DE2933609A1 - Verfahren zur herstellung von 1.2-polybutadienen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1.2-polybutadienen

Info

Publication number
DE2933609A1
DE2933609A1 DE19792933609 DE2933609A DE2933609A1 DE 2933609 A1 DE2933609 A1 DE 2933609A1 DE 19792933609 DE19792933609 DE 19792933609 DE 2933609 A DE2933609 A DE 2933609A DE 2933609 A1 DE2933609 A1 DE 2933609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
cobalt
compound
amount
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933609C2 (de
Inventor
Keny Makino
Toshio Miyabayashi
Noboru Ohshima
Yasumasa Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSR Corp
Original Assignee
Japan Synthetic Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Synthetic Rubber Co Ltd filed Critical Japan Synthetic Rubber Co Ltd
Publication of DE2933609A1 publication Critical patent/DE2933609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933609C2 publication Critical patent/DE2933609C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1.2-Polybutadienen mit hohem Vinylgehalt und reguliertem Molekulargewicht.
1.2-Polybutadiene werden auf zahlreichen Anwendungsgebieten wie etwa zur Herstellung von Kautschuken, Gummi und Kunstharzen herangezogen. Das Molekulargewicht des 1.2-Polybutadiens spielt dabei hinsichtlich der physikalischen und mechanischen Eigenschaften sowie der Verarbeitbarkeit der Materialien eine entscheidende Rolle. Es ist daher außerordentlich wünschenswert, über ein Verfahren zu verfügen, mit dem 1.2-Polybutadiene mit für den beabsichtigten Verwendungszweck optimalem Molekulargewicht frei herstellbar sind.
81-(A3 96 7-03)-SF-Bk
030012/0666
Aus der US-PS 3 498 963 ist bereits bekannt, daß 1.2-Polybutadiene mit hohem Vinylgehalt unter Verwendung eines aus (A) einer Kobaltverbindung, (B) einer organischen Phosphinverbindung, (C) einer Trialkylaluminiumverbindung und (D) Wasser bestehenden Katalysators zugänglich sind.
Ferner ist bekannt, daß das Molekulargewicht durch Zugabe von molekularem Wasserstoff zu diesem Katalysator (vgl. die JA-AS 8211/72) oder durch Zugabe eines Thioäthers zum Katalysator (vgl. die JA-AS 31 337/71) reguliert werden kann. Nach diesen herkömmlichen Verfahren kann das Molekulargewicht des erhaltenen 1.2-Polybutadiens in gewissen Grenzen durch Einstellung der Katalysatormenge, der Herstellungsbedingungen für den Katalysator, der Monomerkonzentration sowie der Polymerisationstemperatur reguliert werden. Bei der Verfahrensweise, bei der molekularer Wasserstoff verwendet wird, kann durch Ausführung der Polymerisation unter Wasserstoffdruck eine molekulargewichtserniedrigende Wirkung erzielt werden.
Diese herkömmlichen Verfahrensweisen sind jedoch im Hinblick auf die Eigenschaften des anfallenden 1.2-Polybutadiens, die Polymerisationsaktivität des Katalysators sowie die Sicherheit bei der Durchführung des Herstellungsverfahrens nicht in allen Fällen zur Einstellung des Molekulargewichts des 1.2-Polybutadiens vorteilhaft geeignet. Diese Verfahrensweisen führen insbesondere in zahlreichen Fällen zu einer Verringerung der Polymerisationsaktivität. Die Verwendung von Wasserstoff ist ferner zur Einstellung des Molekulargewichts nicht unbedingt vorteilhaft, da die Löslich-
03 0 012/0666
keit von Wasserstoff in einem Lösungsmittel bei Verfahrensführung unter niederem Druck verringert ist.
Der Erfindung liegt als Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen zur Regulierung des Molekulargewichts von 1.2-Polybutadienen die Feststellung zugrunde, daß 1.2-Polybutadiene mit eingestelltem Molekulargewicht und hohem Vinylgehalt ohne Verlust der Polymerisationsaktivität und Veränderung des Vinylgehalts und der Kristallinität der anfallenden Polymeren durch Polymerisation von 1.3-Butadien mit einem Vierkomponentenkatalysator aus (A) einer Kobaltverbindung, (B) einer organischen Phosphinverbindung, (C) einer Trialkylaluminiumverbindung und (D) Wasser in Gegenwart von (E) einer Alkylaluminiumhalogenidverbindung zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von 1.2-Polybutadienen mit hohem Vinylgehalt und eingestelltem Molekulargewicht anzugeben.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1.2-Polybutadienen mit einem Vinylgehalt von mindestens 70 % und eingestelltem Molekulargewicht beruht auf der Umsetzung von 1.3-Butadien mit einem Katalysator aus
(A) einer Kobaltverbindung,
(B) einer organischen Phosphinverbindung,
(C) einer Trialkylaluminiumverbindung und
030012/0666
(D) Wasser in einer Menge von 0,1 bis 1,2 mol pro mol Trialkylaluminiumverbindung
in Gegenwart eines Molekulargewichtsreglers
und ist dadurch gekennzeichnet, daß als Molekulargewichtsregler
(E) ein Alkylaluminiumhalogenid in einer Menge von mindestens 0,01 mol pro mol Trialkylaluminiumverbindung (C) im Reaktionssystem eingesetzt wird.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt die Herstellung von Polymeren mit eingestelltem Molekulargewicht unter Verwendung einer kleineren Menge an Kobaltverbindung als ohne Einsatz des Molekulargewichtsreglers (E) .
Die Komponente (A) (Kobaltverbindung) des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators kann in geeigneter Weise unter den Kobaltverbindungen mit apparenten Wertigkeiten zwischen Null und der Maximalwertigkeit ausgewählt werden. Typische Beispiele für derartige Verbindungen sind etwa Kobalthalogenide, Kobaltphosphate, Kobaltnitrate, Kobaltcarbonate, Kobaltsulfate, Kobalthydroxide, Kobaltcyanide, Kobaltrhodanide, Kobaltnaphthenate, Kobaltoctenoate, Kobaltoctanoate udgl sowie Kobaltkomplexe mit Carbonyl, Isonitril, Vinylverbindungen, Cyclopentandienyl, Jt-Allyl sowie Derivaten davon, Acetylaceton, Acetessigsäure udgl als Liganden.
Zu bevorzugten Beispielen für derartige Kobaltverbindungen gehören Kobaltchlorid, Kobaltbromid,
030 0 12/0666
Kobaltjodid, Kobaltnaphthenat, Kobaltoctenoat, Kobaltoctanoat, Kobaltstearat, Kobaltrhodanid, Kobaltnitrat, Kobaltsulfat, Kobaltacetat, Kobalttris-acetylacefconatiKobalt-bis-acetylacetonat, Kobaltcarbonyl udgl.
Die Komponente (B) wird unter den Verbindungen der allgemeinen Formel PR3 ausgewählt, in der R Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeutet.
Beispiele für derartige Verbindungen sind etwa Triäthylphosphin, Triisopropylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Triphenylphosphin, Tri-m-tolylphosphin, Tri-m-xyIylphosphin, Tri-m-phenyIphenylphosphin und Tricyclohexylphosphin.
Die Komponente (B) kann entfallen, wenn als Komponente (A) ein Komplex mit einer organischen Phosphinverbindung als Ligand verwendet wird, beispielsweise Kobalt-bis-triäthylphospindichlorid, Kobalt-bis-triäthylphosphindibromid, Kobalt-bistriphenylphosphindichlorid, Kobalt-bis-triphenylphosphindibromid, Kobalt-bis-tri-m-tolylphosphindichlorid, Kobalt-bis-tri-m-tolylphosphindibromid, Kobalt-bis-tri-m-xylyIphosphindichlorid, Kobaltbis-tri-m-xyIylphosphindibromid,Kobalt-bis-triphenylphosphinoctanoat, Kobalt-bis-tri-m-tolylphosphinoctanoat, Kobalt-bis-tri-phenylphospinnaphthenat, Kobalt-bis-tri-m-tolylphosphinnaphthenat udgl.
Zu den Beispielen für Komponente (C) gehören Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexy!aluminium udgl.
03Ö012/0666
Die Komponente (E) wird unter den halogenierten Alky!aluminiumverbindungen der allgemeinen Formel
AlR0 X 3-n η
mit R = Alkyl,
X = Halogen und 1± η £ 2
ausgewählt.
Beispiele für diese Verbindungen sind etwa Dimethylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid, Diäthylaluminiumjodid, Diisobutylaluminiumchlorid, Dihexylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumsesquichlorid, Ä thylaluminiumsesquibromid, Äthylaluminiumdichlorid und Äthylaluminiumdibromid.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator kann durch Mischen der Komponenten (A) bis (E) in beliebiger Reihenfolge in einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel hergestellt werden; die Komponenten werden jedoch vorzugsweise in der Reihenfolge Trialkylaluminiumverbindung, Alkylaluminiumhalogenid, Wasser, organische Phosphinverbindung und Kobaltverbindung in Gegenwart oder Abwesenheit von 1.3-Butadien zugesetzt oder in der Reihenfolge Trialkylaluminiumverbindung, Wasser, Alkylaluminiumhalogenid, organische Phosphinverbindung und Kobaltverbindung in Gegenwart oder Abwesenheit von 1.3-Butadien zusammengebracht.
Die Temperatur, bei der die Herstellung des Katalysators erfolgt, ist zwar nicht von entscheidender Bedeutung, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich
030 0 12/0666
von -20 bis +50 °C.
Das Mischungsverhältnis zwischen der Komponente (A) (Kobaltverbindung) und der Komponente (C) (Trialkylaluminiumverbindung) beträgt 1 bis 200 mol und vorzugsweise etwa 5 bis 100 mol Trialkylalnminiumverbindung pro mol Kobaltverbindung. Das optimale Verhältnis wird in Abhängigkeit vom Molekulargewicht des angestrebten Polymeren festgelegt. Je größer die Menge der Kobaltverbindung, desto kleiner wird das Molekulargewicht des entstehenden 1.2-Polybutadiens.
Die Menge des als Komponente (D) zur Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators zugesetzten Wassers liegt im Bereich von 0,1 bis 1,2 mol pro mol Trialkylaluminiumverbindung (C). Wenn die Wassermenge weniger als 0,1 mol oder mehr als 1,2 mol pro mol Trialkylaluminiumverbindung beträgt, ist die Polymerisationsaktivität gleich Null oder zu gering.
Unter der obigen Wassermenge wird die Gesamtmenge an Wasser verstanden, das im gesamten Polymerisationssystem vorliegt.
Die Komponente (B) (organische Phosphinverbindung) wird in einer Menge von 0,5 bis 50 mol und vorzugsweise 1,0 bis 20 mpl pro mol der Komponente (A),
eingesetzt.
dh der Kobaltverbindung f/ Wenn die Menge der zugesetzten organischen Phosphinverbindung unter 0,5 mol liegt, kann kein 1.2-Polybutadien mit einem Vinylgehalt von mindestens 70 % erhalten werden; wenn die Menge andererseits über 50 mol liegt, läßt sich
030012/0666
2833609
keine günstige Polymerisationsaktivität erzielen.
Die Komponente (B) kann entfallen, wenn die Komponente (A) ein Komplex mit einer organischen Phosphinverbindung als Ligand ist.
Die Menge des erfindungsgemäß als Molekulargewichtsregler eingesetzten Alkylaluminiumhalogenids (E) beträgt 0,01 bis 1,5 mol und vorzugsweise O,05 bis 1,0 mol pro mol Trialkylaluminiumverbindung (C). Wenn die Menge unter 0,01 mol liegt, tritt die erwünschte Reglerwirkung auf das Molekulargewicht nicht auf; wenn die Menge andererseits über 1,5 mol liegt, wird der Vinylgehalt im resultierenden Polymer erniedrigt.
Die Menge des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators beträgt etwa 0,001 bis 1 mmol und üblicherweise 0,01 bis 0,5 mmol Kobaltverbindung pro mol 1.3-Butadien. Die Polymerisationstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von -20 bis +10O 0C und vorzugsweise zwischen -10 und +70 0C.
Der bei der Polymerisation angewandte Druck ist nicht entscheidend, weshalb ein Druck ausgewählt werden kann, der dazu ausreicht, das Reaktionsgemisch im wesentlichen in flüssiger Phase zu halten.
Der als Lösungsmittel für die Polymerisationsreaktion oder die Herstellung des Katalysators verwendete Kohlenwasserstoff bzw. halogenierte Kohlenwasserstoff kann ausgewählt werden unter den aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie n-Pentan, n-Hexan,
030012/0666
n-Heptan, Isooctan udgl, den alicyclischen Kohlenwasserstoffen wie Cyclohexan, Decahydronaphthalin, Methylcyclopentan udgl, den aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol, Cumol udgl sowie den halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachloräthylei. Trichloräthylen, Perchloräthylen, Chlorbenzol, Chlortoluol udgl. Hierunter sind die halogenierten Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Chlorbenzol udgl am meisten bevorzugt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, deren Angaben nicht einschränkend sind.
In den nachstehenden Beispielen wurde der Staudinger-Index [■»}] der Polymeren bei 30 C in Toluol bestimmt. Die MikroStruktur der Polymeren wurde durch IR-Absorptionsspektrometrie ermittelt. Die Kristallinität wurde durch Dichtemessung im Dichtegradientenrohr ermittelt, wobei die Dichte des 1.2-Polybutadiens mit der Kristallinität O % zu 0,892 g/ml und die Dichte von 1.2-Polybutadien mit einer Kristallinität von 100 % zu 0,963 g/ml festgelegt wurden.
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
In eine 100-ml-Druckflasche wurden 20 g Methylenchlorid, 0,06 mmol Wasser (das hier und in den übrigen Beispielen verwendete Methylenchlorid enthielt 900 ppm Wasser), 6 g 1.3-Butadien, festgelegte Mengen (vgl. Tabelle 1) eines Gemischs von Triisobuty!aluminium
03G0 12/0666
und Diäthylaluminiumchlorid (zuvor 1 h bei 25 0C gemischt) und 0,006 mmol Kobalt-bis-tri-m-xylylphosphindibromid in der angegebenen Reihefolge unter Stickstof fatmosphäre eingebracht. Das resultierende Gemisch wurde 1 h bei 5 0C polymerisiert.
In Vergleichsbeispiel 1 wurde anstelle des Gemischs von Triisobutylaluminium und Diäthylaluminiumchlorid Triisobutylaluminium allein verwendet.
Die Polymerlösung wurde zur Beendigung der Polymerisation mit Methanol versetzt, das 2.6-Di-t-butylp-cresol enthielt. Die Polymerlösung wurde anschließend zur Ausfällung des Polymeren in 500 ml Methanol eingegossen, das eine kleine Menge Salzsäure enthielt. Das Polymer wurde anschließend über Nacht bei 40 C im Vakuum getrocknet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
03 0 012/0666
Tabelle 1
ro ο
CD σ>
1 Al(X-Bu)3
(nunol)
AlEt2Cl
(nunol)
AfEt2Ce Umsatz
(%)
Ergebnisse der Polymerisation Kristalli-
nität
(*)
2 0.114 0.006 Gesamt-Al
(Molver
hältnis)
85 32.6
Beispiel 3 0 ."1^" 0.012 0.05 88 33.1
Il Il 0.096 0.0 2') 0.10 84 32.6
It 5 0.0 S^ 0.0 36 0.20 82 33.0
Il 6 0.0 72 0.C 3 0.30 80 33.3
11 1 0.060 0.060 0.40 65 33.0
Il 2 0.120 0 0.50 85 32.4
Vergleichs
beispiel
3 ο. ο; 2 0.078 0 60 -
Il 0.024 0.096 0.65 96 -
Il 0.8
m -ι
Γ — Ί - ■*·
LnJ30O0
(al/g)
Vinyl-
gehalt
(?)
2.75 93.7
2.69 92.1
2.10 92.8
1.70 92.8
1.50 "91.0
1.30 85.0
3.49 94.8
1.32 62.0
2.50 7.0
Gesamt-Al: Summe von Al(i-Bu),, und AlEt9Cl (Gleiches gilt auch für die Tabellen 2 und 3) Δ
U)
K3 CD
CO cn ο CO
29336Q9
Beispiele 7 bis 10
In eine 100-ml-Druckflasche wurden 72 g Methylenchlorid, 0,06 nunol Wasser, 6 g 1.3-Butadien, ein Gemisch von 0,084 mmol Triisobutylaluminium und 0,036 mmol Diäthylaluminiumchlorid (zuvor 1 h bei 25 0C gemischt) sowie vorher festgelegte Mengen (vgl. Tabelle 2) Kobaltbis-triphenylphosphindibromid in der angegebenen Reihenfolge unter Stickstoffatmosphäre eingebracht. Das resultierende Gemisch wurde danach 1 h bei 10 0C polymerisiert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Vergleichsbeispiele 4 bis 7
Die Polymerisationsreaktionen wurden wie in den Beispielen 7 bis 10 mit dem Unterschied durchgeführt, daß anstelle des Gemischs von Triisobutylaluminium und Diäthylaluminiumchlorid 0,12 mmol Triisobutylaluminium eingesetzt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
030012/0666
Tabelle 2
ro ο
CD cn
AKi-Bu)3
(mmol)
AlEt2Cl
(mmol)
AlEt2Cl Menge an
1Kobaltvei
bindung
(mmol)
3esamt-Al Ergebnisse der ^30°c
(dl/g)
Polymerisation Kristall:
nität
(%)
Beispiel 7 0.084 0.036 Gesamt-Aj?
(Molver·?·
hältnis)
O.OO8 " Co
ίκαϊϊΓ"
Umsatz
(%)
Ο.43 Vinyl-
gehalt
(%)
24.2
Vergleichs
beispiel j)
0.120 0 0.3 . 0.008 15 100 0.86 94.Ο 24.0
Beispiel 8 0.084 O.C;Ö 0 0.006 15 100 C. 76 94.1 23.9
Vergleichs
beispiel 5
0.120 0 0.3 O.OO6 20 100 1.38 94.0 23.5
Beispiel 9 0.08*1 0.036 0 0.0048 20 100 0.87 94.0 23.4
Vergleichs
seispiel 6
0.120 0 0.3 0.0048 25 99 2.Ο6 92.9 23.3
Beispiel io 0.084 0.036 0 0.0040 25 99 0.90 93.0 23.8
Vergleichs-
ieispiel 7
0.120 0 0.3 0.0040 30 91 2.19 93.6 23.5
0
I
30 91 94.0
cn J.
29336Q9
Beispiele 11 und 12
In eine 100-ml-Druckflasche wurden 72 g Methylenchlorid, 6 g 1.3-Butadien, 0,084 mmol Triisobutylaluminium, 0,06 mmol Wasser, 0,036 mmol Diäthylaluminiumchlorid und vorher festgelegte Mengen (vgl. Tabelle 3) Kobalt-bis-tri-m-tolylphosphindibromid in der angegebenen Reihenfolge unter Stickstoffatmosphäre eingebracht. Das resultierende Gemisch wurde 1 h bei 10 °C polymerisiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Vergleichsbeispiele 8 und 9
Es wurde wie in den Beispielen 11 bzw. 12 verfahren mit dem Unterschied, daß anstelle von Triisobutylaluminium und Diäthylaluminiumchlorid 0,120 mmol Triisobutylaluminium eingesetzt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
03001 2/0666
Tabelle 3
to
N>
CD CD CO
Al(i-Bu)- AlEt0Cl AlEt2Cl Menge an Gesamt-Al Ergebnisse der (dl/g) Polymerisation Kristal-
linität
(S)
Beispiel H (mmol) (mmol) Gesamt-Al
(MolVer
hältnis)
Kobaltver
bindung
(mmol)
Co
(Molver
hältnis).
Umsatz 0.64 Vinyl-
gehalt
27.8
Vergleichs
beispiel 8
0.084 0.0 36 0.3 0.008 15 100 1.06 93.0 27.9
Beispiel 12 0.120 0 0 0.008 15 100 1.07 93.1 27.7
Vergleichs
beispiel 9
0.034 0.0 36 0.3 0.0048 25 96 2.39 92.0 27.9
0.120 0 0 0.0048 25 100 93.8
.μι
to co
O «Ο
Beispiele 13 und 14
In eine 100-ml-Druckflasche wurden 72 g Methylenchlorid, 0,06 mmol Wasser, 6 g 1.3-Butadien, eine festgelegte Menge (vgl. Tabelle 4) eines Gemischs von Triisobutylaluminium und Äthylaluminiumsesquichlorid (zuvor 1 h bei 25 °C gemischt) und 0,006 mmol Kobalt-bis-tri-m-xylylphosphindichlorid in der angegebenen Reihenfolge unter Stickstoffatmosphäre eingebracht. Das resultierende Gemisch wurde 1 h bei 5 C polymerisiert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel IO
Es wurde wie in den Beispielen 13 bzw. 14 verfahren mit dem Unterschied, daß anstelle der Gemische von Triisobutylaluminium und Äthylaluminiumsesquichlorid 0,12 mmol Triisobutylaluminium eingesetzt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
03C012/0666
Tabelle
ro ο cn
13 10 AKi-Bu)3
(mmol)
Ill AlEt1 ,Cl
(mmol)
AlEt1 J-Ci1 5 Menge an
Kobalt
verbin
dung
immol^
Gesamt-Al Ergebnisse der Polymerisation H Cn]30°C
(dl/g)
Vinyl-
gehalt
Kristal-
linität
Bei
spiel
0. 10 3 0.006 Gesamt-Al
(Molver
hältnis)
0.006 Co
(Molver
hältnis)
Ums a 2.58 92.6 33.8
Il 0. 120 0.012 0.05 0.006 20 95 2.09 91.9 33.5
Vergl
bei-
0. 0 0.1 0.006· 20 95 3.22 9*1.5 33.7
spiel 0 20 89
Gesamt-Al = Summe von AKi-Bu)3 und AlEt1 ^
<0 CO CO
293360S
Beispiel 15
In eine 300-ml-Druckflasche wurden 160 g Chlorbenzol, 0,202 mmol Wasser, 20 g 1.3-Butadien, 0,343 mmol Triäthylaluminium, 0,061 nunol Äthylaluminiumdichlorid, 0,0202 mmol Kobaltoctanoat und 0,0606 mmol Triphenylphosphin/der angegebenen Reihenfolge unter Stickstoffatmosphäre eingebracht. Das resultierende Gemisch wurde anschließend 1 h bei 10 0C polymerisiert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 11
Es wurde wie in Beispiel 15 verfahren mit dem Unterschied, daß anstelle von Triäthylaluminium und Äthylaluminiumdichlorid 0,404 mmol Triäthylaluminium eingesetzt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
030012/0666
Tabelle
AlEt3
(iranol)
AlEtCl2
(iranol)
AlEtCl, Menge an
Kobalt
verbin
dung
(mmol)
Ergebnisse der Polymerisation Γη1Τ1
LnJ30oc
(dl/g)
Vinyl-
gehalt
(S)
Kristal-
linität
(S)
Beispiel 1^
Vergleichs
beispiel 11
0.3^3
0.404
0.061
0
*
Gesamt-Al
(Molver
hältnis)
0.0202
0.0202
Umsatz
(S)
1.03
1.50
92
92
17.2
17.4
0.15
0
99
99
Gesamt-Al = Summe aus AlEt3 und AlEtCl2
Beispiele 16 bis 20 und Vergleichsbeispiele 12 und 13
In eine 300-ml-Druckflasche wurden 210 g Methylenchlorid, eine festgelegte Menge Wasser (vgl. Tabelle 6), 30 g 1.3-Butadien, ein Gemisch von 0,224 mmol Triisobutylaluminium und 0,096 mmol Diathylaluminiumchlorid (zuvor 10 min bei 25 0C gemischt) und 0,0128 mmol Kobalt-bis-tri-m-tolylphosphindibromid in der angegebenen Reihenfolge unter Stickstoffatmosphäre eingebracht. Das resultierende Gemisch wurde 30 min bei 10 0C polymerisiert. Anschließend wurde der Einfluß des Mengenverhältnisses von Wasser zur organischen Aluminiumverbindung untersucht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
03001 2/0666
Tabelle 6
O CD σ>
H2O
(mmol)
H2O/A1
(Molver
hältnis
Ergebnisse der Polymerisation Vinyl-
gehalt
(%)
LnJ30oc
(dl/g)
Beispiel l6
17
18
19
20
Vergleichs
beispiel
13
0.128
0.160
0.192
0.224
0.256
0 J!l6
0.016
0.4
0.5
0.6
0.7
0.8
1.3
0.05
Umsatz
(%)
92
92
92
92
92
1.21
1.23
1.21
1.24
1.24
59
56
76
76
84
2
7
U) I
CO CD O
Vergleichsbeispiel 1 4
Es wurde wie in Vergleichsbeispiel 6 verfahren mit dem Unterschied, daß vor der Zugabe der Kobaltverbindung 0,03 6 mmol Dimethylthioäther zugesetzt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 15
Es wurde wie in Vergleichsbeispiel 6 verfahren mit dem Unterschied, daß vor der Zugabe der Kobaltverbindung 0,036 mmol Wasserstoff zugegeben wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
030012/0666
Tabelle 7
AKi-Bu)3
(rnmol)
Art und Menge des
Molekulargewichts
reglers
(mmol) Regler Ergebnisse der Polymeri -Tl
(dl/g)"
Vinyl-
gehalt
sation
Beispiel 9
Vergleichs
beispiel T_Jj
Vergleichs
beispiel 15
Vergleichs
beispiel
D
0.084
0.120
0.120
0.120
Art O.O36
O.O36
0.0 36
0
Gesamt-Al
(MolVer
hältnis)
Umsatz O.87
I.32
1.73
2.06
92.9
93.0
93.0
9 3.0
Kristal-
linität
AlEt2Cl
Wasser
stoff
DimethyI-
thioäther
CO OO CO
a · a
OO O O
99
53
50
99
23.4
23.3
23.4
23.3
CO CD O
Aus Tabelle 7 ist ersichtlich, daß die Polymerisationsaktivität bei Zugabe von Wasserstoff oder Dimethylthioäther erheblich verringert wird, während der Zusatz von Diäthylaluminiumchlorid nicht zu einer Verringerung der Polymerisationsaktivität führt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind 1.2-Polybutadiene mit einem Vinylgehalt von mindestens 70 % und mit eingestelltem Molekulargewicht zugänglich, ohne daß ein Verlust an Polymerisationsaktivität oder eine Änderung des Vinylgehalts oder der Kristallinität des resultierenden Polymeren eintritt.
030012/0666

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Herstellung von 1.2-Polybutadienen mit einem Vinylgehalt von mindestens 70 %
    durch Umsetzung von 1.3-Butadien mit einem Katalysator aus
    (A) einer Kobaltverbindung,
    (B) einer organischen Phosphinverbindung,
    (C) einer Trialkylaluminiumverbindung und
    (D) Wasser in einer Menge von 0,1 bis 1,2 mol pro mol Trialkylaluminiumverbindung
    in Gegenwart eines Molekulargewichtsreglers, dadurch gekennzeichnet, daß als Molekulargewichtsregler
    (E) ein Alkylaluminiumhalogenid in einer Menge von mindestens 0,01 mol pro mol Trialkylaluminiumverbindung (C) im Reaktionssystem eingesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylaluminiumhalogenid (E) in einer Menge von 0,01 bis 1,5 mol pro mol Trialkylaluminiumverbindung (C) eingesetzt wird.
    81-(A3 9 6 7-03)-SF-Bk
    030012/0666
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylaluminiumhalogenid (E) in einer Menge von 0,05 bis 1,0 mol pro mol Trialkylaluminiumverbindung (C) eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    AlR3-nXn
    mit R = Alkyl,
    X = Halogen und 1 £ η £ 2
    als Alkylaluminiumhalogenid eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Dimethylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid, Diäthylaluminiumjodid, Diisobutylaluminiumchlorid, Dihexylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumsesquibromid, Äthylaluminiumdichlorid oder Äthylaluminiumdibromid als Alkylaluminiumhalogenid
    (E) verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Diäthylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumsesquichlorid oder Äthylaluminiumdichlorid als Alkylaluminiumhalogenid (E) verwendet wird.
    030012/0666
DE2933609A 1978-08-21 1979-08-20 Verfahren zur Herstellung von 1.2-Polybutadienen Expired DE2933609C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10096978A JPS5529510A (en) 1978-08-21 1978-08-21 Preparation of 1,2-polybutadiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933609A1 true DE2933609A1 (de) 1980-03-20
DE2933609C2 DE2933609C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=14288169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933609A Expired DE2933609C2 (de) 1978-08-21 1979-08-20 Verfahren zur Herstellung von 1.2-Polybutadienen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4255543A (de)
JP (1) JPS5529510A (de)
BE (1) BE878318A (de)
DE (1) DE2933609C2 (de)
FR (1) FR2434181A1 (de)
GB (1) GB2029427B (de)
IT (1) IT7950044A0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429085A (en) 1982-09-17 1984-01-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Microencapsulated aqueous polymerization catalyst
JP3463811B2 (ja) * 1991-04-24 2003-11-05 Jsr株式会社 ブタジエン系重合体の製造方法
EP0816398B1 (de) * 1996-06-28 2002-08-14 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
WO2003064484A1 (en) * 2002-01-28 2003-08-07 Dow Global Technologies Inc. Metal complex compositions based on cobalt and their use as polymerization catalyst for olefins and dienes
WO2022185132A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-09 Reliance Industries Limited Process and compositions for preparing high cis and high linear polybutadiene rubber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498963A (en) * 1966-09-26 1970-03-03 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Process for the catalytic preparation of 1,2-polybutadiene having a high percentage of vinyl configuration
US3522332A (en) * 1967-06-02 1970-07-28 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Process for the preparation of 1,2-polybutadiene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933609C2 (de) 1982-07-29
BE878318A (fr) 1979-12-17
JPS6129363B2 (de) 1986-07-07
US4255543A (en) 1981-03-10
IT7950044A0 (it) 1979-08-14
FR2434181A1 (fr) 1980-03-21
JPS5529510A (en) 1980-03-01
GB2029427B (en) 1982-10-27
FR2434181B1 (de) 1981-10-16
GB2029427A (en) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Polybutadien
DE2028935C3 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1214002B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE19746266A1 (de) Katalysator auf Basis von Verbindungen der seltenen Erdmetalle für die Polymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen
DE1620927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien
DE2823303A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2-polybutadienen mit eingestelltem molekulargewicht
DE3249364C2 (de)
DE60023080T2 (de) Geträgerter fester Katalysator für die Polymerisation von konjugierten Dienen, Verfahren zu seiner Herstellung und Polymerisationsverfahren unter Verwendung desselben
DE2933609A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2-polybutadienen
DE60003309T2 (de) Katalysator auf molybdenbasis zur polymerisation von konjugierten dienen
DE2246442A1 (de) Verfahren zur polymerisierung von cycloolefinen
DE2737362A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE2323740C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Äthylen mit konjugierten Dienen
DE1162089B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE2528558A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE2318782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE2123802C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisates aus Propylen und einem polymerisierbaren Dien
DE2040353A1 (de) UEbergangsmetallverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2037423B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren
DE2127621C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegend cis-l,4-Struktur
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE2704271A1 (de) Katalysatorsystem fuer die polymerisation von alpha-olefinen und verfahren zu seiner herstellung
DE1545021A1 (de) Katalysator zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DD265150A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutadien mit hohem 1,4-cis-gehalt
DE2523098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen und dessen Copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee