DE2932751A1 - Mehrfach-lampenhalter mit bajonettkupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuglichter - Google Patents

Mehrfach-lampenhalter mit bajonettkupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuglichter

Info

Publication number
DE2932751A1
DE2932751A1 DE19792932751 DE2932751A DE2932751A1 DE 2932751 A1 DE2932751 A1 DE 2932751A1 DE 19792932751 DE19792932751 DE 19792932751 DE 2932751 A DE2932751 A DE 2932751A DE 2932751 A1 DE2932751 A1 DE 2932751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
shells
legs
sheet metal
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932751C2 (de
Inventor
Francesco Cattelino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comind SpA
Original Assignee
Comind SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comind SpA filed Critical Comind SpA
Publication of DE2932751A1 publication Critical patent/DE2932751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932751C2 publication Critical patent/DE2932751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • F21V19/0065Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base at least one conductive element acting as a support means, e.g. spring-mounted contact plate in a bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

GERH "RD GUSTORF
P-«uetiltaße 22 -
Telefon 0E9 / 37 65 83
iOOO MÜNCHEN 4 3
München, den 13. 8. 1979
M/20 M/20
COMINI) S.p.A. AZIEKT)A SIEM Via Cristoforo Colombo Zona Industriale Robassomero (Turin), Italien
Mehrfach-Lampenhalter mit Bajonettkupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuglichter
Q3Q016/0621
Die Erfindung betrifft Mehrfach-Lampenhalter mit Bajonettkupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuglichter.
In Kraftfahrzeugen werden immer häufiger Einheitsbaugruppen für die Beleuchtung verwendet, in denen eine Kehrzahl von Funktionen zusammer.gefaßt ist und die daher die entsprechende Anzahl von Lampen enthalten. Die Teile, in denen die Sitze für ; die Lampensockel ausgebildet sind, sind vorzugsweise aus isolierendem Kunststoff gepreßt, was Ursache ist für zahlreiche Probleme bezüglich der Montage der Kontakte und der elektrischen Verbindungen. Entsprechend der neuesten Entwicklung auf diesem Gebiet werden Platten mit gedruckter Schaltung verwendet, auf denen die einzelnen, metallischen Lampenhalter durch Nieten befestigt werden; diese Lösung ist bezüglich der elektrischen Verbindungen vorteilhaft, wobei jedoch die Nachteile bezüglich der Montage der einzelnen Lampenhalter nicht beseitigt sind, wobei außerdem diese Platten in den Fällen schlecht eingesetzt werden können, in denen aus stilistischen Gründen die Lampenhalter nicht in einer geroeinsamen Ebene angeordnet sein können.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kehrfach-Lampenhalter aus einem Blechstreifen mit U-förmigen; Querschnitt gebildet ist, dessen Schenkel an einigen Stellen erweitert sind, wodurch Paare von einander gegenüberliegenden, zylindrischen Halbschalen gebildet werden, in die Schlitze für die Bajonettkupplungen eingearbeitet Bind, wobei der Boden des Blechstreifens an jedem Halbschalenpaar unterbrochen ist.
Vorzugsweise weisen die Schenkel einen Abstand voneinander auf, der durch einen diese verbindenden, flachen Boden ausgefüllt ist. Allerdings umfaßt die Erfindung auch eine solche Ausfüh rungsform, bei der die Schenkel unmittelbar aneinanderliegen, so daß der Boden des Blechstreifens auf den Falzbereich be-
030016/0621
schränkt ist, der die Schenkel miteinander verbindet, wobei ;jedes Paar von Halbschalen einen vollständigen kreisförmigen Sitz für die entsprechenden Glühlampen bildet.
In allen Fällen bildet der Mehrfach-Lampenhalter gemäß der Erfindung eine selbständige Konstuktionseinheit, die i. w. steif ist und auf Dauer oder auch lösbar auf einem Träger befestigt werden kann, der aus Kunststoff gepreßt oder gespritzt ist, beispielsweise auf der Grundplatte der Lichter oder auf einer Reflektorbaugruppe.
V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 die Draufsicht eines Stanzteils für eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten lampenhalters,
Figur 2 die Ansicht dieser ersten Ausführungsform, die auf einer aus Kunststoff gepreßten Grundplatte montiert ist,
Figur 3 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, die auf einer Reflektorbaugruppe aus gepreßtem Kunststoff befestigt ist,
Figur 4 die Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 5 die Draufsicht eines Stanzteils für die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform, ■
Figur 6 eine Variante des Stanzteils der Figur 5,
030016/0621
Figur 7 die Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 8 die Draufsicht eines Stanzteils für die in Figur 7 gezeigte Ausführungsform,
i Figur 9 die Ansicht einer fünften Ausführungsform der Erfin- ;
dung,
Figur 10 die Draufsicht eines Stanzteils gemäß einer Variante der Figur 1 und
Figur 11 die Ansicht des aus dem Stanzteil gemäß Figur 10 hergestellten und montierten Lampenhalters.
In Fig. 1 ist ein Stanzteil 10f aus Blech in Form eines rechteckigen Blechstreifens dargestellt, der an den parallelen, in Längsrichtung verlaufenden Linien A und B in zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenteile 12' und 14' und in ein in Längsrichtung verlaufendes Mittelteil 16* gebogen werden kann,
! so daß die in Fig. 2 gezeigten beiden Schenkel 12 und 14 und j ein Boden 16 für einen Lampenhalter 10 gebildet werden. Die beiden Schenkel 12 und 14 und der Boden 16 entstehen durch rechtwinkliges Abknicken des Stanzteils 10' entlang der Linien A und B, so daß der Lampenhalter 10 einen U-förmigen Querschnitt hat. In den Mittelteil 16' sind mit Abstand voneinander rechtwinklige Fenster 18', 20' und 22' eingearbeitet, in die der mittlere Bereich 16' jeweils in Form von zwei gegenüberliegenden Zungen 24' und 26' verlängert ist. Über die Länge jedes Fensters sind die beiden Seitenteile 12* und 14' so geformt, daß Paare von Halbschalen 28a - 28b,30a-3Cb und 32a-32b gebildet werden, die über einen Winkelbereich von etwa 90° zylindrisch gebogen sind und die paarweise in Querrichtung des Stanzteils 10' miteinander fluchten. In jede Halbschale ist ein Schlitz 34 für die Bajonettverbindung der Stifte der entsprechenden Glühlampen eingearbeitet. An einem Ende ist der
030016/0621
Kittelteil 16' zu einer Zunge 36 für den elektrischen Anschluß des Lampenhalter 10 verlängert. Zwischen den erwähnten Penstern 18', 20' und 22· sind in den Mittelteil 16' weitere Unterbrechungen 38 in Form von Fenstern eingearbeitet, in die geeignete Elemente für die Zentrierung und die Befestigung eingreifen können, wenn der lampenhalter 10, wie in Fig. 2 gezeigt ist, auf einem Träger 40 befestigt wird. Alle Fenster 18', 20} 22' und Unterbrechungen 38 sind in Querrichtung etwas breiter als der Abstand zwischen den Linien A und B. Auf diese Weise ist der Boden 16 des Lampenhalters 10 an jedem Halbschalenpaar unterbrochen, wenn, wie oben erläutert, die Seitenteile 12' und 14' rechtwinklig abgebogen werden. Die Breite des Bodens 16 ist so bemessen, daß die beiden Halbschalen jedes Paares auf einer gemeinsamen zylindrischen Oberfläche liegen, deren Durchmesser dem Sockel der einzusetzenden Glühlampe entspricht. Die Schlitze 34 für die Bajonettverbindung münden in die Längsränder des Stanzteils 10'. Allerdings können bei einer anderen Ausführungsform diese Schlitze 34 auf der entgegengesetzten Seite münden, d. h. in die entsprechenden Fenster 18', 20' und 22' hinein, wenn das für die Lage des Lampenhalters, die dieser auf seinem Träger einnehmen muß, vorteilhafter ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, werden auch die Zungen 24' und 26' bezüglich des Mittelteils 16' rechtwinklig abgebogen, so daß auch diese auf einer gemeinsamen zylindrischen Fläche liegen und zusammen mit den zugehörigen Halbschalen eine Zentrierung des jeweiligen Lampensockels unterstützen. Der Träger 40 weist schließlich Lamellen 42 für den Mittelkontakt jeder Lampe auf, von denen Kontaktstreifen 44 für die direkte elektrische Verbindung in der Richtung der Zunge 36 ausgehen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel haben die mit Fig. 2 übereinstimmenden Teile dieselben Bezugsziffern. Der Lampenhalter ist mit 1OA bezeichnet. Der Träger 4OA besteht in diesem Fall aus einer Reflektorbaugruppe mit drei Reflektoren, deren Rücken in Fig. 3 gut zu erkennen sind. Der Lampenhalter 1OA weist "bei diesem Ausführungsbeispiel mit seiner offenen
Seite des U-förmigen Profils in Richtung auf diese Rücken und ist mit Hilfe von paarweise vorgesehenen, elastischen Haken 46 befestigt, die einstückig mit dem Träger 4OA ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Lamellen 42 für die Mittelkontakte mit dem Boden 16 des Lampenhalters unter Zwischenschaltung von isolierenden Elementen vernietet. Unter der Annahme, daß das Paar der Halbschalen 32A und 32B eine Lampe mit doppelter "Verdrahtung aufnehmen muß (für eine Positionsleuchte und für das Bremslicht), sind für dieses Halbschalenpaar zwei Lamellen 42 für den Mittelkontakt vorgesehen, und zwar eine Lamelle für jede Verdrahtung.
In den Fig. 4 und 5 ist das Stanzteil mit 10B1 und der Lampenhalter mit 1OB bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist angenommen, daß die geometrischen Achsen der Halbschalenpaare 28a-28b und 3Oa-3Ob auf einer gemeinsamen Ebene liegen sollen, v/ie das bei den Beispielen der Fig. 2 und 3 der Fall ist, während die geometrische Achse des dritten Halbschalenpaares j 32a-32b auf einer dazu parallelen Ebene liegen soll. In diesem j Fall stellt die Unterbrechung 38A der Fig. 5 eine örtliche ] Unterbrechung im Boden 16 des Lampenhalters 1OB dar, die zwi- j sehen den einander benachbarten Halbschalenpaaren 32a-32b und j 3Oa-3Ob liegt. Auf diese Weise kann der Schenkel 12A in dem ( an der Unterbrechung 38A anliegenden Bereich gebogen werden, während gleichzeitig der gegenüberliegende Bereich 14A des anderen Seitenteils 14 in Richtung auf die Unterbrechung 38A eingeknickt oder gefaltet wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist, so daß der Lampenhalter 1OB entsprechend der gewünschten Lage des Halbschalenpaares 32a-32b seitlich abgewinkelt ist.
Ein ähnlicher Effekt kann auch mit dem Stanzteil 10B1' der Fig. 6 herbeigeführt werden, das sich von dem Stanzteil 10B1 der Fig. 5 dadurch unterscheidet, daß zusätzlich zu der örtlichen Unterbrechung 38A im Boden 16 eine örtliche Unterbrechung 14B in dem einen Seitenteil 14' anschließend an die Unterbrechung 38A vorgesehen ist.
030016/0621
Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Beispiel ist angenommen, daß die Laropensitze aus Designgründen für die Leuchte des Fahrzeugs treppenförmig nach unten versetzt sein Bollen. In diesem Fall weist der Boden 16 des Lampenhalters 1OC nur drei durch die Fenster 18', 20' und 22' in dem Stanzteil 1OC gebildete Unterbrechungen 18, 20 und 22 auf, ohne daß zwischen den Halbschalenpaaren weitere Unterbrechungen im Boden vorgesehen sind, während das Stanzteil 1OC so ausgebildet ist, daß zwischen den Halbschalen Unterbrechungen 12C und 14C in die Seitenteile 12' und 14' eingearbeitet sind, so daß die Schenkel 12 und 14 unterbrochen sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Boden 16 des Lampenhalters 1OC in der gewünschten Weise abzuknicken oder zu biegen, wie beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist.
'\ Beim Beispiel der Fig. 9 liegen die Schenkel 12 und 14 des Lampenhalters 1OD aneinander, so daß der Boden 16D des U-förmigen Profils auf den Knickbereich reduziert ist, der die beiden Schenkel 12 und 14 miteinander verbindet. In diesem Fall sind die entsprechenden Fenster 18', 20' und 22' des Stanzteils, ; das hier nicht dargestellt ist, auf jeweils einen schmalen Längsschlitz reduziert. Allerdings bildet auch hier je ein Halbschalenpaar 28a-28b und 30a- 30b einen vollständigen kreisförmigen Sitz für den entsprechenden Lampensockel.
In dem in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel haben die mit dem Beispiel der Fig. 1 und 2 übereinstimmenden Teile dieselben Bezugsziffern. Beim Beispiel der Fig. 1 und 2 sind die Schlitze 34 so in die entsprechenden Halbschalen 28a, 28b, 30a, 30b, 32a, 32b eingearbeitet, daß sie von den freien j Kanten des Stanzteils 10' ausgehen. Wie man an der Fig. 2 leicht erkennt, ist bei dieser Ausbildung eine besondere Aufmerksamkeit erforderlich, wenn eine nicht gezeigte Glühlampe eingesetzt werden soll, damit die diametral gegenüberliegenden Bajonettverschluß-Stifte des Lampensockels in die Schlitze 34 eingreifen; dabei kann es durch Unachtsamkeit leicht vorkom-
030016/0621
- ίο -
men, daß diese Stifte in den Raum zwischen den Schenkeln 12 und 14 des Blechctreifens geraten, so daß keine Bajonettverbindung zustande kommt. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist bei der Ausführungsform gemäß den Pig. 10 und 11 vorgesehen, daß die Schlitze 34' in den Halbschalen von den entsprechenden Unterbrechungen oder Penstern 18', 20' und 22' ausgehen und daß der Blechstreifen in einer bezüglich der Pig. 2 umgedrehten Lage am Träger 40 befestigt ist. Bei dieser Anordnung können die Stifte der Bajonettkupplungen auch bei unachtsamer Einführung der Lampen nicht in den Raum zwischen den Schenkeln 12 und 14 eingreifen, weil das durch den Boden 16 verhindert wird. D. h., daß die Glühlampe nur dann in ihren Sitz zwischen den Halb- ! schalen eingesetzt werden kann, wenn ihre Stifte mit den ; Schlitzen 34 übereinstimmen. Selbstverständlich kann diese Anordnung der Schlitze 34 auch bei den in den Figuren 3 bis 9 gezeigten Beispielen vorgesehen werden. Wie aus der Fig. 11 schließlich noch hervorgeht, sind zur Befestigung des Lampenhalters 10 am Träger 40 elastische Haken 46' vorgesehen, die den in Pig. 3 gezeigten Haken 46 entsprechen. '
030016/0621
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. jKehrfach-Lampenhalter mit Bajonettkupplungen, insbesondere ^—/ für Kraftfahrzeuglichter, gekennzeichnet durch einen Blechstreifen mit U-förmigem Querschnitt, dessen Schenkel (12, 14) örtlich Paare von einander gegenüberliegenden, zylindri-
! sehen Halbschalen (28, 30, 32) bilden, in die Schlitze (34) für die Bajonettkupplungen eingearbeitet sind, und dessen Boden (16) an jedem Halbschalenpaar (28, 30, 32) unterbrochen (18·, 20', 22«) ist.
2. Kehrfach-Lampenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 14) einen Abstand voneinander aufweisen.
3. Kehrfach-Lampenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei gegenüberliegenden Halbschalen (28, 30, 32) ein Paar von Zungen (241, 26') aus dem Boden (16) herausgebogen ist.
4. Mehrfaeh-Laropenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Boden (16) des Blechstreifens zwischen wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Paaren von Halbschalen (28, 30, 32) eine Unterbrechung (38 A) eingearbeitet ist und daß der Blechstreifen an dieser Unterbrechung (38 A) nach einer Seite hin abgewinkelt ist.
5. Mehrfach-lampenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Paaren von Halbschalen (28, 30, 32) in die Schenkel (12, 14) je eine Unterbrechung (12C, 14C) eingearbeitet ist und daß der Boden (16) des Blechstreifens im j Bereich dieser Unterbrechungen abgewinkelt oder gewölbt ist.
030016/0621
6. Nehrfach-Lampenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 14) aneinanderliegen derart, daß jedes Paar von Halbschalen (28, 30) einen vollständigen
kreisförmigen Sitz für die entsprechenden Lampen bildet.
7. Mehrfach-Lampenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (341) für die Bajonettkupplungen der Lampenstifte von den Unterbrechungen (18·, 20', 22·) im Boden (16) des Blechstreifens ausgehend
in die Halbschalen (28, 30, 32) eingearbeitet sind.
030016/0621
DE2932751A 1978-09-26 1979-08-13 Mehrfach-Lampenhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuglichter Expired DE2932751C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69215/78A IT1108185B (it) 1978-09-26 1978-09-26 Protalampade multiplo particolarmente per fanali di veicoli a motore con innesti a baionetta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932751A1 true DE2932751A1 (de) 1980-04-17
DE2932751C2 DE2932751C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=11311582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932751A Expired DE2932751C2 (de) 1978-09-26 1979-08-13 Mehrfach-Lampenhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuglichter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2932751C2 (de)
ES (1) ES245090Y (de)
FR (1) FR2437571A1 (de)
IT (1) IT1108185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821837A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556513B1 (fr) * 1983-12-07 1986-09-19 Peugeot Aciers Et Outillage Circuit modulaire d'alimentation de lampes d'eclairage et de signalisation, notamment pour feu arriere de vehicule automobile
DE3818019C2 (de) * 1988-05-27 1995-04-06 Hella Kg Hueck & Co Leuchte
JP4052009B2 (ja) * 2002-05-20 2008-02-27 住友電装株式会社 車両用灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441330A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-25 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugleuchte
DE2460857A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Vorrichtung zum anschliessen einer flexiblen gedruckten leitung an eine gluehlampe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR386080A (fr) * 1908-01-10 1908-06-03 Gustave Weissmann Nouveau système de montage des lampes à incandescence

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441330A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-25 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugleuchte
DE2460857A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Vorrichtung zum anschliessen einer flexiblen gedruckten leitung an eine gluehlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821837A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2437571A1 (fr) 1980-04-25
DE2932751C2 (de) 1982-05-27
ES245090Y (es) 1981-01-16
FR2437571B1 (de) 1983-08-26
IT7869215A0 (it) 1978-09-26
IT1108185B (it) 1985-12-02
ES245090U (es) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022876C2 (de)
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
EP2059146B1 (de) Schubkasten
DE2105608C3 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn
EP1675231B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE1590197A1 (de) Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE1765266B2 (de) Einbauschalter
DE112012001900T5 (de) Anbringungsstruktur für Fahrzeug-Innenraumleuchte
DE2602237A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE2932751A1 (de) Mehrfach-lampenhalter mit bajonettkupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuglichter
DE2945733A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE3342382C2 (de)
DE8204529U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4034714C2 (de) Kontaktträger für ein elektromagnetisches Relais
EP0119417B1 (de) Montageelement für Kabelführungskanäle
DE3332917C2 (de)
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE3131018A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE2445292C2 (de) Leuchte
DE7208159U (de) Schiebewiderstand
DE8913096U1 (de) Haltevorrichtung für Verschlußfedern einer Leuchte für Leuchtstofflampen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee