DE3123669A1 - Verfahren, mehrzweckblutverduennungsmittel und verfahren, reagens zur differentiellen bestimmung der lymphoiden-myeloiden population von leukozyten - Google Patents

Verfahren, mehrzweckblutverduennungsmittel und verfahren, reagens zur differentiellen bestimmung der lymphoiden-myeloiden population von leukozyten

Info

Publication number
DE3123669A1
DE3123669A1 DE19813123669 DE3123669A DE3123669A1 DE 3123669 A1 DE3123669 A1 DE 3123669A1 DE 19813123669 DE19813123669 DE 19813123669 DE 3123669 A DE3123669 A DE 3123669A DE 3123669 A1 DE3123669 A1 DE 3123669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
quaternary ammonium
ammonium salt
sodium
leukocytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123669
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123669C2 (de
Inventor
James Harrison 33319 Ft. Lauderdale Fla. Carter
Harold Richardson 33169 Miami Fla. Crews
Stephen Lawrence 33013 Hialeah Fla. Ledis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22573993&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3123669(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc
Priority to AU81158/82A priority Critical patent/AU548242B2/en
Publication of DE3123669A1 publication Critical patent/DE3123669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123669C2 publication Critical patent/DE3123669C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5094Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/011Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells with lysing, e.g. of erythrocytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

lftp. E. Eder
9 7 £ R Q Coulter Electronics · T^c.c : * :..::.^P^-liä· K:..Schieschke
IZ-ODDa ' "'""β München 40. Eüsabethstraße
Verfahren, Mehrzweckblutverdünnungsmittel und lysierendes Reagens zur differentiellen Bestimmung der lympnoidenmyeloiden Population von Leukozyten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Blutverdünnungsmittel zur Verwendung bei der elektronischen Zählung und Grössenbestimmung von Blutkörperchen, zur Bestimmung des Hämoglobins und der Gesamtwerte sowie der Blutplättchen-•parameter in einer' einzigen Blutzellenprobe mittels elektronischer Geräte. Es wird angestrebt, Reagentien und Methoden für das automatische Blutzählgerät, Coulter Counter Modell S Plus, das von Coulter Electronics, Inc. ' Hialeah, Florida, hergestellt wird; zu schaffen, die in der Lage sind, bei den Zellenvolumenwerten, die von einem Coulter Channelyzer gesammelt werden, zwei Leukozytenpopulationen voneinander zu unterscheiden, und zwar (1) eine lymphoide·Population (Lymphozyten) und (2) eine myeloide Population -(Neutrophile, Monozyten, Eosinophile und Basophile). Derartige Werte sind als Klassifizierungsmittel geeignet, um abnormale Leukozytenverhältnisse festzustellen. Die abnormalen Verhältnisse, die diese Methode anzeigt, 'liefern Informationen von diagnostischer Bedeutung und für andere Untersuchungen.
Die Trennung von normalen menschlichen Leukozyten durch Volumenverteilung,' bei der das Prinzip der Zählung und der Größenbestimmung ausgenutzt wird,· das von Wallace H. Coulter entwickelt wurde und in den Coulter Counter-Geräten zur Anwendung kommt, wird heutzutage als klinische Diagnosemethode verwendet. Diese Methode basiert auf der fundamentalen Eigenschaft aller lebenden Zellen, ihr Zellenvolumen durch genetische Code-Informationen zu regulieren. Jede Art von Zellen im Blutkreislauf hat ihr eigenes charakterisst isches Volumen, das von so wenig wie drei Kubikmikrometer für Blutplättchen bis zu 450 Kubikmikrometer für polymorphonukleare Zellen reicht. Es sind weiterentwickelte Coulter Counter-Geräte geschaffen worden, die diesen Volumenunterschied zum Zwecke des Zählens und der Bestimmung der
Größenverteilung von Blutplättchen und Erytrozyten ausnutzen, um pathologische Stadien festzustellen und zu überwachen. - -
Allerdings überlappen sich Erytrozyten und lymphoide Leukozyten hinsichtlich der Zellengröße, weshalb es nicht möglich ist, die einen in Gegenwart der anderen nur durch Unterscheidung der Größe zu zählen. Nach der herkömmlichen Praxis wird ein stark lytisches, oberflächenaktives .Reagens eingesetzt, das die Erytrozyten stromatolisiert, · wodurch sie zu sehr kleinen Teilchen zerkleinert werden, oder das eine Membranauflösung herbeiführt, so daß das Zytoplasma sowohl von den lymphoiden wie von den myeloiden Leukozyten freigesetzt wird und lediglich die lyseresistenten Kerne zur Zählung zurückbleiben. Da das ursprüngliche Zellenvolumen drastisch beeinträchtigt und auf ein Minimum verkleinert wird, ist lediglich eine Population bei der Größenbestimmungsanalyse sichtbar.
Bei dem automatischen Blutzellenzählgerät Coulter Counter Modell S Plus wird eine Probe Gesamtblut in einem isotonischen Verdünnungsmittel verdünnt, ein lysierendes Reagens zugegeben .und dann nach 7,5 see mit dem Zählen*begonnen.
Die Werte für die.Erytrozyten und Leukozyten' werden.4 see lang gesammelt und die Werte für die Blutplättchen bis zu 20 see. Demzufolge muß ein Verdünnungs-/Lyse-System zu einer Erytrozytenlysekinetik führen, die hinreichend schnell verläuft, um eine vollständige Stromatisierung während der Lyseperiode zu erreichen, die jedoch die Leukozyten während dieses Zeitraums nicht vollständig freilegt. Darüber hinaus müssen Veränderungen des Leukoz.ytenvolumens während dieses Datenspeicherungsvorganges minimal sein, wobei es im'Idealfall mehrere Minuten unverändert bleiben
sollte. Das Reagens-System muß weiterhin die Unversehrtheit der Erytrozyten und Blutplättchenzahl, der Größenverteilung, der Hämoglobinabsorptionskurve und der gesamten Leukozytenzählung gewährleisten. Durch Finger-anstechen erhaltenes Blut muß wenigstens zwei Stunden stabil bleiben, wenn es in dem isotonischen Verdünnungsmittel vorverdünnt wird.
Um eine Analyse der realtiven Populationen von lymphoiden-und myeloiden Zellen im Blut zu erreichen, muß das Leuko zytenvolumenhistogramm scharf getrennte lymphoide und myeloide Peaks mit wenig Erytrozytentrümmern aufweisen, so daß die Minima der Grundlinie sehr nahe kommen. Die Integration jedes Peaks gibt die relative Population der lymphoiden und myeloiden Zellen wieder. Es ist festgestellt worden, daß der lymphoide Peak 'Lymphozyten und kleine atypische Lymphozyten aufweist, während der myeloide Peak polymorphonukleare Zellen, Bänder, Monozyten, Eosinophile, Basophile und große atypische Lymphozyten enthält.
In der US-PS 3 87 4 8 52 ist eine Formel angegeben, die eine Verbindung einschließt, die ein quaternäres Ammoniumsalzdetergens und Cyanid enthält und als lysierendes und Chromagen bildendes Reagens eingesetzt wird, um eine einzige Volumen-
leukozytenzählung und Hämoglobinbestimmung in dem Coulter Counter Modell S durchzuführen. Es sind weitere Untersuchungen durchgeführt worden, bei denen quaternäre Ammoniumsalze als lysierende Reagentien verwendet wurden, um Leukozytenzählungen von zwei Populationen zu erhalten.
Nach der US-Patentanmeldung Nr. 096 697 vom 13. November 1977 der Anmelderin enthält ein lytisches Verdünnungsmittel zur raschen Lyse von roten Blutkörperchen im Gesamtblut zur differentiellen Bestimmung der -lymphoiden und myeloiden
Populationen von Leukozyten sowie zur Bestimmung des Hämoglobins durch Chromagenbildung ein Gemisch aus einer wässrigen Salzlösung aus wenigstens einem quaternären Ammoniumsalz mit oberflächenaktiven Eigenschaften sowie bestimmte Additive, wie 2-Phenoxyäthanol.
Die zwei Volumen-Verteilungsänalyse ist wegen der vielen Verdünnungsmittel schwierig, wobei die beiden Populationen sich rasch in eines bewegen, so daß nicht genügend Zeit verbleibt, in. der e,ine Zählung zur-Analyse durchgeführt· werden kann. .
Die Erfindung bezieht sich auf ein isotonisches Mehrzweckblutverdünnungsmittel sowie auf ein Verfahren unter Verwendung dieses Verdünnungsmittels mit einem lysierenden Reagenssystem, um eine routinemäßige Zählung der herkömmlichen Hämogrammwerte zu ermöglichen, ferner die Darstellung und Berechnung des lymphoiden und myeloiden Histogramms der Leukozyte und deren relativer Konzentrationen, insbesondere bei einem automatischen Zählgerät, wie dem automatischen Coulter Counter-Gerät mit nicht modifiziertem Programm und einem externen oder internen Leukozyten Channelyzer-Gerät.
Dieses isotonische Mehrzweckblutverdünnuhgsmittel· umfaßt ein Gemisch aus organischen Puffern, anästhetischen Mitteln und keimtötenden Mitteln in einer' osmotisch ausgeglichenen und im wesentlichen neutralen Lösung, wobei es dazu dient, die Kinetik der Zytoplasmafreisetzung von Leukozyten zu verlangsamen und gleichzeitig die traditionellen Hämogrammparameter zu stabilisieren.
Das lysierende Reagens ist ein Gemisch in Form einer wässrigen Lösung von wenigstens einem quaternären Ammoniumsalz
mit oberflächenaktiven Eigenschaften sowie einem Alkalimetallcyanid in einem Konzentrationsbereich, der Leukozytenhistogramme mit zwei Volumen liefert. Die Wiedergabe der Daten kann mit Hilfe eines Standard Coulter Counter-Geräts in Verbindung mit einem Channelyzer und einem X-Y-Aufzeichnungsgerät erreicht werden. Zusätzliche Rechen- und Datenverarbeitungsgeräte sind für eine vollständige Automatisierung erwünscht, jedoch für eine Durchführung der .Messungen nicht wesentlich.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur differentiellen Bestimmung .von. lymphoiden und myeloiden Populationen von Leukozyten sowie zur Messung der Hämogrammwerte bereitgestellt/ insbesondere bei einem automatischen Zählgerät, welches durch folgende Kombination gekennzeichnet ist:
A. Ein isotonisches Verdünnungsmittel in Form einer wässrigen Lösung aus einem Gemisch von
1. anästhetischen Verbindungen, einschließlich 4-Aminobenzoesäureesterderivate;
2. organischen Puffern; und
3. keimtötenden Mitteln;
das auf pH 7,0 + 0,1 erforderlichenfalls mit einer Natriumhydroxid-' oder Chlorwasserstofflösung und auf eine Osmolalität.von 3 20 + 5 Milliosmol pro kg mit Natriumsulfat und Natriumchlorid eingestellt ist.
B. Ein lysierendes Reagens in Form einer wässrigen Lösung aus einem Gemisch von wenigstens einem quaternären Ammoniumsalz mit oberflächenaktiven Eigenschaften und einem Alkalimetallcyanid in einem Konzentrationsbereich, der Leukozytenhistogramme mit zwei Volumina liefert.
Ein Verfahren zur Bestimmung der Leukozyten und des Hämo-
J:
globins im Blut, wobei ein lysierendes Reagens verwendet wird, das eine wässrige Lösung eines quaternären Ammoniumsalzes mit oberflächenaktiven Eigenschaften sowie ein Alkalimetallcyanid enthält, wird dazu verwendet, die Erytrorzyten und Blutplättchen zu stromatolisieren und Hämoglobin in ein Chromagen umzuwandeln, wobei an den Stickstoff des guaternären Ammoniumsalzes drei kurzkettige Alkylgruppen und eine langkettige Alkylgruppe gebunden sind, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das quaternäre Ammoniumsalz und das Alkalimetallsalz in einem Konzentrationsbereich vorliegen, der Leukozytenhistogramme mit zwei Volumina liefert und eine routinemäßige Berechnung des lymphoiden und myeloiden Histogramms der Leukozyten und deren relativer Konzentrationen ermöglicht, insbesondere mit einem.automatischen Zählgerät.
Ferner wird ein isotonisches Mehrzweckverdünnungsmittel bereitgestellt, das durch eine wässrige Lösung von
1. organischen Puffern;
2. anästhetischen Mitteln, einschließlich 4-Aminobenzosäureesterderivate; und
3. keimtötenden Mitteln
gekennzeichnet ist, welches Verdünnungsmittel auf pH 7,0 +0,1 erforderlichenfalls mit einer Natriumhydroxid- oder einer Chlorwasserstoffsäurelösung sowie auf. eine Osmolalität von 3 20+5 Milliosmol/kg mit Natriumchlorid und Natriumsulfat eingestellt wird.
Eine bevorzugte Formulierung des isotonischen Verdünnungsmittels besteht aus:
Wirksamer
Bestandteil Konzentrations
bereich
Procainhydrochlorid 0,11 g/l
N-(2-acetamido)-Iminodiessigsäure (ADA) 1.,40 g/l
Chlorhexidendiacetat 0,02 g/l
Dimethylolharnstoff · 1,00 g/l
Natrium-1-hydroxypyridin-2-thion 0,50 g/l
Natriumhydroxid' 0,50 g/l
Natriumsulfat, wasserfrei 9,72 g/l
Natriumchlorid 4,50 g/l·
Wasser auf einen Liter aufgefüllt.
Dieses Verdünnungsmittel wird erforderlichenfalls mit einer Natriumhydroxid- oder Chlorwasserstoffsäurelösung auf pH 7,0 ±-0,1 eingestellt. Die Osmolalität wird auf 320 + 5 Millio.smol/kg mit Natriumchlorid eingestellt.
Es ist bekannt, daß Blutzellen ATPase-Enzyme enthalten, die mit kleinen Aniorien (z. B. Chlorid) assoziierte Alkalimetallkationen in oder aus der Zelle durch einen energieverbrauchenden Mechanismus transportieren, um das osmotische Gleichgewicht, die Unversehrtheit der Zelle und die richtigen Membranpotentiale aufrechtzuerhalten. Natriumionen, die mit den viel größeren SuIfatanionen assoziiert sind, werden offenbar nicht so leicht transportiert, und zwar wegen der größeren Unterschiede der Ladungsdichten zwischen Sulfat- und Chloridanionen und der Potentialänderung der Membranladung, wenn Ionen in oder aus der Zelle transportiert werden. Das Gleichgewicht des internen osmotischen Drucks innerhalb der Zelle wird dadurch aufrechterhalten, daß etwa 30 Milli-' osmol Natriumchlorid eingeschlossen sind. Es ist bekannt, daß Natriumsulfat abnormale Plasmaglobuline auflöst und die Trübung der Hämoglobinlösung aufgrund der erhöhten Leuko-
3Ί23669
zytenzahl vermindert oder beseitigt.
Es ist bereits darauf hingewiesen worden, daß Procainhydrochlorid, das einer Klasse von anästhetischen Mitteln angehört, die 4-Aminobenzoesäureesterderivate und deren Salze einschließt, einen stabilisierenden Einfluß auf die Erytrozytenmembran ausübt, wobei die Wirkungsweise ungewiß ist.
Die erfindungsgemäße Verwendung von N-(2-acetamido)-Iminodiessigsäure (ADA) als organischer Puffer basiert auf deren Fähigkeit, schwache guaternäre Ammoniumsalzlysereagentien bei der Zerkleinerung lysierter Erytrozytentrümmer auf eine Teilchengröße von weniger als 45 Kubikmikrometer elektrisch zu unterstützen, wodurch eine Beeinträchtigung der Zählung und der Verteilung der Leukozyten in zwei unterschiedliche Populationen (lymphoide und myeloide) durch Erytrozyten verhindert wird.
Obwohl die Wirkungsweise des ADA nicht intensiv untersucht worden ist, ist sie als mäßig starker Ligand für Alkalimetalle der Gruppe II und Übergangsmetalle der Gruppe HB bekannt, desgleichen als hinreichend wirksamer Puffer. Da sie einer Aminosäure sehr ähnlich ist, wird ADA anscheinend von den Zellenmembrahproteinen angezogen und tritt mit denselben in Wechselwirkung. Es wird dann mit den Metallkationen koordiniert, wodurch die äußere Membranoberfläche für die umgebende Lösung positiver geladen erscheint, so daß die Solvatation und die Anziehung der Anionen um die äußere Membran unterstützt wird. Diese Beschichtung mit Lösungsmittelmolekülen und Anionen verhindert in wirksamer Weise die Annäherung und Ägglomerierung mit anderen Zellen in der Suspension. Die puffernde Wirkung der ADA verhindert Veränderungen in dieser lokalen Umgebung, wodurch eine Entsolvati-
sierung und ein Stabilitätsverlust vermieden werden.
Dieser Mechanismus in Verbindung mit der Wirkung eines : lokalen Anästhetikums, wie Procainhydrochlorid, sowie Natriumsulfat unterstützen die Stabilisierung der Zellbestandteile der Blutprobe, wobei dieselben im wesentlichen gegenüber ihrem ursprünglichen Zustand in der Blutprobe hinsichtlich Zahl, Größenverteilung und Form unverändert bleiben. Dieser Faktor ist von großer diagnostischer Bedeutung bei der Interpretation der traditionellen Hämogrammparameter.
Obgleich Chlorhexidendiacetat üblicherweise als Virozid und keimtötendes Mittel verwendet wird, ist es bei der verwendeten Konzentration als solches nur wenig wirksam, jedoch unterstützt es ADA erheblich bei der Zerkleinerung der Hintergrundteilchen, die die Zählung der Leukozyten nach der Größenverteilung beeinträchtigen. Ferner weist Chlorhexiden eine gewisse Ähnlichkeit mit den .Aminen Arginin und Guanidin auf, so daß es mit den Membranproteinen durch Koordination und Wasserstoffbindung in Wechselwirkung treten .dürfte. Es unterstützt als solches offenbar die lysierenden Reagentien bei der vollständigen Stromatolyse der Erytrozyten-
-t
membranen.
Es wird angenommen, daß Dimethylharnstoff, ein Kondensat aus Formaldehyd und Harnstoff, nur sehr langsam in Lösung" bei neutralem pH mit den Leukozytenmembranen reagiert, wodurch eine Stabilität beim Stehenlassen in einem Ausmaß erreicht wird, das bei der Entfernung dieser Verbindung nicht ' erreicht wird. .Er ist als bakteriostatische, antiseptische Verbindung bekannt, die das Wachstum von Mikroorganismen . bei mäßigen Konzentrationen verhindert. Andere Verbindungen,
die zugegeben wurden, um die Leukozyten zu stabilisieren, sind Hexamethylentetramin und N-Hydroxymethylacetamid.
Natrium-1-hydroxypiridin-2-thion 'ist als Fungizid und Bakterizid in Schuppen-Haarschampoos bekannt. Es wird im vorliegenden Fall als ein Bakterizid und Fungizid verwendet, das offensichtlich die Form, die Größenverteilung oder die Anzahl der Zellenbestandteile in dem gesamten menschlichen Blut nicht beeinträchtigt. · ' .
Durch die Verwendung der Kombination von Dimethylolharnstoff und Natrium-1-hydroxypiridin-2-thion kommt ein sehr bakterizides Produkt zustande, das dem,· das durph den alleinigen Einsatz einer dieser Substanzen erhältlich ist, überlegen ist. Diese Kombination führt zu einem stabilen Hämogramm sowohl bei normalen wie bei abnormalen Proben, wobei gleichzeitig Informationen über die Volumenverteilung der weißen Zellen erhalten werden können, die von einem automatischen Gerät gespeichert werden.
Die Hauptaufgabe dieses Verdünnungssystems besteht darin, die Zellengröße und -form zu stabilisieren und die Unversehrtheit sämtlicher Zellenbestandteile des Blutes zu ge^- währleisten, und zwar in einem Ausmaß, wie es bisher nicht erreicht worden ist, um die diagnostische Genauigkeit der Bluthämogramme zu verbessern, die durch die automatische Volumenverteilungsanalyse und Zählung erhalten werden. Durch die Erfindung wird eine Weiterbildung und Verbesserung des Standes der Technik erreicht, indem die Bedingungen der Zellen im Blutkreislauf im wesentlichen unverändert bleiben, wenn sie verdünnt und für die automatische Blutzellenzählung und -größenbeStimmung vorbereitet werden. In Verbindung mit einem geeigneten lysierenden Reagens wird der Stand der
Technik derart weitergebildet, daß eine Verteilungsinformation über zwei Volumina der Leukozyten erhältlich ist.
Durch das beschriebene Verdünnungsmittel werden mit einem halbautomatischen oder automatischen Coulter-Blutzellenzählgerät genaue Hämogramme erhalten., jedoch werden Leukozytenhistogramme mit zwei Volumina nur dann erhalten, wenn es in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen lysierenden Reagens verwendet wird.
Das lysierende Reagens ist eine wässrige Lösung von wenigstens einem quaternären Ammoniumsalz mit oberflächenaktiven Eigenschaften und einem Alkalimetallcyanid, wie in der US-PS 3 874 852 allgemein beschrieben, um eine Leukozytenzählung mit lediglich einem einzigen Volumen zu erhalten. Der hier beschriebene Konzentrationsbereich der Bestandteile muß genau eingehalten werden, um erfindungsgemäß eine Leukozytenzäh-.lung von ."zwei Populationen zu erhalten.
Bei den bevorzugten Verbindungen weist die langkettige Alkylgruppe der nachstehenden Formel 12 bis 16 Kohlenstoffatome auf, die kurzen Ketten sind Trimethyl und X ist Chlorid oder Bromid.
Das quaternäre Ammoniumsalzdetergens besitzt die Formel:
R.
worin R1 ein langkettiger Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R , R und R kurzkettige Alkylreste mit
-: · : '3 1.23663
1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und X einen salzbildenden Rest darstellt, wie Cl, Br, J, PO und CH SO..
Eine bevorzugte Formulierung des lysierenden Reagens lautet folgendermaßen:
Effektiver ■ . Bestandteil ■ Konzentrationsbereich
Dodecyltrimethylammoniumchlorid "
"50%ige Lösung 60 g/l 40-70 g/l .
Tstradecyltrimethylammonium- . . ·
bromid Mytab . 6 g/l " '4-7 g/l
Kaliumcyanid · SOOmg/l . 250-500 mg/1
Wasser . auf einen Liter aufgefüllt.
Das vorstehende lysierende Reagens ist viel schwächer und weist eine geringere Reaktionsgeschwindigkeit auf, als das gegenwärtig verwendete Lyse S II. Andere quaternäre Ammoniumsalze, die gleichfalls wirksam sind, umiasr.cn Cetrimide (Hexadecyltrimethylammoniumbromid) und Bretol (Cetyldimethyläthylammoniumbromid), und zwar sowohl allein " wie in Kombination mit Dodecyltrimethylammoniumchlorid. Das Verdünnungssystem ist offenbar in der Lage, die Leukozytenmembran so ausreichend zu stabilisieren/ daß die Geschwindigkeit der Reaktion des lysierenden Reagens auf einen Punkt herabgesetzt wird, bei dem es möglich ist, das kleinere Volumen der lymphoiden Zellen von den größeren Volumen der myeloiden Arten (Neutrophile, Monozyten,' Eosinophile und Basophile) .zu unterscheiden. Wiederholte Messungen der Verteilung der Leukozytengröße haben gezeigt, daß die Histogramme bis zu 30 see stabil sind, bevor eine Degeneration erfolgt. Die Versuchsergebnisse zeigen an, daß die lymphoiden .Zellen innerhalb einer lysierenden Zeit von 7,5 see im wesentlichen auf ihr minimales Zellenvolumen verkleinert werden. Die
myeloiden Zellen weisen das zwei-bis dreifache ihres Endvolumeris bis zu 30 see nach der Zugabe des lysierenden Reagens auf, nach' weichem Zeitraum sich das Volumen langsam verkleinert, bis die myeloide Fraktion sich mit der lymphoiden Fraktion vermischt.
Bei Verwendung eines kalibrierten Erytrozyten Coulter Modell S Plus und eines kalibrierten Coulter Modell C-1000 Channelyzer, hat sich gezeigt, daß die Volumina der. lymphoiden und myeloideh Peaks nach der Behandlung mit dem Reagenssystem etwa 8 5 Kubikmikrometer bzw. 260 Kubikmikrometer betragen, und zwar mit geringen Verteilungsbreiten. Leukozyten, die aus frischem Gesamtblut durch einfache Sedimentation mittels eines Ficoll-Paque Gradienten erhalten wurden, .zeigten Volumina etwa von 260 Kubikmikrometer beim lymphoiden Peak und 500 Kubikmikrometer beim myeloiden Peak mit viel breiteren Verteilungsbreiten. Eine frische Blutprobe, die durch Zentrifugieren mit einem Ficoll-Paque Gradienten nach einem Standardverfahren aufgetrennt wurde, ergab mononukleare Zellen (Lymphozyten und Monozyten), die von Granulozyten (Neutrophilen, Eosinophilen und Basophilen) getrennt waren. Es stellte sich heraus, daß die Lymphozyten mit dem lymphoiden Peak bei 260 Kubikmikrometer zusammenfielen, während sich die Monozyten um 550 Kubikmikrometer zentrierten- Die Granulozytenfraktion bildete einen ziemlich breiten Peak, der sich um 5OO Kubikmikrometer zentrierte. Die Trennung der beiden Populationen war mit dem chemisch lysierten Blut bei den Versuchen mit dem Coulter Counter Modell S Plus viel schärfer als mit den lebensfähigen Leukozyten, die mit der Ficoll-Paque-Methode erhalten wurden. Dies verdeutlicht, daß das lysierende Reagens die Leukozyten erheblich beschädigt, da deren Volumen auf das zwei- bis dreifache verkleinert wird, verglichen mit den Leukozyten, die nach der Ficoll-Paque-Trennung der gleichen Blutprobe erhalten werden.
Es hat sich herausgestellt, daß durch die Zugabe von Dodecyltrimethylammoniumchlorid vor allein das Volumen der lytnphoiden Zellen erfindungsgemäß verkleinert wird (d. h. eine dreifache Herabsetzung des Volumens von 260 Kubikmikrometer auf 85 Kubikmikrometer) , während das. Volumen der myelöiden Zellen in geringerem Umfang beeinflußt wird (d. h. eine zweifache Herabsetzung des Volumens von 500 Kubikmikrometer auf 260 Kubikmikrometer). Dodecyltrimethylammoniumchlorid ist als solches ein nur wenig lysierendes Reagens. Anscheinend verringert es die stark lysierende Wirkung von Mytab, so daß die" Lysierungsgeschwindigkeit auf ein Maß herabgesetzt wird, das eine Messung der verschiedenen Zellkernvolumina erlaubt. Die Zugabe von Dodecyltr imethy lammoniumbromid führt auch zu einer viel saubereren und schnelleren Lyse der Erytrozyten und einer schnelleren Umwandlung des Hämoglobins bei geringeren Konzentrationen von Mytab, so daß den Leukozyten-, Populationen eine bessere Stabilität verliehen wird.
Vorläufige Werte von mehr als 100 normalen und abnormalen frischen Blutproben, die von einer Blutbank und lokalen Krankenhäusern erhalten wurden, zeigen einen hohen Grad an Korrelation zwischen Leukozytenpopulationswerten bei
■β . -
dem Coulter Counter Modell S Plus-Channelyzer^Gerät und manuellen 100 Zellendifferenzierungen. Obwohl eine leichte Variation der myelöiden und lymphoiden Fraktionen' beobachtet wurde, konnten keine drastischen Abweichungen von der Korrelation festgestellt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Kombination von verdünnendem und lysierendem Reagens ergaben spektrophotometrische Aufnahmen (Wellenlänge gegenüber Absorption) des lysierten Blutes von dem Leukozytenbad des Coulter Counter Modell S Plus Hämoglobinkurven, die im wesentlichen mit
nachtragiloh aeancSert
jenen, die mit Lyse S II erzeugt werden/ identisch waren. Allerdings waren die Absorption bei und die erhaltenen errechneten Hämoglobinwerte etwa O72 g/l höher als bei. der Kombination von Isoton II und Lyse S II. Auch wurde festgestellt, daß die mittleren Zellenvolumenwerte um 1,0 bis Ί,5 Kubikmikrometer in dem neuen Zwei-Reagentiensystem größer waren. Alle anderen Parameter waren im wesentlichen mit jenen identisch, die mit der Kombination von Isoton II und Lyse S II erhalten wurden.
Patentanwälte
Dipl.-lng.EÖEder
Dipl.-ing.K. SÄhieschke
8 München«. EÄjtWstraße34

Claims (8)

312 36^9 Patentanwälte Dlpl.-Ing. E. Eder Dipl.-Ing. K. Schieschke München 40, Elisabethstraße 34 Coulter Electronics, Inc. Verfahren, Mehrzweckblutverdünnungsmi ttel und lysierendes Reagens zur differentiellen Bestimmung der lymphoiden-myeloiden Population von Leuko zyten Patentansprüche Verfahren zur differentiellen Bestimmung von lymphoiden und myeloiden Populationen von Leukozyten sowie zur Bestimmung von Hämogrammwerten, insbesondere mit einem automatischen Zählgerät, g ekennz eichnet durch folgende Kombination: A. Ein isotonisches Verdünnungsmittel in Form einer wässrigen Lösung aus einem Gemisch von
1. anästhetischen Verbindungen, einschließlich 4-Aminobenzoesäureesterderivate;
2. organischen Puffern; und
3. keimtötenden Mitteln;
das auf pH 7,0 + 0,1 erforderlichenfalls mit einer Natriumhydroxid- oder Chlorwasserstofflösung und auf eine Osmolalität von 320+5 Milliosmol pro kg mit Natriumsulfat und Natriumchlorid eingestellt ; ist. · '
B. Ein lysierendes Reagens in Form einer wässrigen Lösung aus einem Gemisch von wenigstens einem quarternären Ammoniumsalz mit oberflächenaktiven Eigenschaften und einem Alkalimetallcyanid in einem Konzentrationsbereich, der Leukozytenhistogramme mit zwei Volumina liefert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Kombination:
A. Einem isotonischen Verdünnungsmittel in Form einer wässrigen Lösung aus einem Gemisch von 1 . Procainhydrochlorid
. 2. N-(2-acetamido ,)-Iminodiessigsäure (ADA),
3. Chlorhexidendiacetat,
4. Dimethylolharnstoff,
5. Natriumsulfat und Natriumchlorid.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Natrium-!-hydroxipyridin-2-thion als antibakterielles Mittel.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz eichnet, daß das lysierende Reagens ein oder mehrere quarternäre Ammoniumsalzdetergentien umfaßt, die aus einer Gruppe von Verbindungen mit der
■nachstehenden Formel ausgewählt werden:
R.
wobei R1 ein langkettiger Alkylrest mit 10 bis 18 • Kohlenstoffatomen ist und R9, R^ und R. kurzkettige Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.und X eine salzbildende Gruppe dar.stellt, .wie Cl, Br, J, PO., HSO., und CH3SO4,ferner ein Alkälimetallcyanid in einem Konzentrationsbereich, der Leukozytenhistogramme mit zwei Volumina liefert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz e ichnet, daß das quarternäre Ammoniumsalz aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Hexadecyltrimethylammoniumchlorid, Hexadecyltrimethylammoniumchlorid, Hexadecyltrimethylammoniumbromid, Tetradecyltrimethylammoniumchlorid, Tetradecyltrimethylammoniumbromid und Dodecyltrimethylammoniumchlorid sowie Gemischen davon besteht".
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das quarternäre Ammoniumsalz ein Gemisch aus Dodecyltrimethylammoniumchlorid und Tetradecyltrimethylammoniumbromid ist..
7. Isotonisches Mehrzweckverdünnungsmittel, gekennzeichnet durch eine wässrige Lösung von
1. organischen Puffern;
• ' 2.. anästhetischen Mitteln, einschließlich 4-Ammino-
benzoesäureesterderivaten; "und 3. keimtötenden Mitteln,
•welches Verdünnungsmittel auf pH 7,0 + 0,1 erforderlichenfalls mit einer Natriumhydroxid- oder Chlorwasserstoffsäurelösung sowie auf eine Osmolalität von 3 20+5 Milliosmol pro kg mit Natriumchlorid und Natriumsulfat eingestellt wird.
8. Isotonisches Verdünnungsmittel nach Anspruch 7, g e kennzeichnet durch eine wässrige Lösung von 1 . Procainhydrochlorid;
2. N-(2-Acetamido)-iminodiessigsäure (ADA);
3. Chlorhexidendiacetat;
4. Dimethylolharnstoff; und
5. Natriumsulfat und Natriumchlorid.
9. Isotonisches Verdünnungsmittel nach Anspruch 7 öder 8, gekennzeichnet durch Natrium.-1-Hydroxipyridin-2-thion als antibakterielles Mittel.
10. Isotonisches Verdünnungsmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem lysierenden Reagens kombiniert wird, das aus einem Gemisch von Dodecyltrimethylammoniumchlorid und Tetradecyltrimethylammoniumbromid besteht.
. Verwendung des isotonischen Verdünnungsmittels sowie des lysierenden Reagens nach Anspruch 10 bei einem Coulter Counter-Gerät, Modell S Plus, das mit einem externen Ghannelyzer und einem X-Y-Aufzeichnungsgerät versehen ist, zur Herstellung von Hämatogrammen sowie
geändert
zur Erytrozytenzählung, Blutplättchenzählung und GrößenbeStimmung, zur Bestimmung der Hämoglobinkonzentration, des mittleren Zellenvolumens, des Hämatokrits, des mittleren Körperchenhämoglobins·, der mittleren Körperchenhämoglobinkonzentration, der Erytrozytenverteilungsbreite, des mittleren Blutplättchenvolumens, zur Leukozytenzählung und relativen Bestimmung der lymphoiden und myeloiden Populationen von Leukozyten in einer einzigen Blutprobe.
12. Verfahren zur Bestimmung der Leukozyten und des Hämoglobins im Blut, bei dem ein lysierendes Reagens, das in Form einer wässrigen Lösung ein quarternäres Ammoniumsalz mit oberflächenaktiven Eigenschaften sowie ein Alkalimetallcyanid enthält, verwendet wird, um die. Erytrozyten und Blutplättchen zu stromatolisieren und das Hämoglobin in ein Chromagen umzuwandeln, wobei an den Stickstoff des quarternären Ammoniumsalzes drei kurzkettige Alkylgruppen und eine langkettige Alkylgruppe gebunden sind, dadurch g ek e'nn ζ e ic hn e t, daß das quarternäre Ammoniumsalz und das Alkalimetalin einem Konzentrationsbereich vorliegen, der Leukozytenhistogramme mit zwei Volumina liefert und eine routinemäßige Berechnung des Lymphoid/Myeloid-Histogramms der Leukozyten und deren relative Konzentrationen ermöglicht, insbesondere mit einem automatischen Zählgerät.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das quarternäre Ammoniumsalz ein Gemisch aus Dodecyltrimethylammoniumchlorid und Tetradecyltrimethylammoniumchlorid und Tetradecyltrimethylammoniumbromid ist.
Patentanwälte
Dipl.-ing. E/ider
Dipl.-ing. K. Sßhieschke
8 München 40. Eiwäiethstraße 34
DE19813123669 1980-06-16 1981-06-15 Verfahren, mehrzweckblutverduennungsmittel und verfahren, reagens zur differentiellen bestimmung der lymphoiden-myeloiden population von leukozyten Granted DE3123669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU81158/82A AU548242B2 (en) 1981-03-07 1982-03-05 Production of so3 containing gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/159,782 US4346018A (en) 1980-06-16 1980-06-16 Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123669A1 true DE3123669A1 (de) 1982-04-22
DE3123669C2 DE3123669C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=22573993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123669 Granted DE3123669A1 (de) 1980-06-16 1981-06-15 Verfahren, mehrzweckblutverduennungsmittel und verfahren, reagens zur differentiellen bestimmung der lymphoiden-myeloiden population von leukozyten
DE3153618A Expired - Lifetime DE3153618C2 (de) 1980-06-16 1981-06-15

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153618A Expired - Lifetime DE3153618C2 (de) 1980-06-16 1981-06-15

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4346018A (de)
JP (2) JPS5713356A (de)
AU (2) AU551401B2 (de)
BE (1) BE889224A (de)
CA (1) CA1158967A (de)
CH (3) CH660791A5 (de)
DE (2) DE3123669A1 (de)
ES (1) ES8304668A1 (de)
FR (1) FR2484649B1 (de)
GB (2) GB2077916B (de)
HK (2) HK10586A (de)
IL (1) IL63093A (de)
IT (1) IT1227196B (de)
MX (2) MX171614B (de)
NL (1) NL191719B (de)
NO (1) NO163426C (de)
NZ (1) NZ197422A (de)
SE (2) SE453693B (de)
ZA (1) ZA814004B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390432C2 (de) * 1983-01-03 1988-09-01 Coulter Electronics
WO1995001796A1 (en) * 1993-07-05 1995-01-19 Northern General Hospital N.H.S. Trust Preparation and stabilisation of cells

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962038A (en) * 1980-06-16 1990-10-09 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
US4521518A (en) * 1980-06-16 1985-06-04 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
US4528274A (en) * 1982-07-06 1985-07-09 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
US4579824A (en) * 1983-05-18 1986-04-01 Louderback Allan Lee Hematology control
US4529705A (en) * 1983-06-06 1985-07-16 Coulter Electronics, Inc. Reagent for combined diluting and lysing whole blood
JPS6073356A (ja) * 1983-09-29 1985-04-25 Toa Medical Electronics Co Ltd 血液分析用試薬
US4614722A (en) * 1983-11-01 1986-09-30 Pasula Mark J Method and apparatus for measuring the degree of reaction between antigens and leukocyte cellular antibodies
US4704364A (en) * 1984-05-18 1987-11-03 Coulter Electronics, Inc. Hematology control compositions for three populations of leukocytes; and methods for their preparation and use in whole blood control systems
CA1255197A (en) * 1984-09-24 1989-06-06 Joseph L. Orlik Leukocyte differentiation composition and method
JPS61148369A (ja) * 1984-12-06 1986-07-07 テクニコン・インストウルメンツ・コーポレイシヨン シアニドを含まないヘモグロビン試薬
US4745071A (en) * 1985-09-05 1988-05-17 Sequoia-Turner Corporation Method for the volumetric differentiation of blood cells types
AU602129B2 (en) * 1985-09-06 1990-10-04 Technicon Instruments Corportion Method for the determination of a differential white blood cell count
JPH06100596B2 (ja) * 1986-09-10 1994-12-12 東亜医用電子株式会社 フロ−サイトメトリ−による白血球の分類方法
IL85532A (en) * 1987-03-13 1992-03-29 Coulter Electronics Method and lytic reagent system for isolation,identification and/or analysis of leukocytes from whole blood samples
US5155044A (en) * 1987-03-13 1992-10-13 Coulter Electronics, Inc. Lysing reagent system for isolation, identification and/or analysis of leukocytes from whole blood samples
US5045474A (en) * 1987-05-28 1991-09-03 Sequoia-Turner Corporation (Unipath) Semi-automatic process for white cell differential count
DE3855153T2 (de) * 1987-05-29 1996-11-14 Toa Medical Electronics Verfahren zum klassifizieren von leukozyten und reagenzien
US5039487A (en) * 1987-12-22 1991-08-13 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for quantifying components in liquid samples
JP2619900B2 (ja) * 1988-01-27 1997-06-11 東亜医用電子株式会社 血液中の白血球およびヘモグロビンの測定用試薬および方法
US5008202A (en) * 1988-11-29 1991-04-16 Sequoia Turner Corporation Blood diluent for red blood cell analysis
FR2654744B1 (fr) * 1989-11-20 1992-03-13 Abx Sa Reactif et methode d'utilisation de celui-ci pour la determination automatique en cytometrie de flux d'au moins une sous-population leucocytaire a partir du sang total.
US5250438A (en) * 1990-05-09 1993-10-05 Streck Laboratories, Inc. Method for differential determination of white blood cells using diazolidinyl urea to stabilize white blood cells
US5654179A (en) * 1990-11-14 1997-08-05 Hri Research, Inc. Nucleic acid preparation methods
US5284940A (en) * 1990-11-14 1994-02-08 Hri Research, Inc. Preparation for nucleic acid samples
US5620852A (en) * 1990-11-14 1997-04-15 Hri Research, Inc. Nucleic acid preparation methods
JPH0491070U (de) * 1990-12-26 1992-08-07
US5316725A (en) * 1991-06-07 1994-05-31 Edward Lawrence Carver, Jr. Reagent system for the improved determination of white blood cell subpopulations
US5262329A (en) * 1991-06-13 1993-11-16 Carver Jr Edward L Method for improved multiple species blood analysis
US5131243A (en) * 1991-11-20 1992-07-21 Coleman Sammy L Adjustable finger ring
US5284771A (en) * 1991-12-05 1994-02-08 Miles Inc. Reagent compositions and their use in sphering cells
US5360739A (en) * 1991-12-05 1994-11-01 Miles Inc. Methods for the identification and characterization of reticulocytes in whole blood
US5350695A (en) * 1991-12-05 1994-09-27 Miles Inc. Methods for the identification and characterization of reticulocytes in whole blood
EP0626067A4 (de) * 1992-02-07 1997-06-25 Abbott Lab Verfahren zur genauen zählung und empfindlichen qualifizierung heterogener zellpopulationen unter zytolytischen behandlungsbedingungen.
DE4317085A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Forsch Kurt Schwabe Meinsberg Verfahren zur Kalibrierung elektrochemischer Meßeinrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0721104A2 (de) * 1993-07-05 1996-07-10 Northern General Hospital N.H.S. Trust Herstellung und Stabilisierung von Zellen
CN1149338A (zh) * 1994-04-05 1997-05-07 北方总医院N·H·S·托拉斯 细胞悬浮液的制备和稳定化
DE4422374A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Boehringer Mannheim Gmbh Konservierungsmittelmischung für diagnostische Testflüssigkeiten
US5834315A (en) * 1994-12-23 1998-11-10 Coulter Corporation Cyanide-free reagent and method for hemoglobin determination and leukocyte differentitation
GB9526676D0 (en) * 1995-12-29 1996-02-28 Shine Thomas A Method for testing a cell suspension
US5935857A (en) * 1997-08-01 1999-08-10 Coulter International Corp. Blood diluent
US20020098589A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Crews Harold Richardson Multi-purpose reagent system and method for enumeration of red blood cells, white blood cells and thrombocytes and differential determination of white blood cells
US7455990B2 (en) * 1999-11-24 2008-11-25 Danisco A/S Method of extracting recombinant hexose oxidase
GB9927801D0 (en) * 1999-11-24 2000-01-26 Danisco Method
EP1182457A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-27 Mallinckrodt Baker B.V. Verfahren und Reagens zur Analyse von Blutproben, im besonderen für tierärztliche Anwendungen
JP2002202241A (ja) 2000-10-30 2002-07-19 Sysmex Corp 粒子計測装置用電解液
US6706526B2 (en) 2002-01-24 2004-03-16 Coulter International Corp. Low formaldehyde producing blood diluent
US20030215845A1 (en) * 2002-02-19 2003-11-20 Bille Todd William Selective extraction of DNA from groups of cells
CA2489099C (en) * 2002-06-11 2012-12-18 Chempaq A/S A disposable cartridge for characterizing particles suspended in a liquid
WO2005084534A1 (en) 2003-09-03 2005-09-15 Life Patch International, Inc. Personal diagnostic devices and related methods
US7465584B2 (en) * 2005-01-24 2008-12-16 Sysmex Corporation Method and reagent for classifying leukocytes in animal blood
JP5096170B2 (ja) 2005-02-10 2012-12-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ デュアルサンプルカートリッジ及び液体中の粒子を特徴付ける方法
US8028566B2 (en) * 2005-02-10 2011-10-04 Chempaq A/S Dual sample cartridge and method for characterizing particles in liquid
US8192995B2 (en) 2008-11-13 2012-06-05 Beckman Coulter, Inc. Method of correction of particle interference to hemoglobin measurement
US9091677B2 (en) 2010-08-09 2015-07-28 Beckman Coulter, Inc. Isotonic buffered composition and method that enables counting of cells

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874852A (en) * 1974-07-05 1975-04-01 Coulter Diagnostics Inc Reagent and method for determining leukocytes and hemoglobin in the blood
DE2709576A1 (de) 1976-03-26 1977-10-06 Coulter Diagnostics Inc Stoffzusammensetzung fuer haemotologische reagenzien
US4116635A (en) 1977-03-14 1978-09-26 Jaeger Mark A General purpose in vitro anticoagulant
US4185964A (en) * 1977-02-08 1980-01-29 Central Laboratories of Associated Maryland Pathologists, Ltd. Lysing reagent
DE2933872A1 (de) 1978-08-22 1980-03-06 Coulter Electronics Mehrzweck-blutverduennungsmittel zur verwendung in elektronischen blutuntersuchungsgeraeten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939053C (de) * 1950-11-14 1956-02-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitril
US3281366A (en) * 1962-02-09 1966-10-25 Procter & Gamble Synergistic antibacterial compositions
FR1428471A (fr) * 1962-02-09 1966-02-18 Procter & Gamble Compositions détergentes synergiques
US3962125A (en) * 1975-01-13 1976-06-08 Coulter Diagnostics, Inc. Multi-purpose diluent for use in blood analysis by electronic instrumentation of the coulter type
CA1101300A (en) * 1978-05-26 1981-05-19 John Foerster Preservative solutions containing sodium dehydroacetate with or without sodium borate decahydrate and/or disodium edetate
US4219440A (en) * 1979-06-06 1980-08-26 Coulter Electronics, Inc. Multiple analysis hematology reference control reagent and method of making the same
US4299726A (en) * 1979-05-07 1981-11-10 Coulter Electronics, Inc. Process for preparing whole blood reference controls having long term stability, preconditioning diluent and media therefor
US4286963A (en) * 1979-11-23 1981-09-01 Coulter Electronics, Inc. Differential lymphoid-myeloid determination of leukocytes in whole blood
AU2813084A (en) * 1983-03-25 1984-10-09 Coulter Electronics Inc. Method of stromatolysing reagent for the volumetric determination of populations of leukocrytes
US4529705A (en) * 1983-06-06 1985-07-16 Coulter Electronics, Inc. Reagent for combined diluting and lysing whole blood
US4704364A (en) * 1984-05-18 1987-11-03 Coulter Electronics, Inc. Hematology control compositions for three populations of leukocytes; and methods for their preparation and use in whole blood control systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874852A (en) * 1974-07-05 1975-04-01 Coulter Diagnostics Inc Reagent and method for determining leukocytes and hemoglobin in the blood
US3874852B1 (de) * 1974-07-05 1989-07-11
DE2709576A1 (de) 1976-03-26 1977-10-06 Coulter Diagnostics Inc Stoffzusammensetzung fuer haemotologische reagenzien
US4185964A (en) * 1977-02-08 1980-01-29 Central Laboratories of Associated Maryland Pathologists, Ltd. Lysing reagent
US4116635A (en) 1977-03-14 1978-09-26 Jaeger Mark A General purpose in vitro anticoagulant
DE2933872A1 (de) 1978-08-22 1980-03-06 Coulter Electronics Mehrzweck-blutverduennungsmittel zur verwendung in elektronischen blutuntersuchungsgeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390432C2 (de) * 1983-01-03 1988-09-01 Coulter Electronics
WO1995001796A1 (en) * 1993-07-05 1995-01-19 Northern General Hospital N.H.S. Trust Preparation and stabilisation of cells

Also Published As

Publication number Publication date
FR2484649A1 (fr) 1981-12-18
HK10586A (en) 1986-02-21
NO163426B (no) 1990-02-12
NO812020L (no) 1981-12-17
JPH0315757A (ja) 1991-01-24
IT8148687A0 (it) 1981-06-15
SE503205C2 (sv) 1996-04-15
SE8800040L (sv) 1988-01-08
JPH0358067B2 (de) 1991-09-04
AU7184881A (en) 1981-12-24
AU5361886A (en) 1986-07-24
SE453693B (sv) 1988-02-22
NL191719B (nl) 1995-12-01
IL63093A (en) 1985-10-31
CH660791A5 (fr) 1987-06-15
GB2077916B (en) 1985-06-19
NZ197422A (en) 1986-04-11
HK52886A (en) 1986-07-18
IL63093A0 (en) 1981-09-13
FR2484649B1 (fr) 1985-07-26
NL8102855A (nl) 1982-01-18
DE3153618C2 (de) 1992-10-15
ES503067A0 (es) 1983-03-01
ZA814004B (en) 1982-07-28
BE889224A (fr) 1981-12-15
GB2147999A (en) 1985-05-22
IT1227196B (it) 1991-03-26
AU551401B2 (en) 1986-05-01
GB2077916A (en) 1981-12-23
MX171614B (es) 1993-11-09
DE3123669C2 (de) 1992-09-03
GB2147999B (en) 1985-12-18
US4346018A (en) 1982-08-24
GB8403444D0 (en) 1984-03-14
JPH0327865B2 (de) 1991-04-17
JPS5713356A (en) 1982-01-23
NO163426C (no) 1990-05-23
CA1158967A (en) 1983-12-20
CH645466A5 (fr) 1984-09-28
AU572382B2 (en) 1988-05-05
ES8304668A1 (es) 1983-03-01
CH647076A5 (fr) 1984-12-28
MX163018B (es) 1991-08-05
SE8800040D0 (sv) 1988-01-08
SE8103750L (sv) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153618C2 (de)
DE69816272T2 (de) Cyanidfreie lytische reagenzzusammensetzung und verfahren zur hämoglobin- und zellanalyse
DE3390432C2 (de)
DE69827636T2 (de) Blutverdünnungsreagenz
US5262329A (en) Method for improved multiple species blood analysis
DE69829606T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Klassifizierung und Zählung von Leukozyten
DE2501855C3 (de) Reagens und Verfahren zur Bestimmung von Leukozyten und Hämoglobin im Blut
US4521518A (en) Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
DE69432751T2 (de) Präparation und stabilisation von zellen
DE69434942T2 (de) Mehrzweckreagenzsystem zur schnellen lysierung von vollblutproben
DE69838723T2 (de) Erythroblasten-diagnostische Durchflusszytometrie-Methode und Reagenzien
DE69535413T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn
DE2553918C3 (de) Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel
DE2727730C2 (de)
DE2953524A1 (de) Biologisches messverfahren
JPH01502931A (ja) 全血試料から白血球を単離、同定および/または分析する方法および試薬系
DE3220232C2 (de)
US4962038A (en) Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
DE69733590T2 (de) Reagenz zum Messen von Retikulozyten und Verfahren zu deren Messung
DE60132598T2 (de) Verfahren und reagens zur analyse von blutproben, im besonderen für tierärztliche anwendungen
CN108872225A (zh) 一种检测动物血球的检测试剂及检测方法
DE69332764T2 (de) Hydroxylamin enthaltendes kontrollreagenz
DE4401754A1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Eisen
CN112166322A (zh) 用于血液学系统的绿色浓缩试剂
EP2291658B1 (de) Durchflusszytometrisches verfahren zur bestimmung von gesamtleukozytenzahl und trombozytenzahl sowie zur leukozytendifferenzierung in blutproben von vögeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153618

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153618

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153618

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153618

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition