DE2934646C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2934646C2
DE2934646C2 DE19792934646 DE2934646A DE2934646C2 DE 2934646 C2 DE2934646 C2 DE 2934646C2 DE 19792934646 DE19792934646 DE 19792934646 DE 2934646 A DE2934646 A DE 2934646A DE 2934646 C2 DE2934646 C2 DE 2934646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
section
drive unit
stator
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792934646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934646A1 (de
Inventor
Helmut 7922 Herbrechtingen De Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792934646 priority Critical patent/DE2934646A1/de
Priority to FR8018540A priority patent/FR2464589A1/fr
Publication of DE2934646A1 publication Critical patent/DE2934646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934646C2 publication Critical patent/DE2934646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04454Apparatus of counter top type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat, insbesondere für Haushalts-Küchenma­ schinen, mit einem Antriebsmotor, der mit seiner Rotorwelle ein Schneckengetriebe antreibt, welches mit dem Antriebsmotor als voll funktionsfähiger Baustein in einem gemeinsamen, einseitig offenen Rahmen mit einem das Schneckenrad einhüllenden Abschnitt und einem sich daran seitlich versetzt verschließenden trogartigen Abschnitt für den Motor angeordnet ist.
Ein solches Antriebsaggregat, mit den nicht fakultativen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1, ist aus der DE-OS 28 05 865 bekannt. Bei diesem Antriebsaggregat für einen vom An­ meldungsgegenstand verschiedenen Fensterheber-Antrieb in Fahrzeu­ gen ist der Stator innerhalb des Rahmens durch wenige Stützpunkte fixiert, so daß er zur Festigkeit des Antriebsaggregats nur wenig beiträgt.
Wegen der im Betrieb auftretenden, oft recht erheblichen Reaktionskräfte ist es da­ her erforderlich, dieses mit einem möglichst massiven Rahmen auszustatten. Hier­ durch werden jedoch die äußeren Abmessungen des Antriebsaggregats ebenso wie dessen Gewicht in unerwünschter Weise vergrößert. Der hierdurch verursachte erhöh­ te Materialaufwand zur Herstellung des Rahmens verteuert zudem die Herstellung des Antriebsaggregats.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Antriebsaggregat der eingangs näher beschriebenen Art den Rahmen möglichst leicht und dünnwandig zu gestalten, um dadurch Gewicht und Raum einzusparen, ohne hierdurch die Stabilität des Rahmens zu gefährden.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß der Rah­ men mit einem nur den Rotor aufnehmenden Abschnitt ausgebildet ist, auf den der Stator von außen aufgesteckt ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausbildung des Rahmens und des darauf von außen aufgesteckten Stators des Antriebsmotors wird dieser in die Lage versetzt, auch er­ hebliche Reaktionskräfte aufzunehmen, ohne daß dabei schädliche Verformungen des Rahmens auftreten können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Antriebsaggregates nach der Erfindung wird darin gesehen, daß der Rahmen am freien Ende seines dem Antriebsmotors zugeordneten trogartigen Abschnitts mit einer in Achsrichtung der Rotorwelle verlaufenden Füh­ rung zum formschlüssigen Aufstecken des Stators versehen ist.
Aufgrund der in Achsrichtung der Rotorwelle verlaufenden Führung zum Aufstecken des Stators wird dem Rahmen bei aufge­ stecktem Stator eine besonders große Verwindungssteifigkeit vermittelt.
Als bevorzugte Ausführungsform des Antriebsaggregats nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führung in Richtung der Rotorachse nach innen durch einen flanschartigen Anschlag be­ grenzt ist, an welchem der Stator mit wenigstens einem Schen­ kel befestigt ist.
Durch die erfindungsgemäße feste Verbindung des Stators mit dem flanschartigen Anschlag an der Führung des Rahmens wird diesem eine zusätzliche Steifigkeit vermittelt.
Weitere in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merk­ male des Antribsaggregates nach der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel vereinfacht dargetellten Antriebs­ aggregates einer Haushalts-Küchenmaschine erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein aus einem Antriebs-Elektromotor und einem Schneckengetriebe gebildetes Antriebsaggregat für eine Haushalts-Küchenmaschine, welches als voll funktionsfähiger Baustein in einem dünnschaligen Rahmen sitzt, auf den der U-förmige Stator des An­ triebsmotors aufgesteckt ist, in raumbildlicher, auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 2 den motorseitigen hinteren Abschnitt des Antriebs­ aggregats nach Fig. 1 in größerem Maßstab, von oben gesehen,
Fig. 3 und Fig. 4 das Antriebsaggregat nach Fig. 1, von unten bzw. von der Seite gesehen, teilweise im Schnitt und
Fig. 5 den das Antriebsaggregat aufnehmenden Rahmen mit dem darauf sitzenden U-förmigen Stator des Antriebsmotors, geschnitten nach der Linie V-V in Fig. 4.
Ein als voll funktionsfähiger Baustein ausgebildetes Antriebs­ aggregat 10 einer nicht dargestellten Haushalts-Küchenmaschine weist einen mit einem U-förmigen Stator 11 ausgestatteten An­ triebsmotor mit einem Rotor 12 auf, dessen Rotorwelle 13 einer­ seits mit einem als Kupplungsglied ausgebildeten Lüfter 14 und andererseits mit einer Schnecke 15 ausgestattet ist. Die Drehbewegung des Rotors 12 wird über die Rotorwelle 13 und die Schnecke 15 auf ein Schneckenrad 16 übertragen. Zusammen mit der Schnecke 15 bildet das Schneckenrad 16 ein Schneckenge­ triebe, welches seinerseits ein Planetengetriebe mit mehreren Planetenrädern 17 bzw. 17′ antreibt.
Der Antriebsmotor und das Schneckengetriebe sind in einem ge­ meinsamen Rahmen 18 angeordnet. Dieser Rahmen 18 ist als ein einseitig offener, dünnschaliger Formkörper mit einem das Schneckenrad 16 einhüllenden, napfartigen Abschnitt 19 und einem tangential daran anschließenden trogartigen Abschnitt 20 ausgebildet, auf dessen freies Ende der Stator 11 von außen aufgesteckt ist. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 18 am freien Ende seines dem Antriebsmotor zugeordneten trogartigen Ab­ schnitts 20 mit einer in Achsrichtung der Rotorwelle 13 ver­ laufenden Führung versehen, welche aus je zwei entlang den Kanten paralleler Seitenwandabschnitte des trogartigen Ab­ schnitts 20 verlaufenden Leisten 21 gebildet ist. Diese Leisten 21 greifen in entsprechende Vertiefungen 22 in den Schenkeln des U-förmigen Stators 11 des Antriebsmotors nach Art einer Schwalbenschwanz-Verbindung formschlüssig ein (siehe hierzu insbesondere Fig. 5). Die aus den Leisten 21 und den Vertiefungen 22 gebildete Führung zum formschlüssigen Auf­ stecken des Stators 11 ist in Richtung der Rotorachse 13 nach innen durch einen flanschartigen Anschlag 23 begrenzt, an welchem der Stator 11 des Antriebsmotors mit seinem oberen Schenkel anliegt und durch Niete 24 befestigt ist. Im Bereich der Führung weist der trogartige Abschnitt 20 des Rahmens 18 einen Durchbruch 25 auf, welcher an den Längsseiten von einander parallelen Wandabschnitten begrenzt ist und deren Ober- und Unterkanten mit den als Führungen für die Schenkel des Stators 11 dienenden Leisten 21 versehen sind.
Der Rahmen 18 ist im Bereich seines das Schneckenrad 16 auf­ nehmenden napfartigen Abschnitts 19 mit einem eine Zentrierung aufweisenden Deckel 27 verschlossen, welcher mit einer ange­ formten Lasche 28 den diesem Aschnitt benachbarten Teil des den Rotor 12 aufnehmenden trogartigen Abschnitts 20 abdeckt. Der mit Schrauben am Rahmen 18 befestigte Deckel 27 ist auf seiner Innenseite mit einer Kegelradverzahnung 29 für die Planetenräder 17 bzw. 17′ des PLanetengetriebes versehen, dessen Sonnenrad 30 unten am Schneckenrad 16 sitzt. Der Deckel 27 ist ferner mit einem napfartigen Lager für einen die Planetenräder 17 und 17′ tragenden Lagerkörper 31 und einem aus seiner Mitte vorspringenden zylindrischen Ansatz 32 versehen, welcher als Kupplungsglied für ein mit dem An­ triebsaggregat 10 zu koppelndes Arbeitsgerät dient. Die am Deckel 27 angeformte Lasche 28 ist mit einem Ansatz 33 ver­ sehen, welcher zur Aufnahme eines Bürstenhalters 34 des An­ triebsmotors dient. Ein zweiter Bürstenhalter 34 befindet sich in dem trogartigen Abschnitt 20 des Rahmens 18 (siehe hierzu insbesondere Fig. 4).
In dem zwischen den beiden Abschnitten 19 und 20 des Rahmens 18 gebildeten Winkel sitzt eine Schalt- und Regelorgane tragende Leiterplatte 35, welche mit ihren dem Rahmen 18 zugekehrten Randabschnitten zwischen dem Rand des Rahmens 18 und dem Deckel 27 bzw. der Lasche 28 formschlüssig gehalten ist. Zu diesem Zweck sind in der dem Rahmen 18 zugekehrten Randzone der Lei­ terplatte 35 Durchbrüche angeordnet, in welche am Rand des Rahmens 18 sitzende, nicht dargestellte Zapfen formschlüssig eingreifen.
Der Rahmen 18 und der Deckel 27 sind mit nach außen vorstehen­ den Vorsprüngen 36 ausgestattet, welche als Stützpunkte für den Einbau des Antriebsaggregates 10 in einem Gehäuse dienen.
Aufgrund der im vorstehenden beschriebenen speziellen Aus­ bildung des mit einer Führung zum Aufstecken des Stators 11 und einem Deckel 27 versehenen Rahmens 18 ist es möglich, diesen trotz der im Betrieb auftretenden verhältnismäßig großen Reaktionskräfte sehr dünnschalig auszubilden. Hier­ bei verleiht der auf die schwalbenschwanzartige Führung am trogartigen Abschnitt 20 aufgesteckte und mit seinem oberen Schenkel an dem flanschartigen Anschlag 23 befestigte U-förmige Stator 11 des Antriebsmotors dem Rahmen 18 eine hohe Verwindungs- Steifigkeit. Eine zusätzliche Versteifung wird dem Rahmen 18 durch den mit der Zentrierung 26 in Form eines in den napf­ artigen Abschnitt 19 eingreifenden ringartigen Ansatzes aus­ gestatteten Deckel 27 verliehen, wobei die angeformte Lasche 28 mit den trogartigen Abschnitt 20 ein äußerst verwindungs­ steifes Hohlprofil bildet.
Mit der Anbringung der die Schalt- und Regelelemente des An­ triebsaggregats tragenden Leiterplatte 35 in dem Winkel zwischen dem napfartigen Abschnitt 19 und dem trogartigen Abschnitt 20 sowie durch die Befestigung der Leiterplatte durch Einklemmen ihres Randes zwischen dem Deckel 27 und der Lasche 28 einerseits und dem Rahmen 18 andererseits wird eine zusätzliche Versteifung des Rahmens 18 erzielt. Insgesamt ist mit den beschriebenen konstruktiven Merkmalen des Rahmens ein besonders einfaches, stabiles und kompaktes aber dennoch sehr leichtes und raumsparendes Antriebsaggregat geschaffen worden, welches auf einfache Weise als voll funktionsfähiger kompletter Baustein in ein entsprechendes Gehäuse einer Haushalts-Küchenmaschine eingebaut werden kann.

Claims (7)

1. Antriebsaggregat, insbesondere für Haushalts-Küchenmaschinen, mit einem An­ triebsmotor, der mit seiner Rotorwelle ein Schneckengetriebe antreibt, wel­ ches mit dem Antriebsmotor als voll funktionsfähiger Baustein in einem ge­ meinsamen, einseitig offenen Rahmen mit einem das Schneckenrad einhüllen­ den Abschnitt und einem sich daran seitlich versetzt anschließenden trogartigen Abschnitt für den Motor angeordnet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rahmen (18) mit einem nur den Rotor (12) aufnehmenden Abschnitt (20) ausgebildet ist, auf den der Stator (11) von außen aufgesteckt ist.
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) am freien Ende seines dem Antriebsmotor zugeordneten trogartigen Ab­ schnitts (20) mit einer in Achsrichtung der Rotorwelle (13) verlaufenden Füh­ rung zum formschlüssigen Aufstecken des Stators (11) versehen ist.
3. Antriebsaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung in Richtung der Rotorachse (13) nach innen durch einen flanschartigen An­ schlag (23) begrenzt ist, an welchem der Stator (11) mit wenigstens einem Schenkel befestigt ist.
4. Antriebsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen (18) an seinem trogartigen Abschnitt (20) im Be­ reich des Stators (11) einen Durchbruch (25) aufweist, welcher an den Längs­ seiten von einander parallelen Wandabschnitten begrenzt ist, deren Ober- und Unterkanten Führungen (21) für die Schenkel des Stators (11) bilden.
5. Antriebsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen (18) im Bereich seines das Schneckenrad (16) auf­ nehmenden, napfartigen Abschnitts (19) mit einem eine Zentrierung (26) auf­ weisenden Deckel (27) verschließbar ist, welcher mit einer angeformten La­ sche (28) den diesem Abschnitt benachbarten Teil des den Rotor (12) auf­ nehmenden, trogartigen Abschnitts (20) abdeckt.
6. Antriebsaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwi­ schen den beiden Abschnitten (19, 20) des Rahmens (18) gebildeten Winkel eine Schalt- und Regelorgane tragende Leiterlatte (35) sitzt, welche mit ih­ ren dem Rahmen zugekehrten Randabschnitten zwischen dem Rand des Rah­ mens (18) und dem Deckel (27) formschlüssig gehalten ist.
7. Antriebsaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Rahmen (18) zugeordneten Randzone der Leiterplatte (35) Durchbrüche ange­ ordnet sind, in welche am Rand des Rahmens (18) sitzende Zapfen form­ schlüssig eingreifen.
DE19792934646 1979-08-28 1979-08-28 Antriebsaggregat, insbesondere fuer haushalts-kuechenmaschinen o.dgl.. Granted DE2934646A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934646 DE2934646A1 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Antriebsaggregat, insbesondere fuer haushalts-kuechenmaschinen o.dgl..
FR8018540A FR2464589A1 (fr) 1979-08-28 1980-08-26 Groupe de commande, notamment pour appareils de cuisine a usage domestique ou appareils similaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934646 DE2934646A1 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Antriebsaggregat, insbesondere fuer haushalts-kuechenmaschinen o.dgl..

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934646A1 DE2934646A1 (de) 1981-03-12
DE2934646C2 true DE2934646C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6079435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934646 Granted DE2934646A1 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Antriebsaggregat, insbesondere fuer haushalts-kuechenmaschinen o.dgl..

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2934646A1 (de)
FR (1) FR2464589A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235622A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer kleinmotor, insbesondere fuer scheibenwischanlagen in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639394A (en) * 1950-08-23 1953-05-19 Cav Ltd Electric motor-driven worm gearing
DE1855463U (de) * 1961-12-05 1962-07-26 Bosch Gmbh Robert Kleinmaschine, insbesondere klein-elektromotor.
DE1613010A1 (de) * 1967-05-06 1971-01-28 Bosch Gmbh Robert Flachbauender Elektromotor,insbesondere fuer Fensterheber- bzw.Schiebedachantriebe
FR2050946A5 (de) * 1969-06-30 1971-04-02 Espanola Magnetos Fab
IT1038004B (it) * 1974-05-16 1979-11-20 Siemens Ag Motore elettrico a collettore
DE2551842C3 (de) * 1975-11-19 1979-03-01 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotorisch betriebenes Antriebsaggregat, insbesondere für Küchenmaschinen o.dgl
DE2729398B2 (de) * 1977-06-29 1979-05-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Fenstern, Türen, Schiebedächern o.dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2805865A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Elektrischer kleingetriebemotor, insbesondere fuer einen elektromotorischen fensterheber-antrieb in fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464589A1 (fr) 1981-03-06
DE2934646A1 (de) 1981-03-12
FR2464589B1 (de) 1983-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222990B1 (de) Türsystem für Kraftfahrzeuge
DE2512070B2 (de) Antriebseinheit für Markisen und Rolladen
DE3224863C2 (de)
WO2000028238A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
EP1864036A1 (de) Stirnradgetriebe
DE2934646C2 (de)
EP1099063B1 (de) Motor-getriebe-einheit
DE69911864T2 (de) Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antrieb, insbesondere Stichsäge
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE202010012577U1 (de) Gartenhäcksler
DE2829912C2 (de) Falttor
DE2048717B2 (de) Scheibenwischer an lage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE19705054C2 (de) Führungsschiene für Kraftfahrzeugfensterheber
DE2745607A1 (de) Stirnradgetriebe fuer elektrokleinmotor
DE3544891A1 (de) Elektrisches ruehrgeraet
DE2738123A1 (de) Mischmaschine
DE102006030226B4 (de) Handrührer mit im Gehäuse verankerter Getriebeeinheit
WO2022214256A1 (de) Elektromotor
DE2919605C2 (de) Presse für Zitrusfrüchte u.dgl.
DE2051127A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0267313B1 (de) Schwert für eine Säge mit zwei gegensinnig hin- und herbewegbaren Sägeblättern
DE69915964T2 (de) Sicherheits-Antriebseinheit in Kombination mit einem Schutzschirm, insbesondere für Herstellungsmaschinen
DE19917124B4 (de) Vorrichtung an einem Winkelgetriebe mit Drehmomentstütze
DE102015007091B4 (de) Antriebsanordnung für einen Garagentorantrieb, sowie Garagentorantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee