EP2995237B1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2995237B1
EP2995237B1 EP15183142.7A EP15183142A EP2995237B1 EP 2995237 B1 EP2995237 B1 EP 2995237B1 EP 15183142 A EP15183142 A EP 15183142A EP 2995237 B1 EP2995237 B1 EP 2995237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
actuator
working
domestic appliance
working element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15183142.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2995237A1 (de
Inventor
Markus Höpfl
Jochen Müller
Matthias Nübel
Steffen Westerhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15183142T priority Critical patent/PL2995237T3/pl
Publication of EP2995237A1 publication Critical patent/EP2995237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2995237B1 publication Critical patent/EP2995237B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open

Definitions

  • the present invention relates to a domestic appliance, in particular a dishwasher, with an automatic door opening function.
  • automatic door opening may be initiated at the end of a wash program to allow steam to escape from inside the dishwasher.
  • the DE 10 2012 211 254 A1 describes this purpose an actuator that extends a working element that presses against the locking hook of the door lock. As a result, the door lock is unlocked and the door takes a partial opening position due to its own weight.
  • thermoactuator is an actuator in which there is a movement in response to a change in temperature.
  • the movement includes, for example, the movement of a work item.
  • thermo-actuator is used for example in the DE 10 2012 203 484 A1 used in a household appliance to open or unlock the door.
  • the heating of a thermoactuator takes place actively by Joule heat, while cooling by passive cooling by cooling. Accordingly, a thermal actuator can expand virtually instantaneously, but contract only gradually.
  • the return movement of the working element to its starting position can take several seconds to a few minutes.
  • thermo-actuator when operating an automatic door opener operated by means of a thermo-actuator, the working element remains temporarily extended and impedes closing of the door. However, if, for example, a child safety lock the door, threatens at the point where the working element transmits its force to the door, ie on an inner surface of the door or on the door lock, a mechanical overload.
  • an object of the present invention is to provide an improved household appliance, which in particular has a more easily implemented automatic door opening function.
  • a domestic appliance in particular a dishwasher, proposed with a door and an actuator, which has a working element which is adapted to be adjusted in a working direction between a retracted and an extended position for opening or unlocking the door, wherein the Actuator for a deflection of the working element from the working direction in its extended position in a closing or locking the door or for a deflection of the working element from the working direction at an adjustment of the same from its retracted in its extended position with the door closed or locked transversely to the working direction a pivot axis is pivotable.
  • thermoactuator For automatic opening and unlocking of the door, a cost-effective thermoactuator is preferably used.
  • the actuator can be pivoted between a working position, in which the working element is aligned along the working direction, and a deflecting position, in which the working element is pivoted out of the working direction.
  • a simple pivoting mechanism ensures that the thermal actuator and its working element, when the working element encounters an excessive mechanical resistance during extension or in its extended position, can escape the resistance and be pivoted.
  • the said pivot mechanism allows a manual closing of the door even during an automatic opening operation or when an extended working element.
  • Manual the automatic opening process or the extended working element counteracting operations are thus possible, which increases the user acceptance, avoids mechanical overloads and possibly occurring Damage to the household appliance prevented.
  • the door remains in the closed position after a manual closing.
  • Actuators or actuators convert electrical signals into physical quantities. For example, these may be forces that cause mechanical movements.
  • Working elements are used for power transmission machine elements. Swivel axes limit the freedom of movement of the elements to be pivoted on a solder plane of the pivot axis.
  • opening / closing means a movement of the door to release (open) or close (close) access to a room behind the door.
  • Unlocking / locking the door means an operation of a locking element which releases an opening of the door (unlocking - also referred to as unlocking here) or such an opening locks (locking).
  • the opening and unlocking can also take place simultaneously, just as the closing and locking can take place simultaneously. This is the case, for example, with a door lock in which the unlocking of the door with an opening thereof and / or the locking of the door associated with a closing thereof.
  • the body of the household appliance is its supporting housing, which provides in the case of a dishwasher the space for receiving a washing container.
  • the actuator is pivoted directly or indirectly on a body of the household appliance about the pivot axis.
  • Direct is understood to mean the direct articulation of the actuator without interposed element on the body.
  • the "indirect” linkage comprises the interposition of at least one element between the actuator and the body.
  • the pivotable linkage results primarily in a simple and maintenance-free swivel mechanism.
  • the actuator has a holder, which is articulated pivotably about the pivot axis.
  • the bracket can provide the actuator with protection against contamination, mechanical impact and injury. Above all, it also serves to absorb forces acting on the actuator. Depending on the starting point and direction of the forces acting on these are transferred to the body of the household appliance and / or translated into moments that can lead to the pivoting of the actuator and its holder from its working position in the evasive position.
  • the holder can be designed to be open and be constructed, for example, of a plurality of webs. Alternatively, a closed housing can serve as a holder.
  • the holder has a guide for the working element which is adapted to transmit forces acting transversely on the working element to the holder.
  • the provided in the holder of the actuator guide for the working element in particular ensures that the forces released by the actuator are transmitted via the working element along the direction defined by the pivot axis and guide. Forces acting on the working element transversely to this direction are transmitted to the holder of the actuator, in particular with the aid of the guide, and act as a torque with respect to the pivot axis as a result of the articulation, as a result of which the holder moves with its actuator about the pivot axis.
  • the linkage is realized as part of the holder.
  • a stop is adapted to determine the working direction of the working element.
  • the stopper is in particular so attached to the body of the household appliance, that he the freedom of movement of the holder of the actuator - and thus that of the actuator - in limited a first direction of rotation of the actuator.
  • the position at which the stop is mounted on the body of the household appliance, together with the pivot axis defines the working direction of the working element - and thus of the actuator - in a solder plane of the pivot axis.
  • the stop may be a separate component, or possibly also be provided by a projection on the body of the household appliance.
  • the actuator is to pivot between a working position, in which the working element is aligned along the working direction, and a deflecting position, in which the working element is pivoted out of the working direction.
  • a return spring is adapted to pivot the actuator back into the working position.
  • the return spring is preferably mounted on the body of the household appliance that it restricts the freedom of movement of the holder of the actuator in a second direction of rotation of the actuator.
  • the position at which the return spring is mounted on the body of the household appliance, together with the pivot axis defines the maximum deflection of the working element - and thus of the actuator - in a solder plane with respect to the pivot axis. How strong the pivoting of the actuator fails in the alternate position at a given, acting transversely to the direction of force determines the spring stiffness of the return spring.
  • the working element is adapted to act for opening or unlocking the door against a first contour.
  • any force released by the actuator is transmitted to the first contour via the working element.
  • the door is indirectly, i. via a door lock, or directly yields the force transmitted by the working element, the working element preferably remains on the first contour and causes an opening or unlocking the door.
  • the first contour is formed as a straight or concave surface transversely to the working direction.
  • the working element is perpendicular to it when touching the first contour in order to effect a frictional connection.
  • the angle between the working element and the first contour is preferably between 45 ° and 90 °, more preferably between 65 ° and 90 °, and most preferably between 85 ° and 90 °. This intermediate angle defines, for a given force in the working direction (longitudinal force), which portion of it is deflected perpendicular to the working direction (transverse force).
  • the first contour and the working element can also be embodied in a form-fitting manner.
  • a positive fit would arise, for example, if a convex, i. rounded shape of the coming into contact with the first contour end of the working element meets a correspondingly concave shape of the first contour.
  • the cancellation of the positive engagement and pivoting of the actuator may then require a slight elastic deformation of the first contour.
  • the return spring already when the actuator is in its working position, exert a defined restoring force on the actuator and prevent premature pivoting of the actuator.
  • these two mechanisms can also be used together.
  • an obliquely shaped to the working direction, second contour is provided, which adjoins the first contour and is adapted to act on the working element for pivoting the actuator with a force across the working direction.
  • the power transmission from the working element takes place at the boundary between the first and second contour. If the door of the household appliance does not yield the force transmitted by the working element, for example because it is locked for child safety, the working element can break laterally over the slope of the second contour in the escape position due to the lateral force and thus causes the door remains closed and despite extended working element to no mechanical damage. If the door is opened by the working element, but closed again by the user while the working element is still extended, then the working element also preferably breaks laterally over the second contour into the evading position because of the transverse force In this case, the door remains closed and there is no mechanical damage due to overload.
  • an obliquely shaped to the working direction contour is provided, which is adapted to be actuated by the working element for the opening or unlocking of the door, and further applied to the working element for pivoting the actuator with a force transverse to the working direction.
  • the one contour are both functions, namely opening or unlocking the door and pivoting of the actuator when the force across the working direction exceeds a predetermined threshold assigned.
  • the first and / or second contour is formed on a slide, which is adapted to actuate a striker of a door lock of the door.
  • the first and / or second contour can be realized in a slide, which accomplishes a power transmission between the working element and the door lock and allows actuation of the door lock from the inside of the household appliance.
  • a power transmission from the working element to a first contour formed in a slide preferably causes unlocking of the door, and optionally a subsequent opening of the same.
  • the slider and the striker can be formed in one piece or as separate components.
  • the first and / or second contour is formed on an inner panel of the door.
  • the first and / or second contour can already be taken into account in the design of the inner panel of the door, which reduces the number of components to be purchased and assembled.
  • an angle between the working direction of the working element and the surface of the inner panel can be formed by suitable positioning and alignment of the actuator. From the point of view of the working element, this one arises Intermediate angle as a slope in the working direction, which optionally exerts a transverse force on the working element and causes the pivoting of the actuator in the evasive position.
  • the slope can be provided by the fact that the working direction of the actuator is slightly obliquely directed to a flat inner panel of the door.
  • a power transmission from the working element to a formed as an inner plate of the door first contour preferably causes opening of the door.
  • the working element is designed as a ram.
  • a working element that can be designed in the form of a plunger or piston.
  • the working element is rounded at its door-side end or formed with a roller.
  • a convex rounding of the working element, or an equipment of the working element with a roller in particular reduces the frictional connection between the working element on the one hand and the first and / or second contour on the other hand, which reduces the transverse force required for pivoting the actuator from its working direction.
  • the actuator is designed as a thermoactuator, in particular as a wax engine.
  • Thermo-actuators usually comprise a wax (for example, oil, wax, hard paraffin or metal), which undergoes a phase change by a change in temperature and thus a significant change in volume, which can be implemented in a proportional change in length.
  • a wax for example, oil, wax, hard paraffin or metal
  • thermoactuators are wax motors, bimetals or shape memory alloys (memory metals).
  • Thermoactuators, in particular the mentioned wax engines, are characterized by the fact that they are particularly cost-effective.
  • the striker of the door lock which by means of the actuator from a locking position in which it engages positively in the door, against an acting in the closing direction of the door spring in an unlocked position adjustable, in which it releases the door for opening the same and secures positively against return by a spring, and has a lever which reverses the positive locking when closing the door, whereby the spring actuates the striker in the locked position and the door in the Closing direction pulls.
  • the door of the household appliance preferably has on its upper side a recess which is provided for a positive engagement of the striker or closing hook of the door lock.
  • the striker or locking hook is lifted out of the recess. This is done in particular by manually opening the door or by the fact that the automatic door opener pushes the striker or locking hook in the direction of the front of the device via the slide.
  • the striker or locking hook is pressed against a spring and secured against resetting. Subsequently, the door can be opened. To close the door, this return protection is released by a hook provided for this, and the spring pushes the striker or locking hook back into its locking position.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a household appliance 1 with a closed door 2, which hinged at its lower end to a body 3 of the household appliance 1 pivotally and thereby between a vertical closed position and a in Fig. 1 indicated horizontal opening position is pivotable.
  • the household appliance 1 further comprises an actuator 4 and a door lock 5, which together realize an automatic door opening function. While the door lock 5 is directly above the door 2 in is arranged in its closed position in a ceiling region of the body 3, the actuator 4 is provided adjacent to the door lock 5.
  • the household appliance 1 is in particular a dishwasher, in principle, however, it is conceivable for each household appliance 1 with a pivotably hinged door 2 that it is unlocked by automatic door opening function and / or opened. Examples of such household appliances are washing machines, ovens, steamer and the like.
  • FIG. 2A and Fig. 2B represent the relevant plan view and side view.
  • the actuator 4 which is designed as a thermal actuator, in particular as a wax engine.
  • the actuator 4 is surrounded by a holder 6, which is hinged to a body 3 of the household appliance 1 pivotable about a pivot axis S, which is why the holder 6 - and thus the actuator 4 - only in a solder plane of the pivot axis S is movable.
  • the pivoting of the actuator 4 in this solder plane is further limited by a stop 7 and a return spring 8, which are also mounted on the body 3 of the household appliance 1.
  • the stop 7 sets together with the pivot axis S a working direction A of the actuator 4 fixed (working position), and prevents beyond this working direction A beyond pivoting of the actuator 4.
  • the working position is in Fig. 2A in a solid line and in Fig. 3A shown in dotted line.
  • the stop 7 may be a separate component, or optionally also formed by a projection on the body 3 of the household appliance.
  • Such a transverse force is due to the fact that the holder 6 has a guide 9 for the working element 10, the forces acting transversely on the working element 10 forces on the holder 6 of the actuator 4 transmits. A force exerted laterally on the working element 10 can thus lead to pivoting of the actuator 4 from its working direction A into its escape position.
  • the working element 10 may be designed as a plunger or piston and for easier pivoting at the end facing the door 2 or the door lock 5, rounded or formed with a roller 11. In Fig. 2A the variant with the rounded end of the working element 10 is shown.
  • a longitudinal force exerted by the actuator 4 on the working element 10 leads to an adjustment of the working element 10 between a retracted and an extended position. If the working element 10 in the working direction A on the door 2 (see. Fig. 3A, 3B . 4A and 4B below) or on the door lock 5 (see. FIGS. 2A and 2B ), its extension causes an opening or unlocking of the door 2.
  • a first contour 12 is provided, which lies in the working direction A of the working element 10 and is formed as a straight or concave surface transversely to the working direction A.
  • the working element 10 is perpendicular to the first contour 12, while a concave surface provides additional positive engagement with the working element 10.
  • Fig. 2A the variant of the first contour 12 is shown with the straight surface.
  • adjoining the straight surface of the first contour 12 is a concave surface 12a, which is pulled out against the working direction A from the plane of the first contour 12.
  • the concave surface 12a, together with the stop 7, ensures that pivoting of the actuator 4 always takes place in the evasion position provided for this purpose.
  • the side of the first contour 12 is followed by a second contour 13 formed at an angle to the working direction A. It provides the working element 10, which starts at the boundary between the first contour 12 and the second contour 13, a slope, which converts a portion of the longitudinal force in a transverse force.
  • This can, as shown above, pivot the actuator 4 from its working direction A, provided that it exceeds the spring force of the return spring 8.
  • the actuator 4 is thus pivoted out of its working direction A as soon as the force exerted on it and transmitted through it longitudinal force is too large. This limit depends on the design of the working element 10, the first contour 12, the optional second contour 13 and the spring stiffness of the return spring 8.
  • FIGS. 2A and 2B is the first and second contour 12, 13 formed on a slider 14 which actuates a striker 15 of the door lock 5 of the door 2.
  • the side view in Fig. 2B shows that the striker 15 of the door lock 5 is in retracted actuator 4 in a locking position in which it engages positively in the door 2 and in the indicated recess.
  • the door 2 is in its closed position.
  • a spring 16, which serves to reset an optionally unlocked striker 15, is therefore relaxed.
  • FIGS. 2A and 2B shown embodiment with an actuator 4, which is adapted to operate the door lock 5 is in the FIGS. 3A and 3B shown with the actuator 4 extended.
  • the working element 10 is exemplified with a roller 11, also the first contour 12 is shown in a concave configuration.
  • Fig. 3A shows the top view Fig. 2A with the actuator 4 and the locked door 2.
  • the actuator 4 When the working element 10 strikes a non-openable, in particular secured by a child safety door 2, the transmitted longitudinal force soon exceeds a limit, which leads to a transverse force, the actuator 4 to the Swivel axis S can pivot around out of its working direction A. This panning is in Fig. 3A shown. Since the door 2 can not escape the longitudinal force transmitted by the working element 10, the actuator 4 breaks out of its working direction A via the first and / or second contour 12, 13. In this way, overloads avoided if the automatic door opening function hits a door that can not be opened.
  • Fig. 3A shows in this case the state at the end of the closing process.
  • the actuator 4 is pivoted in the same manner about the pivot axis S around out of its working direction A, thus avoiding overload.
  • Fig. 3B shows in solid line the side view Fig. 2B with the actuator 4 extended and the door 2 unlocked and opened.
  • the door lock 5 can be set up in such a way that the unlocking and opening on the one hand and the closing and locking on the other hand occur simultaneously.
  • the striker 15 of the door lock 5 is accordingly adjusted from the locking position (dotted line) in an unlocked position (solid line), pressed against a force acting in the closing direction of the door 2 spring 16, and positively secured against return by the spring 16, whereby he Door 2 releases for opening same as Fig. 3A shows.
  • the striker 15 has a lever 17, which when unlocking the door 2 extends so that it must be operated mandatory when closing the door 2 manually.
  • the lever 17 lifts the positive connection of the striker 15 with a locking this in the unlocked position locking 19 (see Fig. 3B ), whereupon the spring 16 actuates the striker 15 in the locking position and pulls the door 2 in the closing direction.
  • FIGS. 4A and 4B show schematic detail views from above of an embodiment of the household appliance 1, in which an extended actuator 10 does not act on a door lock 5 but directly on the door 2.
  • Fig. 4A will be the case of a non-openable, in particular Door 2 secured by a child safety lock, while Fig. 4B an unlocked door 2 is based.
  • first and / or second contour 12, 13 formed on an inner panel 18 of the door 2 to be able to act directly on the door 2 for the purpose of automatic door opening.
  • Figs. 5A and 5B show schematic detail views from above of a further embodiment of the household appliance 1, in which an extended actuator 10 acts directly on the door 2.
  • the first and second contour 12, 13 are made Fig. 2A an inner plate 18 of the door 2 is formed.
  • This design also fulfills the purpose of being able to act directly on the door 2 for automatic door opening.
  • Fig. 5A the case of a non-openable door 2 is treated, wherein the working position is shown in dotted line and the evasive position of the actuator 4 in a solid line.
  • Fig. 5B shows how the door 2 is opened, wherein in its dashed line the closed position and in a solid line, the open position is shown. In both cases, however, this is true FIGS. 4A and 4B Said.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer automatischen Türöffnungsfunktion.
  • Um die Trocknungsleistung von Geschirrspülmaschinen zu verbessern, kann am Ende eines Spülprogramms eine automatische Öffnung der Tür veranlasst werden, um den Dampf aus dem Inneren der Geschirrspülmaschine austreten zu lassen.
  • Die DE 10 2012 211 254 A1 beschreibt hierfür einen Aktuator, der ein Arbeitselement ausfährt, das gegen den Schließhaken des Türschlosses drückt. Dadurch wird das Türschloss entriegelt und die Tür nimmt aufgrund ihres Eigengewichts eine Teilöffnungsposition ein.
  • In der EP 2 568 864 B1 fährt ein Aktuator über eine mechanische Einrichtung ein Arbeitselement aus, das gegen die Tür drückt und diese dadurch ein Stück weit öffnet. Ferner wird die automatische Türöffnungsfunktion fortlaufenden weiterentwickelt.
  • Als Aktuatoren sind für derartige Anwendungen unter Kostengesichtspunkten sogenannte Thermoaktuatoren von besonderem Interesse. Ein Thermoaktuator ist ein Aktuator, bei welchem sich in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung eine Bewegung ergibt. Die Bewegung umfasst dabei beispielsweise das Bewegen eines Arbeitselements. Ein solcher Thermoaktuator wird beispielsweise in der DE 10 2012 203 484 A1 in einem Haushaltsgerät zum Öffnen oder Entriegeln der Tür eingesetzt. Das Erwärmen eines Thermoaktuators erfolgt aktiv durch joulesche Wärme, das Abkühlen dagegen passiv durch Erkalten. Dementsprechend kann sich ein Thermoaktuator praktisch instantan ausdehnen, jedoch nur allmählich zusammenziehen. Die Rückbewegung des Arbeitselements in seine Ausgangsposition kann mehrere Sekunden bis hin zu einigen Minuten in Anspruch nehmen. Dies hat zur Folge, dass bei Betätigung eines mittels Thermoaktuator betriebenen automatischen Türöffners das Arbeitselement vorübergehend ausgefahren bleibt und ein Schließen der Tür behindert. Falls jedoch z.B. eine Kindersicherung die Tür verriegelt, droht an der Stelle, wo das Arbeitselement seine Kraft auf die Tür überträgt, d.h. an einer Innenfläche der Tür oder am Türschloss, eine mechanische Überlastung.
  • In der oben erwähnten DE 10 2012 203 484 A1 sorgt eine aus mehreren Teilen bestehende mechanische Einrichtung dafür, dass das manuelle Schließen oder Verriegeln der Tür unabhängig davon möglich ist, ob das Arbeitselement ausgefahren ist oder nicht. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Haushaltsgerät bereitzustellen, das insbesondere über eine einfacher realisierbare automatische Türöffnungsfunktion verfügt.
  • Demgemäß wird ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer Tür und einem Aktuator vorgeschlagen, welcher ein Arbeitselement aufweist, das dazu eingerichtet ist, in einer Arbeitsrichtung zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung für ein Öffnen oder Entriegeln der Tür verstellt zu werden, wobei der Aktuator für ein Ausweichen des Arbeitselements aus der Arbeitsrichtung in seiner ausgefahrenen Stellung bei einem Schließen oder Verriegeln der Tür oder für ein Ausweichen des Arbeitselements aus der Arbeitsrichtung bei einem Verstellen desselben aus dessen eingefahrener in dessen ausgefahrene Stellung bei geschlossener oder verriegelter Tür quer zu der Arbeitsrichtung um eine Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Zum automatischen Öffnen und Entriegeln der Tür wird bevorzugt ein kostengünstiger Thermoaktuator eingesetzt.
  • Der Aktuator kann zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher das Arbeitselement entlang der Arbeitsrichtung ausgerichtet ist, und einer Ausweichstellung, in welcher das Arbeitselement aus der Arbeitsrichtung heraus verschwenkt ist, verschwenkt werden.
  • Eine einfache Schwenkmechanik sorgt dafür, dass der Thermoaktuator und sein Arbeitselement dann, wenn das Arbeitselement beim Ausfahren oder in seiner ausgefahrenen Stellung auf einen zu großen mechanischen Widerstand trifft, dem Widerstand ausweichen kann und verschwenkt wird.
  • Des Weiteren ermöglicht die besagte Schwenkmechanik auch während eines automatischen Öffnungsvorganges oder bei einem ausgefahrenen Arbeitselement ein manuelles Schließen der Tür. Manuelle, dem automatischen Öffnungsvorgang oder dem ausgefahrenen Arbeitselement zuwiderlaufende Bedienschritte sind damit möglich, was die Nutzerakzeptanz steigert, mechanische Überlasten vermeidet und eventuell auftretende Schäden am Haushaltsgerät verhindert. Insbesondere verbleibt dabei die Tür nach einem manuellen Schließen in geschlossener Stellung.
  • Auch bei nicht öffenbarer Tür, z.B. bei Betätigung einer Kindersicherung, kann ein ausfahrendes oder ausgefahrenes Arbeitselement dem auftretenden mechanischen Widerstand ausweichen und quer zur Arbeitsrichtung zur Seite schwenken. Dadurch werden vor allem mechanische Überlasten vermieden und eventuelle Schäden am Haushaltsgerät verhindert.
  • Aktuatoren oder Aktoren setzen elektrische Signale in physikalische Größen um. Beispielsweise kann es sich dabei um Kräfte handeln, die mechanische Bewegungen bewirken. Arbeitselemente sind zur Kraftübertragung dienende Maschinenelemente. Schwenkachsen beschränken den Bewegungsfreiraum der zu verschwenkenden Elemente auf eine Lotebene der Schwenkachse.
  • Vorliegend wird zwischen Öffnen/Schließen und Entriegeln/Verriegeln wie folgt unterschieden: Öffnen/Schließen meint eine Bewegung der Tür, um einen Zugang zu einem Raum hinter der Tür freizugeben (Öffnen) oder zu verschließen (Schließen). Entriegeln/Verriegeln der Tür meint eine Betätigung eines Verriegelungselements, welche ein Öffnen der Tür freigibt (Entriegeln - auch als Unverriegeln vorliegend bezeichnet) oder ein solches Öffnen versperrt (Verriegeln). Das Öffnen und Entriegeln kann auch gleichzeitig stattfinden, genauso wie das Schließen und Verriegeln gleichzeitig stattfinden kann. Dies ist beispielsweise bei einem Türschloss der Fall, bei welchem das Entriegeln der Tür mit einem Öffnen derselben und/oder das Verriegeln der Tür mit einem Schließen derselben einhergehen.
  • Der Korpus des Haushaltsgeräts ist sein tragendes Gehäuse, das im Fall einer Geschirrspülmaschine den Raum für die Aufnahme eines Spülbehälters bereitstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Aktuator unmittelbar oder mittelbar an einem Korpus des Haushaltsgeräts um die Schwenkachse schwenkbar angelenkt. Unter "unmittelbar" ist die direkte Anlenkung des Aktuators ohne zwischengeschaltetes Element an dem Korpus zu verstehen. Entsprechend umfasst die "mittelbare" Anlenkung die Zwischenschaltung zumindest eines Elements zwischen Aktuator und Korpus.
  • Die schwenkbare Anlenkung resultiert vor allem in einer einfachen und wartungsfreien Schwenkmechanik.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Aktuator eine Halterung auf, welche um die Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist.
  • Die Halterung kann dem Aktuator Schutz vor Verschmutzung, mechanischer Einwirkung und Verletzung bieten. Sie dient vor allem aber auch dazu, auf den Aktuator einwirkende Kräfte aufzunehmen. Je nach Ansatzpunkt und Richtung der einwirkenden Kräfte werden diese auf den Korpus des Haushaltsgeräts übertragen und/oder in Momente übersetzt, die zum Verschwenken des Aktuators und seiner Halterung aus seiner Arbeitsstellung in die Ausweichstellung führen können. Die Halterung kann offen ausgebildet sein und dabei beispielsweise aus mehreren Stegen aufgebaut sein. Alternativ kann auch ein geschlossenes Gehäuse als Halterung dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Halterung eine Führung für das Arbeitselement auf, die dazu eingerichtet ist, quer auf das Arbeitselement einwirkende Kräfte auf die Halterung zu übertragen.
  • Die in der Halterung des Aktuators vorgesehene Führung für das Arbeitselement sorgt insbesondere dafür, dass vom Aktuator freigesetzte Kräfte über das Arbeitselement entlang der durch Schwenkachse und Führung definierten Richtung übertragen werden. Quer zu dieser Richtung auf das Arbeitselement einwirkende Kräfte werden vor allem mit Hilfe der Führung auf de Halterung des Aktuators übertragen, und wirken durch die Anlenkung als Drehmoment bezüglich der Schwenkachse, wodurch sich die Halterung mit ihrem Aktuator um die Schwenkachse bewegt. Bevorzugt ist die Anlenkung als Teil der Halterung realisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Anschlag dazu eingerichtet, die Arbeitsrichtung des Arbeitselements festzulegen.
  • Der Anschlag ist insbesondere so am Korpus des Haushaltsgeräts angebracht, dass er den Bewegungsfreiraum der Halterung des Aktuators - und damit den des Aktuators - in eine erste Drehrichtung des Aktuators beschränkt. Die Position, an der der Anschlag am Korpus des Haushaltsgeräts angebracht ist, definiert zusammen mit der Schwenkachse die Arbeitsrichtung des Arbeitselements - und damit des Aktuators - in einer Lotebene der Schwenkachse. Der Anschlag kann ein separates Bauteil sein, oder gegebenenfalls auch durch eine Auskragung am Korpus des Haushaltsgeräts bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Aktuator zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher das Arbeitselement entlang der Arbeitsrichtung ausgerichtet ist, und einer Ausweichstellung, in welcher das Arbeitselement aus der Arbeitsrichtung heraus verschwenkt ist, zu verschwenken. Eine Rückstellfeder ist dazu eingerichtet, den Aktuator in die Arbeitsstellung zurück zu verschwenken.
  • Die Rückstellfeder ist vorzugsweise so am Korpus des Haushaltsgeräts angebracht, dass sie den Bewegungsfreiraum der Halterung des Aktuators in eine zweite Drehrichtung des Aktuators beschränkt. Die Position, an der die Rückstellfeder am Korpus des Haushaltsgeräts angebracht ist, definiert zusammen mit der Schwenkachse die maximale Auslenkung des Arbeitselements - und damit des Aktuators - in einer Lotebene bezüglich der Schwenkachse. Wie stark das Verschwenken des Aktuators in die Ausweichstellung bei einer vorgegebenen, quer zur Arbeitsrichtung wirkenden Kraft ausfällt, bestimmt die Federhärte der Rückstellfeder.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Arbeitselement dazu eingerichtet, für das Öffnen oder Entriegeln der Tür gegen eine erste Kontur zu wirken.
  • Bei gegebener Ausrichtung des Arbeitselements in Arbeitsrichtung wird eine gegebenenfalls vom Aktuator freigesetzte Kraft über das Arbeitselement auf die erste Kontur übertragen. Sofern die Tür indirekt, d.h. über ein Türschloss, oder direkt der vom Arbeitselement übertragenen Kraft nachgibt, verbleibt das Arbeitselement vorzugsweise auf der ersten Kontur und bewirkt ein Öffnen oder Entriegeln der Tür.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Kontur als gerade oder konkave Fläche quer zur Arbeitsrichtung ausgebildet.
  • Falls die erste Kontur als ebene Fläche quer zur Arbeitsrichtung ausgebildet ist, so steht das Arbeitselement bei Berührung der ersten Kontur senkrecht auf ihr, um einen Kraftschluss zu bewirken. Der Winkel zwischen dem Arbeitselement und der ersten Kontur beträgt bevorzugt zwischen 45° und 90°, besonders bevorzugt zwischen 65° und 90°, und ganz besonders bevorzugt zwischen 85° und 90°. Dieser Zwischenwinkel definiert bei vorgegebener Kraft in Arbeitsrichtung (Längskraft), welcher Anteil davon senkrecht zur Arbeitsrichtung umgelenkt wird (Querkraft). Um zu verhindern, dass bereits bei der Übertragung von geringen Längskräften auf die erste Kontur Querkräfte entstehen, die das Arbeitselement aus seiner Arbeitsstellung in die Ausweichstellung verschwenken würden, können die erste Kontur und das Arbeitselement aber auch formschlüssig ausgeführt sein. Ein Formschluss würde beispielsweise entstehen, wenn eine konvexe, d.h. abgerundete Ausformung des mit der ersten Kontur in Kontakt kommenden Endes des Arbeitselements auf eine dementsprechend konkave Ausformung der ersten Kontur trifft. Das Aufheben des Formschlusses und Verschwenken des Aktuators kann dann eine geringfügige elastische Verformung der ersten Kontur erfordern. Je nach Federhärte kann aber auch die Rückstellfeder bereits dann, wenn sich der Aktuator in seiner Arbeitsstellung befindet, eine definierte Rückstellkraft auf den Aktuator ausüben und ein frühzeitiges Verschwenken des Aktuators unterbinden. Selbstverständlich können diese beiden Mechanismen auch gemeinsam zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine schräg zur Arbeitsrichtung geformte, zweite Kontur vorgesehen, welche sich an die erste Kontur anschließt und dazu eingerichtet ist, das Arbeitselement für das Verschwenken des Aktuators mit einer Kraft quer zur Arbeitsrichtung zu beaufschlagen.
  • Die Kraftübertragung vom Arbeitselement erfolgt an der Grenze zwischen erster und zweiter Kontur. Sofern die Tür des Haushaltsgeräts der vom Arbeitselement übertragenen Kraft nicht nachgibt, z.B. weil sie zur Kindersicherung verriegelt ist, kann das Arbeitselement aufgrund der Querkraft seitlich über die Schräge der zweiten Kontur in die Ausweichstellung ausbrechen und bewirkt damit, dass die Tür verschlossen bleibt und es trotz ausgefahrenem Arbeitselement zu keinen mechanischen Schäden kommt. Sofern die Tür durch das Arbeitselement geöffnet, vom Nutzer aber wieder geschlossen wird, während das Arbeitselement noch ausgefahren ist, dann bricht das Arbeitselement wegen der Querkraft ebenfalls bevorzugt seitlich über die zweite Kontur in die Ausweichstellung aus, und auch in diesem Fall bleibt die Tür geschlossen und es kommt zu keinen mechanischen Schäden durch Überlast.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine schräg zur Arbeitsrichtung geformte Kontur vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, von dem Arbeitselement für das Öffnen oder Entriegeln der Tür betätigt zu werden, und ferner das Arbeitselement für das Verschwenken des Aktuators mit einer Kraft quer zur Arbeitsrichtung beaufschlagt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist also lediglich eine Kontur (und nicht zwei Konturen wie bei der vorstehenden Ausführungsform) vorgesehen. Der einen Kontur sind hier beide Funktionen, nämlich Öffnen bzw. Entriegeln der Tür sowie Verschwenken des Aktuators, wenn die Kraft quer zur Arbeitsrichtung einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, zugeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste und/oder zweite Kontur an einem Schieber ausgebildet, welcher dazu eingerichtet ist, einen Schließbügel eines Türschlosses der Tür zu betätigen.
  • Die erste und/oder zweite Kontur können in einem Schieber realisiert sein, der eine Kraftübertragung zwischen Arbeitselement und Türschloss bewerkstelligt und eine Betätigung des Türschlosses von der Innenseite des Haushaltsgeräts her ermöglicht. Eine Kraftübertragung vom Arbeitselement auf eine in einem Schieber ausgeformte erste Kontur bewirkt vorzugsweise ein Entriegeln der Tür, und gegebenenfalls ein nachgelagertes Öffnen derselben. Der Schieber und der Schließbügel können einstückig oder als separate Bauteile ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste und/oder zweite Kontur an einem Innenblech der Tür ausgebildet.
  • Die erste und/oder zweite Kontur können bereits bei der Gestaltung des Innenblechs der Tür berücksichtigt werden, was die Zahl der zu beschaffenden und zu montierenden Bauteile reduziert. Auch in diesem Fall kann durch geeignete Positionierung und Ausrichtung des Aktuators ein Winkel zwischen der Arbeitsrichtung des Arbeitselements und der Oberfläche des Innenblechs ausgebildet werden. Aus Sicht des Arbeitselements stellt sich dieser Zwischenwinkel als Schräge in Arbeitsrichtung dar, die gegebenenfalls eine Querkraft auf das Arbeitselement ausübt und das Verschwenken des Aktuators in die Ausweichstellung bewirkt. Beispielsweise kann die Schräge dadurch bereitgestellt werden, dass die Arbeitsrichtung des Aktuators leicht schräg auf ein ebenes Innenblech der Tür gerichtet ist. Eine Kraftübertragung vom Arbeitselement auf eine als Innenblech der Tür ausgeformte erste Kontur bewirkt vorzugsweise ein Öffnen der Tür.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Arbeitselement als ein Stößel ausgeführt.
  • Zur Übertragung der auftretenden Längs- und Querkräfte auf die Halterung des Aktuators dient ein Arbeitselement, das in Form eines Stößels oder Kolbens ausgeführt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Arbeitselement an seinem türseitigen Ende abgerundet oder mit einer Rolle ausgebildet.
  • Eine konvexe Abrundung des Arbeitselements, oder eine Ausstattung des Arbeitselements mit einer Rolle reduziert insbesondere den Kraftschluss zwischen dem Arbeitselement einerseits und der ersten und/oder zweiten Kontur andererseits, was die zum Verschwenken des Aktuators aus seiner Arbeitsrichtung erforderliche Querkraft reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Aktuator als Thermoaktuator, insbesondere als Wachsmotor, ausgeführt.
  • Thermoaktuatoren umfassen in der Regel einen Dehnstoff (beispielsweise Öl, Wachs, Hartparaffin oder Metall), welcher durch eine Temperaturänderung einen Phasenübergang und damit eine signifikante Volumenänderung erfährt, die sich in einer dazu proportionale Längenänderung umsetzen lässt. Beispiele für solche Thermoaktuatoren sind Wachsmotoren, Bimetalle oder Formgedächtnislegierungen (Memorymetalle). Thermoaktuatoren, insbesondere die erwähnten Wachsmotoren, zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders kostengünstig sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schließbügel des Türschlosses, welcher mittels des Aktuators aus einer Verriegelungsstellung, in der er in die Tür formschlüssig eingreift, gegen eine in Schließrichtung der Tür wirkenden Feder in eine Entriegelungsstellung verstellbar, in der er die Tür für ein Öffnen derselben freigibt und gegen ein Rückstellen durch eine Feder formschlüssig sichert, und einen Hebel aufweist, welcher beim Schließen der Tür den Formschluss aufhebt, wodurch die Feder den Schließbügel in die Verriegelungsstellung betätigt und die Tür in die Schließrichtung zieht.
  • Die Tür des Haushaltsgeräts weist bevorzugt an ihrer Oberseite eine Vertiefung auf, die für ein formschlüssiges Einrasten des Schließbügels oder Schließhakens des Türschlosses vorgesehen ist. Zum Entriegeln der Tür wird der Schließbügel oder Schließhaken aus der Vertiefung gehoben. Dies erfolgt insbesondere durch manuelles Öffnen der Tür oder auch dadurch, dass der automatische Türöffner über den Schieber den Schließbügel oder Schließhaken in Richtung der Gerätefront schiebt. In beiden Fällen wird der Schließbügel oder Schließhaken gegen eine Feder gedrückt und gegen ein Rückstellen gesichert. Anschließend kann das Öffnen der Tür erfolgen. Zum Schließen der Tür wird diese Rückstellsicherung durch einen dafür bereitgestellten Haken gelöst, und die Feder schiebt den Schließbügel oder Schließhaken zurück in seine Verriegelungsstellung.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des Haushaltsgeräts;
    • Fig. 2A zeigt eine schematische Detailansicht von oben auf eine Ausführungsform des Haushaltsgeräts mit eingefahrenem Aktuator, der zum Betätigen des Türschlosses eingerichtet ist;
    • Fig. 2B zeigt eine schematische Detailansicht von der Seite auf die Ausführungsform des Haushaltsgeräts nach Fig. 2A;
    • Fig. 3A zeigt eine schematische Detailansicht von oben auf die Ausführungsform des Haushaltsgeräts nach Fig. 2A mit ausgefahrenem Aktuator bei verriegelter Tür;
    • Fig. 3B zeigt eine schematische Detailansicht von der Seite auf die Ausführungsform des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 2B mit ausgefahrenem Aktuator bei unverriegelter Tür;
    • Fig. 4A zeigt eine schematische Detailansicht von oben auf eine Ausführungsform des Haushaltsgeräts mit ausgefahrenem Aktuator, der direkt auf die verriegelte Tür einwirkt;
    • Fig. 4B zeigt eine schematische Detailansicht von oben auf die in Fig. 4A dargestellte Ausführungsform des Haushaltsgeräts mit ausgefahrenem Aktuator, der direkt auf die unverriegelte Tür einwirkt;
    • Fig. 5A zeigt eine schematische Detailansicht von oben auf eine weitere Ausführungsform des Haushaltsgeräts mit ausgefahrenem Aktuator, der direkt auf die verriegelte Tür einwirkt; und
    • Fig. 5B zeigt eine schematische Detailansicht von oben auf die in Fig. 5A gezeigte Ausführungsform des Haushaltsgeräts mit ausgefahrenem Aktuator, der direkt auf die unverriegelte Tür einwirkt;
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Haushaltsgeräts 1 mit einer geschlossenen Tür 2, die mit ihrem unteren Ende an einem Korpus 3 des Haushaltsgeräts 1 schwenkbar angelenkt und dadurch zwischen einer vertikalen Schließposition und einer in Fig. 1 angedeuteten horizontalen Öffnungsposition verschwenkbar ist. Das Haushaltsgerät 1 weist ferner einen Aktuator 4 und ein Türschloss 5 auf, die zusammen eine automatische Türöffungsfunktion realisieren. Während das Türschloss 5 direkt über der Tür 2 in ihrer Schließposition in einem Deckenbereich des Korpus 3 angeordnet ist, ist der Aktuator 4 benachbart zum Türschloss 5 vorgesehen.
  • Das Haushaltsgerät 1 ist zwar insbesondere eine Geschirrspülmaschine, grundsätzlich ist es jedoch bei jedem Haushaltsgerät 1 mit einer schwenkbar angelenkten Tür 2 denkbar, dass diese per automatischer Türöffnungsfunktion entriegelt und/oder geöffnet wird. Beispiele für solche Haushaltsgeräte sind Waschmaschinen, Backöfen, Dampfgarer und dergleichen.
  • Die folgenden Figuren zeigen insbesondere den Bereich, in dem sich der Aktuator 4 und das Türschloss 5 befinden, als von oben oder von der Seite aufgenommene schematische Detailansichten.
  • Dementsprechend werden zunächst schematische Detailansichten des Haushaltsgeräts 1 mit eingefahrenem Aktuator 4 dargestellt, der zum Betätigen des Türschlosses 5 eingerichtet ist. Fig. 2A und Fig. 2B repräsentieren die diesbezügliche Draufsicht und Seitenansicht.
  • Gezeigt wird der Aktuator 4, der als Thermoaktuator, insbesondere als Wachsmotor, ausgeführt ist.
  • Der Aktuator 4 ist von einer Halterung 6 umgeben, welche an einem Korpus 3 des Haushaltsgeräts 1 um eine Schwenkachse S herum schwenkbar angelenkt ist, weshalb die Halterung 6 - und damit der Aktuator 4 - lediglich in einer Lotebene der Schwenkachse S beweglich ist.
  • Das Verschwenken des Aktuators 4 in dieser Lotebene ist darüber hinaus durch einen Anschlag 7 sowie eine Rückstellfeder 8 weiter eingeschränkt, die ebenfalls am Korpus 3 des Haushaltsgeräts 1 angebracht sind. Der Anschlag 7 legt zusammen mit der Schwenkachse S eine Arbeitsrichtung A des Aktuators 4 fest (Arbeitsstellung), und verhindert ein über diese Arbeitsrichtung A hinausgehendes Verschwenken des Aktuators 4. Die Arbeitsstellung ist in Fig. 2A in durchgezogener Linie und in Fig. 3A in punktierter Linie gezeigt. Der Anschlag 7 kann ein separates Bauteil sein, oder gegebenenfalls auch durch eine Auskragung am Korpus 3 des Haushaltsgeräts gebildet werden.
  • Ein Verschwenken des Aktuators 4 aus dieser Arbeitsrichtung A heraus in eine in Fig. 3A in durchgezogener Linie gezeigte Ausweichstellung ist grundsätzlich möglich. Die Rückstellfeder 8 ist jedoch so am Korpus 3 des Haushaltsgeräts 1 angebracht, dass sie in diesem Fall versucht, den Aktuator 4 mit ihrer Federkraft in die Arbeitsstellung rückzustellen. Zum Verschwenken des Aktuators 4 aus seiner Arbeitsrichtung A ist also eine quer zur Arbeitsrichtung A wirkende Kraft (Querkraft) auf den Aktuator 4 vonnöten, die die rückstellende Federkraft übersteigt.
  • Eine solche Querkraft kommt dadurch zustande, dass die Halterung 6 eine Führung 9 für das Arbeitselement 10 aufweist, die quer auf das Arbeitselement 10 einwirkende Kräfte auf die Halterung 6 des Aktuators 4 überträgt. Eine seitlich auf das Arbeitselement 10 ausgeübte Kraft kann also zum Verschwenken des Aktuators 4 aus seiner Arbeitsrichtung A in seine Ausweichstellung führen. Das Arbeitselement 10 kann als Stößel oder Kolben ausgeführt sein und zum leichteren Verschwenken an dem Ende, das zur Tür 2 oder zum Türschloss 5 zeigt, abgerundet oder mit einer Rolle 11 ausgebildet sein. In Fig. 2A ist die Variante mit dem abgerundeten Ende des Arbeitselements 10 gezeigt.
  • Eine durch den Aktuator 4 auf das Arbeitselement 10 ausgeübte Längskraft führt dagegen zu einer Verstellung des Arbeitselements 10 zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung. Falls das Arbeitselement 10 in Arbeitsrichtung A auf die Tür 2 (vgl. Fig. 3A, 3B, 4A und 4B weiter unten) oder auf das Türschloss 5 (vgl. Fig. 2A und 2B) gerichtet ist, bewirkt sein Ausfahren ein Öffnen oder Entriegeln der Tür 2.
  • Zur Weitergabe der auf das Arbeitselement 10 ausgeübten Längskraft ist eine erste Kontur 12 bereitgestellt, die in Arbeitsrichtung A des Arbeitselements 10 liegt und als gerade oder konkave Fläche quer zur Arbeitsrichtung A ausgebildet ist. Im Fall einer geraden Fläche steht das Arbeitselement 10 senkrecht auf der ersten Kontur 12, während eine konkave Fläche zusätzlichen Formschluss mit dem Arbeitselement 10 bietet. In Fig. 2A ist die Variante der ersten Kontur 12 mit der geraden Fläche gezeigt. In dieser Ausführungsform schließt sich an die gerade Fläche der ersten Kontur 12 eine konkave Fläche 12a an, die entgegen der Arbeitsrichtung A aus der Ebene der ersten Kontur 12 herausgezogen ist. Die konkave Fläche 12a stellt zusammen mit dem Anschlag 7 sicher, dass ein Verschwenken des Aktuators 4 immer in die dafür vorgesehene Ausweichstellung erfolgt.
  • Gegebenenfalls schließt sich seitlich an die erste Kontur 12 eine schräg zur Arbeitsrichtung A ausgebildete zweite Kontur 13 an. Sie bietet dem Arbeitselement 10, das an der Grenze zwischen erster Kontur 12 und zweiter Kontur 13 ansetzt, eine Schräge, die einen Teil der Längskraft in eine Querkraft umsetzt. Diese kann, wie oben dargestellt, den Aktuator 4 aus seiner Arbeitsrichtung A verschwenken, sofern sie die Federkraft der Rückstellfeder 8 übersteigt. Der Aktuator 4 wird also aus seiner Arbeitsrichtung A verschwenkt, sobald die auf ihn ausgeübte und durch ihn übertragene Längskraft zu groß wird. Dieser Grenzwert hängt von der Gestaltung des Arbeitselements 10, der ersten Kontur 12, der gegebenenfalls vorhandenen zweiten Kontur 13 sowie von der Federhärte der Rückstellfeder 8 ab.
  • In Fig. 2A und 2B ist die erste und zweite Kontur 12, 13 an einem Schieber 14 ausgebildet, welcher einen Schließbügel 15 des Türschlosses 5 der Tür 2 betätigt. Die Seitenansicht in Fig. 2B zeigt, dass sich der Schließbügel 15 des Türschlosses 5 bei eingefahrenem Aktuator 4 in einer Verriegelungsstellung befindet, in der er in die Tür 2 bzw. in die angedeutete Vertiefung formschlüssig eingreift. Die Tür 2 befindet sich dabei in ihrer Schließstellung. Eine Feder 16, die zum Rückstellen eines gegebenenfalls entriegelten Schließbügels 15 dient, ist demzufolge entspannt.
  • Die in den Fig. 2A und 2B gezeigte Ausführungsform mit einem Aktuator 4, der zum Betätigen des Türschlosses 5 eingerichtet ist, wird in den Fig. 3A und 3B bei ausgefahrenem Aktuator 4 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist das Arbeitselement 10 beispielhaft mit einer Rolle 11 versehen, außerdem ist die erste Kontur 12 in einer konkaven Ausführung gezeigt.
  • Fig. 3A zeigt dabei die Draufsicht aus Fig. 2A bei ausgefahrenem Aktuator 4 und verriegelter Tür 2. Wenn das Arbeitselement 10 beim Ausfahren auf eine nicht öffenbare, insbesondere durch eine Kindersicherung gesicherte Tür 2 trifft, so übersteigt die übertragene Längskraft alsbald einen Grenzwert, der zu einer Querkraft führt, die den Aktuator 4 um die Schwenkachse S herum aus seiner Arbeitsrichtung A verschwenken kann. Dieses Verschwenken ist in Fig. 3A gezeigt. Da die Tür 2 der vom Arbeitselement 10 übertragenen Längskraft nicht ausweichen kann, bricht der Aktuator 4 über die erste und/oder zweite Kontur 12, 13 aus seiner Arbeitsrichtung A aus. Auf diese Art und Weise werden Überlasten vermieden, wenn die automatische Türöffnungsfunktion auf eine nicht öffenbare Türe trifft.
  • Vergleichbares trifft zu, wenn die Tür 2 während eines manuellen Schließvorganges auf das Arbeitselement 10 in seiner ausgefahrenen Stellung trifft. Dies ist bei einem Thermoaktuator dann der Fall, wenn er erhitzt wurde und noch nicht wieder erkalten konnte. Fig. 3A zeigt in diesem Fall den Zustand am Ende des Schließvorganges. Hier wird der Aktuator 4 in gleicher Art und Weise um die Schwenkachse S herum aus seiner Arbeitsrichtung A verschwenkt und somit eine Überlast vermieden.
  • Fig. 3B zeigt in durchgezogener Linie die Seitenansicht aus Fig. 2B bei ausgefahrenem Aktuator 4 und entriegelter sowie geöffneter Tür 2. Das Türschloss 5 kann so eingerichtet sein, dass das Entriegeln und Öffnen einerseits sowie das Schließen und Verriegeln andererseits gleichzeitig erfolgen. Wenn das Arbeitselement 10 beim Ausfahren auf eine öffenbare, insbesondere nicht durch eine Kindersicherung gesicherte Tür 2 trifft, so wird die gesamte vom Aktuator 4 ausgeübte Längskraft in Arbeitsrichtung A über das Arbeitselement 10 auf die erste und/oder zweite Kontur 12, 13 übertragen. Ein Verschwenken des Aktuators 4 findet nicht statt. Der Schließbügel 15 des Türschlosses 5 wird dementsprechend aus der Verriegelungsstellung (punktierte Linie) in eine Entriegelungsstellung (durchgezogene Linie) verstellt, gegen eine in Schließrichtung der Tür 2 wirkende Feder 16 gedrückt, und gegen ein Rückstellen durch die Feder 16 formschlüssig gesichert, wodurch er die Tür 2 für ein Öffnen derselben freigibt, wie Fig. 3A zeigt.
  • Der Schließbügel 15 weist einen Hebel 17 auf, welcher beim Entriegeln der Tür 2 so ausfährt, dass er beim manuellen Schließen der Tür 2 zwingend betätigt werden muss. Dabei hebt der Hebel 17 den Formschluss des Schließbügels 15 mit einer diesen in der Entriegelungsstellung sichernden Rast 19 (siehe Fig. 3B) auf, woraufhin die Feder 16 den Schließbügel 15 in die Verriegelungsstellung betätigt und die Tür 2 in die Schließrichtung zieht.
  • Fig. 4A und 4B zeigen schematische Detailansichten von oben auf eine Ausführungsform des Haushaltsgeräts 1, in der ein ausgefahrener Aktuator 10 nicht auf ein Türschloss 5 sondern direkt auf die Tür 2 einwirkt. In Fig. 4A wird der Fall einer nicht öffenbaren, insbesondere durch eine Kindersicherung gesicherte Tür 2 behandelt, während Fig. 4B eine unverriegelte Tür 2 zu Grunde legt.
  • Anders als zuvor sind die erste und/oder zweite Kontur 12, 13 an einem Innenblech 18 der Tür 2 ausgebildet, um zum Zweck der automatischen Türöffnung direkt auf die Tür 2 einwirken zu können.
  • Ansonsten trifft das zuvor Gesagte - mit Ausnahme der Einwirkung auf das Türschloss 5 - auch in diesem Fall zu. Die Schräge, die einen Teil der Längskraft in eine Querkraft umsetzt und den Aktuator 4 aus seiner Arbeitsrichtung A verschwenken kann, sofern sie die Federkraft der Rückstellfeder 8 übersteigt, ergibt sich aus dem Winkel zwischen der Arbeitsrichtung A des Aktuators 4 und der ausgebildeten Kontur 13 - gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist also nur eine Kontur vorgesehen (und nicht zwei Konturen 12, 13 wie bei den anderen Ausführungsbeispielen). Fig. 4A zeigt dabei in punktierter Linie die Arbeitsstellung, in durchgezogener Linie die Ausweichstellung des Aktuators 4.
  • Im Fall einer öffenbaren Tür 2 wird diese, wie in Fig. 4B gezeigt, direkt aufgedrückt, wobei in punktierter Linie deren Schließstellung und in durchgezogener Linie deren Offenstellung gezeigt ist. Ein Verschwenken des Aktuators 4 findet in diesem Fall nicht statt, weil die Tür 2 der auf sie ausgeübten Längskraft nachgibt und eine zum Verschwenken des Aktuators erforderliche Querkraft damit nicht entstehen kann. Der Aktuator 4 verbleibt also in seiner Arbeitsstellung.
  • Fig. 5A und 5B zeigen schematische Detailansichten von oben auf eine weitere Ausführungsform des Haushaltsgeräts 1, in der ein ausgefahrener Aktuator 10 direkt auf die Tür 2 einwirkt. Im Unterschied zur in Fig. 4A und 4B dargestellten Ausführungsform sind die erste und zweite Kontur 12, 13 aus Fig. 2A einem Innenblech 18 der Tür 2 ausgebildet. Auch diese Formgebung erfüllt den Zweck, zur automatischen Türöffnung direkt auf die Tür 2 einwirken zu können. In Fig. 5A wird der Fall einer nicht-öffenbaren Tür 2 behandelt, wobei in punktierter Linie die Arbeitsstellung und in durchgezogener Linie die Ausweichstellung des Aktuators 4 gezeigt ist. Fig. 5B zeigt, wie die Tür 2 geöffnet wird, wobei in gestrichelter Linie deren Schließstellung und in durchgezogener Linie die Offenstellung gezeigt ist. In beiden Fällen gilt jedoch das zu Fig. 4A und 4B Gesagte.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Tür
    3
    Korpus
    4
    Aktuator
    5
    Türschloss
    6
    Halterung
    7
    Anschlag
    8
    Rückstellfeder
    9
    Führung
    10
    Arbeitselement
    11
    Rolle
    12
    erste Kontur
    12a
    konkave Fläche
    13
    zweite Kontur
    14
    Schieber
    15
    Schließbügel
    16
    Feder
    17
    Hebel
    18
    Innenblech
    19
    Rast
    A
    Arbeitsrichtung
    S
    Schwenkachse

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür (2) und einem Aktuator (4), welcher ein Arbeitselement (10) aufweist, das dazu eingerichtet ist, in einer Arbeitsrichtung (A) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung für ein Öffnen oder Entriegeln der Tür (2) verstellt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) für ein Ausweichen des Arbeitselements (10) aus der Arbeitsrichtung (A) in seiner ausgefahrenen Stellung bei einem Schließen oder Verriegeln der Tür (2) oder für ein Ausweichen des Arbeitselements aus der Arbeitsrichtung (A) bei einem Verstellen desselben aus dessen eingefahrener in dessen ausgefahrene Stellung bei geschlossener oder verriegelter Tür (2) quer zu der Arbeitsrichtung (A) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) an einem Korpus (3) des Haushaltsgeräts (1) um die Schwenkachse (S) schwenkbar angelenkt ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) eine Halterung (6) aufweist, welche um die Schwenkachse (S) schwenkbar angelenkt ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) eine Führung (9) für das Arbeitselement (10) aufweist, die dazu eingerichtet ist, quer auf das Arbeitselement (10) einwirkende Kräfte auf die Halterung (6) zu übertragen.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Anschlag (7), welcher dazu eingerichtet ist, die Arbeitsrichtung (A) des Arbeitselements (10) festzulegen.
  6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher das Arbeitselement (10) entlang der Arbeitsrichtung (A) ausgerichtet ist, und einer Ausweichstellung, in welcher das Arbeitselement (10) aus der Arbeitsstellung heraus verschwenkt ist, verschwenkbar ist, wobei eine Rückstellfeder (8) vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, den Aktuator (4) in die Arbeitsstellung zurück zu verschwenken.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine erste Kontur (12), wobei das Arbeitselement (10) dazu eingerichtet ist, für das Öffnen oder Entriegeln der Tür (2) gegen die erste Kontur (12) zu wirken.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontur (12) als gerade oder konkave Fläche quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgebildet ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine schräg zur Arbeitsrichtung (A) geformte, zweite Kontur (13), welche sich an die erste Kontur (12) anschließt und dazu eingerichtet ist, das Arbeitselement (10) für das Verschwenken des Aktuators (4) mit einer Kraft quer zur Arbeitsrichtung (A) zu beaufschlagen.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Kontur (12, 13) an einem Schieber (14) ausgebildet ist, welcher dazu eingerichtet ist, einen Schließbügel (15) eines Türschlosses (5) der Tür (2) zu betätigen.
  11. Haushaltsgerät nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Kontur (12, 13) an einem Innenblech (18) der Tür (2) ausgebildet ist.
  12. Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (10) als ein Stößel ausgeführt ist.
  13. Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (10) an seinem türseitigen Ende abgerundet oder mit einer Rolle (11) ausgebildet ist.
  14. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) als Thermoaktuator, insbesondere als Wachsmotor, ausgeführt ist.
  15. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (15) des Türschlosses (5), welcher mittels des Aktuators (4) aus einer Verriegelungsstellung, in der er in die Tür (2) formschlüssig eingreift, gegen eine in Schließrichtung der Tür (2) wirkenden Feder (16) in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist, in der er die Tür (2) für ein Öffnen derselben freigibt und gegen ein Rückstellen durch die Feder (16) formschlüssig gesichert ist, und einen Hebel (17) aufweist, welcher beim Schließen der Tür (2) den Formschluss aufhebt, wodurch die Feder (16) den Schließbügel (15) in die Verriegelungsstellung betätigt und die Tür (2) in die Schließrichtung zieht.
EP15183142.7A 2014-09-11 2015-08-31 Haushaltsgerät Active EP2995237B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15183142T PL2995237T3 (pl) 2014-09-11 2015-08-31 Urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218238.7A DE102014218238B3 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2995237A1 EP2995237A1 (de) 2016-03-16
EP2995237B1 true EP2995237B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=54014640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183142.7A Active EP2995237B1 (de) 2014-09-11 2015-08-31 Haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2995237B1 (de)
DE (1) DE102014218238B3 (de)
PL (1) PL2995237T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113323509B (zh) * 2020-02-28 2023-02-17 宁波方太厨具有限公司 一种门锁结构及应用有该门锁结构的清洗机
US11536070B2 (en) 2020-06-04 2022-12-27 Whirlpool Corporation Dish treating appliance with a door opener
DE102021104747A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltsgerät mit Verschluss- und Öffnungsfunktion für eine Tür des Haushaltsgeräts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2534291T3 (es) * 2010-05-14 2015-04-21 Arçelik Anonim Sirketi Un lavavajillas que comprende un mecanismo de apertura automática de puerta
DE102012203484A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102012211254A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Verriegelungsanordnung und einem Türgewichtsausgleichssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2995237T3 (pl) 2017-10-31
EP2995237A1 (de) 2016-03-16
DE102014218238B3 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280632B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
EP3161232B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
DE102016113684B4 (de) Scharniervorrichtung mit einem integrierten Fußgängerschutz für eine Fronthaube
EP2822442B1 (de) Haushaltsgerät
EP2995237B1 (de) Haushaltsgerät
WO2010075595A2 (de) Möbelscharnier mit rotationsdämpfer
EP3060735B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2935736B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2942429C2 (de) Schliessvorrichtung für Fahrzeugtüren
DE10314180A1 (de) Reversierbarer Fußgängerschutz-Aktuator
EP3002396B1 (de) Handhabe
DE102011003818A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE4424201A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine
DE102020124399B3 (de) Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss hierfür
EP1521892A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für haushaltgeräte
EP2844812B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3324125B1 (de) Gargerät mit türschloss
DE102016002522B3 (de) Verstelleinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrszeugs und zugehöriges Kraftfahrzeugs
EP3194693A1 (de) Schloss für ein karosseriebauteil eines fahrzeugs
DE102018132371A1 (de) Mechanische Vorrichtung zur gekoppelten Ver- und Entriegelung einer ersten Tür und einer der ersten Tür gegenüberliegenden zweiten Tür eines Schaltschranks sowie Schaltschrank mit einer solchen mechanischen Vorrichtung
DE102014011634A1 (de) Doppeldruck-Verriegelungsanordnung
DE102009040409A1 (de) Scharnier und Verfahren zum Betreiben eines Scharniers
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001141

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 896684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9