DE2935950A1 - Vorrichtung zum abbremsen von gegenstaenden fuer eine behaeltnis-belademaschine - Google Patents

Vorrichtung zum abbremsen von gegenstaenden fuer eine behaeltnis-belademaschine

Info

Publication number
DE2935950A1
DE2935950A1 DE19792935950 DE2935950A DE2935950A1 DE 2935950 A1 DE2935950 A1 DE 2935950A1 DE 19792935950 DE19792935950 DE 19792935950 DE 2935950 A DE2935950 A DE 2935950A DE 2935950 A1 DE2935950 A1 DE 2935950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
objects
container
control means
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935950
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas S Hartness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2935950A1 publication Critical patent/DE2935950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/006Grids for introducing bottles into cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/16Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using gravity flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

A *» .,JjJ IfSSJ
Beschreibung
29359S0
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 2.
Es ist bekannt, unterhalb eines Gittersatzes einer Behältnis-Belademaschine Finger zu benutzen, die dazu dienen, Gegenstände, wie Flaschen, in entsprechende Abteilungen bzw. Kammern eines Behältnisses zu führen. Gemäß den US-Patenten 3 788 034 und 3 911 647 werden feste, sich nach unten erstreckende Finger in den Ekkenbereichen von Durchgängen getragen, die sich unterhalb eines Auslöseleistenaufbaues befinden. Wenn die Gegenstände durch diese Durchgänge fallen, kommen sie mit den Fingern in Eingriff, wodurch eine Bewegungsführung der Gegenstände in das Behältnis erfolgt. Bei einer bestimmten Maschine befindet sich das zu beladende Behältnis auf einer Hubvorrichtung, auf der es direkt unterhalb des Gittersatzes zu einer Beladungsposition angehoben wird. Obwohl sich das Behältnis in einer angehobenen Position befindet, 'treffen die Flaschen beim Herabfallen durch den Gittersatz und die Finger mit einer beträchtlichen Kraft auf, wodurch die Flaschen" vielfach zu Bruch gehen. Außerdem erzeugt das Herabfallen der Flaschen von dem Gittersatz in das Behältnis beträchtliche Geräusche.
Somit befaßt sich die Erfindung mit einer solchen Vorrichtung der genannten Art, die den Vorgang des Herabfallens der Gegenstände durch den Gittersatz in das Behältnis abbremst. Der Gittersatz enthält einen Auslöseleistenaufbau, auf den die Gegenstände ge-7 leitet werden. Eine Mehrzahl von schwenkbar angebrachten, nach unten verlaufenden Fingern ist in Form einer Matrix unterhalb des Auslöseleistenaufbaues angeordnet. Die Finger bestimmen eine Mehrzahl von Durchgängen, durch die die Flaschen beim Einbringen in das Behältnis gelangen. In den Eckenbereichen der Durchgänge befindet sich jeweils ein Finger. Wenn der Auslöseleistenaufbau verschoben wird, fallen die Gegenstände durch die Durchgänge, wobei sie mit den Fingern in Eingriff kommen und von diesen in das Behältnis geführt werden.
03001 2/0827
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der genannten Art so auszubilden, daß der Fallvorgang der Gegenstände, wie Flaschen, bei einer Behältnis-Belademaschine gebremst bzw. unterbrochen wird. Dabei sollen die Geräuschentwicklung reduziert und beim Beladen des Behältnisses auftretende Brüche der Gegenstände vermindert werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Vorrichtung der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 bzw. 2 aufgeführten Merkmale aus. Weitere Merkmale ergeben sich aus den ünteransprüchen.
Um die Gegenstände bei ihrem Fallvorgang durch die Durchgänge zu bremsen oder anzuhalten, erfassen die Steuermittel die Finger eines jeden entsprechenden Durchgangs, um sie zu dem Zentrum dieses Durchgangs zu drücken. Hierdurch wird der Fallvorgang des Gegenstandes in das Behältnis unterbrochen bzw. gebremst. Es sind Mittel vorgesehen, um die Steuermittel zu einer zweiten Position zurückzuziehen, in der die Finger in die Eckenbereiche der Durchgänge zurückgezogen werden können, so daß die Gegenstände in das Behältnis fallen können. Somit werden die Gegenstände weich in dem Behältnis abgesetzt, wobei Brucherscheinungen und Geräuschentwicklungen vermindert sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an einer zeichnerisch dargestellten, bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 - in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen
Gittersatz einer Behältnis-Belademaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abbremsen von Gegenständen,
Figur 2 - in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung einen Steuermechanismus der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3 - in einer Seitenansicht einen Gittersatz einer Behältnis-Belademaschine mit einem Steuermechanismus, der Finger zu dem Zentrum von Durchgängen drückt, um Flaschen an einem vollständigen Hindurchfallen zu hindern,
03001 2/0827
Figur 4 - einen Schnitt längs der Linie 4-4 aus Figur 3,
Figur 5 - in einer schematischen Darstellung ein pneumatisches System als Bestandteil der vorliegenden Erfindung,
Figur 6 - in einer schematischen Darstellung eine elektrische Steuerschaltung als Bestandteil der vorliegenden Erfindung ,
Figur 7 - in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung die Art und Weise der Abstützung der Finger und
Figur 8 - in einer Draufsicht einen Satz von Fingern.
In Figur 1 ist ein Teil eines allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Gittersatzes dargestellt, das zum Einladen bzw. Einbringen von Gegenständen, wie Flaschen, in ein Behältnis oder hierin getragene Kartons benutzt werden kann. Eine derartige FIaschenbeladungs- bzw. -bestuckungsmaschine ist in dem US-Patent 3 788 034 dargestellt. Flaschen 12 werden in ausgerichteten Reihen über dem Gittersatz 10 getragen, um schließlich durch den Gittersatz 10 in ein Behältnis 14 oder in hierin befindliche Pappkartons zu fallen. Normalerweise sind vier Flaschenreihen vorhanden.
Die Flaschen werden durch Unterteilungs- bzw. Trennplatten 16 getrennt, wenn sie auf einen Auslöseleistenaufbau 18 geleitet werden. Dieser enthält eine Mehrzahl von unter seitlichem Abstand angeordneten Leisten 20, die zwischen voneinander getrennten Seitenwänden 22 getragen sind, welche zum Bilden eines im wesentlichen quadratischen Rahmens durch Endwände 24 verbunden sind. Eine pneumatisch betriebene Zylinderanordnung 26 dient zum seitlichen Verschieben des Auslöseleistenaufbaues von der in Figur 1· dargestellten Position zu der in Figur 3 dargestellten Position, um die Flaschen herabfallen zu lassen. Wie es in Figur 1 dargestellt ist, werden die Flaschen vor dem Herabfallen von den unter Abtand angeordneten Leisten 20 abgestützt.
)ie Zylinderanordnung 26 besitzt eine sich aus ihrem einen Ende rstreckende Kolbenstange 28, die mittels Muttern 30' mit einem ich vertikal erstreckenden Rand verbunden ist, welcher einen
030012/0827
Teil der Endwand 24 des Auslöseleistenaufbaues bildet. Es ist darauf hinzuweisen, daß dieser Auslöseleistenaufbau irgendein geeigneter herköiranlicher Aufbau sein kann, der in Verbindung mit Bestückungs- bzw. Beladungsmaschinen für Gegenstände verwendet wird.
Eine Mehrzahl von schwenkbar gehaltenen, sich abwärts erstreckenden Fingern wird unterhalb des Auslöseleistenaufbaues in Form einer Matrix gehalten und dient zum Führen der Flaschen bei derem Herabfallen in das Behältnis 14. Die Finger 30 können irgendwelche geeigneten festen Finger sein, wie sie in den US-Patenten 3 911 647 und 3 788 034 gezeigt sind. Diese Finger sind an unter seitlichem Abstand angeordneten Leisten 32 durch einen Sicherungsring 34 angebracht. Die Art und Weise, gemäß derer die Finger 30 an den Leisten 32 gehalten sind, sind in dem US-Patent 3 911 647 detailliert beschrieben und dargestellt.
Gemäß den Figuren 4 und 8 befindet sich im Eckbereich eines jeden Durchgangs ein Finger 30, der die Flasche 12 führt, wenn diese durch den entsprechenden Durchgang in das Behältnis 14 fällt. Die Leisten 32 haben an ihren Enden Löcher, durch die sich Gewindestangen bzw. Spindeln 33 erstrecken, auf die Muttern 35 aufgeschraubt sind. Die Muttern 35 drücken gegen gegenüberliegende Seiten der Leisten 32, um diese sicher zu halten. Die Gewindestangen 33 sind wiederum an Teilen 37 und 39 des Rahmens der Bestückungsmaschine abgestützt.
Normalerweise wird das Behältnis 14 auf einer Hubvorrichtung, wie sie in dem US-Patent 3 788 034 dargestellt ist, bis zu einer Position angehoben, in der sich die Finger 30 während des Einbringens der Gegenstände oder Flaschen in das Behältnis in dessen Innenraum bzw. Kammern erstrecken. Wie es aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, besteht jedoch noch ein Abstand zwischen dem Auslöseleistenaufbau und dem Behältnis. Wenn die Flaschen direkt durch den Gittersatz herabfallen können, treffen sie ziemlich hart auf den Boden des Behältnisses auf. Um das Fallen der Flaschen durch den Gittersatz zu unterbrechen, ist eine allgemein
0 3 j Π 1 ? / Π R 2 7
mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnete Steuereinrichtung vorgesehen, die an die Finger angrenzend getragen bzw. gehalten wird. Wenn sich die Steuereinrichtung in einer ersten Position befindet, wie sie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, werden die Finger 30 in Richtung zum Zentrum der entsprechenden Durchgänge gedrückt, um die Abwärtsbewegung der Flaschen beim Herabfallen durch die Durchgänge zu unterbrechen. Wenn die Steuereinrichtung zu der zweiten Position bewegt wird, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, drücken die durch die Durchgänge fallenden Flaschen 12 die Finger 30 zu den Eckenbereichen der Durchgänge zurück, wodurch die Flasche in das Behältnis weitexfallen kann.
Als Ergebnis eines Manipulierens der Steuereinrichtung 36 werden die Flaschen zunächst in der Position aus Figur 3 angehalten. Die Steuereinrichtung 36 wird dann zu der zweiten Position aus den Figuren 1 und 2 bewegt, wodurch die Flaschen in das Behältnis gelangen können. Somit wird das Fallen der in das Behältnis einzubringenden Flaschen unterbrochen, was bedeutet, daß die normalerweise bei einem Packer auftretende Geräuschentwicklung reduziert wie auch Flaschenbrüche vermindert werden.
Die Steuereinrichtung 36 enthält eine Mehrzahl von unter Abstand angeordneten, drehbar gehaltenen, langgestreckten Armen 38, die sich zwischen einem Paar von seitlichen Rahmengliedern 40 erstrecken. Stangenähnliche Verlängerungen 41 an den Enden der Arme 38 erstrecken sich in Löcher in den Rahmengliedern 40, so daß die Arme drehbar sind. An den Armen 38 vorgesehene Steuerglieder 42 können mit einer Spitze 44 an der Rückseite der Finger 30 in Eingriff treten. Das Steuerglied 42 hat divergierend vorstehende Winkelflächen 4 2a, die in rechtwinkligen Ecken 4 2b enden. Die letzteren dienen zum Aufnehmen der Spitzen 44 an der Rückseite der Finger, wenn die Steuerglieder 42 in einen Eingriff mit den Fingern gedreht werden. Mit einem Ende der Arme 38 sind Gestänge 46 verbunden, die ihrerseits an einem Anlenkpunkt 48 an einer sich seitlich erstrockenden Stange 51 schwenkbar angelenkt sind. Die Stange 51 verbindet alle Gestänge 46 miteinander. Ein Ende der Stange 51 ist mittels eines Bolzens 52 an dem Ende einer KoI-
0? 'M ? / 08 2 7
benstange 50 angelenkt. Eine pneumatisch betriebene Zylinderanordnung 54 dient zum hin- und hergehenden Manipulieren der Stange von einer zurückgezogenen Position gemäß Figur 3 zu einer ausgefahrenen Position gemäß Figur 1 -
Die Zylinderanordnung 54 hat an ihren entgegengesetzten Enden öffnungen 56 und 58, in die wahlweise Druckluft eingeleitet wird. Die Zylinderanordnung 54 ist ihrerseits mittels einer Schraube an einem Rahmenglied befestigt. Wenn der Öffnung 56 der Zylinderanordnung 54 Luft zugeleitet wird, wird die Kolbenstange 50 zu der in Figur 1 dargestellten Position ausgefahren. Hierbei verschwenken die Gestänge 46 die Arme 38 in der Weise, daß die Steuerglieder 42 im wesentlichen vertikal verlaufen. Dadurch können die Finger 30 in die Eckenbereiche der Durchgänge zurückgezogen werden und die Flaschen 12 hindurchfallen. Wenn jedoch der Einlaßöffnung 58 Luft zugeführt wird, wird die Kolbenstange 50 zu der in Figur 3 dargestellten Position zurückgezogen. Hierbei werden die Arme 38 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Steuerglieder 42 mit den rückwärtigen Ecken der Finger 30 in Eingriff treten. Dabei werden die Finger zum Zentrum der entsprechenden Durchgänge gedrückt. Im Ergebnis kommt eine herabfallende Flasche mit gebogenen Oberflächen 44a der Finger in Eingriff, so daß ein Herabfallen der Flaschen in das Behältnis vermieden wird. Demzufolge wird die Abwärtsbewegung der Flasche unterbrochen.
Aus Figur 2, die die Steuereinrichtung in ihrem von der Verpakkungsmaschine losgelösten Zustand zeigt, sind die Positionen der Steuerglieder bzw. -flächen leicht ersichtlich. In den Figuren 5 und 6 sind in schematischer Form eine pneumatische Schaltung und eine elektrische Schaltung zum Steuern der Steuereinrichtung und Steuerglieder dargestellt. Die Druckluft für die Zylinderanordnung 54 kommt von denselben Leitungen, die mit einer Zylinderanordnung 62 verbunden sind, welche zum Anheben und Absenken einer Hubvorrichtung 64 benutzt wird, auf der das zu beladende Behältnis 14 abgestützt ist. Solenoidventile S1 und S2 befinden sich zwischen einer Druckluft-Quelle 66 und Einlaßöffnungen 68 sowie 70 der Zylinderanordnung 62 für die Hubvorrichtung.
- 10 -
0 3 0 0 12/0827
Beim Anschalten des Packers wird entweder das Solenoidventil S1 oder das Solenoidventil S2 ständig erregt. Gemäß Figur 6 liegt das Solenoidventil S1 in Reihe mit einer Wechselstromquelle 68', und zwar unter Zwischenschaltung eines Zeitverzögerungsgliedes (Timer) 70* und eines Schalters 72. Der Schalter 72 kann zwischen zwei Positionen verstellt werden. Wenn sich der Schalter 72 in der in Figur 6 dargestellten Position befindet, wird das Solenoid ventil S1 über das Zeitverzögerungsglied 70' erregt. Wenn sich der Schalter 72 in seiner anderen Position befindet, wird das Solenoidventil S2 erregt. Gemäß der Darstellung in Figur 3 befindet sich der Schalter 72 nahe an den Auslöseleistenaufbau angrenzend am Rahmen eines Packers, so daß der Schalter 72 in Abhängigkeit von der Position des Auslöseleistenaufbaues zwischen seinen ersten und zweiten Positionen verschoben wird. Der Schalter 72 nimmt die in Figur 6 dargestellte Position ein, wenn der Auslöseleistenaufbau 18 gemäß Figur 3 nach rechts bewegt ist, wenn die laschen herabfallen.
In dem Augenblick, wenn die Flaschen herabfallen, befinden sich die Finger in der geschlossenen Position aus den Figuren 3 und 4, wodurch die Flaschen 12 von den Fingern erfaßt bzw. festgehalten werden. Nach einer sehr kurzen Zeitdauer, die von der Betriebsgechwindigkeit der Maschine abhängt, sorgt das Zeitverzögerungslied 70' für ein Erregen des Solenoidventils S1. Beim Ansprechen esselben wird Luft zu der Einlaßöffnung 70 der Zylinderanordnung 2 geleitet, wodurch der dieser zugeordnete Kolben zurückgezogen nd die Hubvorrichtung 64 abgesenkt werden. Wenn das Solenoidvenil S1 erregt wird, wird auch Luft von der Druckluftquelle 66 zu er öffnung 56 der Zylinderanordnung 54 geleitet, um die Kolbentange 50 auszufahren. Hierbei werden die Arme 38, auf denen die teuerglieder 42 sitzen, im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß ie Steuerglieder bzw. -flächen eine im wesentlichen vertikale osition einnehmen. Dabei werden die Finger 30 in die Eckenbereihe der Durchgänge zurückgeschwenkt, wodurch die Flaschen in das ehältnis abgesetzt werden können. Dieses Absetzen erfolgt im weentlichen gleichzeitig mit dem Beginn des Absenkens der Hubvorichtung.
- 11 -
030012/0827
Während die steuernden Arme 38 und Glieder bzw. Oberflächen 42 in Verbindung mit einem Behältnis-Packer dargestellt und beschrieben sind, bei dem eine Hubvorrichtung 64 ein leeres Behältnis bis zu einem fixierten Gittersatz anhebt, können sie auch in Verbindung mit einem solchen Behältnis-Packer benutzt werden, bei dem das Behältnis stationär bleibt und der Gittersatz sowie die Finger zu dem leeren Behältnis abgesenkt werden. Bei einer solchen Vorrichtung würde die Steuereinrichtung mit dem Gittersatz abgesenkt werden. Die beschriebene bevorzugte Ausführungsform ist lediglich beispielhaft, und es können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Änderungen sowie Abwandlungen vorgenommen werden.
0 \i υ M 2 / 0 B 2 7
4L
Leerseite

Claims (5)

G 51 967 -su Thomas S. HARTNESS, Rt. 12, Paris Mtn. GREENVILLE, South Carolina (USA) Vorrichtung zum Abbremsen von Gegenständen für eine Behältnis Belademaschine Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abbremsen von Gegenständen für eine Behältnis-Belademaschine mit einem Gittersatz, der eine Mehrzahl von langgestreckten Gliedern enthält, welche einen gegenseitigen Abstand haben, welcher für ein dazwischen erfolgendes Durchfallen der Gegenstände ausreicht, und mit längs der langgestreckten Glieder verteilten Führungsgliedern, die quadratische Durchgänge bestimmen, durch die die Gegenstände zum Einbringen in ein unter dem Gittersatz getragenes Behältnis gelangen, wobei die Führungsglieder sich nach unten erstreckende langgestreckte Finger enthalten, die an die Eckenbereiche der Durchgänge angrenzend schwenkbar angebracht sind und deren untere Enden sich unterhalb der langgestreckten Glieder nach unten erstrecken, gekennzeichnet durch an die Finger (30) angrenzend getragene Steuermittel (36), durch Mittel (54, 56) zum wahlweisen Bewegen der Steuermittel (36) in einen Eingriff mit den Fingern (30), wobei die in den Durchgängen getragenen Finger (30) zu dem Zentrum eines entsprechenden Durchgangs, in dem sie angeordnet sind, gedrückt werden, um die Abwärtsbewegung der Gegenstände (12) beim Herabfallen in die Durchgänge abzubremsen, und durch Mittel (54, 58) zum wahlweisen Bewegen der Steuermittel (36) zu einer Rückzugposition, in der die durch die Durchgänge herabfallenden Gegenstände (12) die Finger (30) in Richtung zu den Eckenbereichen der Durchgänge verschwenken und somit durch die Durchgänge in das unterhalb des Gittersatzes (10) getragene Behältnis (14) fallen können.
03 0 012/0827
2. Vorrichtung zum Abbremsen von Gegenständen für eine Behältnis-Belademaschine mit einem Gittersatz, durch den die Gegenstände in ein Behältnis fallen und der einen Auslöseleistenaufbau enthält, auf den die Gegenstände geleitet werden, ferner mit Mitteln zum Verschieben des Auslöseleistenaufbaues, um die Gegenstände zu dem darunter befindlichen Behältnis fallen zu lassen, und mit einer Mehrzahl von schwenkbar gehaltenen, sich nach unten erstreckenden und in Form einer Matrix unterhalb des Auslöseleistenaufbaues getragenen Fingern, die so angeordnet sind, daß sich jeweils ein Finger in jedem Eckenbereich eines Durchgangs befindet, durch den die Gegenstände beim Einbringen in das Behältnis fallen, gekennzeichnet durch an die Finger (30) angrenzend getragene Steuermittel (36), durch Mittel (54, 56) zum Bewegen der Steuermittel (36) in eine erste Position in Eingriff mit den Fingern (30), wobei diese zu dem Zentrum der entsprechenden Durchgänge gedrückt werden, um die Abwärtsbewegung der Gegenstände (12) zu unterbrechen, wenn diese beim Verschieben des Auslöseleistenaufbaues (18) durch die Durchgänge fallen, und durch Mittel (54, 58) zum Zurückziehen der Steuermittel (36) zu einer zweiten Position, in der die Finger (30) in die Eckenbereiche der Durchgänge zurückgezogen und die Gegenstände (12) in das Behältnis (14) fallen können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (36) eine Mehrzahl von unter Abstand angeordneten^ langgestreckten Armen (38), die jeweils an eine entsprechende Gruppe von sich abwärts erstreckenden Fingern (30) angrenzend verlaufen, und longitudinal verteilte Steuerflächen (42) aufweisen, die jeweils von den Armen (38) zu einem entsprechenden Finger (30) vorstehen, wobei die Mittel zum wahlweisen Bewegen der Steuermittel eine an eine Seite des Gittersatzes (10) angrenzend getragene, langgestreckte Stange (51), ferner die langgestreckten Arme (38) mit der langgestreckten Stange (51) verbindende Gestänge (46) und Mittel (54) enthalten, die zum Verschieben der langgestreckten Stange (51) dienen, wobei die langgestreckten Arme (38) gedreht und die Steuerflächen (42) veranlaßt werden, sich von einer zurückgezogenen Position zu
03 0 0 12/0827
einer Position zu bewegen, in der sie mit den Fingern (30) in Eingriff kommen und diese zu dem Zentrum eines entsprechenden Durchgangs drücken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (42) an einen von dem Zentrum der Durchgänge abgelegenen rückwärtigen Teil der Finger (30) angrenzend getragen sind, um einen unteren Teil der Finger (30) zu dem Zentrum der Durchgänge zu drücken, wenn die Steuermittel (36) in einen Eingriff mit den Fingern (30) bewegt werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen der Steuermittel (36) in die ersten und zweiten Positionen eine angetriebene Zylinderanordnung (54) mit ersten und zweiten, unter Abstand angeordneten öffnungen (56, 58) aufweisen, ferner eine sich aus einem Ende der Zylinderanordnung (54) erstreckende Kolbenstange (50), ferner Mittel (52) zum betriebsmäßigen Verbinden der Kolbenstange (50) mit den Steuermitteln (36), ferner eine Druckluftquelle (66), außerdem Mittel (S1) zum wahlweisen Anschließen der Druckluftquelle (66) an die erste öffnung (56), um die Steuermittel (36) zu veranlassen, die erste Position einzunehmen, und schließlich Mittel (S2) zum wahlweisen Verbinden der Druckluftquelle (66) mit der zweiten öffnung (58), wobei die Steuermittel (36) veranlaßt werden, eine zweite Position einzunehmen.
030012/0827
DE19792935950 1978-09-07 1979-09-06 Vorrichtung zum abbremsen von gegenstaenden fuer eine behaeltnis-belademaschine Withdrawn DE2935950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/940,373 US4215521A (en) 1978-09-07 1978-09-07 Article retarding device for case loading machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935950A1 true DE2935950A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=25474708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935950 Withdrawn DE2935950A1 (de) 1978-09-07 1979-09-06 Vorrichtung zum abbremsen von gegenstaenden fuer eine behaeltnis-belademaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4215521A (de)
JP (1) JPS5548018A (de)
CA (1) CA1112219A (de)
CH (1) CH636815A5 (de)
DE (1) DE2935950A1 (de)
FR (1) FR2435394A1 (de)
GB (1) GB2032379B (de)
IT (1) IT1120207B (de)
MX (1) MX149832A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277932A (en) * 1979-10-15 1981-07-14 R. A. Pearson Company Case packing machine
US4421226A (en) * 1981-03-30 1983-12-20 Owens-Illinois, Inc. Article receiving and decelerating device
US4507905A (en) * 1982-02-16 1985-04-02 Figgie International Inc. Guide finger mounting for case packer assembly heads
US4512134A (en) * 1982-11-09 1985-04-23 Figgie International Universal type packing head
US4603770A (en) * 1984-01-18 1986-08-05 Hartness Thomas Signor Rake conveyor apparatus
US4835946A (en) * 1987-01-28 1989-06-06 Hartness International Article transport apparatus
US4833860A (en) * 1987-02-10 1989-05-30 Hartness International Grid structure
US4986056A (en) * 1987-10-05 1991-01-22 Kraft, Inc. Lane adjusting apparatus for bottle guides
JPH04367434A (ja) * 1991-06-05 1992-12-18 Mamoru Kamo 薄壁容器
US5588282A (en) * 1994-11-10 1996-12-31 Hartness International, Inc. Continuous motion case packing apparatus and method
US6883296B2 (en) * 1994-11-10 2005-04-26 Hartness International, Inc. Case tab-lock slitting and flap sealer in combination with a continuous radial motion case packing apparatus and method
US6729103B1 (en) * 1994-11-10 2004-05-04 Hartness International, Inc. Continuous circular motion case packing and depacking apparatus and method
US20030106288A1 (en) 1994-11-10 2003-06-12 Hartness Thomas Patterson Continuous circular motion case packing and closure apparatus and method
US6571532B1 (en) 1994-11-10 2003-06-03 Hartness International, Inc. Continuous motion case packing apparatus and method
US5653088A (en) * 1996-01-18 1997-08-05 Cline; Bobby G. Apparatus and method for attaching an individual finger to a birdie block
DE29708319U1 (de) * 1997-05-09 1998-09-10 Certus Maschbau Gmbh Zentrierrahmen für Packmaschinen
EP1224121A4 (de) * 1999-10-15 2007-10-24 Hartness Int Inc Kontinuierlich angetriebene kastenverpackungs- und entleerungsmaschine sowie das verfahren
US7114535B2 (en) 2003-08-28 2006-10-03 Hartness International, Inc. Circular motion filling machine and method
US7278531B2 (en) 2004-06-29 2007-10-09 Hartness International, Inc. Flexible conveyor and connection elements
US7299832B2 (en) 2004-06-29 2007-11-27 Hartness International, Inc. Rotary filling machine and related components, and related method
US7331156B2 (en) 2004-06-29 2008-02-19 Hartness International, Inc. System for securely conveying articles and related components
ITRE20060053A1 (it) * 2006-04-28 2007-10-29 A C M I Spa Dispositivo centratore autoregolante
FR2903927B1 (fr) * 2006-07-21 2008-09-05 Sidel Participations Dispositif d'assemblage rapide d'outillage sur support.
US9868554B2 (en) * 2015-05-15 2018-01-16 Ape Impianti S.R.L. Centering devices for carrier packers
ES2899445T3 (es) * 2015-05-29 2022-03-11 Graphic Packaging Int Llc Conjunto de guía
DE102018132329A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Umverpackung von Artikelgruppen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656081A (en) * 1951-04-13 1953-10-20 Davis Caser Company Case filling machine
US2890553A (en) * 1953-11-16 1959-06-16 Crown Cork & Seal Co Case filling machine
US3911647A (en) * 1972-04-03 1975-10-14 Thomas P Hartness Positioning arm for case loader
US3788034A (en) * 1972-04-03 1974-01-29 T Hartness Grid set for an article loading machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5548018A (en) 1980-04-05
MX149832A (es) 1983-12-28
US4215521A (en) 1980-08-05
CH636815A5 (fr) 1983-06-30
GB2032379A (en) 1980-05-08
FR2435394A1 (fr) 1980-04-04
CA1112219A (en) 1981-11-10
GB2032379B (en) 1983-04-27
IT1120207B (it) 1986-03-19
IT7950188A0 (it) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935950A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von gegenstaenden fuer eine behaeltnis-belademaschine
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
DE602006000800T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Beuteln
DE2140664A1 (de) Maschine zum Verpacken von zerbrechlichen Behältern
EP0204729B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE2944331A1 (de) Rollen-verpackungsvorrichtung
DE3246849C2 (de)
EP0187351B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einzelner flachliegender, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellter Gewebeteile
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE1292583B (de) Einrichtung zum Stapeln von Gegenstaenden in mehreren Lagen uebereinander
DE3019695A1 (de) Vorrichtung zum abladen eines teils von einem foerderer o.dgl.
DE3414089A1 (de) Vorrichtung zum ausheben von in formen einer gefriermaschine gefrorenen koerpern
DE1760676A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln aufeinandergestapelter Gewebestuecke
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
EP1083138A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3443781C2 (de)
DE2538710C3 (de) Umsetzvorrichtung für Flaschen o.dgl. Behälter
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
DE2046054A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen
DE1139095B (de) Buerstenstopfmaschine
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
DE2253185A1 (de) Greifervorrichtung zum gleichzeitigen erfassen mehrerer kaesten, insbesondere flaschenkaesten
DE1066478B (de) Maschine zum Einbringen von Behaeltern in einen gemeinsamen Verpackungsbehaelter
DE2230925A1 (de) Filterpresse mit Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten oder Filtertüchern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee