DE2937589A1 - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE2937589A1
DE2937589A1 DE19792937589 DE2937589A DE2937589A1 DE 2937589 A1 DE2937589 A1 DE 2937589A1 DE 19792937589 DE19792937589 DE 19792937589 DE 2937589 A DE2937589 A DE 2937589A DE 2937589 A1 DE2937589 A1 DE 2937589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
shut
lever
dishwasher
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937589C2 (de
Inventor
Hans-Jürgen 4800 Bielefeld Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19792937589 priority Critical patent/DE2937589C2/de
Publication of DE2937589A1 publication Critical patent/DE2937589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937589C2 publication Critical patent/DE2937589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Geschirrspülmaschine
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, deren Spülraum durch eine schwenkbare Tür zu verschließen ist, welche eine über einen Entlüftungskanal mit dem Spülraum in Verbindung stehende Öffnung zum Entlüften des Spülraumes beim Trocknungsvorgang aufweist, wobei im Entlüftungskanal ein Absperrorgan angeordnet ist, das aus einer verriegelbaren Schließstellung per Programm in die Offenstellung steuerbar ist und beim Öffnen der Tür entgegen der Wirkung einer Zugfeder in die Schließstellung zurückgesetzt wird.
  • Eine derartige Entlüftungseinrichtung ist durch die amerikanische Patentschrift 3 398 756 bekannt geworden.
  • Die bekannte Einrichtung arbeitet mit einem als schwenkbare Ventilklappe ausgebildeten Absperrorgan, das mittels einer Bimetall-Verriegelung in Schließstellung gehalten und programmgesteuert geöffnet wird, um beim Trocknungsvorgang ein Entweichen des Wasserdampfes aus dem Spülraum zu ermöglichen.
  • Das Schließen des Absperrorgans erfolgt beim Betstigen des zum Öffnen der Spülmaschinentür vorgesehenen Türverschlußhebels.
  • Der Nachteil dieser bekannten Belüftungseinrichtung ist darin zu sehen, daß eine derartige Ausführungsart durch die Einbeziehung des Türverschlußhebels bzw.
  • die Türverriegelung in die Ventilklappenverriegelung aufwendig und störanfällig ist.
  • Ausgehend von einer Geschirrspülmaschine der eingangs beschriebenen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aufwendige und störanfällige Ventilklappenbetätigung mittels manuell zu betätigendem Hebel zu vermeiden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß das Schließen der Ventilklappe direkt durch die Schwenkbewegung der Spülmaschinentür erfolgt.
  • Da ein Verschwenken der Tür bis nahezu 600 ohne Einfluß auf das Absperrorgan bleibt, kann auch innerhalb eines gerade ablaufenden Trocknungsvorganges schon empfindliches Geschirr entnommen werden, ohne daß die Programmsteuerung erneut zum Öffnen der Ventilklappe herangezogen werden muß, wie dies bei der Einrichtung nach der US-PS 3 398 756 der Fall ist.
  • Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes gemäß der Erfindung, von dem ein Ausführungsbeispiel zeichnerisch dargestellt ist.
  • Die Abbildung zeigt die Tür 1 einer Geschirrspülmaschine 2 in der Seitenansicht im Längsschnitt, welche eine über einen Entlüftungskanal 3 mit dem Spülraum 4 der Maschine in Verbindung stehende Öffnung 5 zum Entlüften des Spülraumes 4 beim Trocknungsvorgang aufweist.
  • Im Entlüftungskanal 3 ist ein Absperrorgan 6 angeordnet, das aus einer verriegelbaren Schließstellung S per Programm in eine Offenstellung "O" steuerbar ist. Die Verriegelung des Absperrorgans 6 hingegen erfolgt durch die Schwenkbewegung der Tür 1 beim Öffnen derselben nach dem Trocknungsvorgang.
  • Das Absperrorgan ist als um eine waagerechte Welle 7 schwenkbarer doppelarmiger Hebel 8 ausgebildet, der formschlüssig mit einer Ventilklappe 9 zum Öffnen und Schließen des Entlüftungskanals 3 verbunden ist. An Ende des einen Hebelarmes 8a des Hebels 8 ist eine Zugfeder 10 eingehängt, welche mit ihrem freien Federende z. B. am Türinnenblech befestigt ist. Vom Hebel 8 bzw. vom vorgenannten Hebelarm 8a zweigt ferner ein senkrechter Steg in Richtung Türaußenseite mit einer endseitigen Rastnase 11 zur Verriegelung der Ventilklappe 9 in der Schließstellung "S" ab. An dem zweiten mit 8b bezeichneten Hebelarm des Hebels 8 ist eine Zugstange 12 angelenkt, welche den Türinnenraum bis annähernd zum unteren Türende durchsetzt und in diesem Bereich mit einer ortsfest am Geschirrspülmaschinengehäuse befestigten Zugfeder 13 verbunden ist. Zugstange 12 und Zugfeder 13 bilden eine von der Schwenkbewegung der Tür 1 gesteuerte Zugvorrichtung für das Verschwenken des Absperrorgans 6 in Richtung Schließstellung 511 Zur pIogrammgesteuerten Entriegelung und selbstätigen Verriegelung des Absperrorgans 6 ist ein von einem vorzugsweise elektrisch gesteuerten Schaltmittel 14 betätigbarer Auslösestift 15 vorgesehen, der mit der Rastnase 11 des Hebels 8 zusammenwirkt. Als elektrisches Schaltmittel 14 ist nach dem Ausführungsbeispiel ein Thermo-Bimetall vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung ist folgende: Bei der in der Abbildung gezeigten Stellung "O" der Ventilklappe 9 ist die Entlfwng geöffnet. Diese Ventilklappenstellung kennzeichnet den Trocknungsvorgang. Beim Spülvorgang nimmt das Absperrorgan 6 die gestrichelt dargestellte Stellung "S" ein, wobei die Zugfeder 13 praktisch entlastet ist.
  • Die durch die Zugfeder 10 in Offenstellung gehaltene Ventilklappe 9 verharrt so lange in dieser Lage, bis die Tür 1 der Geschirrspülmaschine 2 zur Geschirrentnahme wieder geöffnet wird. Durch die hierbei um den Drehpunkt 15 (Pfeil) der Türaufhängung bis zur Waagerechten von 900 schwenkbare Tür 1 wird die Zugfeder 13 vorgespannt, wobei die Zugstange 12 den Hebel 8 in Schließrichtung verschwenkt und der Auslösestift 15 hinter die Rastnase 11 fällt. Bei einem Öffnungswinkel der Tür 1 von ca. 600 wird die Ventilklappe 9 bereits geschlossen. Ein Öffnen der Tür 1 auf 900 spannt die Zugfeder 13 weiter, so daß für die Verriegelung eine zusätzliche Sicherheit geschaffen ist.
  • Zugleich mit dem Verschwenken des Hebels 8 wird die Zugfeder 10 vorgespannt, welche hernach das verriegelte Absperrorgan 6 in die Offenstellung ~,0'~ zu überführen sucht. Die mit der Zugstange 12 gekuppelte Zugfeder 13 wird nach der Geschirrentnahme durch Schließen oder Anlehnen der Spülmaschinentür wieder entlastet.
  • Das Öffnen der Ventilklappe 9 erfolgt, wie anfangs schon erwähnt, programmiert. Hierzu wird im Anschluß an einen Spülvorgang während des Trocknungsvorganges per Maschinenprogramm das kalte Thermo-Bimetall elektrisch beheizt, wodurch der mit dem Bimetall-Schaltmittel 14 gekoppelte Auslösestift 15 in Pfeilrichtung nach oben bewegt wird und die Verriegelung löst. Die vorgespannte Zugfeder 10 öffnet die Ventilklappe 9 und gibt den Entlüftungskanal 3 frei.
  • Im Rahmen der Erfindung sind weitere Ausgestaltungen möglich. Anstelle eines Thermo-Bimetalls als auslösendes Element kann selbstverständlich auch jedes andere vorzugsweise elektrisch ansteuerbare Schaltorgan, wie Elektromagnet oder dgl. treten.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche Geschirrspülmaschine, deren Spülraum durch eine schwenkbare Tür zu verschließen ist, welche eine über einen Entlüftungskanal mit dem Spülraum in Verbindung stehende Öffnung zum Entlüften des Spülraumes beim Trocknungsvorgang aufweist, wobei im Entlüftungskanal ein Absperrorgan angeordnet ist, das aus einer verriegelbaren Schließstellung per Programm in die Offenstellung steuerbar ist und beim Öffnen der Tür entgegen der Wirkung einer Zugfeder in die Schließstellung zurückgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (6) mit einer durch die Schwenkbewegung der Tür (1) gesteuerten Zugvorrichtung (12, 13) verbunden ist, welche das Absperrorgan (5) beim Öffnen der Tür (1) unter gleichzeitiger Vorspannung der Zugfeder (10) selbstätig in die verriegelte Schließstellung ("S") überführt.
  2. 2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (6) als doppelarmiger Hebel (8) ausgebildet ist, der formschlüssig mit einer Ventilklappe (9) zum Öffnen und Schließen des Entlüftungskanals (3) verbunden und um eine waagerechte Welle (7) innerhalb der Tür (1) der Geschirrspülmaschine (2) schwenkbar ist, wobei am Ende des eines Hebelarmes (8a) die Zugfeder (10) für das Öffnen der Ventilklappe (9) und am Ende des anderen Hebelarmes (8b) die mit dem Spülmaschinengehäuse verbundene Zugvorrichtung (12, 13) angreift.
  3. 3. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung aus einer am zweiten Hebelarm (8b) des Hebels (8) angelenkten Zugstange (12) mit ortsfest am Geschirrspülmaschinengehäuse befestigter Zugfeder (13) besteht.
  4. 4. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen des Entlüftungskanals (3) mittels der Ventilklappe (9) bei einem Öffnungswinkel der Tür (1) von ca. 600 erfolgt.
  5. 5. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) bzw.
    dessen erster Hebelarm (8a) mit einer Rastnase (11) versehen ist, welche mit einem Auslösestift (15) eines vorzugsweise elektrisch gesteuerten Schaltmittels (14) nach Überführung des Absperrorgans (6) in die Schließstellung ("S") selbstätig verrastbar ist.
  6. 6. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisches Schaltmittel (14) zur programmgesteuerten Entriegelung des Absperrorgans (6) ein Thermo-Bimetall vorgesehen ist.
DE19792937589 1979-09-18 1979-09-18 Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine Expired DE2937589C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937589 DE2937589C2 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937589 DE2937589C2 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937589A1 true DE2937589A1 (de) 1981-04-02
DE2937589C2 DE2937589C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6081096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937589 Expired DE2937589C2 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Entlüftungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937589C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701202A1 (fr) * 1993-02-09 1994-08-12 Bitron A Spa Dispositif pour commander l'évacuation de vapeur hors de la chambre de lavage d'un lave-vaisselle.
US6293289B1 (en) * 1999-11-08 2001-09-25 Ark-Les Corporation Surge pressure vent for low noise dishwasher
US8557053B2 (en) 2008-11-26 2013-10-15 Electrolux Home Products, Inc. Actuator assembly and associated apparatuses
WO2017018696A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Lg Electronics Inc. Dishwasher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398756A (en) * 1966-10-13 1968-08-27 Gen Electric Dishwasher having improved vent means
DE2054829A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Junga Verkstader AB, Vara (Schweden) Belüftungseinrichtung an einer Ge schirrspulmaschine
US3876469A (en) * 1973-05-23 1975-04-08 Gen Electric Dish-washer vent system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398756A (en) * 1966-10-13 1968-08-27 Gen Electric Dishwasher having improved vent means
DE2054829A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Junga Verkstader AB, Vara (Schweden) Belüftungseinrichtung an einer Ge schirrspulmaschine
US3876469A (en) * 1973-05-23 1975-04-08 Gen Electric Dish-washer vent system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701202A1 (fr) * 1993-02-09 1994-08-12 Bitron A Spa Dispositif pour commander l'évacuation de vapeur hors de la chambre de lavage d'un lave-vaisselle.
US6293289B1 (en) * 1999-11-08 2001-09-25 Ark-Les Corporation Surge pressure vent for low noise dishwasher
US8557053B2 (en) 2008-11-26 2013-10-15 Electrolux Home Products, Inc. Actuator assembly and associated apparatuses
WO2017018696A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Lg Electronics Inc. Dishwasher
KR20170011702A (ko) * 2015-07-24 2017-02-02 엘지전자 주식회사 식기세척기
US20180192850A1 (en) * 2015-07-24 2018-07-12 Lg Electronics Inc. Dishwasher
EP3324815A4 (de) * 2015-07-24 2019-05-08 LG Electronics Inc. Geschirrspüler
US10588482B2 (en) 2015-07-24 2020-03-17 Lg Electronics Inc. Dishwasher
KR102384522B1 (ko) * 2015-07-24 2022-04-08 엘지전자 주식회사 식기세척기

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937589C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157597B4 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE3539480A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein frachtladetor
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE19504796A1 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE2937589A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2556520A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an der tuer einer geschirrspuelmaschine
DE3912483C2 (de)
DE19812835B4 (de) Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
EP0078969A1 (de) Überwachungseinrichtung für Container
DE19521293C2 (de) Türverschluß für eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE574036C (de) Durchgangsfallennest
DE198700C (de)
DE577486C (de) Selbstkassierende Tuersperre mit Kontrollvorrichtung
DE2718439C2 (de)
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE695301C (de) Gefachselbstverkaeufer
DE873054C (de) Rolladensicherung
DE1759262A1 (de) Mit mindestens einem Schliessstueck zusammenarbeitendes Zapfengetriebe
DE2544443C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2510490C3 (de) Kupplungshaken, insbesondere für ein Dreipunktgestänge eines Schleppers
DE846218C (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE10009523A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE865396C (de) Selbstkassierer
DE266968C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee