DE2937537A1 - Regalsystem und verfahren zur herstellung hiervon - Google Patents

Regalsystem und verfahren zur herstellung hiervon

Info

Publication number
DE2937537A1
DE2937537A1 DE19792937537 DE2937537A DE2937537A1 DE 2937537 A1 DE2937537 A1 DE 2937537A1 DE 19792937537 DE19792937537 DE 19792937537 DE 2937537 A DE2937537 A DE 2937537A DE 2937537 A1 DE2937537 A1 DE 2937537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutouts
shelf
storage board
corner
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937537
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937537C2 (de
Inventor
Carl Heinze Bjarne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2937537A1 publication Critical patent/DE2937537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937537C2 publication Critical patent/DE2937537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/10Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

MÜLLER-BORS · DEUFEL · SCEÖN HERTEL PATENTANWÄLTE
DR. WOLFGANG MÜLLER-BOR^ (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. D1PL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
sy-B1411
Bjarne Carl Heinze
Hasselvej 15
DK-2740 Skovlunde
Dänemark
Regalsystem und Verfahren zur Herstellung hiervon
MÜNCHEN 86. SIEBERTSTR. 4 POB 860 "»20 KABEL· MUEBOPAT · TEL.<089) 47 40 05 TELECOPIER XEROX 400 TELEX 5-24
Bjarne Carl Heinze Hasselvej 15 2740 Skovlunde
Unser Zeichen: 2472
REGALSYSTEM UND VERFAHREN ZIP HERSTELLUNG HIERVON
Die Erfindung betrifft ein derartiges Regalsystem/ das aus losen Abstellbrettern oder Schubladen/ die für das Einschieben in ein Gestell berechnet sind/ worin hakenförmige Teile zur Unterstützung der Abstellbretter oder Schubladen ausgestaltet sind/ besteht.
Bei solchen bekannten Regalsystemen sind die Haken Teile/ die gesondert hergestellt sind und die einzeln in senkrechten Ständern befestigt sind. Bei der Herstellung und der Montage von den bekannten Systemen vergeht eine nicht unwesentliche Zeit mit der Herstellung und der Montage der Haken, und die Ständer sind auch zur Montage vorzubereiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem mit einem einfacheren Aufbau als die bekannten
0300U/0739
Systeme anzuweisen, und zwar das ein Mindestmass an Arbeitskräften bei der Herstellung erfordert.
Das erfindungsgemässe Regalsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Teile als Ausschnitte in senkrechten aus Plattenmaterial, das in zylindrische oder prismatische Form deformiert ist, jedoch nicht notwendigerweise in verschlossene zylindrische oder prismatische Form, bestehenden Ständern ausgestaltet sind.
Hierdurch ist eine sehr einfache Plattenkonstruktion, die teils sehr leicht herzustellen ist, die aber auch eine sehr zweckmässige Belastungsverteilung aufweist, angewiesen, und sie kann deshalb mit den kleinsten querschnittlichen Abmessungen versehen werden. Die einzelnen Ständer sind somit ausschliesslich der senkrechten Kräfte, die innerhalb vom Querschnitt liegen, ausgesetzt. Keine Momente sind bei den hakenförmigen Ausschnitten zu übertragen.
Eine Ausführungsform des Regalsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte in einem Ständer symmetrisch um eine nach aussen vom Querschnitt des Ständers ragende senkrechte Biegekante ausgestaltet sind. Hierdurch erhöht sich die Biegungsfestigkeit des hakenförmigen Teils erheblich.
Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstellbrett oder eine Schublade an den längsgehenden Seiten mit nach unten ragenden Kanten, deren Höhe der Höhe der Ausschnitte angepasst ist, so ausgestaltet ist, dass das Abstellbrett oder die Schublade aus dem Eingriff mit einem Ständer gehoben und davon weg oder umgekehrt bewegt werden kann, indem der waagerechte Abstand zwischen den nach unten ragenden Kanten des Abstellbrettes oder der Schublade mit dem Abstand zwischen den Ständern des Gestells übereinstimmt, und indem die Höhe der nach unten ragenden Kanten, die Ausschnitte und hierunter die hakenförmigen Teile miteinander so übereinstimmen, dass die nach unten ragenden Kanten in der Eingriffstellung im Boden de,r hakenförmigen Ausschnitte ruhen.
030014/073$
Mit dieser Konstruktion lässt sich bei Gestellen, wo man Abstellbretter oder Schubladen in grossem Umfang auszuwechseln hat/ leicht arbeiten. Es ist somit bequem, die Abstellbretter oder Schubladen in längsgehender Richtung verschieben zu können, während sie in den Unterstützungen gleiten, um sie danach seitwärts daraus an einigen der Unterstützungen zu heben. Das Regalsystem kann mit so kleinen Abmessungen versehen sein, dass die Teile untereinander sehr elastisch sein werden. Wenn die nach unten ragenden Kanten in der Eingriffstellung im Boden der hakenförmigen Ausschnitte ruhen, ist eine sehr vorteilhafte Verteilung der senkrechten Kräfte im Ständer, der als eine Säule mit senkrechten Kräften belastet ist, erreichbar; diese Kräfte wirken sozusagen in der Mitte des Querschnittes. Diese Tatsache ermöglicht, dass die erwähnte Elastizität erreicht und zugelassen werden kann.
Eine Weiterentwicklung dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten ragenden Kanten an einem Abstellbrett oder an einer Schublade um die Ecken des Abstellbrettes oder der Schublade gehen, und dass nahe an jeder Ecke ein Ständer angeordnet ist.
Wenn die nach unten ragenden Kanten um die Ecken gehen, erreicht man erstens, dass die Schubladen oder die Abstellbretter nicht von selbst ausgleiten können, zweitens erreicht man aber in der Tat eine Versteifung der Ständer, die die Schubladen oder die Abstellbretter an dem Ausbiegen durch Säulenwirkung hindern.
Eine andere Weiterentwicklung der letztgenannten Ausführungsform ist durch ein Abstellbrett gekennzeichnet, das aus Plattenmaterial, das an den Kanten in ein umgekehrtes U-Profil gebogen ist, ausgestaltet ist, indem es an jeder Ecke Ausschnitte gibt, die über die Begrenzung des U-Profils gehen, und indem an der Innenseite der äussersten Planschen im U-Profil, das heisst an der Kante des Abstellbrettes entlang, wenigstens an den Ecken bandförmige Verstärkungen, z.B. punktweise festgeschweisstes Bandmaterial, das an den Eckenausschnitten des Abstellbrettes freiliegende Winkel bildet, und das für den Eingriff mit den an den Ecken des Abstellbrettes angeordneten Ständern berechnet ist, befestigt sind. Diese
0300U/0739
ORIGINAL INSPECTED
Abstellbrettkonstruktion ist sehr leicht, und sie besteht aus sehr wenigen Teilen, die sich auf Maschine herstellen lassen, und die gerade an den Stellen ihre Festigkeit haben, wo die Festigkeit benötigt wird. Falls die Abstellbretter von oben gesehen quadratisch sind, ist es gleichgültig, an welcher der beiden Seiten entlang man sie einschiebt.
Eine dritte Weiterentwicklung der letztgenannten Ausführungsform ist durch ein Abstellbrett gekennzeichnet, das aus Plattenmaterial, das an den Kanten in ein umgekehrtes U - Profil gebogen ist, ausgestaltet ist, indem es an jeder Ecke Ausschnitte gibt, und indem an der Innenseite der äussersten Flanschen im U-Profil, das heisst an der Kante des Abstellbrettes entlang, wenigstens an den Ecken, bandförmige Verstärkungen befestigt sind, z.B. punktweise festgeschweisstes Bandmaterial, das an den Eckenausschnitten des Abstellbrettes freiliegende Winkel bildet, und das für den Eingriff mit an den Ecken des Abstellbrettes angeordneten Ständern berechnet ist, wo aber die zwei U-Profile, die in der Einschieberichtung, das heisst an den Seitenkanten des Abstellbrettes entlang, gelegen sind, in längerem Abstand von den Ecken als die zwei quergehenden U-Profile enden.
Diese Konstruktion ist durch rechteckige Abstellbretter zweckmässig. Die asymmetrischen Ecken werden die Fläche der Schubladen oder der Abstellbretter in der Einschieberichtung erhöhen, und man wird danach die von den senkrechten Ständern festgelegte Fläche in einer besseren Weise ausnützen können.
Der Erfindung gemäss können die Ständer hauptsächlich quadratischen Querschnitt, wo jedoch die Ecke fehlt, die den Ausschnitten diagonal gegenüber liegt, haben. Hierdurch wird eine Konstruktion mit einem zweckmässig guten Widerstandsmoment erreicht, das heisst mit einem Moment, das eine angemessene Steifheit gegen das Ausbiegen durch die Säulenwirkung gewährt, und gleichzeitig sind die Ständer sehr einfach herzustellen, indem z.B. nur eine Stanzoperation und eine Biegeoperation, das heisst Operationen, die einen hohen Grad an Automation bedingen können, nötig sind.
0300U/Ö73Ä
Schliesslich kann das Regalsystem dadurch gekennzeichnet sein, dass die Abmessungen miteinander so übereinstimmen, dass ein Abstellbrett in seiner unterstützten waagerechten Stellung einen wesentlichen Spielraum in der Einschieberichtung hat.
Hierdurch wird ermöglicht, Schubladen oder Abstellbretter in den Ständern in einer schrägen Stellung zu befestigen, und zwar unter der Voraussetzung, dass es ein zweckmässig kleiner senkrechter Abstand zwischen den hakenförmigen Ausschnitten in senkrechter Richtung gibt. Dieses kann aktuell sein, falls man das Regalsystem für Ausstellungszwecke verwendet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Ständern für ein erfindungsgemässes Regalsystem, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausschnitte z.B. durch Stanzen, in einem flachen Werkstück aus Plattenmaterial ausgestaltet, und dass man danach das Plattenmaterial in die zylindrische oder prismatische Form, z.B. durch Biegen deformiert. Hierdurch ist wie schon erwähnt ein rationelles Verfahren, das in hohem Grad automatisiert werden kann, angewiesen.
Die Erfindung wird näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erklärt. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 Teile eines Regalsystemes nach einer
erfindungsgemassen Ausführungsform von vorne
gesehen,
Fig. 2 Dasselbe von oben gesehen,
Fig. 3 einen Teil eines Ständers für das Regalsystem
in vergrössertem Masstab gegen einen Ausschnitt gesehen.
Fig. 4 Dasselbe von der Seite gesehen,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3 und 4,
Fig. 6 einen Ausschnitt von oben von einer Ecke eines Abstellbrettes gesehen, und zwar nach einer erfindungsgemassen Ausführungsform in Verbindung mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemassen Ständers, der in Schnitt gesehen ist,
0300U/073t
Fig. 7 einen Schnitt nach der-Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 Dasselbe wie in Fig. 6, aber einer anderen Ausführungsform für das Abstellbrett gemäss,
Fig. 9-11 waagerechte Schnitte in verschiedenen Ausführungsformen für Ständer, und
Fig. 12 Dasselbe wie in Fig. 6, aber einer 3. Ausführungsform gemäss.
In der Fig. 1 und 2 ist ein aus einer rechteckigen flachen Rodenplatte oder aus einem rechteckigen flachen Rahmen mit vier Rädern 2 und 3, wovon einige drehbar sein können, bestehender Wagen gezeigt. An der Oberseite ist der Wagen 1 an den Ecken mit vier quadratischen Muffen oder Buchsenteilen 4,5,6 und 7, die zur Unterstützung von vier senkrechten Ständern 8, 9, 10 und 11 berechnet sind, ausgestaltet. In diesen Ständern sind hakenförmige Teile 12 ausgestaltet; diese Teile sind zur Unterstützung der Abstellbretter 13 so eingerichtet, wie es in dem Folgenden näher erklärt wird.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen einen Teil eines Ständers 14 in doppelrechtwinkeliger Abbildung und mit hauptsächlich quadratischem Querschnitt. Der Ständer ist aus Plattenmaterial gebogen, und er ist zu einem verschlossenen Profil zusammengefügt, indem die Kanten 15 und 16 an eine der Ecken in dem quadratischen Querschnitt stossen. An der diagonal betrachtet entgegengesetzten Ecke oder an der entgegengesetzten Kante 17 ist ein hakenförmiger Ausschnitt 18, der den hakenförmigen Teilen 12 in Fig. 1 entspricht ., ausgestaltet.
Fig. 6 und 7 zeigen eine Ecke eines Abstellbrettes, das aus Plattenmaterial konstruiert ist, indem es aus einem flachen Teil 19, der an den Kanten in eine umgekehrte U-Form gebogen ist, das heisst mit drei Flanschen 20, 21 und 22, besteht. An der Ecke des Abstellbrettes ist ein Ausschnitt 23, der über die U-formigen Profile geht, ausgestaltet, das heisst, dass diese Profile in keiner Weise aneinander gelangen. Dieses hat zwei Vorteile. Erstens wird es dadurch leichter die Kanten in U-Form zu biegen, und zweitens kann man in einfacher Weise eine Verstärkung in Form von einem Bandmaterial 24 einlegen; dieses Bandmaterial wird z.B. durch Schweissen in Punkten mit regelmässigem Abstand, an der Innenseite des Flansches 22 entlang, befestigt. Dieses Bandmaterial 24 ist
0300U/0739
dazu gebracht worden, an einem Rechteck entlang zu verlaufen; dieses Rechteck ist vom Flansch 22 bestimmt, das heisst, dass das Bandmaterial frei liegt und die Ecke 25 für das Abstellbrett an den Ausschnitten 23 bildet. Hierdurch kann es gleichzeitig dazu dienen, mit einem hakenförmigen Teil 26, wie in der Fig. 6 gezeigt, in Eingriff zu gehen. Wie es aus der Fig. 6 leicht ersichtlich ist, wird die Ecke 25 in Verbindung mit dem hakenförmigen Teil 26 eine Sperrung für eine relative in einer Richtung gehende Bewegung der zwei Teile im Verhältnis zueinander bilden, das heisst, falls z.B. die Ecke 25 nach unten auf dem Gestell bewegt wird, und der hakenförmige Teil 26 ortsfest ist, während eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung frei verlaufen wird, das heisst durch Gleiten zwischen den Teilen.
Fig. 8 zeigt eine andere Konstruktion, die der Fig. 6 entspricht, wo eines der U-förimigen Profile 30 in einen Ausschnitt 31 langer als das anstossende U-Profil 32 eingeführt ist. Hierdurch ist das Abstellbrett um den Abstand 1 länger geworden, wie mit demselben Ständertyp mit hauptsächlich quadratischem Querschnitt gezeigt. Der Innenflansch 33 des U-förmigen Profils 30 ist zu der Ecke 34 geführt und macht hierdurch eine an dem hakenförmigen Teil anliegende Sperrung aus. Es ist klar, dass viele andere Ausführungsformen für Schubladen oder Abstellbretter der Erfindung gemäss denkbar sind.
Fig. 9, 10 und 11 zeigen andere mögliche Ausführungsformen der Ständer. Fig. 9 zeigt einen Ständer mit einem L-Profil, wo die senkrechte Belastung dazu gebracht werden kann, durch den Schwerpunkt des Profils zu gehen,und dieses Profil ist sehr einfach herzustellen. Man wird natürlich die Ausschnitte, die die hakenförmigen Teile bilden, in einem flachen Werkstück ausgestalten und danach die Werkstücke biegen.Dazu eignet sich die Ausführungsform nach der Fig. 10 nicht. Der röhrenförmige Querschnitt ist wie bekannt der Querschnitt, der für die Säulenbelastung am wohlgeeignesten ist, und die Ausschnitte darin sind in einem rührenförmigen Werkstück auszuführen,z.B. können die Ausschnitte automatisch mittels Laser-Strahlen hergestellt werden.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, die der in der Fig. 9 gezeigten
0300U/0739
entspricht, der hakenförmige Teil wird aber nur etwas stärker werden, das heisst : je spitzer der Winkel ist, je grosser wird das Widerstandsmoment . Die Ausgestaltung des hakenförmigen Teils ist natürlich in sämtlichen Weisen innerhalb von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung zu variieren. Das, was massgebend ist, ist, dass der hakenförmige Teil durch die Ausgestaltung eines Ausschnittes in einem Plattenmaterial entsteht, und dass die Belastung der hakenförmigen Teile innerhalb vom Saulenquerschnitt liegen wird.
Die Unterstützung der Ständer macht keiner Teil der vorliegenden Erfindung aus. Die in der Fig. 1 gezeigte Unterstützung in Form von einem Wagen kann natürlich ebenso gut eine ortsfeste Unterstützung sein. Bei gewissen Anwendungen kann es zweckmässig sein, die oberen Enden der Ständer mittels einer Steuerplatte oder eines Steuerrahmens zu unterstützen, die bzw. der von oben dazu eingerichtet ist, mit den oberen Enden der Ständer in Eingriff zu gehen und sie gegen wechselseitig waagerechte Bewegungen festzuhalten. Schliesslich muss betont werden, dass unter zylindrische Form wie im Hauptanspruch angegeben, nicht notwendxgerweise zirkularzylindrisch zu verstehen ist.
Fig. 12 zeigt einen Ständer 40 mit einem Profil, das durch eine Schweissnaht 41 geschlossen ist. Diese Schweissnaht 41 braucht jedoch nicht in der Länge des Ständers durchgehend zu sein. Es wird wie bekannt schon eine wesentliche Erhöhung der Festigkeit ergeben, falls man die Teile in gleichmässigen Abständen zusammenheftet. Die Ecke des in der Fig. 12 gezeigten Abstellbrettes vertritt ebenfalls eine andere Ausführungsform, die nicht notwendigerweise mit der besonderen Ausgestaltung des Ständers 40 in der Fig. 12 zusammenhört. Die bandförmige Verstärkung ist somit in zwei bandförmige Verstärkungen 42 und 43 geteilt, wovon die erste zum Anliegen gegen den Innenflansch 45 des U-förmigen Profils 44 gebogen ist, während die letzte so gebogen ist, dass das Ende an der Ecke der ersten anliegt. Sie kann an diesem Ort geschweisst sein. Der umgebogene Teil der ersten bandförmigen Verstärkung 42 bildet wie gezeigt eine Sperrung für das Abstellbrett durch den Eingriff mit dem Ständer. Der umgebogene Teil der zweiten bandförmigen Verstärkung 43 kann auch mit dem Ständer in Eingriff geraten, falls man das Abstellbrett in einer schrägen Stellung anzubringen wünscht,
0300U/0739
-- 12 -
und falls die Abstände zwischen den in Eingriff zu bringenden Teilen miteinander abgestimmt sind. Die bandförmigen Verstärkungen können an der Kante des ganzen Abstellbrettes entlang gehen, sie brauchen es aber nicht, indem sie z.B. nur als Eckenverstärkungen verwendet werden können.
3 Π O 1 K / η 7 3 9
Leerseite

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE ? Q *} 7 R ^
    Ein derartiges Regalsystem, das aus losen Abstellbrettern oder icnubladen, die für das Einschieben in ein Gestell, worin hakenförmige Teile zur Unterstützung der Abstellbretter oder Schubladen ausgestaltet sind, Desteht, ist dadurch gekennzeich net, dass die hakenförmigen Teile als Ausschnitte in senkrechten a^s Plattenmaterial, das in zylindrische oder prismatische Form deformiert ist, jedoch nicht notwendigerweise in verschlossene zylindrische oder prismatische Form, bestehenden Ständern ausgestaltet sind.
  2. 2. Regalsystem nach Anspruch 1,dadurch gekennzeich net, dass die Ausschnitte in einem Ständer symmetrisch um eine nach aussen vom Querschnitt des Ständers ragende senkrechte Diejekar.i ausgestaltet sind.
  3. 3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne t,dass ein Abstellbrett oder eine Schublade an den längsgehenden Seiten mit nach unten ragenden Kanten, deren Höhe der Höhe der Ausschnitte angepasst ist, so ausgestaltet ist, dass das Abstellbrett oder die Schublade aus dem Eingriff mit einem Scänder gehoben und davon weg oder umgekehrt bewegt werden kann, indem der waagerechte Abstand zwischen den nach unten ragenden Kanten des Abstellbrettes oder der Schublade mit dem Abstand zwischen den Ständern des Gestells übereinstimmt, und indem die Höhe der nach unten ragenden Kanten, die Ausschnitte und hierunter die hakenförmigen Teile miteinander so übereinstimmen, dass die nacn unten ragenden Kanten in der EingriffStellung im Boden der hakenförmigen Ausschnitte ruhen.
  4. 4. Regalsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeic. η e t,dass die nach unten ragenden Kanten an einem Abstellbrett oder an einer Schublade um die Ecken des Abstellbrettes oder der Schublade gehen, und dass nahe an jeder Ecke ein Ständer angeordnet, ist.
  5. 5. Regalsystem nach Anspruch 3, durch ein Abstellbrett gekennzeichnet, das aus Plattenmaterial, das an den Kanten in ein umgekehrtes U-Profil gebogen ist, ausgestaltet ist,indem es an jeder Ecke Ausschnitte gibt, die über die Begrenzung des U-Profils
    03001 Wn719
    ORIGfNAL
    gehen, und indem an der Innenseite der äussersten Flanschen im U-Profil, das heisst an der Kante des Abstellbrettes entlang, wenigstens an den Ecken bandförmige Verstärkungen, z.B. punktweise festgeschweisstes Bandmaterial, das an den Eckenausschnitten des Abstellbrettes freiliegende Winkel bildet, und das für den Eingriff ir.it den an den Ecken des Abstellbrettes angeordneten Ständern berechnet ist/ befestigt sind.
  6. 6. Regelsystem nach Anspruch 3, durch ein Abstellbrett gekennzeichnet, das aus Plattenmaterial, das an den Kanten in ein umgekehrtes U-Profil gebogen ist, ausgestaltet ist, indem es an jeder Ecke Ausschnitte gibt, und indem an der Innenseite der äussersten Flanschen im U-Profil, das heisst an der Kante des Abstellbrettes entlang, wenigstens an den Ecken, bandförmige Verstärkungen befestigt sind, z.B. punktweise festgeschweisstes Bandmaterial, das an den Eckenausschnitten des Abste^ibrecces freiliegende Winkel bildet, und das für den Eingriff mit an den Ecken des Abstellbrettes angeordneten Stäi.uern berechnet ist wo aber die zwei U-Profile, die in der Einschieberichtung, das heisst an den Seitenkanten des Abstellbrettes entlang, gelegen sind, in längerem Abstand von den Ecken als die zwei quergehendei» J-?rofile enden.
  7. 7. Regalsystem nach Anspruch 6,dadurch gekennzeic,; π e t, dass die Ständer hauptsächlich quadratischen Querschnitt, wc jedoch die Ecke fehlt, die den Ausschnitten diagonal gegenüber liegt, haben.
  8. ö. Regalsystem nach Anspruch 5, 6 oder 7,dadurch g e k e η i. zeichnet, dass die Abmessungen miteinander so übereinstimmen, dass ein Abstellbrett in seiner unterstützten waagerechten Stellung einen wesentlichen Spielraum in der Einschieberichtung hat.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Ständern für ein Regalsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausschnitte z.B. durch St&nzen, in einem flachen Werkstück aus Plattenmaterial ausgestaltet, und dass man danach das Plattenmaterial in die zylindrische oder prismatische Form, z.B. durch Biegen deformiert.
    03001 WH73*
    ORIGINAL IMSPECTED
DE19792937537 1978-09-22 1979-09-17 Regalsystem und verfahren zur herstellung hiervon Granted DE2937537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK420178A DK153046C (da) 1978-09-22 1978-09-22 Reolstativer og fremgangsmaade til fremstilling af standere dertil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937537A1 true DE2937537A1 (de) 1980-04-03
DE2937537C2 DE2937537C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=8131240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937537 Granted DE2937537A1 (de) 1978-09-22 1979-09-17 Regalsystem und verfahren zur herstellung hiervon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4457239A (de)
DE (1) DE2937537A1 (de)
DK (1) DK153046C (de)
FR (1) FR2436585A1 (de)
GB (1) GB2032258B (de)
SE (1) SE439237B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8411943D0 (en) * 1984-05-10 1984-06-13 Fether K B Bracket and post assembly
GB8630764D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Hago Prod Ltd Stand for printer
US5592886A (en) * 1994-01-31 1997-01-14 Amco Corporation Adjustable wall-mounted system for shelves
CH690896A5 (fr) * 1996-01-05 2001-02-28 Jean Perrenoud Meuble à tiroirs s'ouvrant dans quatre sens.
US7533948B2 (en) * 2004-05-05 2009-05-19 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Adjustable shelving system
US20060113265A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Dardashti Shahriar L Adjustable rack
USD671396S1 (en) 2011-05-26 2012-11-27 Funderburk Jeffrey V Shelf bracket
US8616388B2 (en) 2011-06-07 2013-12-31 Advance Caster & Wheel Co., Inc. Adjustable shelving assembly
LT3035824T (lt) * 2013-08-21 2022-11-10 Lcc 2015 Aps Lentyna
DK3035822T3 (en) * 2013-08-21 2017-08-28 Lcc 2015 Aps System for mounting shelves
US20160015172A1 (en) * 2014-05-23 2016-01-21 Rehrig Pacific Company Collapsible shelves
US9474393B2 (en) * 2014-07-03 2016-10-25 Target Brands, Inc. Mattress display fixture
CA3151193A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-16 DriFlower, LLC System for hang harvesting vegetation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413267A (de) * 1964-08-10 1966-05-15 Metallbau Ag Gestell
DE1981496U (de) * 1967-08-02 1968-03-21 Helmut Mangold Abstellflaeche mit tragvorrichtung.
DE2535037A1 (de) * 1974-08-07 1976-03-11 Claude Vattier Stuetzteil fuer eine platte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US359691A (en) * 1887-03-22 Shelving
FR454871A (fr) * 1912-02-21 1913-07-17 Marie Josephine Jourdan Casiers métalliques pour bureaux, magasins, etc.
US1630492A (en) * 1924-06-09 1927-05-31 Simmons Co Connection for tubes
US2026223A (en) * 1933-06-27 1935-12-31 Frank A Donnelly Shelving
DE937006C (de) * 1952-09-12 1955-12-29 Mannesmann Ag Regal mit zwischen senkrechten Tragpfosten in der Hoehe einstellbaren Fachboeden
GB774697A (en) * 1954-05-18 1957-05-15 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in or relating to shelving
US2933193A (en) * 1956-11-13 1960-04-19 Rolock Inc Corner lock construction for racks
FR1229481A (fr) * 1958-07-10 1960-09-07 Kempf & Co Fa Support à plateaux mobiles
US3120200A (en) * 1961-03-16 1964-02-04 Merton A Travis Adjustable storage rack
US3100574A (en) * 1961-08-22 1963-08-13 Thompson Ind Inc Rack
US3269338A (en) * 1964-09-25 1966-08-30 Arcan Eastern Ltd Boltless clip
CH439111A (de) * 1965-12-07 1967-06-30 Ernst Scheer Ag Konstruktion aus Profilstücken
US3757967A (en) * 1971-10-08 1973-09-11 Rack Eng Co Storage rack with dual safety bridge
US3797903A (en) * 1972-10-25 1974-03-19 Traulsen & Co Inc Refrigerator including shelf mounting apparatus
US3932047A (en) * 1975-03-03 1976-01-13 James Crossan Connecting systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413267A (de) * 1964-08-10 1966-05-15 Metallbau Ag Gestell
DE1981496U (de) * 1967-08-02 1968-03-21 Helmut Mangold Abstellflaeche mit tragvorrichtung.
DE2535037A1 (de) * 1974-08-07 1976-03-11 Claude Vattier Stuetzteil fuer eine platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937537C2 (de) 1989-06-29
FR2436585B1 (de) 1985-02-08
SE7907821L (sv) 1980-03-23
GB2032258B (en) 1983-05-11
DK153046C (da) 1988-11-07
DK420178A (da) 1980-05-20
US4457239A (en) 1984-07-03
GB2032258A (en) 1980-05-08
DK153046B (da) 1988-06-13
SE439237B (sv) 1985-06-10
FR2436585A1 (fr) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656921A1 (de) Transportwagen
DE2937537A1 (de) Regalsystem und verfahren zur herstellung hiervon
DE1287286B (de) Regal
EP1373105A1 (de) Lagerregal mit lift
DE1977522U (de) Regaleinheit.
DE1519702A1 (de) Boden fuer die Kontaktbehandlung von Fluessigkeiten und Gasen
DE8326738U1 (de) Kastenförmiger Behälter, insbesondere Lager- und Transportkasten
DE1434853A1 (de) Raumkasten fuer Gebaeude
DE2157116A1 (de) Dach- oder Wandkonstruktion
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE3742019C2 (de)
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
AT211501B (de) Aus stapelbaren Regaleinheiten zusammensetzbares Regal
DE2322166A1 (de) Loesbare verbindungskonstruktion zwischen einem staender und einem rahmenteil eines lagergestells
DE2351719A1 (de) System von automatisch verschiebbaren, uebereinandergelagerten behaeltern fuer den lagergebrauch
DE1456758C (de) Aufsetzrahmen fur Paletten
DE1923516A1 (de) Behaelter
DE1654709B1 (de) Regal mit Pfosten und geneigten,zwischen den Pfosten abgestuetzten und sich nur ueber einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboeden
DE3603434A1 (de) Aufbau fuer lastfahrzeuge
DE2040725A1 (de) Einseitig oder doppelseitig verwendbares Regal,insbesondere Verkaufsregal
DE2261185A1 (de) Regalboden
DE1753832A1 (de) Schubladenschrank
DE2312037A1 (de) Vorrichtung zum speichern von gegenstaenden mit unterschiedlichem gewicht und volumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee