DE2933872A1 - Mehrzweck-blutverduennungsmittel zur verwendung in elektronischen blutuntersuchungsgeraeten - Google Patents

Mehrzweck-blutverduennungsmittel zur verwendung in elektronischen blutuntersuchungsgeraeten

Info

Publication number
DE2933872A1
DE2933872A1 DE19792933872 DE2933872A DE2933872A1 DE 2933872 A1 DE2933872 A1 DE 2933872A1 DE 19792933872 DE19792933872 DE 19792933872 DE 2933872 A DE2933872 A DE 2933872A DE 2933872 A1 DE2933872 A1 DE 2933872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
hydrochloride
hydroxyquinoline
agent according
thinning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933872
Other languages
English (en)
Inventor
Jun David L Chastain
Harold R Crews
Stephen L Ledis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc
Publication of DE2933872A1 publication Critical patent/DE2933872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5094Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/101666Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Petentenwfifte
D!pl.-lng. E. Eder
DIpI.-Ing. K. Schieschkt
8 Mürrher. 4?. Eti
Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel zur Verwendung in elektronischen Blutuntersuchungsgeräten
Die Erfindung betrifft ein azidfreies Blutverdünnungsmittel, insbesondere zur Verwendung bei der elektronischen Zählung und Größenbestimmung von Blutkörperchen, bei der Bestimmung des Hämoglobins und der Blutgesamtwerte sowie Blutplättchenkennwerte in einer einzelnen Blutprobe mittels geeigneter elektronischer Blutuntersuchungsgeräte. Das Verdünnungsmittel umfaßt eine stabile wäßrige Lösung chemischer Salze, die eine Elektrolytlösung bilden, welcher eine Blutprobe beigefügt werden kann, wodurch der größte Teil der roten und weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und anderer Blutbestandteile verdünnt wird und wodurch der gewünschte Kennwert dieser Blutbestandteile meßbar, zählbar und auswertbar gemacht wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine modifizierte Ausführungsform des Verdünnungsmittels zur Verwendung bei veterinärmedizinischen Laborversuchen.
030010/0822
In der medizinischen Diagnostik ist es üblich, Blutproben von Patienten zu untersuchen und bestimmte herkömmliche Bestimmungen durchzuführen. Dies liefert dem Arzt wichtige Hinweise für die durchzuführende Behandlung. Sechs besonders wichtige Kennwerte sind hierbei die Zählung der roten Blutkörperchen (RBC), die Hämatokrit-Bestimmung (HCT), die Hämoglobinbestimmung (HGB), das mittlere Blutkörperchenvolumen (MCV), der mittlere Blutkörperchen-Hämoglobingehalt (MCH) sowie die mittlere Blutkörperchen-Hämoglobinkonzentration (MCHC). Eine weitere wichtige Bestimmung betrifft die Zählung der weißen Blutkörperchen (WBC). Ein Gerät zur Aufnahme der Blutprobe des Patienten, zu ihrer automatischen und fortlaufenden Verarbeitung und zur Lieferung der oben aufgeführten Kennwerte oder Bestimmungswerte wird in US-PS 3 549 994 beschrieben. Diese Patentschrift definiert ausführlicher die besagten Kennwerte und beleuchtet die Probleme, die sich in der Handhabung der Blutprobe stellen, während diese das Strömungssystem des Geräts nach dem genannten Patent durchläuft.
Coulter Electronics, Inc. in Hialeah, Florida, USA, stellt auch andere Blutkörperchenzähl- und -Untersuchungsgeräte her, die von einfacherem Aufbau als das in US-PS 3 549 994 beschriebene Gerät sind und zur Bestimmung von roten und weißen Blutkörperchen, zur Hämoglobinbestimmung und zur Feststellung der Blutgesamtwerte wie HCT, MCV, MCH und MCHC dienen. Das erfindungsgemäße Mehrzweck-Verdünnungsmittel eignet sich natürlich auch zur Verwendung mit diesen Geräten, wo sich hinsichtlich einer zufriedenstellenden Behandlung der Probe die gleichen Probleme stellen. Mit anderen Worten, das erfindungsgemäße Blutverdünnungsmittel ist auch zur Verwendung mit anderen nach dem sogenannten Coulter-Prinzip arbeitenden elektronischen Teilchenuntersuchungsgeräten geeignet.
In US-PS 3 962 125 wird ein Verdünnungsmittel beschrieben, mit dem insbesondere die bei Verwendung der bekannten Blutverdünnungsmittel mit Natriumazid als bakteriostatischem Mittel bestehenden Probleme behoben werden.
/5 030010/0822
Dieses bekannte Verdünnungsmittel eignet sich jedoch nicht zur Bestimmung der Blutplättchen-Kennwerte, vor allem wegen der Blasenbildung aufgrund der Detergenswirkung. Solche Blasen beeinträchtigen die Zählung der Blutplättchen durch ein elektronisches Gerät. Es ist daher wünschenswert, ein Mehrzweck-Verdünnungsmittel zu schaffen, das sich zur Verdünnung von Blutproben eignet, bei denen eine Plättchen-Bestimmung gewünscht wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile bekannter Verdünnungsmittel zu beseitigen und ein verbessertes Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel zur Verwendung bei elektronischer Zählung und Größenbestimmung von Blutkörperchen und der Blutgesamtwerte und Plättchenkennwerte in einer einzelnen Blutprobe mittels elektronischer Geräte zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die in Anspruch 1 aufge führt e η He rkmale.
Das Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel nach der Erfindung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
Bestandteile: Ga.-Mengen:
Natriumchlorid wasserfrei 5 g/l
Ilatriumdihydrogenphosphat χ H^O 0,2 g/l
Dinatriumphosphat χ 7H2O 2,0 g/l
Natriumsulfat wasserfrei 10 g/l
8-Chinolinol (8-Hydroxychinolin) 0,145 g/l
Novocainhydrochlorid wasserfrei 0,125 g/l
Aqua dest. ausreichend zur Herstellung
von 1 1
Das obenangegebene Verdünnungsmittel wurde durch einen Puffer in Form des Phosphatsalzes auf einen pH-Wert von 7,2 bis 7»6 eingestellt. Die Osmolalität des Verdünnungsmittels wurde auf 316 bis 330 Milliosmol/kg gehalten. Anstelle von 8-Hydroxychinolin kann
/6 030010/0822
8-Hydroxychinolincitrat verwendet v/erden, wodurch sich der Vorteil besserer Löslichkeit ergibt. Die verwendete Citratmenge liegt bei 0,145 g/l· Ebenso können anstelle der Natriumphosphatsalze Kaliumdihydrogenphosphat und Dikaliumphosphat verwendet werden.
Das gewünschte osmotische Gleichgewicht wird durch die Verwendung von Natriumchlorid hergestellt. Das Verdünnungsmittel ist vollkommen indifferent und osmotisch ausgeglichen gegenüber dem mittleren Zellvolumen bei Verwendung von Novocainhydrochlorid und Phosphatsalzen als wirksame Puffer. Das Novocainhydrochlorid dient zur Stabilisierung des Volumens der roten Blutkörperchen. Das Natriumsulfat dient dazu, Störungen durch erhöhte Werte der weißen Blutkörperchen auszuschalten, die eine Hämoglobinbestimmung beeinträchtigen würden.
Das bakteriostatische Mittel, das Natriumazid ersetzt,besteht aus 8-Chinolinol oder 8-Chinolinolcitrat. Das bakteriostatische Mittel hat geringe Toxicität und verhindert daher eventuelle schädliche toxische Wirkungen bei Laboranten, wie es bei der Verwendung von Natriumazid der Fall wäre. Außerdem bilden 8-Chinolinol oder 8-Chinolincitrat iit Kupfer oder Blei, welche gewöhnlich in Wasserleitungssystemen verwendet werden, keine gefährlichen Substanzen. Als zufriedenstellender Ersatz haben sich 8-Hydroxychinaldin (2-Methyl-8-chinolinol), 8-Hydroxychinolin-5-sulfonsäuredihydrat und 8-Hydroxy-O-nitrochinolin erwiesen, die alle aus der Gruppe der Hydroxychinoline stammen.
Es ist bekannt, in Verdünnungsreagenzien dieser Art das Novocainhydrochlorid alleine in größeren Mengen zu verwenden. Solche größeren Mengen führten jedoch zu unerwünschter Hämolyse. Die Verwendung von 8-Chinolinol als chelatbildendes Mittel in Anwesenheit von Novocainhydrochlorid zur Erhaltung der Morphologie der roten Blutkörperchen war unserer Ansicht nach bisher weder bekannt noch war seine Wirksamkeit als Blutterdünnungsmittel in diesem
/7 030010/0822
Zusammenhang zu erwarten. Die verwendeten Bestandteile erwiesen sich in dem e rfindungsgemäßen Verdünnungsmittel als äußerst gut miteinander verträglich und beeinträchtigten einander in ihrer Wirkungsweise nicht.
Novocainhydrochlorid ist allgemein als Anästhetikum bekannt. Andere chemische Verbindungen, die sich als mit der Gruppe der Hydroxychinolinverbindungen verträglich erwiesen, waren Methohexitalnatrium (a-d,l-1-methyl-5-allyl-5)-(1-methyl-2-pentinyl)-Natriumbarbiturat, Mepivacainhydrochlorid ("i-Methyl-2,6'-pipecoloxylididmonohydrochlorid) und Lidocainhydrochlorid. Diese Verbindungen sind ebenfalls allgemein als Anästhetika bekannt. Die genauen Mengen jeder Komponente bestimmen sich aufgrund der chemischen Formel.
Das erfindungsgemäße Blutverdünnungsmittel ist des weiteren auch für die Verdünnung von Blutproben zur Bestimmung der Blutplätt&enwerte geeignet. Da -es das Wachstum von Mikroorganismen wirksam verhindert, bilden sich keine Bläschen, wie dies bei Verwendung anderer bakteriostatischer Mittel der Fall ist. Solche Bläschen könnten bei einem elektronischen Gerät zur Blutplättchenbestimmung fälschlich als vorhandene Teilchen, z.B. Blutplättchen, ausgelegt werden. Da das erfindungsgemäße Verdünnungsmittel bei seiner bakteriostatischen und fungistatischen Wirkungsweise keine Bläschen bildet, ist es insbesondere für elektronische Geräte wie das COUL(EER COUNTER® -Modell "S"-Plus geeignet, das bereits auf dem Markt ist.
Ein weiterer Vorteil des Verdünnungsmittels hinsichtlich seiner Verwendbarkeit in elektronischen Geräten besteht darin, daß es gegenüber den beim Modell COULTER COUNTER® "S"-Plus verwendeten Abzweig- und Transfer -Ventilen nicht korrodierend wirkt. Das erfindungsgemäße Blutverdünnungsmittel wirkt als stromführender Elektrolyt, wodurch die roten Blutkörperchen stabilisiert werden, so daß ihr Volumen genau meßbar wird und wobei keine nachteilige
030010/0822
Wirkung auf die weißen Blutkörperchen besteht. Das Mittel kann auch als Elektrolyt zur elektronischen Zählung weißer Blutkörperchen und Blutplättchen verwendet werden, ohne nachteilige Wirkung auf die Blutplättchen und ohne Beeinträchtigung der Umwandlung von Hämoglobin in Cyanmethämoglobin, als welches das Hämoglobin bestimmt wird.
Die Herstellung des Verdünnungsmittels erfordert keine speziellen Verfahren und keine besondere Reihenfolge, in der die Bestandteile dem V/asser hinzugefügt werden müssen. Die Erfindung bezieht sich infolgedessen nicht auf eine Methode für die Bildung des Mittels. Das Mischen der Bestandteile geschieht mechanisch durch langsames Rühren über eine geeignete Zeitdauer. Die Lösung wird dann durch ein 0,2 Mikron-Filter gefiltert und sofort in geeigneten Behältern aufbewahrt. Da keine schwierigen und teuren Verfahrensschritte mit der Herstellung verbunden sind, entstehen daher nur mäßige Herstellungskosten.
Die obenbeschriebene Zusammensetzung ist zwar vorzuziehen, jedoch kann der Bereich des pH-Werts und der Osmolalität zu geeigneten Zwecken weiter gefaßt werden. Der pH-Wert kann also zwischen 7»2 und 7,6 liegen. Ebenso kann die Osmolalität im Bereich zwischen 316 und 330 Ililliosmol festgelegt werden. Dies wird durch entsprechende Veränderung der wirksamen Bestandteile erreicht.
Die erwähnten Vorteile des erfindungsgemäßen Blutverdünnungsmittels gehen über den Inhalt der US-PS 3 962 125 hinaus und unterscheiden sich davo.n insbesondere insoweit als sich das Verdünnungsmittel besonders für die Verwendung in elektronischen Teilchenuntersuchungsgeräten eignet, wie sie allgemein von Coulter Electronics, Inc., Hialeah, Florida hergestellt werden. Langfristige Prüfungen der Stabilität des erfindungsgemäßen Verdünnungsmittels haben kein mikrobielles Wachstum ergeben, und es wurde keine Detergenswirkung festgestellt, die ihrerseits zu störender Bläschenbildung führen
/9 030010/0822
würde. Ebenso wurde keine nachteilige Beeinflussung der Geräteteile festgestellt.
Das erfindungsgemäße Verdünnungsmittel läßt sich zur Verwendung in der Veterinärmedizin wie folgt anpassen:
a) die Menge an wasserfreiem Natriumchlorid wird auf 3,75 g/l reduziert,
b) der pH-Wert wird durch einen geeigneten Puffer, z.B. ein Phosphatsalz, auf 7,0 "bis 7,6 eingestellt,
c) die Osmolalität wird auf 285-300 Hilliosmol/kg gehalten.
Patentanwälte DIpI.-Ing^?. Eder Dip!.-Ing. &
030010/0822

Claims (8)

2933172 Patentanwälte Dipl.-ing. E. Eder Dlpl.-Ing. K. Schieschke 8 München 40, ElisabethstraQo 34 10.335 COULTER ELECTRONICS, IHC. 590 West 20th Street Hialeah, Florida 33010, U.S.A. Patentansprüche
1. /Azidfreies Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel zur Verwendung bei der elektronischen Zählung und Größenbestimmung von Blutkörperchen, zur Bestimmung der Hämoglobinkonzentration und der Blutgesamtwerte sowie der Blutplättchenkennv/erte in einer einzelnen Blutprobe mittels elektronischer Geräte, gekennzeichnet
durch eine auf das osmotische Gleichgewicht eingestellte Lösung aus Natriumchlorid, einem einbasigen Fhosphatsalz, einem zweibasigen Phosphatsalz und Natriumsulfat, ,
durch ein Hydroxychinolin enthaltendes bakteriostatisches Mittel,
durch eine Hydrochloridverbindung aus der Gruppe anästhetischer Verbindungen, welche sich mit dem bakteriostatischen
030010/0822
Mittel verträgt und die Morphologie der roten Blutkörperchen während des Gerätebetriebs aufrechterhält,
wobei das Verdünnungsmittel aus einer wäßrigen Elektrolytlösung besteht, deren pH-Wert und Osmolalität innerhalb eines ausgewählten Bereichs gehalten wird.
2. Blutverdünnungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bakteriostatische Mittel aus einer Verbindung aus der Gruppe 8-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolincitrat, 8-Hydroxychinaldin, 8-Hydroxy-5-nitrochinolin und 8-Hydroxychinolin-5-sulfonsäuredihydrat besteht.
3. Blutverdünnungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrochloridverbindung aus der Gruppe der Anästhetika bestehend aus Novocainhydrochlorid, Methohexital-Natriumbarbiturat, Mepivacainhydrochlorid und Lidocainhydrochlorid gewählt wird.
M-. Blutverdünnungsmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert zwischen 7»2 und 7 »6 liegt.
5. Blutverdünnungsmittel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Osmolalität im Basich zwischen 316 und 330 Milliosmol liegt.
6. Blutverdünnungsmittel nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatsalze Natriumphosphatsalze sind.
7· Blutverdünnungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bakteriostatische Mittel aus 8-Chinolinol besteht.
8. Blutverdünnungsmittel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrochloridverbindung aus Novocainhydrochlorid besteht.
Patentanwalt» /^
Dipl. -Ing.JÖ Edo r Dlpi.-mg. ^fci
030010/0822
DE19792933872 1978-08-22 1979-08-21 Mehrzweck-blutverduennungsmittel zur verwendung in elektronischen blutuntersuchungsgeraeten Withdrawn DE2933872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/936,570 US4213876A (en) 1978-08-22 1978-08-22 Multi-purpose blood diluent for use in electronic blood analysis instrumentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933872A1 true DE2933872A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=25468827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933872 Withdrawn DE2933872A1 (de) 1978-08-22 1979-08-21 Mehrzweck-blutverduennungsmittel zur verwendung in elektronischen blutuntersuchungsgeraeten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4213876A (de)
JP (1) JPS5530699A (de)
BR (1) BR7905242A (de)
CA (1) CA1117401A (de)
DE (1) DE2933872A1 (de)
FR (1) FR2434396A1 (de)
GB (1) GB2028501A (de)
IT (1) IT1120005B (de)
NL (1) NL7906315A (de)
SE (1) SE7906959L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123669A1 (de) 1980-06-16 1982-04-22 Coulter Electronics, Inc., 33010 Hialeah, Fla. Verfahren, mehrzweckblutverduennungsmittel und verfahren, reagens zur differentiellen bestimmung der lymphoiden-myeloiden population von leukozyten
DE3530689A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Siegfried Dipl Phys Stiller Methode zur kontinuierlichen messung der haemoglobinkonzentration im extrakorporalen kreislauf

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299726A (en) * 1979-05-07 1981-11-10 Coulter Electronics, Inc. Process for preparing whole blood reference controls having long term stability, preconditioning diluent and media therefor
US4358394A (en) * 1979-05-07 1982-11-09 Coulter Electronics, Inc. Process for preparing whole blood reference controls having long term stability
US4311482A (en) * 1979-10-09 1982-01-19 Abbott Laboratories Method and apparatus for collecting blood samples
US4962038A (en) * 1980-06-16 1990-10-09 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
US4521518A (en) * 1980-06-16 1985-06-04 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
US4405719A (en) * 1981-05-29 1983-09-20 Coulter Electronics, Inc. Method of stabilizing platelets for determining multiple platelet parameters in reference control and calibrator compositions; diluents therefor; and combination stabilization procedures
US4389490A (en) * 1981-05-29 1983-06-21 Coulter Electronics, Inc. Method of stabilizing platelets for determining multiple platelet parameters in reference control and calibrator compositions; and diluents thereof
US5045472A (en) * 1981-06-26 1991-09-03 Technicon Instruments Corporation Reagent mixture and composition for treating red blood cells to effect sphering
US4489162A (en) * 1981-12-21 1984-12-18 American Hospital Supply Corporation Fresh blood (unfixed) hematology control
US4528274A (en) * 1982-07-06 1985-07-09 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
US4485175A (en) * 1983-01-03 1984-11-27 Coulter Electronics, Inc. Method for three-volume differential determination of lymphocyte, monocyte and granulocyte populations of leukocytes
JPS59174757A (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 Fuji Photo Film Co Ltd 全血試料の分析方法
US4529705A (en) * 1983-06-06 1985-07-16 Coulter Electronics, Inc. Reagent for combined diluting and lysing whole blood
US4704364A (en) * 1984-05-18 1987-11-03 Coulter Electronics, Inc. Hematology control compositions for three populations of leukocytes; and methods for their preparation and use in whole blood control systems
US4751179A (en) * 1984-05-31 1988-06-14 Coulter Electronics, Inc. Method and reagents for differential determination of four populations of leukocytes in blood
US4745071A (en) * 1985-09-05 1988-05-17 Sequoia-Turner Corporation Method for the volumetric differentiation of blood cells types
US4968629A (en) * 1986-08-20 1990-11-06 Hematology Marketing Associates, Inc. Blood diluent for automatic and semi-automatic determination of white cells and method of utilizing same
US5155044A (en) * 1987-03-13 1992-10-13 Coulter Electronics, Inc. Lysing reagent system for isolation, identification and/or analysis of leukocytes from whole blood samples
IL85532A (en) * 1987-03-13 1992-03-29 Coulter Electronics Method and lytic reagent system for isolation,identification and/or analysis of leukocytes from whole blood samples
US5008202A (en) * 1988-11-29 1991-04-16 Sequoia Turner Corporation Blood diluent for red blood cell analysis
US5242832A (en) * 1990-03-01 1993-09-07 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Reagent for measurement of leukocytes and hemoglobin in blood
US5316725A (en) * 1991-06-07 1994-05-31 Edward Lawrence Carver, Jr. Reagent system for the improved determination of white blood cell subpopulations
US5262329A (en) * 1991-06-13 1993-11-16 Carver Jr Edward L Method for improved multiple species blood analysis
US6509192B1 (en) * 1992-02-24 2003-01-21 Coulter International Corp. Quality control method
US6362003B1 (en) 1992-02-24 2002-03-26 Coulter Corporation Hematological reference control composition containing leukocyte analogs, methods of making, and uses thereof
GB9526676D0 (en) * 1995-12-29 1996-02-28 Shine Thomas A Method for testing a cell suspension
US5935857A (en) * 1997-08-01 1999-08-10 Coulter International Corp. Blood diluent
US7198953B2 (en) * 2003-10-12 2007-04-03 Beckman Coulter, Inc. Method of using a reference control composition for measurement of nucleated red blood cells
US7195919B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-27 Beckman Coulter, Inc. Hematology controls for reticulocytes and nucleated red blood cells
US7135341B2 (en) * 2004-04-07 2006-11-14 Beckman Coulter, Inc. Reference control containing a nucleated red blood cell component
US7109036B2 (en) * 2004-05-13 2006-09-19 Beckman Coulter, Inc. Hematology reference control containing an immature granulocyte component
JP3971771B2 (ja) * 2005-05-19 2007-09-05 株式会社リージャー 未定量の生体試料の定量分析方法
US7354767B2 (en) * 2006-03-16 2008-04-08 Beckman Coulter, Inc. Reference control composition containing a nucleated red blood cell component made of non-nucleated blood cells
CN101535804B (zh) 2006-11-14 2013-04-24 贝克曼考尔特公司 血液学线性对照组合物、体系和使用方法
US20080294461A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Prescott Ideas L.L.C. Checking and Verifying Blood Screening Data

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520316A (en) * 1963-12-12 1970-07-14 Bowles Eng Corp Pressure-to-pressure transducer
US3519572A (en) * 1966-10-03 1970-07-07 Pfizer & Co C Blood control
DE2307052C2 (de) * 1973-02-13 1974-10-31 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Harnsäure-Standard
US3920580A (en) * 1973-07-12 1975-11-18 Miles Lab Liquid control solution
US3873467A (en) * 1974-02-01 1975-03-25 United Medical Lab Inc Hematologic reference control
US3977995A (en) * 1974-10-17 1976-08-31 Baxter Laboratories, Inc. Calibrating fluid for blood cell counting and hemoglobin determination
US3962125A (en) * 1975-01-13 1976-06-08 Coulter Diagnostics, Inc. Multi-purpose diluent for use in blood analysis by electronic instrumentation of the coulter type

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123669A1 (de) 1980-06-16 1982-04-22 Coulter Electronics, Inc., 33010 Hialeah, Fla. Verfahren, mehrzweckblutverduennungsmittel und verfahren, reagens zur differentiellen bestimmung der lymphoiden-myeloiden population von leukozyten
DE3153618C2 (de) * 1980-06-16 1992-10-15 Coulter Electronics, Inc., Hialeah, Fla., Us
DE3530689A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Siegfried Dipl Phys Stiller Methode zur kontinuierlichen messung der haemoglobinkonzentration im extrakorporalen kreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
SE7906959L (sv) 1980-02-23
US4213876A (en) 1980-07-22
JPS5530699A (en) 1980-03-04
BR7905242A (pt) 1980-06-17
CA1117401A (en) 1982-02-02
FR2434396A1 (fr) 1980-03-21
IT1120005B (it) 1986-03-19
IT7950066A0 (it) 1979-08-21
GB2028501A (en) 1980-03-05
NL7906315A (nl) 1980-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933872A1 (de) Mehrzweck-blutverduennungsmittel zur verwendung in elektronischen blutuntersuchungsgeraeten
DE3153618C2 (de)
DE2553918C3 (de) Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel
DE69827636T2 (de) Blutverdünnungsreagenz
DE69535413T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn
DE69816272T2 (de) Cyanidfreie lytische reagenzzusammensetzung und verfahren zur hämoglobin- und zellanalyse
DE3390432C2 (de)
DE60224287T2 (de) Lytische reagenszusammensetzung zur bestimmung zellkernhaltiger roter blutkörperchen
DE3220232C2 (de)
DE69434942T2 (de) Mehrzweckreagenzsystem zur schnellen lysierung von vollblutproben
DE2501855C3 (de) Reagens und Verfahren zur Bestimmung von Leukozyten und Hämoglobin im Blut
DE2727730C2 (de)
DE69733590T2 (de) Reagenz zum Messen von Retikulozyten und Verfahren zu deren Messung
CN1115561C (zh) 一种血液分析计数仪用稀释液和清洗液
DE2630586A1 (de) Waessrige emulsion von perfluorkohlenstoffverbindungen mit 9 bis 11 kohlenstoffatomen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutersatzmittel und perfusionsfluessigkeit
DE2951783A1 (de) Mittel zum eichen von geraeten zum messen der haematologischen werte von vollstaendigen blutproben und verfahren zu seiner herstellung
DE3007579C2 (de) Selektives Medium zur Isolierung von Choleravibrionen
WO2019105907A1 (de) Prothrombinzeit-reagenz enthaltend einen eisenchelator
DE60025309T2 (de) Verfahren zur Herbeiführung zeitunabhängiger Konsistenz in Assays für Mittlereteilchenvolumen
EP1052512B1 (de) Verfahren und Teilreagenz zur Bestimmung von Eisen in Serum
US4244837A (en) Multi-purpose blood diluent for use in electronic blood analysis instrumentation
CN1130567C (zh) 测量血红蛋白和区分白细胞的不含氰化物的试剂及方法
US4384971A (en) Cleansing composition for electronic particle counting apparatus; and method for its use
CN1072020A (zh) 多用途血液稀释剂
DE102005060993A1 (de) Konversionsreagenz sowie Verfahren und Kit zur Bestimmung des Hämoglobins

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee