung per Programm in die Offenstellung Waserdampfes aus dem Spülraum zu ermöglichen. Das steuerbar ist und beim öffnen der Tür entgegen der Schließen des Absperrorgans erfolgt beim Betätigen Wirkung einer Zugfeder in die Schließstellung zu- des zum öffnen der Spülmaschinentür vorgesehenen rückgesetzt wird, dadurch gekennzeich- ι?· Türverschlußhebels.
net, daß das Absperrorgan (6) mit einer durch die Der Nachteil dieser bekannten Belüftungseinrichtung
Schwenkbewegung der Tür (1) gesteuerten Zugvor- ist darin zu sehen, daß eine derartige Ausführungsart
richtung (12,13) verbunden ist, welche das Absperr- durch die Einbeziehung des Türverschlußhebels bzw.
organ (6) beim öffnen der Tür (1) unter gleichzeiti- der Türverriegelung in die Ventilklappenvetriegellung
ger Vorspannung der Zugfeder (10) in die verriegel- 20 sehr bauaufwendig und störanfällig ist
te Schließstellung (»S«) überführt Aus der DE-OS 20 54 829 ist ferner eine Belüftungs-
2. Entlüftungseinrichtung nach Ansprach 1, da- einrichtung an einer Geschirrspülmaschine bekannt, bei durch gekennzeichnet, daß das als Ventilklappe (9) welcher mit dem Absperrorgan ein Schwenkgewicht zum Öffnen und Schließen des Entlüftungskanals (3) fest verbunden ist, welches aufgrund der Schwerkraft ausgebildete Absperrorgan (6) an einem doppelar- 25 das Absperrorgan bei geschlossener Gerätetür zu öffmigen Hebel (8) befestigt ist, der um eine waage- nen und bei geöffneter Gerätetür durch eine Verschierechte Welle (7) innerhalb der Tür (1) der Geschirr- bung gegenüber der senkrechten Lage während der spülmaschine (2) schwenkbar ist, wobei am Ende des Schwenkbewegung der Tür zu schließen sucht Darüber einen Hebelarmes (8a) die Zugfeder (10) und am hinaus ist bei der bekannten Belüftungseinrichtung eine Ende des anderen Hebelarmes (8b) die mit dem 30 Verriegelung vorgesehen, die dazu dient, das Absperr-Spülmaschinengehäuse verbundene Zugvorrichtung organ geschlossen zu halten, aber seine öffnung durch (12,13)angioift das Schwenkgewicht auf einen Impuls der Prograinm-
3. Entlüftungseinrichtung n«ch den Ansprüchen 1 steuervorrichtung hin zu ermöglichen. Ge.wichtsbelaste- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrich- te Ventilklappen bzw. schwenkbare Ventilklappen, die tung aus einer am zweiten Hebelarm (8b) des Hebels 35 entsprechend der DE-OS 20 54 829 über Schwenkge-(8) angelenkten Zugstange (12) mit ortsfest am Ge- wichte betätigt werden, führen aufgrund der ständig schirrspülmaschinengehäuse befestigter Zugfeder wirkenden Kräfte und Drehmomente zu nicht unerheb-(13) besteht liehen Lagerbelastungen, die eine erhöhte Lagerreibung
4. Entlüftungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 herbeiführen und zu frühen Beschädigungen der Lager bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Schließen des 40 führen können. Insbesondere werden beim Türschwen-Entlüftungskanals (3) mittels der Ventilklappe (9) bei ken über das Schwenkgewicht große kinetische Einereinem öffnungswinkel der Tür (1) von ca. 60° er- gien freigesetzt, die schlagartig beim Erreichen der jefolgt weiligen Ventilklappen-Endstellung aufzufangen sind.
5. Entlüftungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 Dies bedeutet eine weitere Belastung der Lagerstellen bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) 45 sowie der den Schwenkweg der Ventilklappe begren- bzw. dessen erster Hebelarm (8a) mit einer Rastnase zenden Anschläge mit der Folge, daß Deformationen an (11) versehen ist, welche mit einem Auslösestift (15) den Klappenanschlägen auftreten können. Hierdurch ist eines vorzugsweise elektrisch gesteuerten Schalt- die Gefahr gegeben, daß die Ventilklappe nicht mehr mittels (14) nach Überführung des Absperrorgans (6) dicht schließt und ein unerwünschter Dampfaustritt im in die Schließstellung (»S«) selbsttätig verrastbar ist so Spülbetrieb erfolgt
6. Entlüftungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 Ausgehend von einer Entlüftungseinrichtung der einbis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisches gangs beschriebenen Art liegt der Erfindung die Aufga-Schaltmittel (14) zur programmgesteuerten Entrie- te zugrunde, eine wenig bauaufwendige Ventilklappengelung des Absperrorgans (6) ein Thermo-Bimetall steuerung zu schaffen, die betriebssicher arbeitet und vorgesehen ist. 55 deren schwenkbare Ventilklappe ohne manuellen Eingriff in Schließstellung gebracht werden kann, wobei die
Belastung der Ventilkiappenlager und Anschläge auf ein
Mindestmaß herabgesetzt ist
Die gestellte Aufgabe wird srfindungsgemäß gelöst
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Entlüf- 60 durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches tungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine, deren 1.
Spülraum durch eine schwenkbare Tür zu verschließen Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unterist, welche eine über einen Entlüftungskanal mit dem ansprüchen hervor.
Spülraum in Verbindung stehende öffnung zum Entlüf- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind ferner
ten des Spülraumes beim Trocknungsvorgang aufweist, 65 darin zu sehen, daß das Schließen der Ventilklappe diwobei im Entlüftungskanal ein als Ventilklappe ausge- rekt durch d»e Schwenkbewegung der Spülmaschinenbildetes Absperrorgan angeordnet ist, das aus einer ver- tür vermittels der Zugvorrichtung erfolgt. Da ein Verriegelbaren Schließstellung per Programm in die Offen- schwenken der Tür bis nahezu 60° ohne Einfluß auf das
DE19792937589 1979-09-18 1979-09-18 Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine Expired DE2937589C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937589 DE2937589C2 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937589 DE2937589C2 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937589A1 DE2937589A1 (de) 1981-04-02
DE2937589C2 true DE2937589C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6081096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937589 Expired DE2937589C2 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937589C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264057B (it) * 1993-02-09 1996-09-09 Mario Chioffi Dispositivo per l'evacuazione controllata del vapore acqueo dalla camera di lavaggio di una macchina lavastoviglie.
US6293289B1 (en) * 1999-11-08 2001-09-25 Ark-Les Corporation Surge pressure vent for low noise dishwasher
US8557053B2 (en) 2008-11-26 2013-10-15 Electrolux Home Products, Inc. Actuator assembly and associated apparatuses
KR102384522B1 (ko) 2015-07-24 2022-04-08 엘지전자 주식회사 식기세척기

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398756A (en) * 1966-10-13 1968-08-27 Gen Electric Dishwasher having improved vent means
DE2054829C3 (de) * 1969-11-18 1983-06-01 Junga Verkstäder AB, Vara Belüftungseinrichtung an einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
US3876469A (en) * 1973-05-23 1975-04-08 Gen Electric Dish-washer vent system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937589A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017006642B4 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
WO2010142280A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
DE19915863A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkmechanismus, sowie Memory-Mechanismus für einen solchen Sitz
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE2942429C2 (de) Schliessvorrichtung für Fahrzeugtüren
EP2929112A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE2934482A1 (de) Vorrichtung zur mitnahme von lasten unter flugzeugen mit unabhaengigen haken und automatischer verriegelung
DE102015217970A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür
DE10231825B4 (de) Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraumschloss
DE3626956C2 (de)
DE2937589C2 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP2995237B1 (de) Haushaltsgerät
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE4027088A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE10018549B4 (de) Lastenanschlagvorrichtung
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
DE1297511B (de) Freilaufkupplungseinrichtung in einem Tuerverschluss
DE102009051929B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Schlaghebel
DE2503648C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Gehäuseabdeckung einer Maschine
DE102007008926B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts
CH465030A (de) Elektrischer Schalter
EP1107273B1 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung eines Schaltkontaktes
WO2008098671A1 (de) Verschluss zwischen beweglichen und ruhenden karosserieteilen eines fahrzeugs
DE577486C (de) Selbstkassierende Tuersperre mit Kontrollvorrichtung
DE2559167A1 (de) Rauchabzug

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee