EP3194693A1 - Schloss für ein karosseriebauteil eines fahrzeugs - Google Patents

Schloss für ein karosseriebauteil eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP3194693A1
EP3194693A1 EP15762614.4A EP15762614A EP3194693A1 EP 3194693 A1 EP3194693 A1 EP 3194693A1 EP 15762614 A EP15762614 A EP 15762614A EP 3194693 A1 EP3194693 A1 EP 3194693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
closing
closed position
hook
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15762614.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194693B1 (de
Inventor
Ulrich Koestler
Anton Kieferl
Markus Springsklee
Walter Widl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3194693A1 publication Critical patent/EP3194693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194693B1 publication Critical patent/EP3194693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Definitions

  • the invention relates to a lock for a movable from an open position to a closed position body component of a vehicle, in particular for a flap or door of the vehicle, with a closing bar in the closed position of the body component retaining latch and a closing hook in the Closed-able locking pawl.
  • the invention further relates to a use of a lock for a movable from an open position to a closed position body component of a vehicle, in particular for a flap or door of the vehicle, with a closing bar in the closed position retaining latch and a closing hook in the closed-position locking pawl.
  • the lock has for this purpose a closing hook, by means of which when closing the body component, a striker caught and then retained in the closed position of the body component. So that the locking hook can not open unintentionally in the closed position, a pawl is provided, by means of which the locking hook is locked in the closed position. To open the body part then needs first release the pawl the locking hook, so that this can subsequently pivot and in turn release the striker. In order for the striker to be moved out of the closing hook, it is known to provide an ejection lever on the lock.
  • a so-called Zuziehfunktion is known in which the lock is equipped with an actuator to which a Zuzieh- signal can be given via a control unit.
  • the actuator By means of the actuator is then actively moved when closing the body component at the end of the closing movement of the locking hooks from a pre-closing position in a Volischone position.
  • the actuator can then actively move the closing hook into an open position again.
  • the striker is forced out of the closing hook by means of the ejection lever.
  • the position of the lock is determined by means of a switch or sensor and the closing hooks are actively moved by an actuator in the direction of a closing movement as soon as the striker is caught in the closing hook.
  • the Zuziehweg this Zuziehsysteme for opening body parts is usually about 6 mm to 8 mm.
  • a lock for a movable from an open position to a closed position body component of a vehicle, in particular for a flap or door of the vehicle, with a closing bar in the closed position of the body component retaining latch and a closing hook in the Closed-position locking pawl, wherein the pawl in the closing hook the locking closed position of a pre-closing position is actively movable to a full closing position.
  • neither the striker nor the striker is actively moved for the closing function of a lock of a vehicle, but instead the pawl of the lock.
  • the locking hook is in the closed position, with the pawl already locking the locking hook in this position.
  • the active movement of the Sperrktinke invention is therefore also moved along the locking hook and then used with this of the striker to the rest of the castle.
  • the closing hook by means of the pawl, the above-mentioned disadvantages of conventional locks are overcome with actively movable locking hook.
  • the locking hook can swing freely on the pawl according to the invention when closing the body component.
  • the pawl according to the invention is preferably pivotally mounted on a bearing and the position of the bearing is adjustable by means of an eccentric.
  • the pawl so mounted can be changed or adjusted at its location by means of the eccentric in your position.
  • the eccentric has for this purpose two shaft sections, whose shaft axes are arranged eccentrically to each other.
  • One of the shaft sections forms the bearing shaft for the pawl, the other shaft section forms the support shaft for supporting the eccentric on a bearing shell of the lock according to the invention.
  • Such eccentric is preferably designed self-locking in the full-closed position.
  • the eccentric is thus inhibited in its mobility when it is in or near the full-closed position of the body component.
  • the self-locking of the eccentric can be achieved in a simple manner, that this is in this position near its dead center of its rotation.
  • the two shaft sections mentioned are arranged one behind the other, viewed in cross section, in the pulling direction of the pulling force acting on the pawl.
  • an ejection lever is also preferably provided for moving out the striker from the closing hook, which is not blocked in the closed position of the pawl.
  • the ejection lever is advantageously resiliently urged against the striker, so that he moves the striker from the locking hook, as soon as this is possible due to an opening movement of the closing hook.
  • the invention is also directed to a use of a lock for a movable from an open position to a closed position body component of a vehicle, in particular for a flap or door of the vehicle, with a closing bar in the closed position retaining latch and a the locking pawl in the closed-position locking pawl, wherein the pawl is moved in the closing hook the locking-closed position of a pre-closing position active in a full-closing position.
  • the pawl is actively moved from the pre-closing position into the fully-closed position after the body component has been manually closed.
  • the pawl is advantageously moved back from the full-closing position actively in the pre-closing position as soon as the body part is opened manually.
  • a mechanical operating element is preferably used for manual opening of the body component.
  • This control is advantageously a lever which is located in a passenger compartment of the vehicle and can be operated there by the driver of the vehicle. With the inventive movement of the pawl from the full-close position to the pre-closing position, as soon as the manual opening, this lever can be actively relieved and thus the manual opening can be facilitated.
  • the pawl according to the invention is advantageously moved from the full-closing position actively in the pre-closing position as soon as an accident situation, in particular a pedestrian impact situation, is recognized on the body component.
  • an accident situation in particular a pedestrian impact situation
  • the lock hook is released in the event of an accident immediately a certain extent, so that the body member can remove this certain piece of the remaining body.
  • the body component thus has more room to move and may be less damaged in a subsequent accident.
  • Such movement of the body component is also particularly advantageous for pedestrian impact protection, in which the body component is additionally actively spent in a displayed protective position.
  • FIG. 1 is a front view of an embodiment of a lock according to the invention in the pre-closing position
  • FIG. 2 is a rear view of the pre-closing position of FIG. 1,
  • Fig. 3 is the front view of FIG. 1 in the fully closed position
  • FIG. 4 shows the rear view according to FIG. 2 in the fully closed position.
  • a lock 10 is shown, in which a closing hook 14 is pivotally mounted on a support plate 12. With the locking hook 14, a striker 16 is hooked, on which there is a body component, not shown.
  • the body member is pivotally mounted on an associated body between an open position and a closed position, such as a bonnet or trunk lid, and can be retained by the lock 10 in the closed position on the body.
  • an ejector lever 18 is pivotally mounted on the support plate 12. Further, a pawl 20 is pivotally mounted on the support plate 12, by means of which the locking hook 14 can be locked with respect to its pivoting movement.
  • the closing hook 14 is articulated on a pivot axis 22 on the support plate 12 and has an outer hook portion 24 and an inner hook portion 26 with respect to this pivot axis 22. With the outer hook portion 24 of the striker 16 is captured and retained in the half-open state of the closing hook 14. With the inner hook portion 26 of the striker 16 is then taken and completely retained when the lock 10, as shown in Fig. 3 and 4, in its full-closed position.
  • the closing hook 14 has, at its edge region facing the pawl 20, a first nose portion 28 and a second nose portion 30, on which the pawl 20 can optionally hook behind and lock the locking hook 14 in the semi-closed position and in the closed position.
  • the ejection lever 18 is articulated by means of a pivot axis 32 on the support plate 12 on the opposite side of the lock hook 14 and has a discharge section 34. With this ejection section 34, the ejection lever 18 urges against the locking hook 16 located in the inner hook section 26. When the lock 10 is opened, the striker 16 is thereby forced out of the hook section 26, thereby facilitating opening of the lock 10.
  • the pawl 20 is pivotably connected to the support plate 12 by means of an eccentric 36 which can be actively driven by an actuator (not shown).
  • the eccentric 36 on two opposite sides each have a shaft portion, namely on the side facing the pawl 20 a bearing shaft 38 and on the side facing the support plate 12 a support shaft 40.
  • the pawl 20 has a pawl portion 42 with which it hooks to the hook portion 26 when the lock 10 is in the semi-closed position. This blocking situation is provided in order to initially retain the body component on the body even if the lock 10 were opened unintentionally.
  • the closed position of the eccentric 36 provides two closed positions: In that position in which the bearing shaft 38 is rotated at most to the second nose portion 30, the locking hook 14 is still comparatively wide open (see Fig. 1 and 2). This position of the eccentric 38 and thus the pawl 20 is referred to here as the pre-closing position of the castle 10. In this position, the lock 10 is already closed, the associated body component but not yet zoomed up to the adjacent body. Only with a rotation of the eccentric 36 does the bearing shaft 38 reach a dead center with a maximum distance from the region of the second nose portion 30 (see FIGS. 3 and 4).

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Schloss für ein von einer Offen-Lage in eine Geschlossen-Lage bewegbares Karosseriebauteil eines Fahrzeugs geschaffen, insbesondere für eine Klappe oder Türe des Fahrzeugs, mit einem einen Schließbügel in der Geschlossen-Lage des Karosseriebauteils zurückhaltenden Schließhaken und einer den Schließhaken in der Geschlossen-Lage sperrenden Sperrklinke, wobei die Sperrklinke in der den Schließhaken sperrenden Geschlossen-Lage von einer Vorschließ-Stellung aktiv in eine Vollschließ-Stellung bewegbar ist.

Description

Schloss für ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein von einer Offen-Lage in eine Geschlossen- Lage bewegbares Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Klappe oder Türe des Fahrzeugs, mit einem einen Schließbügel in der Geschlossen-Lage des Karosseriebauteils zurückhaltenden Schließhaken und einer den Schließhaken in der Geschlossen-Lage sperrenden Sperrklinke. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines Schlosses für ein von einer Offen-Lage in eine Geschlossen- Lage bewegbares Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Klappe oder Türe des Fahrzeugs, mit einem einen Schließbügel in der Geschlossen-Lage zurückhaltenden Schließhaken und einer den Schließhaken in der Geschlossen- Lage sperrenden Sperrklinke.
Mit dem gattungsgemäßen Schloss soll es möglich sein, ein zu öffnendes Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, wie insbesondere eine Klappe oder eine Türe des Fahrzeugs in seiner Geschlossen-Lage an der zugehörigen Fahrzeugkarosserie zurückzuhalten. Das Schloss weist dazu einen Schließhaken auf, mittels dem beim Schließen des Karosseriebauteils ein Schließbügel eingefangen und dann nachfolgend in der Geschlossen-Lage des Karosseriebauteils zurückgehalten wird. Damit der Schließhaken sich in der Geschlossen-Lage nicht unbeabsichtigt öffnen kann, ist eine Sperrklinke vorgesehen, mittels dem der Schließhaken in der Geschlossen-Lage gesperrt wird. Zum Öffnen des Karosseriebauteil muss dann zunächst die Sperrklinke den Schließhaken freigeben, damit dieser nachfolgend schwenken und seinerseits den Schließbügel freigeben kann. Damit der Schließbügel dabei aus dem Schließhaken herausbewegt wird, ist es bekannt, an dem Schloss einen Auswurfhebel vorzusehen.
Für derartige Schlösser ist eine so genannte Zuziehfunktion bekannt, bei der das Schloss mit einem Aktuator ausgestattet ist, an den über ein Steuergerät ein Zuzieh- Signal gegeben werden kann. Mittels des Aktuators wird dann beim Schließen des Karosseriebauteils am Ende der Schließbewegung der Schließhaken aktiv von einer Vorschließ-Stellung in eine Volischließ-Stellung bewegt. Mit dieser aktiven Bewegung des Schließhakens wird der in dem Schließhaken eingefangene Schließbügel an das Schloss herangezogen und auf diese Weise das Karosseriebauteii vollständig geschlossen. Zum Öffnen des Schlosses kann der Aktuator den Schließhaken dann auch wieder aktiv in eine Offen-Steliung bewegen. Zugleich wird mittels des Auswurfhebels der Schließbügel aus dem Schließhaken herausgedrängt.
Es ist auch bekannt nicht den Schließhaken aktiv zu bewegen, sondern den Schließbügel. Dazu wird die Lage des Schlosses mittels eines Schalters oder Sensors ermittelt und der Schließhaken von einem Aktuator in Richtung einer Zuzieh beweg ung aktiv bewegt, sobald der Schließbügel in dem Schließhaken gefangen ist.
Der Zuziehweg dieser Zuziehsysteme für zu öffnende Karosseriebauteile beträgt in der Regel etwa 6 mm bis 8 mm.
Bekannte Systeme mit bewegbarem Schiießbügel weisen den Nachteil auf, dass zu dem Aktuator am Schließbügel eigens eine Verkabelung vorzusehen ist. Aktive Zuziehsysteme mit einem bewegbaren Schließhaken sind insofern verbesserungswürdig, als bei diesen das Karosseriebauteii beim Schließen „überworfen" werden kann. Dies bedeutet, dass der Schließhaken bereits durch ein sehr festes manuelles Schließen des Karosseriebauteils in seine Volischließ- Stellung gebracht wird. Der Aktuator läuft dann hinter dieser Bewegung des Schließhakens hinterher. Mit diesem „Überwerfen'" kann gegebenenfalls das Schloss, das Karosseriebauteil oder die umliegende Karosserie beschädigt werden.
Erfindungsgemäß ist ein Schloss für ein von einer Offen-Lage in eine Geschlossen- Lage bewegbares Karosseriebauteil eines Fahrzeugs geschaffen, insbesondere für eine Klappe oder Türe des Fahrzeugs, mit einem einen Schließbügel in der Geschlossen-Lage des Karosseriebauteils zurückhaltenden Schließhaken und einer den Schließhaken in der Geschlossen-Lage sperrenden Sperrklinke, wobei die Sperrklinke in der den Schließhaken sperrenden Geschlossen-Lage von einer Vorschließ-Stellung aktiv in eine Vollschließ-Stellung bewegbar ist.
Gemäß der Erfindung wird für die Zuziehfunktion eines Schlosses eines Fahrzeugs weder der Schließbügel noch der Schließhaken aktiv bewegt, sondern stattdessen die Sperrklinke des Schlosses. Beim aktiven Bewegen der Sperrklinke befindet sich der Schließhaken in der Geschlossen-Lage, wobei die Sperrklinke den Schließhaken in dieser Lage bereits sperrt. Mit dem erfindungsgemäßen aktiven Bewegen der Sperrktinke wird daher auch der Schließhaken mitbewegt und mit diesem dann der Schließbügel an das restliche Schloss herangezogen. Mit diesem Mitbewegen des Schließhakens mittels der Sperrklinke sind die oben genannten Nachteile herkömmlicher Schlösser mit aktiv bewegbarem Schließhaken überwunden. Insbesondere kann der Schließhaken an der erfindungsgemäßen Sperrklinke beim Schließen des Karosseriebauteils frei einschwingen. Ferner ist es bei dem erfindungsgemäßen Schloss nicht schädlich, wenn das Karosseriebauteil mit großer Kraft geschlossen wird. Es ist in diesem Fall möglich, dass sich der Schließhaken an der Sperrklinke relativ zu dieser bewegt, weil der Schließhaken an der Sperrklinke ja lediglich eingeklinkt bzw. hinterhakt und damit in Öffnungsrichtung gesperrt ist. In Schließrichtung kann sich der der Schließhaken jedoch an der Sperrklinke ein gewisses Maß bewegen. Schäden am Aktuator sowie zwischen dem Karosseriebauteil und der restlichen Karosserie können so vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Sperrklinke ist vorzugsweise an einem Lager schwenkbar gelagert und die Lage des Lagers ist mittels eines Exzenters verstellbar. Die derart gelagerte Sperrklinke kann an ihrer Lagerstelle mittels des Exzenters in Ihrer Lage verändert bzw. verstellt werden. Der Exzenter weist dazu zwei Wellenabschnitte auf, deren Wellenachsen exzentrisch zueinander angeordnet sind. Einer der Wellenabschnitte bildet die Lagerwelle für die Sperrklinke, der andere Wellenabschnitt die Stützwelle zum Abstützen des Exzenters an einer Lagerschale des erfindungsgemäßen Schlosses.
Der derartige Exzenter ist vorzugsweise in der Vollschließ-Stellung selbsthemmend gestaltet. Der Exzenter ist also in seiner Bewegbarkeit gehemmt, wenn er sich in oder nahe der Vollschließ-Stellung des Karosseriebauteils befindet. Die Selbsthemmung des Exzenters kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass sich dieser in dieser Stellung in der Nähe seines Totpunkts seiner Verdrehung befindet. An diesem Totpunkt sind die beiden genannten Wellenabschnitte im Querschnitte betrachtet hintereinanderliegend in der Zugrichtung der an der Sperrklinke wirkenden Zugkraft angeordnet. An dem erfindungsgemäßen Schloss ist ferner vorzugsweise ein Auswurfhebel zum Herausbewegen des Schließbügels aus dem Schließhaken vorgesehen, der in der Geschlossen-Lage von der Sperrklinke nicht blockiert ist. Der Auswurfhebel ist dabei vorteilhaft federnd gegen den Schließbügel gedrängt, so dass er den Schließbügel aus dem Schließhaken herausbewegt, sobald dies aufgrund einer Öffnungsbewegung des Schließhakens möglich ist.
Die Erfindung ist auch auf eine Verwendung eines Schlosses für ein von einer Offen-Lage in eine Geschlossen-Lage bewegbares Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Klappe oder Türe des Fahrzeugs, gerichtet, mit einem einen Schließbügel in der Geschlossen-Lage zurückhaltenden Schließhaken und einer den Schließhaken in der Geschlossen-Lage sperrenden Sperrklinke, wobei die Sperrklinke in der den Schließhaken sperrenden Geschlossen-Lage von einer Vorschließ-Stellung aktiv in eine Vollschließ-Stellung bewegt wird. Die Sperrklinke wird dabei wie erläutert vorteilhaft von der Vorschließ-Stellung aktiv in die Vollschließ-Stellung bewegt, nachdem das Karosseriebauteil manuell geschlossen wurde. Femer wird die Sperrklinke vorteilhaft von der Vollschließ-Stellung aktiv in die Vorschließ-Stellung zurückbewegt, sobald das Karosseriebauteil manuell geöffnet wird. Zum manuellen Öffnen des Karosseriebauteils wird bevorzugt ein mechanisches Bedienelement verwendet. Dieses Bedienelement ist vorteilhaft ein Hebel, der sich in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs befindet und dort vom Fahrer des Fahrzeugs bedient werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Bewegung der Sperrklinke von der Vollschließ-Stellung in die Vorschließ-Stellung, sobald die manuelle Öffnung erfolgt, kann dieser Hebel aktiv entlastet und damit das manuelle öffnen erleichtert werden.
Darüber hinaus wird die erfindungsgemäße Sperrklinke vorteilhaft von der Vollschließ-Stellung aktiv in die Vorschließ-Stellung bewegt, sobald an dem Karoseriebauteil eine Unfallsituation, insbesondere eine Fußgängeraufprallsituation, erkannt wird. Mit der derartigen, aktiven Bewegung der Sperrklinke an dem erfindungsgemäßen Schloss wird im Falle eines Unfalls sofort der Schlosshaken ein gewisses Stück freigegeben, so dass sich das Karosseriebauteil um dieses gewisse Stück von der restlichen Karosserie entfernen kann. Das Karosseriebauteil hat damit mehr Bewegungsspielraum und kann unter Umständen bei einem nachfolgenden Unfall weniger beschädigt werden. Die derartige Bewegung des Karosseriebauteils ist auch insbesondere für einen Fußgängeraufprallschutz vorteilhaft, bei dem das Karosseriebauteil zusätzlich aktiv in eine ausgestellte Schutzposition verbracht wird.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlosses in der Vorschließ-Stellung,
Fig. 2 eine Rückansicht der Vorschließ-Stellung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 die Vorderansicht gemäß Fig. 1 in der Vollschließ-Stellung und
Fig. 4 die Rückansicht gemäß Fig. 2 in der Vollschließ-Stellung. In Fig. 1 ist ein Schloss 10 dargestellt, bei dem an einem Stützblech 12 ein Schließhaken 14 schwenkbar gelagert ist. Mit dem Schließhaken 14 ist ein Schließbügel 16 einzuhaken, an dem sich ein nicht dargestelltes Karosseriebauteil befindet. Das Karosseriebauteil ist an einer zugehörigen Karosserie zwischen einer Offen-Lage und einer Geschlossen-Lage schwenkbar gelagert, etwa als Motorhaube oder Kofferraumdeckel, und kann dabei von dem Schloss 10 in der Geschlossen-Lage an der Karosserie zurückgehalten werden.
Um das Herausführen des Schließbügels 16 aus dem Schließhaken 14 zu erleichtern, ist an dem Stützblech 12 ein Auswurfhebel 18 schwenkbar gelagert. Ferner ist an dem Stützblech 12 eine Sperrklinke 20 schwenkbar gelagert, mittels der der Schließhaken 14 hinsichtlich seiner Schwenkbewegung gesperrt werden kann. Der Schließhaken 14 ist an einer Schwenkachse 22 am Stützblech 12 angelenkt und weist in Bezug auf diese Schwenkachse 22 einen äußeren Hakenabschnitt 24 sowie einen inneren Hakenabschnitt 26 auf. Mit dem äußeren Hakenabschnitt 24 wird der Schließbügel 16 eingefangen und auch im halb geöffneten Zustand des Schließhakens 14 zurückgehalten. Mit dem inneren Hakenabschnitt 26 wird der Schließbügel 16 dann gefasst und vollständig zurückgehalten, wenn sich das Schloss 10, so wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, in seiner Vollschließ-Stellung befindet.
Der Schließhaken 14 weist dazu an seinem zur Sperrklinke 20 gewandten Randbereich einen ersten Nasenabschnitt 28 und einen zweiten Nasenabschnitt 30 auf, an denen die Sperrklinke 20 wahlweise hinterhaken und den Schließhaken 14 so in der halb geschlossenen Lage und in der geschlossenen Lage sperren kann.
Der Auswurfhebel 18 ist mittels einer Schwenkachse 32 an dem Stützblech 12 an der dem Schließhaken 14 gegenüberliegenden Seite schwenkbar angelenkt und weist einen Auswurfabschnitt 34 auf. Mit diesem Auswurfabschnitt 34 drängt der Auswurfhebel 18 gegen den sich im inneren Hakenabschnitt 26 befindenden Schließbügel 16. Bei einem öffnen des Schlosses 10 wird dadurch der Schließbügel 16 aus dem Hakenabschnitt 26 herausdrängt und damit ein Öffnen des Schlosses 10 erleichtert. Die Sperrklinke 20 ist mittels eines von einem (nicht dargestellten) Aktuators aktiv antreibbaren Exzenters 36 an dem Stützblech 12 schwenkbar angelenkt. Dazu weist der Exzenter 36 an zwei gegenüberliegenden Seiten je einen Wellenabschnitt auf, nämlich an der zur Sperrklinke 20 gewandten Seite eine Lagerwelle 38 und an der zum Stützblech 12 gewandten Seite eine Stützwelle 40. Diese beiden Wellenabschnitte, die Lagerwelle 38 und die Stützwelle 40 sind zueinander exzentrisch, sie sind also parallel zueinander versetzt angeordnet. Dabei ist die Stützwelle 40 am Stützblech 12 angelenkt und mit einem Drehen des Exzenters 36 wird demnach die Lagerwelle 38 und damit auch die dort angelenkte Sperrklinke 20 am Stützblech 12 versetzt.
Die Sperrklinke 20 weist einen Klinkenabschnitt 42 auf, mit dem sie an dem Hakenabschnitt 26 einhakt, wenn sich das Schloss 10 in der halb geschlossenen Lage befindet. Diese Sperrsituation ist vorgesehen, um das Karosseriebauteil auch bei einem unbeabsichtigten Öffnen des Schlosses 10 zunächst an der Karosserie zurückzuhalten.
Ist das Schloss 10 in der eigentlichen geschlossenen Lage, dann hakt der Klinkenabschnitt 42 an dem zweiten Nasenabschnitt 30 des Schließhakens 14 ein. Diese Sperrsituation der Sperrklinke 20 wird hier als Geschlossen-Lage bezeichnet.
Für diese Geschlossen-Lage bietet der Exzenter 36 zwei Schließstellungen: In jener Stellung, bei der die Lagerwelle 38 maximal zum zweiten Nasenabschnitt 30 hin verdreht ist, ist der Schließhaken 14 noch vergleichsweise weit geöffnet (siehe Fig. 1 und 2). Diese Stellung des Exzenters 38 und damit der Sperrklinke 20 wird hier als Vorschließ-Stellung des Schlosses 10 bezeichnet. In dieser Stellung ist das Schloss 10 bereits geschlossen, das zugehörige Karosseriebauteil aber noch nicht maximal an die benachbarte Karosserie heranbewegt. Erst mit einem Verdrehen des Exzenters 36 gelangt die Lagerwelle 38 zu einem Totpunkt mit einem maximalen Abstand vom Bereich des zweiten Nasenabschnitts 30 (siehe Fig. 3 und 4). An diesem Totpunkt, der hier als Vollschließ-Stellung bezeichnet wird, ist dann die Sperrklinke 20 und mit ihr der innere Hakenabschnitt 26 des Schließhakens 14 bezogen auf die Fig. derart nach oben gezogen, dass der Schließbügel 16 maximal in das Schloss 10 hineingezogen und dort zurückgehalten ist. Damit ist auch das zugehörige Karosseriebauteil maximal an die benachbarte Karosserie herangezogen und in dieser vollständig geschlossenen Lage von dem Schloss 10 zurückgehalten.
Bezugszeichenliste
10 Schloss
12 Stützblech
14 Schließhaken
16 Schließbügel
18 Auswurfhebel
20 Sperrklinke
22 Schwenkachse des Schließhakens
24 äußerer Hakenabschnitt
26 innerer Hake nabschnitt
28 erster Nasenabschnitt
30 zweiter Nasenabschnitt
32 Schwenkachse des Auswurfhebels
34 Auswurfabschnitt
36 Exzenter
38 Lagerwelle des Exzenters
40 Stützwelle des Exzenters
42 Klinkenabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Schloss (10) für ein von einer Offen-Lage in eine Geschlossen-Lage bewegbares Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Klappe oder Türe des Fahrzeugs, mit einem einen Schließbügel (16) in der Geschlossen-Lage des Karosseriebauteils zurückhaltenden Schließhaken (14) und einer den Schließhaken (14) in der Geschlossen-Lage sperrenden Sperrklinke (20), wobei die Sperrklinke (20) in der den Schließhaken (14) sperrenden Geschlossen- Lage von einer Vorschließ-Stellung aktiv in eine Vollschließ-Stellung bewegbar ist.
2. Schloss nach Anspruch 1 ,
wobei die Sperrklinke (20) an einer Lagerwelle (38) schwenkbar gelagert ist und die Lage der Lagerwelle (38) mittels eines Exzenters (36) verstellbar ist.
3. Schloss nach Anspruch 2,
wobei der Exzenter (36) in der Vollschließ-Stellung selbsthemmend gestaltet ist.
4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei ein Auswurfhebel (18) zum Herausbewegen des Schließbügels (16) aus dem Schließhaken (14) vorgesehen ist, der in der Geschlossen-Lage von der Sperrklinke (20) nicht blockiert ist.
5. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Sperrklinke (20) federnd in Richtung zum Schließhaken (14) gedrängt ist.
6. Verwendung eines Schlosses (10) für ein von einer Offen-Lage in eine Geschlossen-Lage bewegbares Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, insbesondere 1 ! für eine Klappe oder Türe des Fahrzeugs, mit einem einen Schiießbügel (16) in der Geschlossen-Lage zurückhaitenden Schließhaken (14) und einer den Schließhaken
(14) in der Geschlossen-Lage sperrenden Sperrklinke (20),
wobei die Sperrklinke (20) in der den Schiießhaken (14) sperrenden Geschlossen- Lage von einer Vorschließ-Stellung aktiv in eine VoSlschließ-Stellung bewegt wird.
7. Verwendung nach Anspruch 6,
wobei die Sperrklinke (20) von der Vorschließ-Stellung aktiv in die Vollschließ- Stellung bewegt wird, nachdem das Karosseriebauteil manuell geschlossen wurde.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7,
wobei die Sperrklinke (20) von der Vollschließ-Stellung aktiv in die Vorschließ- Stellung zurückbewegt wird, sobald das Karosseriebauteil manuell geöffnet wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8,
wobei zum manuellen Öffnen des Karosseriebauteils ein mechanisches Bedienelement verwendet wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
wobei die Sperrklinke (20) von der Vollschließ-Stellung aktiv in die Vorschließ- Stellung bewegt wird, sobald an dem Karoseriebauteil eine Unfallsituation, insbesondere eine Fußgängeraufprallsituation, erkannt wird.
EP15762614.4A 2014-09-16 2015-09-10 Schloss für eine motorhaube eines fahrzeugs Active EP3194693B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218529.7A DE102014218529A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Schloss für ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
PCT/EP2015/070757 WO2016041847A1 (de) 2014-09-16 2015-09-10 Schloss für ein karosseriebauteil eines fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194693A1 true EP3194693A1 (de) 2017-07-26
EP3194693B1 EP3194693B1 (de) 2019-10-30

Family

ID=54072857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15762614.4A Active EP3194693B1 (de) 2014-09-16 2015-09-10 Schloss für eine motorhaube eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3194693B1 (de)
DE (1) DE102014218529A1 (de)
WO (1) WO2016041847A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117282A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016117280A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11118381B2 (en) * 2018-03-07 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC Dual-pull latch assemblies for compartment closure assemblies of motor vehicles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814216B2 (ja) * 1991-03-29 1996-02-14 株式会社大井製作所 自動車用バックドアのクロージャ装置
DE10114065A1 (de) * 2001-03-21 2002-11-14 Siemens Ag Türschloß
DE10309643A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss mit einer Zuziehhilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
DE10327448A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10361843A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102007012208A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-25 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
DE102009003402A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit Zuziehhilfe
DE102009021297A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Inteva Products Europe Gmbh Kraftfahrzeugschloss
DE202010002413U1 (de) * 2010-02-05 2010-05-20 Melag Ohg Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür einer Reinigungsvorrichtung, Desinfektionsvorrichtung, Sterilisationsvorrichtung oder Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung
DE102010061518B4 (de) * 2010-12-23 2022-03-24 Witte Automotive Gmbh Frontklappenschloss
DE102012102723A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218529A1 (de) 2016-03-17
WO2016041847A1 (de) 2016-03-24
EP3194693B1 (de) 2019-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902561C5 (de) Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
WO2015139678A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
DE102011015669A1 (de) Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102009034904B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP3161232B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
DE102007021840A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
EP3099873A1 (de) VERFAHREN FÜR EIN SCHLIEßEN EINER KRAFTFAHRZEUGHAUBE
WO2016058590A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3194693B1 (de) Schloss für eine motorhaube eines fahrzeugs
DE10359737A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
DE102012009414A1 (de) Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung
DE102014114378A1 (de) Arretierelement und Handhabe
DE102005045354A1 (de) Schließvorrichtung eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE10303778B4 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen eines Fahrzeugflügels
DE102018133162A1 (de) Schließvorrichtung eines automatisch betätigbaren Karosserieverschlusselements
EP3194694B1 (de) Schloss mit einer vorschliess-stellung und einer vollschliess-stellung
EP2410113B1 (de) Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung
DE102004032147A1 (de) Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
EP3987135B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeug- haubenschloss
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
DE10223685A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE4105544C1 (de)
DE102004036655A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102015118861A1 (de) Schließvorrichtung einer Kraftfahrzeughaube

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1196297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010812

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1196297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 9