DE2932581A1 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE2932581A1
DE2932581A1 DE19792932581 DE2932581A DE2932581A1 DE 2932581 A1 DE2932581 A1 DE 2932581A1 DE 19792932581 DE19792932581 DE 19792932581 DE 2932581 A DE2932581 A DE 2932581A DE 2932581 A1 DE2932581 A1 DE 2932581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
cable
work machine
main drive
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932581
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Zupancic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2932581A1 publication Critical patent/DE2932581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

"Arbeitsmaschine"
Die Erfindung betrifft ganz allgemein Arbeitsmaschinen mit mehreren anzutreibenden arbeitsleistenden Verbrauchern.
Arbeitsmaschinen der verschiedensten Bauarten werden beispielsweise in der Bauwirtschaft, der Forstwirtschaft, der Landwirtschaft und ganz allgemein auf dem Gebiet des Transportwesens verwendet, wobei Be-, Um- und Entladevorgänge ausgeführt werden. Meistens sind derartige Arbeitsmaschinen für ein spezielles Anwendungsgebiet bestimmt und hierfür ausgelegt. Somit kommt es auf diesen Anwendungsgebieten häufig vor, daß zur Ausführung ihrer kombinierten Arbeitsschritte eine Vielzahl von einzelnen, vollkommen selbständigen Arbeitsmaschinen zum Einsatz kommen. Diese jeweils selbständigen Arbeitsmaschinen haben einen eigenen Antrieb, wie z.B. einen Elektromotor oder eine Brennkraftmaschine, so daß bei der kombinierten Verwen-
030008/0865
dung ihrer derartigen Arbeitsmaschinen, die den einzelnen Maschinen zugeordneten Antriebe unabhängig voneinander ständig arbeiten müssen. Hierdurch vervielfacht sich die zur Ausführung der Arbeitsschritte benötigte Energie. Auch bedarf es auf Grund der vollkommen selbständigen Auslegung der einzelnen Arbeitsmaschinen insgesamt gesehen vieler mehrfach vorhandener Bauteile und Baugruppen, zu deren Herstellung neben den Herstellungskosten Rohstoffe benötigt werden, die zunehmend knapper werden. Auch ist die hierbei entstehende Umweltbelastung, insbesondere bei der Verwendung von Brennkraftmaschinen, nicht zu vernachlässigen.
Um diesen Schwierigkeiten und Nachteilen abzuhelfen, verfolgt die Erfindung das Ziel, eine Arbeitsmaschine mit mehreren anzutreibenden arbeitsleistenden Verbrauchern zu schaffen, die energiesparend und umweltfreundlich arbeiten kann, sowie auch eine Werkstoffeinsparung insgesamt gesehen mit sich bringt, und trotzdem vielseitig verwendbar ist, sowie mehrere bei den speziellen Anwendungsgebieten häufig anfallende Arbeitsgänge in sich vereint. Insbesondere soll die Auslegung der Arbeitsmaschine dabei so getroffen werden, daß im Bedarfsfall auch noch Anschlußmöglichkeiten für zusätzliche in der Grundauslegungsform der Arbeitsmaschine nicht zwingend vorhandene anzutreibende, arbeitleistende Verbraucher hat. Auch soll die Arbeitsmaschine eine lange Lebensdauer haben sowie möglichst platzsparend und kompakt ausgelegt sein.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Arbeitsmaschine mit mehreren anzutreibenden, arbeitleistenden Verbrauchern durch wenigstens einen gemeinsamen Hauptantrieb mit einer Hauptantriebswelle aus, über die wenigstens einige der arbeitleistenden Verbraucher unmittelbar unter Zwischenschaltung einer dem jeweiligen Verbraucher zugeordneten kraftschlüssigen Schaltkupplung angetrieben sind.
030008/0865
Erfindungsgemäß weist somit die Arbeitsmaschine einen gemeinsamen Hauptantrieb auf. Dieser Hauptantrieb liefert die Antriebsenergie für nahezu alle angeschlossene, anzutreibende, arbeitsleistende Verbraucher. Hierdurch kann der Energieverbrauch einer derartigen Arbeitsmaschine gedrosselt werden, daß sie unter Verwendung eines einzigen Hauptantriebes mehrere Arbeitsgänge gleichzeitig oder auch zeitlich abgestimmt aufeinander ausführen kann. Da bei der Erfindung auf Grund der Vereinigung des Antriebs für mehrere Verbraucher keine doppelt und mehrfach vorhandene Bauteile und Baugruppen benötigt werden, ist der Bedarf an Werkstoff und Rohstoff im Vergleich zu den bisherigen Auslegungen wesentlich geringer.Da den einzelnen Verbrauchern kraftschlüssige Schaltkupplungen zugeordnet sind, können die Verbraucher wahlweise unabhängig voneinander oder auch in Verbindung miteinander betrieben werden. Auch wenn beispielsweise ein Verbraucher in der Ausführung bestimmter Arbeitsgänge überhaupt nicht benötigt wird, nimmt er auch keine Antriebsleistung auf, so daß keine Energie verloren geht oder vergeudet wird. Durch die erfindungsgemäße Auslegung wird bei einer Arbeitsmaschine erreicht, daß diese vielseitig verwendbar ist und daß man ausgehend von einem Grundmodell lediglich durch entsprechende Anpassung der Anschluß für die Verbraucher ohne zusätzliche Umkonstruktion oder einen zusätzlichen Umbau die Arbeitsmaschine dem jeweiligen Bestimmungszweck angepaßt ausrüsten kann. Da sich somit die Arbeitsmaschine nach der Erfindung nach dem Baukastenprinzip zusammensetzen läßt, lassen sich auch günstige Herstellungskosten für die einzelnen Bauteile und Baugruppen der Arbeitsmaschine erreichen und sicherstellen, da sich dieselben in großer Menge oder als Massenartikel herstellen und fertigen lassen. Hierdurch wird die erfindungsgemäße Arbeitsmaschine in den Gestehungskosten sehr günstig und relativ billig. Auch läßt sich auf diese Art und Weise erreichen, daß die störungsanfälligen und schmutzempfindlichen Bauteile der Maschine von einem Ge-
030008/0865
häuse geschützt umgeben angeordnet werden können, so daß auch bei rauhen Einsatzbedingungen der Arbeitsmaschine keine Störungen beim Betrieb derselben zu befürchten sind. Neben dieser verbesserten Betriebszuverlässigkeit ist die Arbeitsmaschine nach der Erfindung gleichzeitig auch wartungsfreundlich, da die zur Störung neigenden Bauteile leicht zugänglich sind und auf Grund der verminderten Anzahl von Bauteilen und Baugruppen auch wesentlich weniger mit Betriebsstörungen verursachende Maschinenteile insgesamt gesehen überprüft zu werden brauchen.
Die Verbraucher der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine, die ohne Drehzahlveränderungen im Vergleich zur Hauptantriebswelle betrieben werden müssen, können ohne Schwierigkeiten über eine Verbindungswelle angeschlossen werden, die drehfest mit der Hauptantriebswelle verbunden ist und mit der die zugeordnete kraftschlüssige Schaltkupplung zusammenarbeitet.
Falls Alternativ-Verbraucher mit einer anderen Drehzahl als die von der Hauptantriebswelle gelieferte betrieben werden müssen, und beispielsweise mit einer verminderten Drehzahl arbeiten sollen, kann mit der Hauptantriebswelle ein Untersetzungsgetriebe gekoppelt sein, über dessen Abtriebswelle weitere arbeitsleistende Verbraucher mit verminderter Drehzahl antreibbar sind.
Durch die hierbei erreichbaren Kombinationsmöglichkeiten, können ausgehend von einem gemeinsamen Hauptantrieb auch mit unterschiedlichen Drehzahlen arbeitende Verbraucher versorgt werden. Auf diese Art und Weise wird nach der Erfindung erreicht, daß die Arbeitsmaschine sehr vielseitig verwendbar ist.
Um auch die Verbindungen und Kupplungen der Hauptantriebswelle und der Abtriebswelle mit den jeweils anzuschließenden Verbrauchern weitaehend zu vereinheitlichen, sind die hierfür bestimmten Kupplungseinrichtungen als Bauteile nahezu identisch ausgelegt. Als Kupplungseinrichtung kommt vorzugsweise eine
030008/0865
Keilriemenscheibe als Kraftübertragungseinrichtung und ein Kettenrad in Betracht. Auch können selbstverständlich die beiden Kupplungsexnrichtungen an verschiedenen Stellen der Hauptantriebswelle des Hauptantriebes und/oder an der Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes angebracht werden, was jedoch jeweils von der bestimmungsgemässen Verwendung abhängig gewählt werden kann.
Die bei der erfindungsgemässen Arbeitsmaschine für den jeweiligen Verbraucher vorgesehene kraftschlüssige Schaltkupplung ist vorzugsweise mittels wenigstens eines Steuerzuges betätigbar. Dieser Steuerzug wirkt vorzugsweise mit einem Steuergestänge zusammen, das manuell, und/oder mechanisch und/oder elektrisch betätigbar ist. Die Betätigungsarbeiten hängen von der Betriebsart und dem Verwendungszweck der Arbeitsmaschine ab, so daß man beispielsweise bei der Verwendung eines Elektromotors als Hauptantrieb der Arbeitsmaschine vorzugsweise eine elektrische Betätigung des Steuergestänges des damit verbundenen Steuerzuges wählen wird. Selbstverständlich ist auch eine elektromechanische Kombination als Betätigungsart möglich.
Wenigstens einige der arbeitleistenden Verbraucher, vorzugsweise alle, werden von Seilwinden gebildet. Derartige Seilwinden eignen sich auf Grund ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit als Verbraucher bevorzugt, und sie können auch große Arbeitskräfte übertragen sowie aufnehmen. Ferner können Seilwinden mit daran befestigten Zugseilen auch zur Durchführung nahezu aller denkbaren Arbeitsschritte verwendet werden, da die Zugseile unter Verwendung von Führungs- und Umlenkseilscheiben über große Entfernungen hinweg eine nahezu verlustfreie Kraftübertragung ermöglichen. Auch lassen sich derartige Zugseile außer als Kraftübertragungseinrichtungen für ein Fördermittel, wie z.B. ein Hebezeug, auch zum Auslösen und Schalten von weit entfernt liegenden Baugruppen
030008/0865
•nil·
und einzelnen Betätigungselementen verwenden. Die Länge des Zugseils ist nahezu ohne Einschränkung tatsächlich frei wählbar.
Vorzugsweise hat die kraftschlüssige Schaltkupplung ein trommelförmiges Gehäuse, das eine radial über die Seillauffläche überstehende seitliche Begrenzungsfläche bildet, und die Seillauffläche ist auf einer Nabe an der Verbindungswelle gelagert, die mit dem trommelförmigen Gehäuse der kraftschlüssigen Schaltkupplung fest verbunden ist. Da bei einer Seilwinde ohnedies zu einer einwandfreien Seilführung neben der Seillauffläche auch seitliche Begrenzungsflächen benötigt werden, wird durch diese Ausbildung der Seilwinde nach der Erfindung erreicht, daß die kraftschlüssige Schaltkupplung gleichzeitig als eine der seitlichen Begrenzungsflächen dient. Bei vielen Anwendungsfällen wird für die Seilwinde keine zusätzliche Bremse benötigt, so daß dann die gegenüberliegende seitliche Begrenzungsfläche der Seillauffläche vorzugsweise von einem Flansch gebildet wird, der fest mit der Seillauffläche verbunden ist. An der von der Seillauffläche abgewandten Seite des Flansches kann dann auch der Steuerzug mit dem Steuergestänge befestigt werden. Der Steuerzug geht dann durch den Innenraum der Seilwinde des trommelförmigen Gehäuses zu der Schaltkupplung.
Wenn die Seilwinde z.B. bei der Verwendung in Verbindung mit einem Zugseil für ein Fördermittel, wie z.B. einem Kran als Hebezeug oder einem Förderaufzug, eine Bremse haben muß, würde die der ersten radial über die Seillauffläche überstehenden seitlichen Begrenzungsfläche gegenüberliegende zweite seitliche Begrenzungsfläche ebenfalls von einem trommelförmigen Gehäuse gebildet, dem eine schaltbare, mit der Seilwinde zusammenarbeitende Bremse untergebracht ist, wobei dann die Seillauffläche in der Form eines ringförmigen Körpers zwischen den beiden
030008/0865
trommelförmigen Gehäusen angeordnet ist, die an dem jeweiligen Gehäuse befestigt ist. Bei diesen bevorzugten Ausführungsformen erfüllt die kraftschlüssige Schaltkupplung und/oder die der Seilwinde zugeordnete Bremse die Aufgabe, eine sichere Führung des Zugseils zu gewährleisten, ohne daß gesonderte seitliche Begrenzungsflächen der Seillauffläche notwendig sind.
Vorzugsweise wird auch die Bremse mit einem Steuerzug betätigt, die mit einem weiteren Steuergestänge zusammenarbeitet. Auch dieses Steuergestänge kann manuell und/oder mechanisch und/oder elektrisch betätigbar sein.
Um eine möglichst platzsparende Halterung bei einer Ausführungsform zu haben, bei der der Seilwinde als anzutreibender arbeitsleistender Verbraucher eine Schaltkupplung und eine schaltbare Bremse zugeordnet ist, kann man die Steuergestänge auf einer gemeinsamen Tragplatte montieren, die an einem der beiden trommelförmigen Gehäuse an der von der Seillauffläche abgewandt liegenden Seite befestigt ist.
Wenn die erfindungsgemässe Arbeitsmaschine für das Anwendungsgebiet der Forstwirtschaft bestimmt ist, ist die Seilwinde vorzugsweise eine Zugseilwinde, die in diesem Fall unmittelbar eine Fördereinrichtung bildet. Bei einer derartigen Zugseilwinde ist vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe mit der vom Motor des Arbeitsfahrzeugs angetriebenen Hauptantriebswelle gekoppelt, an dessen Antriebswelle weitere arbeitleistende Verbraucher angeschlossen werden können. Um hierbei auch eine möglichst vielseitige Verwendbarkeit zu erreichen, ist vorzugsweise eine Zugseilwinde auf jeder Seite des Untersetzungsgetriebes an der Hauptantriebswelle angeordnet. Da den beiden vorgesehenen Zugseilwinden jeweils unabhängig voneinander schaltbare, kraftschlüssige Schaltkupplungen zugeordnet sind, können die beiden Zugseilwinden unabhängig voneinander für verschiedene Arbeiten verwendet werden.
030008/0865
Ein weiteres Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemässen Arbeitsmaschine stellt die Bauwirtschaft dar. Im speziellen ist die erfindungsgemässe Arbeitsmaschine hierbei als Baustoffmischmaschine geeignet. Das Mischwerk der Baustoffmischmaschine kann hierbei direkt über die Hauptantriebswelle oder über das Untersetzungsgetriebe angetrieben werden, das insbesondere von dem Fassungsvermögen des Mischbehälters abhängig ist. Zur Arbeitserleichterung ist es bei Baustoffmischanlagen üblich, Ladeschaufeln und/oder einen Schachtaufzug und/oder einen Drehkran als zusätzliche Fördereinrichtung vorzusehen. Für die jeweiligen Fördereinrichtungen waren bisher jeweils gesonderte Antriebe vorgesehen, was, wie eingangs genannt, in mehrerlei Hinsicht nachteilig ist. Mit Hilfe der erfindungsgemässen als Seilwinden ausgebildete Verbraucher können an eine derartige Baustoffmischmaschine als Arbeitsmaschine die Verbraucher, ausgehend von einem gemeinsamen Hauptantrieb, versorgt werden. Da beispielsweise die Ladeschaufel nur in Zugrichtung in Richtung auf den Mischbehälter der Baustoffmischmaschine zu arbeiten braucht, und bei der Rücklaufbewegung möglichst ohne grossen Kraftaufwand wieder zurückgeführt werden soll, reicht für diesen Verbraucher eine Seilwinde aus, der nur eine kraftschlüssige Schaltkupplung und keine Bremse zugeordnet ist. Erforderlichenfalls kann jedoch die Seilwinde von einem gesonderten zusätzlichen Antrieb versorgt werden, der dann derart ausgelegt wird, daß mit dessen Abtriebswelle die Schaltkupplung und eine Riementransmission gekoppelt sind, so daß auch an diesen Antrieb weitere angetriebene arbeitleistende Verbraucher im Bedarfsfall angeschlossen werden können.
Wenn hingegen die Seilwinde bei einer Baustoffmischmaschine als Arbeitsmaschine für eine Fördereinrichtung bestimmt ist,der beispielsweise ein Schachtaufzug oder ein Drehkran sein kann, wird der Seilwinde zusätzlich zu der kraftschlüssigen Schaltkupplung noch eine schaltbare Bremse zugeordnet, so daß die Fördereinrichtung an bestimmten Stellen angehalten und gebremst werden kann.
030008/0865
Zweckmässigerweise kann auch zusätzlich noch eine feststehende Bremse verwendet werden, in der Förderbehälter der Fördereinrichtung ein großes Fassungsvermögen hat und somit in gefülltem Zustand starke Kräfte auf das Zugseil der Seilwinde einwirken. Trotz der Oberwindung mehrerer arbeitleistender Verbraucher kann bei einer derartigen Mischmaschine als Arbeitsmaschine eine sehr gedrängte Bauweise erreicht werden, wenn man die Seilwinden als Verbraucher axial fluchtend zu der Hauptantriebswelle anordnet, wobei die Hauptantriebswelle dann vorzugsweise mittig zu dem Mischbehälter in stehender Anordnung vorgesehen ist. Um hierbei eine möglichst kippsichere Konstruktion sicherzustellen, werden die Verbraucher symmetrisch zum Mischbehälter der Hauptantriebswelle angebracht. Auch wird bei einer derartigen Anordnung erreicht, daß man nur relativ kurze Verbindungswellen in Form von Verbindungsstücken zum Anschließen der Seilwinden als Verbraucher an die Hauptantriebswelle benötigt, so daß die Eigensteifigkeit der Hauptantriebswelle und der Verbindungswelle nahezu wie bei einer durchgehenden Welle ist.
Als Hauptantriebe bei den Arbeitsmaschinen nach der Erfindung kommen Brennkraftmaschinen oder Elektromotore vorzugsweise in Betracht.
Die kraftschlüssige Schaltkupplung bei der erfindungsgemässen Arbeitsmaschine ist vorzugsweise eine Reibungskupplung, wobei die Reibschlußflächen der zusammenwirkenden Bauteile neben ihrer Anordnung so gewählt werden können, daß man als Reibungsflächen beispielsweise lamellenförmige Bauteile verwenden kann. Wenn wie bei der Erfindung das Gehäuse der kraftschlüssigen Schaltkupplung trommeiförmig ausgebildet ist, sind die Reibschlußflächen durch das Gehäuse geschützt untergebracht. Auch können hierbei die zusammenarbeitenden Reibschlußflächen so groß gewählt werden, daß auch große Kräfte von der Antriebswelle zu den Verbrauchern übertragen werden können.
Π30008/0865
Bei der Verwendung einer Reibungskupplung als kraftschlüssige Schaltkupplung ergibt sich noch ein weiterer Vorteil, der darin zu sehen ist, daß der Antriebsmotor des Hauptantriebes nicht überlastet werden kann, da die Reibungskupplung bei übergroßen Kräften selbsttätig durchrutscht, so daß diese übergroßen Kräfte nicht zu dem Hauptantriebsmotor übertragen werden. Eine derartige Reibungskupplung wirkt somit gleichzeitig als ein überlastungsschutz.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Baustoffmischmaschine als erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer zweiten
Ausführungsform einer Baustoffmischmaschine als Ausführungsform der erfindungsgemässen Arbeitsmaschine,
Fig. 3 eine perspektivische schematische Ansicht des Mischwerks der Baustoffmischmaschine bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Seilwinde als Verbraucher bei der erfindungsgemässen Arbeitsmaschine im Teilschnitt,
Fig. 5 eine Unteransicht der Seilwinde in Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Seilwinde als Verbraucher bei der erfindungsgemässen Arbeitsmaschine mit zugeordneter Bremse im Teilschnitt,
030008/0865
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Verknüpfung zweier
Seilwinden als Verbraucher jeweils zugeordneter Bremse und einem weiteren Anschluß für einen zusätzlichen Verbraucher,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Untersetzungsgetriebes mit Anschlußmöglichkeiten für weitere Verbraucher und eine Baustoffmischmaschine als Arbeitsmaschine nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf einen gesonderten Antrieb für eine erfindungsgemässe Seilwinde als Verbraucher mit zusätzlichen Anschlußmöglichkeiten für weitere Verbraucher,
Fig. 1o eine Antriebsverbindung mit einem Hauptantrieb einer Zugseilwinde für die Forstwirtschaft als weitere Ausführungsform einer Arbeitsmaschine nach der Erfindung und
Fig. 11 eine Seitenansicht einer Zugseilwinde für die Forstwirtschaft.
In der Fig. 1 ist eine Baustoffmischmaschine als erste Ausführungsform einer Arbeitsmaschine nach der Erfindung insgesamt mit 1 bezeichnet. Als Traggestell dient ein Fahrgestell 2, das vorzugsweise einen dreieckförmigen Tragrahmen 3 hat, der über Räder 4 fahrbar auf einem Motorgrund abgestützt ist. An der Oberseite des Tragrahmens 3 des Fahrgestells 2 sind vorzugsweise drei halbkreisförmige, säulenähnliche Stützen befestigt. Auf den Stützen 5 ist ein als Trommel ausgebildeter Mischbehälter 6 beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 7 befestigt. Eine Hauptantriebswelle 8 ist zentrisch zu dem Mischbehälter angeordnet, die diesen durchzieht und mit einem Hauptantriebsmotor 9 verbunden ist. Wie schematisch in Fig. 1 angedeutet, kann mit dem Hauptantriebsmotor 9 ein Untersetzungsgetriebe gekoppelt sein.
030008/0865
-γί-
Wie in Fig. 1 in gebrochenen Linien eingetragen, ist axial fluchtend zu der Hauptantriebswelle 8 eine erste Seilwinde 11 als Verbraucher mit einer Bremse unterhalb des Mischbehälters in dem Zwischenraum zwischen dem Boden des Mischbehälters 6 und dem Tragrahmen 3 angeordnet. Die Seilwinde 11 ist über eine in Form eines Zwischenstücks ausgebildete Verbindungswelle 12 drehfest mit der Hauptantriebswelle 8 verbunden. An der Seilwinde 11 ist ein Zugseil 13 befestigt, das über mehrere Seilführungsund Seilumlenkscheiben derart geführt ist, daß es schließlich um die Seilscheibe 16 an dem auskragenden Ende 17 einer Krankonstruktion 18 läuft. Die Krankonstruktion 18 ist vorzugsweise als Drehkran ausgelegt. Die Drehachse der Krankonstruktion 18 ist mit a bezeichnet. Am freien Ende 19 des Zugseils 13 ist ein Kranhaken 2o befestigt. Der Kranhaken 2o greift in eine Öse 22 am Transportbehälter ein, die an der Oberseite des Transportbehälters 21 vorgesehen ist. Der Transportbehälter 21 hat am Oberteil 23 etwa einen runden und am Unterteil 24 einen abgeplatteten bzw. ovalförmigen Querschnitt. An dem Unterteil des Transportbehälters 21 ist eine schwenkbare Verschlußklappe 25 angebracht.
Axial fluchtend zu der Hauptantriebswelle 8 ist oberhalb des Mischbehälters 6 eine weitere zweite Seilwinde 26 als Verbraucher angeordnet. Diese Seilwinde 26 hat keine Bremse. Auch diese zweite Seilwinde 26 ist über eine in Form eines Zwischenstücks ausgelegte Verbindungswelle 27 drehfest mit der Hauptantriebswelle 8 verbunden. An der zweiten Seilwinde 26 ist ein Zugseil 28 befestigt, dessen anderes Ende 29 an einer insgesamt mit 3o bezeichneten Ladeschaufel befestigt ist. Die Ladeschaufel 3o besitzt Halte- und Führungsarme 31. An einem der Führungs- und Haltearme 31 ist ein Schalter 32 angebracht, der über eine elektrische Verbindungsleitung an eine Stromquelle angeschlossen ist. Die elektrische Verbindungsleitung ist über einen Flaschenzug 34 geführt, der eine Auf- und Abrollautomatik bildet. Dieser Flaschenzug ist an dem vorstehenden Ende einer
Π30008/0865
• /!9.
L-förmigen Tragspitze 35 angebracht, die mit dem Tragrahmen 3 und/oder den säulenförmigen Stützen 5 fest verbunden ist. Zur Führung des Zugseils 28 der zweiten Seilwinde 26 kann eine Seilscheibe 36 an der Baustoffmischmaschine 1 angebracht sein. Über der zweiten Seilwinde 26 ist in einem kastenförmigen Gehäuse 37 ein Steuergestänge 38 und eine Betätigungseinrichtung geschützt untergebracht. Mit 4o ist eine schiefe Ebene bezeichnet, längs der die Ladeschaufel 3o gleitet und irgendeinen Baustoff in den Mischbehälter 6 bei ihrer Bewegung in Richtung auf die Baustoffmischmaschine 1 einfüllt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform einer Baustoffmischmaschine, die ebenfalls insgesamt mit 1 bezeichnet ist, sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen. In Abweichung von Fig. 1 hat die Baustoffmischmaschine 1 nach Fig. 2 anstelle einer Krankonstruktion 18 einen insgesamt mit 42 bezeichneten Schachtaufzug. Ein mit 43 bezeichneter Förderbehälter läuft über Räder 44 auf zur Horizontalebene schräg angeordneten Führungsschienen 45. An dem Förderbehälter 43 ist eine Seillaufscheibe 46 fest angebracht, um die ein Zugseil 47 des Schachtaufzugs 42 läuft. Ein Ende des Zugseils 47 ist an dem von den Führungsschienen 45 gebildeten Führungsrahmen des Schachtaufzugs 22 festgelegt, was nicht näher dargestellt ist. Das Zugseil 47 verläuft von diesem festgelegten Ende um die Seillaufscheibe 46 und geht dann um eine Seilführungs- und Seilumlenkscheibe 48, die an dem oberen Ende des von den Führungsschienen 45 gebildeten Führungsrahmens des Schachtaufzugs 42 angeordnet ist. Das andere Ende des Zugseils 47 ist an einer Seilwinde 11 als Verbraucher mit einer Bremse festgelegt. Diese Seilwinde 11 mit einer Bremse ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 axial fluchtend zu der Hauptantriebswelle 8 oberhalb des Mischbehälters 6 angeordnet. Über eine als Zwischenstück ausgebildete Verbindungswelle 12 ist die Seilwinde 11 drehfest mit der Hauptantriebswelle 8 verbunden.
030008/0865
Eine zweite Seilwinde 26 als Verbraucher ohne Bremse ist unter dem Mischbehälter 6 in dem Raum zwischen dem Boden des Mischbehälters 6 und dem Tragrahmen 3 angeordnet. Das Zugseil 28 ist einerseits an der zweiten Seilwinde 26 und andererseits der insgesamt mit 3o bezeichneten Ladeschaufel befestigt. Zur Führung und Umlenkung des Zugseils 28 sind bei dieser Ausführungsform nach Fig. 2 zwei Seilscheiben 49 und 5o vorgesehen. Die beiden Seilscheiben 49 und 5o sind über eine Rohrstange 51 verbunden, durch deren Innenraum das Zugseil 28 geht. Das Zugseil 28 wird durch die Rohrstange 51 geschützt. Die Rohrstange 51 ist hierbei am Tragrahmen 3 derart schwenkbar angebracht, daß sie zusammen mit der Seilscheibe 49 von dem Mischbehälter der Baustoffmischmaschine 1 seitlich weggeschwenkt werden kann. Dies kann erforderlich sein, um zu erreichen, daß der Seilzug der Ladeschaufel 3o die Bahn des Schachtaufzugs 42 und dessen Förderbehälter 43 schneidet. Der Schachtaufzug 42 kann somit ohne Behinderung durch das Zugseil 28 arbeiten. Auch die Arbeitsweise der Ladeschaufel 3o wird durch den Schachtaufzug 42 nicht behindert.
Die Seilwinde 11 mit Bremse ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 in einem sie umgebenden Gehäuse 52 geschützt untergebracht. An der Oberseite des Gehäuses 52 sind die Steuergestänge 53 und die Betätigungseinrichtung 54 für die Seilwinde 11 mit Bremse angebracht.
In der Fig. 3 ist in einer perspektivischen Ausschnxttsansicht eine Ausführungsform eines Mischwerks 6o im Innenraum des Mischbehälters 6 dargestellt. Auf dem Boden des trommeiförmigen Mischbehälters 6 ist ein Lagergehäuse 61 angebracht, an dem die Hauptantriebswelle 8 gelagert ist. Über eine Nabe 62 ist ein Armstamm 63 mit der Hauptantriebswelle 8 in dem Lagergehäuse 61 verbunden. An dem Armstamm 63 sind vorzugsweise vier Mischarme 64, 65, 66 und 67 angelenkt. An den Enden der Arme 64, 65, 66, 67 ist jeweils unter Zwischenschaltung eines Stoßdämpfers 68
030008/0865
eine Schaufel 69, 7o, 71, 72 angebracht. Eine weitere Mischschaufel 73 ist an dem Armstamm 63 angeschraubt. Die Schaufel 69 ist zur Nabe 62 nach innen gebogen, die Schaufeln 7o und 71 sind im Mischbehälter 6 etwa senkrecht ausgerichtet und die Schaufel 72 ist nach außen, d.h. in Richtung der Innenwand des Mischbehälters 6 gebogen, um dem umzuwälzenden Mischgut einen kleineren Widerstand entgegenzusetzen.
An Hand der Fig. 4 und 5 wird eine insgesamt mit 26 bezeichnete Seilwinde als Verbraucher ohne Bremse näher erläutert. Der Seilwinde 26 als Verbraucher ist eine kraftschlüssige Schaltkupplung 8o zugeordnet, die ein trommeiförmiges Gehäuse 81 hat. Um eine zentrale Kupplungswelle 82 ist unter Zwischenschaltung einer Nabe 83 eine Seillauffläche 84 angeordnet. Die Nabe 83 ist mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben, fest mit dem Gehäuse 81 der Schaltkupplung verbunden. Das trommeiförmige Gehäuse 81 bildet gleichzeitig eine radial über die Seillauffläche 84 überstehende seitliche Begrenzungsfläche 85. Die zweite radial über die Seillauffläche 84 überstehende seitliche Begrenzungsfläche 87 wird von einem Flansch 86 gebildet, der der seitlichen Begrenzungsfläche 85 gegenüberliegt. Der Flansch 86 ist mit der Seillauffläche 84 und mit der Nabe 83 fest verbunden. Das trommeiförmige Gehäuse 81 hat an der von der seitlichen Begrenzungsfläche 85 für die Seillauffläche 84 abgewandt liegenden Seite eine Platte 88, der einen die Kupplungswelle 82 umgebenden Flansch 89 bricht, in den Gewindebohrungen 9o eingeschnitten sind. Der Flansch ist vorzugsweise an seiner Innenfläche an der Kupplungswelle angeschweißt. An der der seitlichen Begrenzungsfläche 87 abgewandten Seite des Flansches 86 sind ein Steuergestänge 38 und eine Betätigungseinrichtung 39 befestigt. Mit dem Steuergestänge 38 ist ein Steuerzug 91 über ein Drucklager 92 verbunden. Der Steuerzug 91 durchzieht die Seilwinde 26 und das trommelförmige Gehäuse 81 der Schaltkupplung 8o und betätigt ein Kupplungselement 93 der Schaltkupplung 8o.
030008/0865
In der Fig. 6 ist eine Seilwinde 11 als Verbraucher mit einer Bremse detailliert dargestellt. Gleiche oder ähnliche Bauteile bei der Ausfuhrungsform des Verbrauchers nach den Fig. und 5 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Seillauffläche 84 ist hierbei ringförmig ausgebildet und auch die der seitlichen Begrenzungsfläche 85 des trommeiförmigen Gehäuses 81 der Schaltkupplung 8o gegenüberliegende seitliche Begrenzungsfläche 87 wird von einem trommeiförmigen Gehäuse 96 einer Bremse 95 gebildet. Die ringförmige Seillauffläche 84 ist hierbei auf die Nabe 83 aufgeschraubt. Die Bremse 65 ist im wesentlichen identisch wie die Schaltkupplung 8o ausgelegt- An der Seite des trommeiförmigen Gehäuses 96 der Bremse 95, die von der seitlichen Begrenzungsfläche 87 abgewandt liegt, ist wie bei der Schaltkupplung 8o eine Platte 97 vorgesehen, während die entsprechende Platte der Schaltkupplung 8o mit 88 bezeichnet ist. Oberhalb der Platte 97 der Bremse 95 ist eine Tragplatte 98 angeordnet, die das Steuergestänge 38 und die Betätigungseinrichtung 39 für die Schaltkupplung 8o und ein weiteres Steuergestänge 53 und eine Betätigungseinrichtung 54 für die Bremse 95 gemeinsam bricht. Mit dem Steuergestänge 53 für die Bremse 95 ist ein Steuerzug 99 verbunden. Das andere Ende des Steuerzugs 99 ist über eine Führung 1oo mit der Bremse 95 verbunden. Die Bremse 95 ist um die Kupplungswelle 82 unter Zwischenlage einer Büchse 1o1 gelagert. Die Tragplatte 98 ist an einer Nabe 7o befestigt, die an der Kupplungswelle 82 über ein Lager 1o2 abgestützt ist. Zwischen dem Lager 1o2 und der Büchse 1o1 ist ein Seegerring angeordnet.
In Fig. 7 ist eine Anordnung bestehend aus zwei Seilwinden 11 als Verbraucher mit Bremse gezeigt. Zur Unterscheidung sind die beiden Bremsen mit 95 und 95' und die beiden Schaltkupplungen mit 8o und 8o' bezeichnet. Die in den Ausfuhrungsformen nach den Fig. 4 bis 6 gleichen Bauteile sind auch bei der Ausführungsform nach der Fig. 7 mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß eine nähere Erläuterung derselben entfallen kann.
030008/0865
Zwischen der Bremse 95' der einen Seilwinde 11 und der Schaltkupplung 8o der anderen Seilwinde 11 ist ein Kettenrad 1o7 vorgesehen. Dieses Kettenrad kann zur Winkelübertragung von Antriebskräften mit einem Kettenrad 1o7 zusammenarbeiten, das im Zusammenhang mit Fig. 8 näher erläutert wird.
In der Fig. 8 ist ein mit einer Antriebswelle 1o8 gekoppeltes Untersetzungsgetriebe 1o9 gezeigt. An der Antriebswelle 1o8 ist ein Kettenrad 1o7 angebracht, das beispielsweise mit dem Kettenrad 1o6 in Fig. 7 über eine Kette als Kraftübertragungseinrichtung zusammenarbeiten kann. Die Antriebswelle 1o8 ist über ein Kegellager in einem Gehäuseteil 11o drehbar angebracht. Zwischen dem Kettenrad 1o7 und dem Kegellager 111 ist ein mit der Antriebswelle 1o8 verbundenes erstes Tellerzahnrad 112 des Untersetzungsgetriebes 1o9 vorgesehen, das in ein zweites Tellerzahnrad 113 eingreift, das auf einer Abtriebswelle 114 des Übersetzungsgetriebes 1o9 angebracht ist. An dem dem zweiten Tellerzahnrad 113 gegenüberliegenden Ende der Abtriebswelle 114 ist eine Keilriemenscheibe 113 angebracht, die zum Betreiben weiterer daran angeschlossener Verbraucher bestimmt ist, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Nachstehend soll die Arbeitsweise einer Baustoffmischmaschine insgesamt unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 näher erläutert werden, wobei die Baustoffmischmaschine 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Arbeitsmaschine bildet. Die Baustoffmischmaschine 1 hat einen Antriebsmotor 41, der beispielsweise eine Brennkraftmaschine oder ein Elektromotor sein kann. Wenn der Antriebsmotor 41 eingeschaltet wird, wird die Hauptantriebswelle 8 angetrieben. Die Schaufeln 69 bis 7 2 an den Armen 64 bis 67 des Mischwerks 6o drehen sich dann z.B. in Uhrzeigerrichtung. Falls die Schaufeln 69 bis während ihrer Umlaufbewegung auf ein Hindernis auftreffen, können sie auf Grund der Stoßdämpfer 68 dem Hindernis ausweichen.
030008/0865
.3k-
Mit der Hauptantriebswelle 8 sind Kupplungswellen 82 nach den Fig. 4 bis 6 verbunden, an denen Schaltkupplungen 8o, 8o" und Bremsen 95, 95' angebracht sind, die Seilwinden 11, 26 als Verbraucher zugeordnet sind. Bei entsprechender Betätigung der Steuergestänge 38, 53 und der Betätigungseinrichtungen 39, 54, die beispielsweise über dem Schalter 32 der Ladeschaufel 3o über einen nicht näher dargestellten Elektromagneten ansteuerbar sind, wird die Schaltkupplung 8o, 8o' eingerückt und das Zugseil 28, das beispielsweise mit der Seilwinde 26 als Verbraucher ohne Bremse verbunden ist, wickelt sich auf der Seillauffläche 84 auf, so daß sich die Ladeschaufel 3o dem Mischbehälter 6 nähert. Die Ladeschaufel 3o schiebt hierbei Material zu der Baustoffmischmaschine 1, das dann in den Mischbehälter 6 eingefüllt werden kann. Auf entsprechende Art und Weise werden auch die Schaltkupplungen 8o, 8o' und evtl. die Bremsen 95, 95" betätigt, die den anderen Seilwinden als Verbraucher zugeordnet sind.
In Ergänzung zu den Fig. 1 bis 8 ist in der Fig. 9 eine alternative Ausführungsform eines gesonderten Antriebs für die Ladeschaufel 3o der Fig. 1 und 2 gezeigt. Als selbständiger Antrieb 116 kann hierbei ein Elektromotor oder eine Brennkraftmaschine vorgesehen sein. Zwischen einem Lager 117 für die Abtriebswelle des Antriebs 116 und einem weiteren Lager 118 ist eine Seilwinde 26 als Verbraucher ohne Bremse zwischengeschaltet. Um diese läuft das Zugseil 28, das mit seinem freien Ende 29 an der Ladeschaufel 3o angebracht ist. Das Steuergestänge ist mit 38 und die Betätigungseinrichtung mit 39 bezeichnet. Der selbständige Antrieb 116 ist auf einer Tragplatte 119 montiert, an der auch eine Transmissionswelle 119a in einem Abstand zum Antrieb 116 angebracht ist, an der weitere Verbraucher erforderlichenfalls angeschlossen werden können.
030008/0865
An Hand der Fig. 1o und 11 soll eine weitere Ausführungsform einer Arbeitsmaschine erläutert werden, die als Zugseilwinde für ein Fahrzeug in der Forstwirtschaft bestimmt ist.
Mit der Abtriebswelle einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Zugfahrzeugs ist eine Hauptwelle 12o verbunden, an der eine Kupplung 121 angebracht ist. Mit der Kupplung 121 ist ein Ritzel 122 gekoppelt, dessen Tragwelle 123 über zwei Kugellager 124, 125 drehbar abgestützt ist. An der Tragwelle 123 ist eine Keilriemenscheibe 126 angebracht, die vorzugsweise in eine Verzahnung 127 eingreift. Zwischen einem Teil der Keilriemenscheibe 126 und der Tragwelle 123 ist eine Nabe 128 vorgesehen. Über einen Hebel 129 ist die Keilriemenscheibe 126 über die Kupplung 121 mit der Hauptwelle 12o koppelbar. Die Tragwelle 123 ist in einem Gehäuse 99 gelagert, das über eine Konsole 13o mit Befestigungs- und Tragflanschen 131 verbunden ist. Eine in Fig. 11 insgesamt mit 133 bezeichnete Zugseilwinde für die Verwendung in der Forstwirtschaft umfaßt eine Hauptwelle 134, auf der etwa in der Mitte ein Untersetzungsgetriebe 1o9 angeordnet ist. Das Untersetzungsgetriebe 1o9 und die Hauptwelle sind in einem Gehäuse 135 untergebracht, das Deckelteile 136 und 137 hat. An der Abtriebswelle 114 des Untersetzungsgetriebes 1o9 ist in dem Gehäuse 135 unter Zwischenschaltung einer Büchse 138 ein Kettenrad 139 angebracht, das zum Anschluß eines weiteren Verbrauchers dient. Das Untersetzungsgetriebe 1o9 ist in den übrigen Teilen gleich wie das in Fig. 8 zuvor eingehend beschriebene Untersetzungsgetriebe ausgelegt. Obgleich in Fig. 11 nur etwa eine Hälfte der Längserstreckungen der Hauptwelle 134 gezeigt ist, sind mit dieser Hauptwelle 134 zwei Seilwinden 14o, 141 als Verbraucher verbunden, die symmetrisch beidseitig zu dem Untersetzungsgetriebe 1o9 angeordnet sind. Diese Seilwinden haben jeweils eine kraftschlüssige Schaltkupplung 80, deren Gehäuse 81 trommeiförmig ausgebildet ist. Mit dieser Schaltkupplung 80 ist eine Seillauffläche 84 verbunden, die über
030008/0865
zwei Doppellager 142, 143 abgestützt ist. Das trommelförmige Gehäuse 81 der Schaltkupplung 8o bildet eine seitliche Begrenzungsfläche 85, die radial über die Seillauffläche 84 übersteht. Die gegenüberliegende seitliche Begrenzungsfläche 87 wird von einem Flansch 86 gebildet. An einer zusätzlichen Tragplatte 144 sind das Steuergestänge 38 und die Betätigungseinrichtung 39 angebracht. Um Übereinstimmung mit den wesentlichen Bauteilen der Zugseilwinde 133 mit den Seilwinden als Verbraucher bei in Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 9 zum Ausdruck zu bringen, sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Da die Arbeitsweise der Verbraucher und der Schaltkupplungen in Verbindung mit der Hauptwelle identisch wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 9 ist, dürfte sich ein näheres Eingehen darauf erübrigen.
030008/0865
-χ-
Stückliste 2932581
1 Baustoffmischmaschine insgesamt
2 Fahrgestell
3 Tragrahmen
4 Räder
5 Säulenförmige Stützen
6 Mischbehälter
7 Schrauben zur Befestigung von Mischbehälter
8 Hauptantriebswelle
9 Hauptantriebsmotor
10 Untersetzungsgetriebe
11 Seilwinde als Verbraucher mit Bremse
12 Als Zwischenstück ausgebildete Verbindungswelle
13 Zugseil für Seilwinde
14 Seilumlenk- und Seilführungsscheibe
15 derselbe
16 derselbe
17 Äuskrakendes Ende der Krankonstruktion
18 Krankonstruktion
a) Drehachse der Krankonstruktion
19 Freies Ende von Zugseil
20 Kranhaken
21 Transportbehälter
22 öse an Transportbehälter
23 Oberteil des Transportbehälters
24 Unterteil des Transportbehälters
25 Schwenkbare Verschlußklappe
26 Zweite Seilwinde als Verbraucher ohne Bremse
27 Verbindungswelle
28 Zugseil von 2. Seilwinde
29 Freies Ende des Zugseils
30 Ladeschaufel insgesamt
31 Haltearme von Ladeschaufel
32 Schalter
33 Elektrische Verbindungsleitung
030008/0865
34 Flaschenzug
35 L-fÖrmige Trennstütze
36 Seilscheibe für 2. Zugseil
37 Kastenförmiges Gehäuse für Steuergestänge und Betätigungseinrichtung
38 Steuergestänge
39 Betätigungseinrichtung
40 Schiefe Ebene
41 Antriebsmotor
42 Schachtaufzug insgesamt
43 Förderbehälter
44 Räder am Förderbehälter
45 Führungsschienen
46 Seillaufscheibe
47 Zugseil von Schachtaufzug
48 Seilführungs- und Seilumlenkscheibe
49 Seilscheibe Fig. 2 oben
50 Seilscheibe Fig. 2 unten
51 Rohrstange als Verbindung
52 Gehäuse für Seilwinde 11 in Fig.2
53 Steuergestänge
54 Betätigungseinrichtung
60 Mischwerk
61 Lagergehäuse
62 Nabe für Armstamm
63 Armstamm
64 Arm
65 Arm
66 Arm
67 Arm
030008/0865
-y-
. S3-
(Stückliste)
68 Stoßdämpfer
69 Schaufel
70 Schaufel
71 Schaufel
72 Schaufel
73 Schaufel
8o, 8o' Schaltkupplung
81 Trommelfürmiges Gehäuse
82 Kupplungswelle
83 Nabe
84 Seillauffläche
85 Erste seitliche Begrenzungsfläche
86 Flansch
87 Zweite seitliche Begrenzungsfläche
88 Platte
89 Flansch 9ο Gewinde
91 Steuerzug
92 Drucklager
93 Kupplungselement
95, 95' Bremse
96 Trommeiförmiges Gehäuse
97 Platte
98 Tragplatte
99 Steuerzug
0oo Führung
Büchse Lager Seeger - Ring
030008/0865
(Stückliste) · 30· 79Ί9
106 Kettenrad in Fig. 7
107 Kettenrad in Fig. 8
108 Antriebswelle
109 Untersetzungsgetriebe
110 Gehäuse
111 Kegellager
112 Erstes Tellerzahnrad
113 Zweites Tellerzahnrad
114 Abtriebswelle
115 Keilriemenscheibe
116 Selbständiger Antrieb (Antriebsmotor)
117 Lager
118 Lager
119 Tragplatte
119a Transmittionswelle
12o Hauptwelle
121 Kupplung
122 Ritzel
123 Tragwelle
124 Kugellager unten
125 Kugellager oben
126 Keilriemenscheibe
127 Verzahnung
128 Nabe
129 Hebel
13o Konsole
131 Befestigungs- und Tragflansche
133 Zugseilwinde
134 Hauptwelle
135 Gehäuse
136 Deckelteil
137 Deckelteil
030008/0865
Buchse -If-
Kettenrad . 34-
(Stückliste) Seilwinde
138 Seilwinde
139 Lager
14ο Lager
141 Zusätzliche Tragplatte
142
143
144
030008/0865
ίι3ϋί)ϋδ/0^' ..»ftfto/ fi Ö B S
e e
3*-
r s e 11

Claims (30)

Patentansprüche
1. Arbeitsmaschine mit mehreren anzutreibenden, arbeitsleistenden Verbrauchern, gekennzeichnet durch wenigstens einen gemeinsamen Hauptantrieb (9, 12o) mit einer Hauptantriebswelle (8, 134), über die wenigstens einige der arbeitsleistenden Verbraucher Π1, 26, 14o, 141) unmittelbar unter Zwischenschaltung einer dem jeweiligen Verbraucher zugeordneten kraftschlüssigen Schaltkupplung (8o, 8o') angetrieben sind.
2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Verbraucher (11, 26, 14o, 141) an die Hauptantriebswelle (8, 134) über eine drehfest mit dieser verbundenen Verbindungswelle (12, 27, 82, 134) angeschlossen ist und daß die zugeordnete kraftschlüssige Schaltkupplung (8o, 8ο1) mit der Verbindungswelle (12, 27, 82, 134) zusammenarbeitet.
3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hauptantriebswelle (8, 134) mit einem Untersetzungsgetriebe (1o9) gekoppelt ist, über dessen Abtriebswelle (114) weitere arbeitsleistende Verbraucher antreibbar sind.
4. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß an der Hauptantriebswelle (8, 134) und/oder der Abtriebswelle (114) des Untersetzungsgetriebes (1o9) zum Anschluß von arbeitsleistenden Verbrauchern eine Keilriemenscheibe (113, 126) angebracht ist.
5. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß an der Hauptantriebswelle (8, 134) und/oder der Abtriebswelle (114) des Reduziergetriebes (1o9) ein Kettenrad (1o6, 1o7, 139) angebracht ist, daß einen daran angeschlossenen Verbraucher direkt oder zu den Wellen separate Zwischenwelle als Verbindungswelle zum Betreiben von arbeitsleistenden Verbrauchern antreibt.
6. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die kraftschlüssige Schaltkupplung (8o, 8ο1) mittels wenigstens eines Steuerzugs (91) betätigbar ist.
7. Arbeitsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzug (91) mit einem Steuergestänge (38) zusammenarbeitet.
8. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein arbeitsleistender Verbraucher eine Seilwinde (11, 26, 133, 14o, 141) ist.
9. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die kraftschlüssige Schaltkupplung (8o, 8o') ein trommeiförmiges Gehäuse (81) hat, daß eine radial über die Seillauffläche (84) überstehende seitliche Begrenzungsfläche (85) bildet und daß die Seillauffläche (84) auf einer Nabe (83) an der Verbindungswelle (82) gelagert ist, die mit dem trommeiförmigen Gehäuse (81) der kraftschlüssigen Schaltkupplung (8o, 8o') mit der Nabe (83) und der Seillauffläche (84) fest verbunden ist.
10. Arbeitsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein Flansch (86) die zweite radial über die Seillauffläche (84) überstehende seitliche Begrenzungsfläche (87) bildet.
30008/0865
11. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Steuerzug (91) zusammenarbeitende Steuergestänge (38) an der von der Seillauffläche (84) abgewandten Seite des Flansches (86) befestigt ist.
12. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten radial über die Seillauffläche (84) überstehende seitliche Begrenzungsfläche (85) gegenüberliegende zweite seitliche Begrenzungsfläche (87) von einem trommeiförmigen Gehäuse (96) gebildet wird, in dem eine schaltbare, mit der Seilwinde (11) zusammenarbeitende Bremse (95) untergebracht ist und daß zwischen den beiden trommeiförmigen Gehäusen (81, 96) eine ringförmige Seillauffläche (84) angeordnet ist, die an dem jeweiligen Gehäuse (81, 96) befestigt ist. (Fig. 6).
13. Arbeitsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Bremse (95) ein zweiter Steuerzug (99) verbunden ist, der mit einem weiteren Steuergestänge (53) zusammenarbeitet.
14. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 19 und 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuergestänge (38, 53) auf einer gemeinsamen Tragplatte (98) angebracht sind, die an einem der beiden trommeiförmigen Gehäuse (81, 96) befestigt ist.
15. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Steuergestänge (38, 53) manuell und/oder mechanisch und/oder elektrisch betätigbar ist oder sind.
030008/0 8 65
16. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Seilwinde eine Zugseilwinde (133) einer für die Forstwirtschaft bestimmten Arbeitsmaschine ist. (Fig. 11).
17. Arbeitsmaschine nach Anspruch 5 und 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine Seilwinde (14o, 141) auf jeder Seite des Untersetzungsgetriebes (1o9) an der Hauptantriebswelle (134) angeordnet ist. (Fig. 11).
18. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Seilwinde (26) bei einer Baustoffmischmaschine (1) als Arbeitsmaschine für eine Ladeschaufel (3o) bestimmt ist, die an einem Zugseil (28) angebracht ist, das über Seilführungs- und Seilumlenkscheiben (36) läuft.
19. Arbeitsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Seilwinde (26) ein gesonderter zusätzlicher Antrieb (116) vorgesehen ist, mit dessen Abtriebswelle die Schaltkupplung (8o) und eine Riementransmissionswelle (119a) gekoppelt sind, die zum Anschluß weiterer anzutreibender, arbeitsleistender Verbraucher bestimmt ist.
20. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Seilwinde (11) bei einer Baustoffmischmaschine (1) als Arbeitsmaschine für eine Fördereinrichtung (18, 42) bestimmt ist.
21. Arbeitsmaschine nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Schachtaufzug (42), dessen Zugseil (47) über Seilführungs- und Seilumlenkscheiben (46, 48, 49, 5o) läuft.
030008/0865
22. Arbeitsmaschine nach Anspruch 2o, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die Fördereinrichtung ein Drehkran (18) ist, dessen Transportbehälter (21) an einem Zugseil (13) angebracht ist, das über Seilführungs- und Seilumlenkscheiben (14 bis 16) zu der Seilwinde (11) läuft.
23. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Mischwerk (6o) im Mischbehälter (6) der Baustoffmischmaschine (1) und der Abtriebswelle (114) des Untersetzungsgetriebes (9) angetrieben ist.
24. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Mischwerk (6o) im Mischbehälter (6) der Baustoffmischmaschine (1) von der Hauptantriebswelle (8) angetrieben ist.
25. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 22 und 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Hauptantriebswelle (8) stehend angeordnet ist.
26. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 18, 2o, 21, 24 und 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Seilwinde (11) des Schachtaufzugs (42) über und die Seilwinde (26) für die Ladeschaufel (3o) unter dem Mischbehälter (6) axial fluchtend zu der Hauptantriebswelle (8) angeordnet ist.
27. Arbeitsmaschine nach Anspruch 18, 2o, 23 und 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Seilwinde (26) für die Ladeschaufel (3o) über und die Seilwinde (11) für den Drehkran (18) unter dem Mischbehälter (6) axial fluchtend zu der Hauptantriebswelle (8) angeordnet ist.
030008/0865
28. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptantrieb (9, 41, 12o) eine Brennkraftmaschine ist.
29. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptantrieb (9, 41, 12o) ein Elektromotor ist.
30. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Schaltkupplung (8o, 8ο1) eine Reibungskupplung ist.
030008/0865
DE19792932581 1978-08-18 1979-08-10 Arbeitsmaschine Withdrawn DE2932581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU1978/78A YU41474B (en) 1978-08-18 1978-08-18 Mixers and winches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932581A1 true DE2932581A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=25556354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932581 Withdrawn DE2932581A1 (de) 1978-08-18 1979-08-10 Arbeitsmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4317634A (de)
JP (1) JPS5539890A (de)
BR (1) BR7905318A (de)
DE (1) DE2932581A1 (de)
ES (1) ES483439A1 (de)
FR (1) FR2439332A1 (de)
GB (1) GB2028754A (de)
GR (1) GR64724B (de)
IT (1) IT1122778B (de)
PL (1) PL217816A1 (de)
SE (1) SE7906876L (de)
YU (1) YU41474B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053266A (en) 1997-12-01 2000-04-25 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Fuel cell engine having a propulsion motor operatively connected to drive a fluid supply device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112326A (en) * 1936-04-30 1938-03-29 Hetherington & Berner Inc Portable asphalt mixing plant
US2256484A (en) * 1939-01-03 1941-09-23 Frank E Kemp Portable paving plant
US2406335A (en) * 1944-07-31 1946-08-27 Ira J Kuert Mobile tower
US3614066A (en) * 1969-05-09 1971-10-19 Vearl Day Variable tensioning cable drive for yarders and the like
US3785504A (en) * 1972-02-23 1974-01-15 Skagit Corp Cable and carriage drive for grapple yarder
US3788606A (en) * 1972-05-09 1974-01-29 Schat Davits Ltd Winch mechanism for lowering a lifeboat, launch or the like, suspended from two falls, into the water and hoisting it out of the water

Also Published As

Publication number Publication date
IT7925129A0 (it) 1979-08-14
JPS5539890A (en) 1980-03-21
YU197878A (en) 1982-10-31
GR64724B (en) 1980-05-23
BR7905318A (pt) 1980-04-29
US4317634A (en) 1982-03-02
PL217816A1 (de) 1980-05-05
SE7906876L (sv) 1980-02-19
FR2439332A1 (fr) 1980-05-16
ES483439A1 (es) 1980-03-01
YU41474B (en) 1987-08-31
IT1122778B (it) 1986-04-23
GB2028754A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338016C2 (de) Steuerhebelanordnung für selbstangetriebene Rasenmäher
DE3628605C2 (de)
DE2940162A1 (de) Loeffelvorschubantrieb fuer loeffelbagger
DE2253741A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer auslegerkran
DE102020113081A1 (de) Greifvorrichtung mit Schließantrieb durch übersetzte Kraftvervielfältigung
DE2932581A1 (de) Arbeitsmaschine
DE2936688A1 (de) Zur handhabung schwerer lasten dienende drehbare vorrichtung
DE2707289C2 (de) Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
DE2940523A1 (de) Antriebsaggregat fuer loeffelbagger u.ae. erdbearbeitungsmaschinen
AT397596B (de) Mähmaschine
DE3434102A1 (de) Fahrzeug fuer den lasttransport
DE1556582C3 (de) Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern
DE3021853C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Schüttgut mittels zweier Schaufelräder
DE817029C (de) Winde, insbesondere Speicherwinde
DE2536557C3 (de) Seilschrapper
AT403038B (de) Kabelkran
DE956268C (de) Zweitrommelwindwerk fuer auch als Kran verwendbare Bagger
DE2622165C2 (de) Doppeltrommelwinde
DE2535984A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der dichtung eines mit einer dichtung versehenen antriebs fuer ruehrwerke
AT397076B (de) Kabelkran
DE399612C (de) Fahrbarer Kohlenverlader
DE268760C (de)
DE8427341U1 (de) Fahrzeug für den Lasttransport
DE1506124C (de) Vorrichtung zum Absetzen von auf Paletten aufgebauten, sowie nichtpalettierten Lasten aus einem Flugzeug
DE69915964T2 (de) Sicherheits-Antriebseinheit in Kombination mit einem Schutzschirm, insbesondere für Herstellungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee